
Datum / Zeit
01.06.2025 / 10:00 - 18:00
Veranstaltungsort
Altstadt
Kategorien
Vielfältiges Programm rund um das Residenzensemble für Groß und Klein:. Am ersten Sonntag im Juni wird bundesweit der 20. UNESCO-Welterbetag gefeiert – und Schwerin ist mit dabei. Gemeinsam mit lokalen Partnern rückt das Residenzensemble in den Mittelpunkt: Exklusive Führungen, geöffnete Häuser und Mitmachaktionen für Groß und Klein bieten besondere Einblicke in Geschichte und Gegenwart des Schweriner Weltkulturerbes. Zahlreiche Angebote von Vereinen und Institutionen machen das Residenzensemble an diesem Tag lebendig. Mit Blick auf das Schloss wird der zukünftige Welterbeplatz am 1. Juni zur zentralen Anlaufstelle für alle, die mehr über das Residenzensemble Schwerin als UNESCO- Welterbestätte erfahren möchten. Am 3D Stadtmodell laden der Förderverein Welterbe Schwerin und die Stabsstelle Weltkulturerbe zum Gespräch. Der Infostand erläutert die historische Bedeutung der Bauwerke, informiert über die Bewerbung und vermittelt im direkten Austausch mit Fachleuten Hintergründe zum Welterbe-Status. Gleichzeitig ist er Infopunkt für ein umfangreiches Führungsprogramm. Mehr als 25 Touren eröffnen vielfältige Perspektiven – von architektonischen Details über biografische Annäherungen bis hin zu seltenen Einblicken hinter die Kulissen. So bietet die Führung aufs Schlossdach ungewöhnliche Ausblicke über Ensemble und Stadt, während im Landeshauptarchiv ein Blick ins Magazin ermöglicht wird. Die Tour „Die drei Hoflieferanten Wöhler, Uhle und Krefft“ verknüpft Handwerk, Genuss und höfische Kultur, und im Dom steht die Rolle des Gotteshauses als Herrschaftskirche und Grablege im Fokus. Viele Führungen sind frei zugänglich, bei einzelnen ist eine Anmeldung direkt am Infostand erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei; lediglich im Schlossmuseum gelten die regulären Eintrittspreise.
Zum UNESCO-Welterbetag öffnen ausgewählte Gebäude ihre Türen – und gewähren seltene Einblicke in sonst unzugängliche Räume. Zu entdecken sind etwa das historische Fürstenzimmer im Schweriner Hauptbahnhof, einst hohen Gästen vorbehalten, sowie das Landeshauptarchiv – eines der modernsten Archivgebäude seiner Zeit, das mit historischen Kurzfilmvorführungen zum Fürstenhaus aufwartet. Auch die Schlosskirche mit ihrem imposanten Sternenhimmel ist an diesem Tag zugänglich. Ein besonderer Moment erwartet die Gäste um 14:30 Uhr: Dann setzt sich die historische Drehbrücke hinter dem Schloss in Bewegung – ein technisches Relikt aus dem Jahr 1897, das einst den Schiffsverkehr auf dem Burgsee regelte. Der Schlossverein Schwerin erweckt im Burggarten das höfische Leben zu neuem Glanz. In historischen Kostümen inszenieren Mitglieder Alltagsszenen von einst – beim Picknick, beim Kaffeekränzchen, beim Flanieren. Und in der Puschkinstraße lädt die Pop-up- Fotoausstellung „Schwerin – Stadt der Großherzöge“ zur visuellen Zeitreise ein.
Auch Familien kommen auf ihre Kosten: Das Puppentheaterstück „Maskenball im Schloss“ mit Puppenspielerin Cornelia Unrauh entführt Kinder ab fünf Jahren in eine märchenhafte Welt hinter Schlossmauern. Zwei Vorstellungen finden in der Historischen Bibliothek statt. Für junge Entdeckerinnen und Entdecker bietet zudem eine digitale Schatzsuche im Schlossgarten spielerisch Wissen rund ums Welterbe. Und in der Schleifmühle wird das Mühlenhandwerk lebendig – mit Wasserrad, Kornmühle und Mitmachaktionen für Groß und Klein. Weil der Welterbetag zugleich Kindertag ist, warten im Burggarten und im Landeshauptarchiv ganztägig kreative Bastelangebote und Mitmachstationen auf die jungen Gäste. Das vollständige Programm mit Uhrzeiten und Details ist abrufbar unter: www.schwerin.de/welterbetag. Der Eintritt ist frei. Bei einigen Programmpunkten ist eine Anmeldung erforderlich.
Das Residenzensemble Schwerin
Seit dem 27. Juli 2024 ist das Residenzensemble Schwerin Teil des UNESCO- Weltkulturerbes – als dritte Welterbestätte in Mecklenburg-Vorpommern und 54. in Deutschland. Neben dem prachtvollen Schloss gehören mehr als 30 weitere historische Gebäude, Plätze und Gärten zum Ensemble. Mit seinem einzigartigen Erhaltungszustand zeigt es die funktionale Breite der Residenzarchitektur, die zugleich die Vielfalt des Historismus von Neogotik über Neobarock bis zur Neorenaissance und dem Klassizismus darstellt.
Was ist der UNESCO-Welterbetag?
Seit seiner Einführung im Jahr 2005 durch die Deutsche UNESCO-Kommission und den Welterbestätten Deutschland e.V. wird der UNESCO-Welterbetag jährlich am ersten Sonntag im Juni gefeiert. Ein Tag, der die Vielfalt und Bedeutung der mehr als 50 Kultur- und Naturstätten in Deutschland in den Fokus rückt und Menschen dazu einlädt, diese zu entdecken.