Datenexport

Mi. 16.07.

13:00 Geschichte erleben – Angebot für Kinder und Familien
Geschichte erleben -  und das mit allen Sinnen! Bei uns ist es möglich, und das sogar für Groß und Klein! Taucht ein in die Lebens- und Arbeitswelt der Dorfbewohner um 1900! Museumsmitarbeiterinnen zeigen in entsprechender Kleidung alltägliche Haus- und Hofarbeit in unserem Museumsdorf. „Im Schranke weißes Linnen, im Herzen ernstes Sinnen“ –Als Inbegriff und Symbol weiblichen Fleißes und weiblicher Tugend wurde der Wäsche sowie ihrer Reinhaltung und Verzierung ein immenser Wert beigemessen. Einen Einblick, welche Mühen und Kräfte ein Wasch- und Trocknungsgang erforderte und mit welchem Fleiß die Wäsche mit den eigenen Initialen „gezeichnet“ wurde, bieten die Schauvorführungen Mittwochs im Juli zum Museumseintritt. Keine Extra-Kosten für dieses Familienangebot. / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

19:00 Schlossfestspiele: Die lustige Witwe
Theaterzelt auf dem ehemaligen Küchengarten am Franzosenweg / Operette von Franz LehàrLibretto von Victor Léon und Leo Steinnach einem Lustspiel von Henri Meilhac Hanna, früher ein einfaches Mädchen vom Lande und nun reiche Witwe, wird beim Ball der pontevedrinischen Botschaft von zahlreichen Männern umschwärmt – doch nicht etwa wegen ihrer Schönheit oder Intelligenz, sondern lediglich ihres Geldes wegen. Um das kurz vor dem Bankrott stehende Land Pontevedro zu retten, wird ihr ehemaliger Geliebter Graf Danilo auf sie angesetzt. Er soll sich mit ihr vermählen und so sichern, dass ihr Reichtum im Lande bleibt. Die alte Liebe zwischen den beiden entflammt zwar aufs Neue, doch so einfach kommt es nicht zum Happy End: Danilo weigert sich nämlich, Hanna nur ihres Geldes wegen zu umwerben. Hanna wiederum schwört, ihn erst zu heiraten, wenn er ihr „Ich liebe dich“ sagt – was Danilo wiederum geschworen hat, niemals auszusprechen. Um das Paar entbrennt zwischen Party und Champagner ein Intrigenspiel der gesellschaftlichen Konventionen. Wir freuen uns auf die lustvolle Inszenierung im Theaterzelt von Lehárs Die lustige Witwe – inszeniert von der Operetten-erfahrenen Andrea Schwalbach. Mit der Uraufführung löste Lehár ein nahezu weltweites Lustige-Witwe-Fieber aus; bis heute zählt sie zu den beliebtesten Operetten überhaupt. Hannas Vilja-Lied, die finale Liebesnummer Lippen schweigen sowie Da geh’ ich ins Maxim sind echte Evergreens der Unterhaltungsmusik. In Kombination mit mitreißenden Tänzen markiert sie den Höhepunkt der Gattung der Tanzoperette, in deren Zentrum eine selbstbewusste Frau alle Fäden in den Händen hält. Ort: Schlossfestspiele Schwerin 2025 im Theaterzelt auf dem ehemaligen Küchengarten am Franzosenweg weitere Info:https://www.mecklenburgisches-staatstheater.de/kalendarium.html Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Theaterzelt am Franzosenenweg (Küchengarten), Franzosenweg 20

Do. 17.07.

14:00 Schweriner Seglerverein: Donnerstagsregatta 10. WF – alle Bootsklassen
Ein Klassiker der Segelveranstaltungen in Schwerin ist die „Donnerstags-Regatta“ der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin. An 13 Donnerstagen während der Saison segeln diverse Bootsklassen auf einem Kurs um die Untiefen des Innensees gegeneinander. Verschiedene Bootsklassen in einer Wettfahrt und das obwohl doch jedes Boot unterschiedlich schnell ist? Kein Problem durch die Yardstickwerte, welche hier in dem Känguruh-Startverfahren angewendet werden und wodurch ein guter Ausgleich zwischen den Klassen geschaffen wird. Der Start erfolgt direkt vor unserer Hauptbrücke, so dass man das Geschehen hervorragend vom Vereinsgelände oder bei einem Getränk von der Terrasse der Gaststätte aus beobachten kann. Komm als Zuschauer vorbei oder segle nach dem Feierband doch einfach mal mit. / Schweriner See, Schweriner Innensee

18:00 De Moorkatenoper
1978 an der Iberl-Bühne uraufgeführt, galt Die Grattleroper – wie die Moritat in der ursprünglichen Version heißt – in den 80er Jahren als das Kultstück an bayrischen Mundartbühnen, nicht zuletzt wegen ihrer kraftvollen Dialoge und der schrägen, nahezu komischen Figuren. Das Blues-Musical von Gerhard Loew und Peter Michael erlebte nach über 500 ausverkauften Vorstellungen am Bayrischen Volkstheater eine Fernsehaufzeichnung für die ARD, wurde ins Plattdeutsche übersetzt und feierte als Moorkatenoper am Ohnsorg-Theater einen großen Erfolg. Nun holen wir die Geschichte rund um eine arme Fischerfamilie ins idyllische Freilichtmuseum Schwerin-Mueß. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 weitere Info: Kalendarium | Mecklenburgisches Staatstheater   / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

19:00 musiKKlub presents: SOMMER JAM
Der musiKKlub lädt ein: Jeden Donnerstag im Sommer ab 19:00 Uhr heißt es Jam Session auf dem Marktplatz. Ob Gitarre, Trompete oder Triangel - jedes Instrument ist erlaubt. Mitspielen? Klar! - Zuhören? Unbedingt! - Tanzen? Aber Hallo! Solange der Sommer bleibt - und vielleicht sogar noch ein bisschen länger, falls er vergisst zu gehn, wird gejammt, was das Zeug hält. Also: Komm vorbei, bring deine Freunde und dein Lieblingsinstrument mit. / Altstädtischer Markt, Markt

19:00 Schlossfestspiele: Die lustige Witwe
Theaterzelt auf dem ehemaligen Küchengarten am Franzosenweg / Operette von Franz LehàrLibretto von Victor Léon und Leo Steinnach einem Lustspiel von Henri Meilhac Hanna, früher ein einfaches Mädchen vom Lande und nun reiche Witwe, wird beim Ball der pontevedrinischen Botschaft von zahlreichen Männern umschwärmt – doch nicht etwa wegen ihrer Schönheit oder Intelligenz, sondern lediglich ihres Geldes wegen. Um das kurz vor dem Bankrott stehende Land Pontevedro zu retten, wird ihr ehemaliger Geliebter Graf Danilo auf sie angesetzt. Er soll sich mit ihr vermählen und so sichern, dass ihr Reichtum im Lande bleibt. Die alte Liebe zwischen den beiden entflammt zwar aufs Neue, doch so einfach kommt es nicht zum Happy End: Danilo weigert sich nämlich, Hanna nur ihres Geldes wegen zu umwerben. Hanna wiederum schwört, ihn erst zu heiraten, wenn er ihr „Ich liebe dich“ sagt – was Danilo wiederum geschworen hat, niemals auszusprechen. Um das Paar entbrennt zwischen Party und Champagner ein Intrigenspiel der gesellschaftlichen Konventionen. Wir freuen uns auf die lustvolle Inszenierung im Theaterzelt von Lehárs Die lustige Witwe – inszeniert von der Operetten-erfahrenen Andrea Schwalbach. Mit der Uraufführung löste Lehár ein nahezu weltweites Lustige-Witwe-Fieber aus; bis heute zählt sie zu den beliebtesten Operetten überhaupt. Hannas Vilja-Lied, die finale Liebesnummer Lippen schweigen sowie Da geh’ ich ins Maxim sind echte Evergreens der Unterhaltungsmusik. In Kombination mit mitreißenden Tänzen markiert sie den Höhepunkt der Gattung der Tanzoperette, in deren Zentrum eine selbstbewusste Frau alle Fäden in den Händen hält. Ort: Schlossfestspiele Schwerin 2025 im Theaterzelt auf dem ehemaligen Küchengarten am Franzosenweg weitere Info:https://www.mecklenburgisches-staatstheater.de/kalendarium.html Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Theaterzelt am Franzosenenweg (Küchengarten), Franzosenweg 20

19:30 Uwe Steimle – Gesichert : Unbequem
Neues vom Zauberer von Ost Scharfzüngig und charmant, liebenswert und skurril, lakonisch und authentisch. Der äußerst vielseitige Uwe Steimle – Kino-Held, mit eigener Sendung "Die Aktuelle Kamara", und ausgewiesener Bestseller-Autor – präsentiert sein neues Kabarett- Programm „Gesichert I Unbequem.“ Aus dem Osten kommt das Licht – und Uwe Steimle erklärt uns, warum. Uwe Steimle beschreibt sich gerne als den größten Kleinbürger. Mit seiner lakonischen Art und seiner feinen Ironie hat er sich ein treues Publikum erobert. Nach seinem erfolgreichen Buch und Programm „Steimles Welt” legt er nun mit „Gesichert I Unbequem” nach: »Jetzt, wo die Zukunft Wirklichkeit wird ... haben wir in Wirklichkeit keine Zukunft mehr.« Lassen wir uns wieder gefangen nehmen vom Zauberer von Ost, der es wie kaum ein anderer schafft, scharfzüngig und zugleich charmant den Finger in die zahlreichen westöstlichen Wunden zu legen. Eine Interpretation der Welt nach 1989 – neue Geschichten von Uwe Steimle. Scharfzüngig und charmant, liebenswert und skurril, lakonisch und authentisch. – getragen vom Bemühen, Brücken zu bauen. »Mit einem gewissen Herkunftsstolz singt Steimle ein Loblied auf die Provinz. Denn nicht als ›global Player‹ versteht er sich, ›sondern als Lokalakteur, Provinzknaller, Dialekt liebender Eigenbrötler, der die Fantasie zum Atmen braucht‹. Tickets: Uwe Steimle - Gesichert : Unbequem in Schwerin, 17.07.2025 - regioactive.de oder Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 und direkt vor Ort / Das Capitol, Wismarsche Straße 126

Fr. 18.07.

16:00 13. Schweriner GourmetGarten 2025
Genießen Sie drei Tage lang kulinarische Köstlichkeiten der Schweriner Köche vom 18. bis 20. Juli 2025 in Schwerins schönstem Gartenrestaurant im historischen Schlossgarten. 16:00 Der Gourmetgarten öffnet seine Pforten / Moderation: N. Bosse 17:00 Livemusik mit Kian Johnsten – Dudelsackspieler 17:30 Whiskey – Tasting mit Steffen Brinkmann und „BRINKMANNfinest“ 18:00 Eröffnung des Schweriner Gourmetgartens mit dem Stadtpräsidenten 19:00 Live - Musik mit Andras Pasternack & Friends / Schlossgarten, Schlossgarten

17:00 Ataraxia: Klassenvorspiel Blechblasinstrumente
Outdoor vor ATARAXIA / Die Schüler von Jan Birkner geben Einblick in ihr Können. Das Vorspiel findet bei gutem Wetter vor unserer Tür statt. Für gute Stimmung ist gesorgt, wir freuen uns auf Sie! / ATARAXIA Musik- und Kunstschule, Arsenalstraße 8

17:30 Ataraxia: Klassenvorspiel Klavier
Die Schülerinnen und Schüler von Yuka Ieda präsentieren zum Schuljahresende ihr musikalisches Können. / ATARAXIA Musik- und Kunstschule, Arsenalstraße 8

18:00 De Moorkatenoper
1978 an der Iberl-Bühne uraufgeführt, galt Die Grattleroper – wie die Moritat in der ursprünglichen Version heißt – in den 80er Jahren als das Kultstück an bayrischen Mundartbühnen, nicht zuletzt wegen ihrer kraftvollen Dialoge und der schrägen, nahezu komischen Figuren. Das Blues-Musical von Gerhard Loew und Peter Michael erlebte nach über 500 ausverkauften Vorstellungen am Bayrischen Volkstheater eine Fernsehaufzeichnung für die ARD, wurde ins Plattdeutsche übersetzt und feierte als Moorkatenoper am Ohnsorg-Theater einen großen Erfolg. Nun holen wir die Geschichte rund um eine arme Fischerfamilie ins idyllische Freilichtmuseum Schwerin-Mueß. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 weitere Info: Kalendarium | Mecklenburgisches Staatstheater   / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

19:00 BAROCK – Europe`s Greatest Tribute To AC/DC
Brachial, laut, gigantisch, atemberaubend und fantastisch, Open Air 2025 Herzblut, Schweiß, pure Leidenschaft und einfach unvergessliche Rock-Klassiker. „Let There Be Rock“, „T.N.T.“, „Highway To Hell“, „You Shook Me All Night Long“, „Back In Black“, „Hells Bells“, „For Those About To Rock“, „Moneytalks“, und, und, und…Und ihre Live-Shows? Brachial, laut, gigantisch, atemberaubend und fantastisch. Die Rede ist natürlich von AC/DC! Seit mittlerweile über 50 Jahren ein absoluter Garant für beste Rockmusik.2024 waren sie nochmals in Deutschland präsent. Nur wie lange kann man Angus Young, Brian Johnson und Co. noch live genießen? War das bereits der Abschied von der großen Bühne?Für alle AC/DC-Fans, die auch zukünftig nicht auf schweißtreibende Liveabende verzichten wollen, gibt es eine mehr als beruhigende Nachricht und die heißt BAROCK.Die in einer eigenen Spitzenklasse spielende Tribute-Band ist weitaus mehr als nur ein „AC/DC-Ersatz“. Verdammt nahe am Original sorgen die fünf Herren von BAROCK für gnadenlos geniale Shows! Im Gepäck eine Mega-Produktion samt Glocke, Kanonen, Pyro-Show und über 60 Marshall-Boxen.Dieser gigantische Aufwand hat gute Gründe: so nah wie möglich am Original und damit den Ruf als beste AC/DC-Interpretation immer wieder bestätigen. Laut, Bildgewaltig und auf den Punkt. Besser hat man die Songs von AC/DC selten gehört. Hier ist die Welt für Rock-Nostalgiker noch in Ordnung. Angus im ewigen Jungbrunnen ganz ohne graue Haare und Brians Stimme wie in seinen besten Tagen. Tickets: https://www.facebook.com/events/8130097657107225, oder in der Touristinformation, Am Markt, Schwerin / Club Zenit, Pappelgrund 15a

19:00 KON-Takte – Konzert 2025: Tales from the Rails
Die Kartenreservierung ist bei Frau Semlow per E-Mail unter dsemlow@schwerin.de möglich. Der Zugang zum Brigitte Feldtmann Saal ist barrierearm. / Konservatorium, Puschkinstr. 6

20:00 SALSA-Party mit Liveband „Latin Fever Trio“
Ein rhythmischer Sommerabend in Schwerin! Erlebt den südamerikanischen Flair, mit der Musik welche die Hüften in Schwung bringt – dazu servieren wir die passenden Drinks. Zu Gast haben wir an diesem Abend LIVE das „LATIN FEVER TRIO“ aus Hamburg auf der Bühne. Von Cha Cha bis Gypsi Kings – die Musiker aus Brasilien, Chile & Paraguay bringen euch in die richtige Stimmung. Tickets: 18.07.25 - SALSA-Party mit Liveband "Latin Fever Trio" - Café Löwenherz / Café Löwenherz, Obotritenring 245

Sa. 19.07.

10:00 RosaHERZ Kids Turmfest
Veranstaltungsort: Wiese am Schweriner Fernsehturm / Das RosaHERZ Kids Turmfest wird vom gemeinnützigen Verein RosaHERZ e.V. in Schwerin organisiert. Die Veranstaltung richtet sich an Kinder und Familien und bietet ein vielfältiges Programm unter dem Motto „Gemeinsam vereint".  Ein kunterbuntes Event mit Spiel, Spaß, Workshops, Musik und Leckereien für alle. Wir feiern Gemeinschaft, Kreativität und Vielfalt. / Anderswo – siehe Text, siehe Text (Veranst.)

11:00 13. Schweriner GourmetGarten 2025
Genießen Sie drei Tage lang kulinarische Köstlichkeiten der Schweriner Köche vom 18. bis 20. Juli 2025 in Schwerins schönstem Gartenrestaurant im historischen Schlossgarten. 12:00 Schwerin schmeckt gut - Bier & Steak-Tasting 13:00 Livemusik mit dem Piper Kian Johnsten 14:00 Moderation N. Bosse 15:00 Livemusik mit Luis Dannevitz & Friend 19:00 Livemusik mit der „Südstrand-Combo“ Dümmer a. See / Schlossgarten, Schlossgarten

12:00 Festspiele MV 2025: 35 Jahre Festspiele MV — Wir feiern im E-Werk! 1. Geburtstagskonzert: ffortissibros
Programm Die fünfteilige große Sause im E-Werk nimmt ihren Anfang mit einer Schweriner Institution: den ffortissibros. Der Männerkammerchor, 2019 am Goethe-Gymnasium der Landeshauptstadt gegründet, macht als A-cappella-Ensemble landauf, landab von sich reden und gratuliert den Festspielen MV mit einem fulminanten Programm. Mit Werken von TALLIS, KÜCKEN und SCHRONEN u. a. Tickets: Festspiele Mecklenburg-Vorpommern: 35 Jahre Festspiele MV — Wir feiern im E-Werk! / E-Werk, Spieltordamm 1

14:00 Festspiele MV 2025: Kammermusik 35 Jahre Festspiele MV — Wir feiern im E-Werk! 2. Geburtstagskonzert: Percussion und mehr
Künstler: Studierende der hmt Rostock Programm Die Hochschule für Musik und Theater Rostock schickt zur Feier des Tages ein Marimba-Duo nach Schwerin! Und nicht nur das — junge Musiker:innen aus Rostock präsentieren sich auch mit Liedern und Streichquartetten. Tickets: Festspiele Mecklenburg-Vorpommern: 35 Jahre Festspiele MV — Wir feiern im E-Werk! / E-Werk, Spieltordamm 1

15:00 Tatort Schwerin
Sie schauen jede True Crime Dokumentation auf Netflix? Dann sind Sie bei dieser Stadtführung goldrichtig. Ungeklärte Kriminalfälle, Diebstahl, Mord und Auftragsmord, Hexenprozesse. Und all das in Schwerin. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise in die dunkle Vergangenheit der Landeshauptstadt. Während Sie durch kleine Gassen zu den Tatorten und Schauplätzen unterschiedlicher kleiner und großer Verbrechen geführt werden, hören Sie unglaubliche Stories aus Schwerins Kriminalgeschichte, zum Beispiel die des Fahrlehrers, der seine Ex-Frau von einem Auftragskiller beseitigen lassen wollte. Treffpunkt: Touristinformation am Markt Dauer: ca. 1,5 Stunden Tickets sind Online und direkt in der Tourist-Information erhältlich. Tatort Schwerin - Landeshauptstadt Schwerin / Altstadt, Zentrum

16:00 Festspiele MV 2025: Mäck & Pomm 35 Jahre Festspiele MV — Wir feiern im E-Werk! 3. Geburtstagskonzert: Die Blechlotsen
Künstler: blechlotsen Blechbläserquintett Friederike Alphei Puppenspiel Programm: Viel Vergnügen für Groß und Klein gibt es am Nachmittag! Die Zutaten: fetzige Blasmusik, liebevolles Puppenspiel und ein kleines bisschen Plattdütsch. In den Hauptrollen: fünf Musikanten und ein verunglückter Kranich namens Kalypso. Tickets: Festspiele Mecklenburg-Vorpommern: 35 Jahre Festspiele MV — Wir feiern im E-Werk! / E-Werk, Spieltordamm 1

16:00 Kleines Fernsehturm-Open-Air mit Spätiflohmarkt
Ort: Wiese am Fernsehturm / Anderswo – siehe Text, siehe Text (Veranst.)

16:00 Wünsche, Träume & Theater
Das Thema „Wünsche, Träume und Theater" zieht sich durch alle Stücke: Der StarterClub (10 – 13 Jahre) entwickelte eine Performance zur aktuellen Ausstellung im Schweriner Kunstverein und träumt von einem Ort, der unabhängig von den Regeln dieser Welt funktioniert. Der JugendClub (ab 14 Jahren) beschäftigte sich mit dem Thema „Einsamkeit" und der FritzClub (ab 14 Jahren) erzählt von eigenen Planeten und Sehnsuchtsorten. „Was verbindet uns und wie kommen wir in Kontakt?" sind die Kernfragen des ProjektClubs und der TheaterClub untersucht das menschliche Zusammenleben aus einer überirdischen Perspektive. Der TanzClub zeigt unter einer neuen Leitung eine Choreographie voller Emotionen und Energie. Der Goldene TheaterClub (ab 65 Jahren) hatte den Wunsch ein Stück über Menschen jenseits der 65 zu zeigen, entstanden ist das Theaterstück „Jungbrunnen Aurum". Teil 1 / 16.00 Uhr / Über den Dächern - Eine Performance des StarterClubs zur Ausstellung „we᾽re doing alien᾽s milk aren᾽t we?" von Emily Jones  und  Jungbrunnen Aurum - Stückentwicklung des Goldenen TheaterClubs Teil 2 / 17.15 Uhr / Aufstand gegen die Einsamkeit - Stückentwicklung des JugendClubs  und  B-Sösshunnerttwölf – Von meinem Planeten - Stückentwicklung vom FritzClub Teil 3 / 18.30 Uhr / Liebe zum Mitnehmen - Stückentwicklung des TheaterClubs  und  Wünsche - Zeitgenössische Choreographie des TanzClubs  und  A Happy Place - Eine Intervention des ProjektClubs Kombitickets für alle drei Vorstellungen je Tag buchen Sie gerne über die Theaterkasse - 0385 5300-123 oder kasse@mecklenburgisches-staatstheater.de oder https://mecklenburgisches-staatstheater-shop.tkt-datacenter.net/de/veranstaltung/62bf78ff-58ad-4354-80ed-2c315bde96d6/3897 / Staatstheater, M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1

16:30 MMA Cage Fights Vol. 5
Erlebe MMA Cage Fights Vol. 5 zum ersten Mal in Schwerin. Sei live dabei, wenn die erfolgreiche Veranstaltungsreihe erstmalig in die Mecklenburger Landeshauptstadt kommt. Freue dich auf dynamische K1 und spannungsgeladene MMA Fights im Käfig. Ein unvergesslicher Abend für alle Fans von Kampfsport und packender Live-Atmosphäre. Tickets: MMA Cage Fights Vol. 5 in SCHWERIN, 19.07.2025 - regioactive.de / Palmberg Arena, Von-Flotow-Str. 20

18:00 Ataraxia: Akademiekonzert
Schüler und Schülerinnen aus der Talenteschmiede ATARAXIA-Akademie geben Einblick in ihr Können. Auf den unterschiedlichsten Instrumenten von Violine über Cello, Klavier, Querflöte und Trompete werden Stücke sämtlicher Epochen dargeboten. / ATARAXIA Musik- und Kunstschule, Arsenalstraße 8

18:00 Festspiele MV 2025: Kammermusik 35 Jahre Festspiele MV — Wir feiern im E-Werk! 4. Geburtstagskonzert: Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin
Programm Musik, aber auch Theater kommt aus dem Haus am Alten Garten ins E-Werk. Mitglieder des Staatstheaters und des Schauspielstudios Schwerin lassen es sich nicht nehmen, an diesem Tag mit von der Partie zu sein und »Happy Birthday« zu sagen. Tickets: Festspiele Mecklenburg-Vorpommern: 35 Jahre Festspiele MV — Wir feiern im E-Werk! / E-Werk, Spieltordamm 1

19:00 MESH – Open Air 2025 – Schwerin
Auf Grund der großen Nachfrage spielen MESH, die Meister emotionsgeladener elektronischer Musik, endlich wieder in Deutschland!Es ist kein Geheimnis, dass ihre Songs sowohl zum Tanzen anregen als auch das Herz berühren. Nach über 12 Jahren Meck-Pomm-Abstinenz kehren die 4 Briten erstmalig in Schwerin ein. Die Show verspricht, eine Familienfeier zu werden, bei der die über 30 Jahre lange und herausragende Karriere der Band angemessen zelebriert wird.Bringt eure Tanzschuhe mit, ihr werdet sie mit Sicherheit brauchen! Vorverkauf: 39,00 EUR zzgl. GebührenAbendkasse: erhöhter Eintrittspreis Tickets erhaltet Ihr bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und unter: https://www.eventim.de/.../mesh-pappelpark-buehne-19196829/ Original-Hardtickets als auch print@home nur hier:https://www.deinetickets.de/shop/pluswelt/de/start/?g=1292 / Club Zenit, Pappelgrund 15a

20:00 Festspiele MV 2025: Nicht ganz klassisch 35 Jahre Festspiele MV — Wir feiern im E-Werk! 5. Geburtstagskonzert: Die Railers
Künstler Die Railers Early Jazz Band Programm Zum Finale dieses tollen Tages kommt Besuch aus Berlin und bringt New-Orleans-Feeling mit. Die Early Jazz Band »Die Railers« spielt unplugged und macht normalerweise Bahnsteige, Brücken, Restaurants und Plätze unsicher. Jetzt also das E-Werk: Auf zum Tanzen und Genießen! Tickets: Festspiele Mecklenburg-Vorpommern: 35 Jahre Festspiele MV — Wir feiern im E-Werk!   / E-Werk, Spieltordamm 1

So. 20.07.

11:00 13. Schweriner GourmetGarten 2025
Genießen Sie drei Tage lang kulinarische Köstlichkeiten der Schweriner Köche vom 18. bis 20. Juli 2025 in Schwerins schönstem Gartenrestaurant im historischen Schlossgarten. 11:30 Musikalischer Frühshoppen mit dem „Blasorchester Dorf Mecklenburg“ 13:30 Wir genießen Schwerin – Kochen mit den Stadtwerken Kochshow auf der Bühne mit „So schmeckt MV“ und den Schweriner Stadtwerken 15:00 Livemusik mit dem Schweriner Männerchor „Die Terzbuben“ Teil I. 15:45 Moderation: N. Bosse 16:00 Livemusik „Die Terzbuben“ Teil II. 18:00 der GourmetGarten schließt seine Pforten / Schlossgarten, Schlossgarten

11:00 Festspiele MV : Fahrradkonzert
In und um Schwerin von Bühne zu Bühne radeln und den Ohren Futter geben: Das ist das Fahrradkonzert. Überall erklingt Musik! Viele Bühnen an vielen Orten, die vom Schweriner Zentrum aus mit dem Fahrrad gut erreichbar sind. Das Freilichtmuseum Mueß gehört immer wieder zu den beliebtesten Ausflugszielen dieses besonderen Erlebnistages für Radler und Musikfans. Ein Bühnenprogramm mit zwei oder drei einander abwechselnden Bands findet auf den Streuobstwiesen des Freilichtmuseums statt, ggf. im Veranstaltungszelt. Sie erwartet ein buntes Bühnenprogramm von mitreißendem Jazz über Klassik bis hin zu Musikcomedy und Weltmusik. Jede Bühne hat ein anderes Programm. Künstler Fuse Hanse-Jazz-Quintett Searching for Home Jazzensemble Quintense Vokalensemble Ensemble Nobiles Vokalensemble bundesbeat Percussionensemble BAGGS Bigband Bokale Brass Band Anne Folger Klavierkabarett Carrington-Brown Musikcomedy Henriette Flach Quartet Folkensemble Pabameto Quartett Folkensemble Astoria Salonorchester Pacific Quintet Bläserquintett Sophie Abraham Violoncello, Stimme Susanne Paul Violoncello, Stimme Andrea Cicalese & Antonio Del Castillo Violine & Akkordeon Itziar Lesaka Mezzosopran Friedemann Braun Klavier Flavius Hölzemann Sprecher Antonia Fischer Violine Lucie Benediktová Flöte Sara Mai Kusama Karlíčková Klavier Anne Christin Möbius Klavier Hinweise 10:00–11:30 Uhr Kasse und Registrierung am Schlachtermarkt · ab 10:30 Uhr Registrierung an allen Bühnen möglich · 11:00–15:30 Uhr Programm auf verschiedenen Bühnen in Schwerin · 16:00–17:00 Uhr Ziel und Abschlussveranstaltung: Open Air auf dem Marktplatz · Bei der Registrierung erhalten Sie das Kartenmaterial und weitere Informationen. Leihfahrrad ab € 20 (begrenzte Kapazität) Gastronomisches Angebot Im Rahmen der Veranstaltung werden an verschiedenen Ständen Getränke und Speisen angeboten. Weitere Informationen zum Gastronomischen Angebot entnehmen Sie bitte dem Programm des Fahrradkonzertes, das spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erscheint. / Altstadt, Zentrum

11:00 Musikalischer Gottesdienst
In diesem musikalischem Gottesdienst spielt der Posaunenchor der Friedensgemeinde.   / Paulskirche Schwerin, Am Packhof 8

11:00 Sie erleben einen neuen Rundgang der Stiftung Mecklenburg über „Jüdisches Leben in der Schweriner Geschichte“.
Ausgehend vom Schlachtermarkt, wo die jüdische Gemeinde Schwerin ihre erste Synagoge im Jahr 1773 einweihte, geht es zu den Spuren jüdischer Kaufmannsfamilien. Diese waren im Textil-, Tabak-, Getreide- und Einzelhandel tätig und prägten das Leben der Residenzstadt. Die Situation änderte sich 1933 dramatisch. Erbarmungslos durch die Nationalsozialisten verfolgt, mussten Jüdinnen und Juden fliehen. Sehr viele, denen dies nicht gelang, wurden ermordet. Der Neubeginn nach 1945 gestaltete sich schwierig. Erst der Zuzug von Juden aus der ehemaligen Sowjetunion gab der Schweriner Gemeinde nach 1990 neue Impulse. Heute zählt sie rund 650 Mitglieder. Erarbeitet haben den Rundgang Kerstin Eichhorst und Peter Scherrer. Treffpunkt: Schlachtermarkt Schwerin Teilnahmebeitrag:  7,00 EUR p. P. Dauer: ca. 70 Minuten Anmeldung: Tel. 0385 77 88 38 20 oder per Email: info@stiftung-mecklenburg.d / Altstadt, Zentrum

16:00 Wünsche, Träume & Theater
Das Thema „Wünsche, Träume und Theater" zieht sich durch alle Stücke: Der StarterClub (10 – 13 Jahre) entwickelte eine Performance zur aktuellen Ausstellung im Schweriner Kunstverein und träumt von einem Ort, der unabhängig von den Regeln dieser Welt funktioniert. Der JugendClub (ab 14 Jahren) beschäftigte sich mit dem Thema „Einsamkeit" und der FritzClub (ab 14 Jahren) erzählt von eigenen Planeten und Sehnsuchtsorten. „Was verbindet uns und wie kommen wir in Kontakt?" sind die Kernfragen des ProjektClubs und der TheaterClub untersucht das menschliche Zusammenleben aus einer überirdischen Perspektive. Der TanzClub zeigt unter einer neuen Leitung eine Choreographie voller Emotionen und Energie. Der Goldene TheaterClub (ab 65 Jahren) hatte den Wunsch ein Stück über Menschen jenseits der 65 zu zeigen, entstanden ist das Theaterstück „Jungbrunnen Aurum". Teil 1 / 16.00 Uhr / Über den Dächern - Eine Performance des StarterClubs zur Ausstellung „we᾽re doing alien᾽s milk aren᾽t we?" von Emily Jones  und  Jungbrunnen Aurum - Stückentwicklung des Goldenen TheaterClubs Teil 2 / 17.15 Uhr / Aufstand gegen die Einsamkeit - Stückentwicklung des JugendClubs  und  B-Sösshunnerttwölf – Von meinem Planeten - Stückentwicklung vom FritzClub Teil 3 / 18.30 Uhr / Liebe zum Mitnehmen - Stückentwicklung des TheaterClubs  und  Wünsche - Zeitgenössische Choreographie des TanzClubs  und  A Happy Place - Eine Intervention des ProjektClubs Kombitickets für alle drei Vorstellungen je Tag buchen Sie gerne über die Theaterkasse - 0385 5300-123 oder kasse@mecklenburgisches-staatstheater.de oder https://mecklenburgisches-staatstheater-shop.tkt-datacenter.net/de/veranstaltung/62bf78ff-58ad-4354-80ed-2c315bde96d6/3903 / Staatstheater, M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1

17:00 Orgelsommer an der historischen Orgel von Friedrich Friese aus dem Jahr 1869
An der Orgel musiziert Paulskirchenorganist Christian Domke. Es erklingen Werke von Alexandre Guilmant (7. Sonate F-Dur) u.a. Eintritt frei, mit Kollekte   / Paulskirche Schwerin, Am Packhof 8

18:00 Schlossfestspiele: Die lustige Witwe
Theaterzelt auf dem ehemaligen Küchengarten am Franzosenweg / Operette von Franz LehàrLibretto von Victor Léon und Leo Steinnach einem Lustspiel von Henri Meilhac Hanna, früher ein einfaches Mädchen vom Lande und nun reiche Witwe, wird beim Ball der pontevedrinischen Botschaft von zahlreichen Männern umschwärmt – doch nicht etwa wegen ihrer Schönheit oder Intelligenz, sondern lediglich ihres Geldes wegen. Um das kurz vor dem Bankrott stehende Land Pontevedro zu retten, wird ihr ehemaliger Geliebter Graf Danilo auf sie angesetzt. Er soll sich mit ihr vermählen und so sichern, dass ihr Reichtum im Lande bleibt. Die alte Liebe zwischen den beiden entflammt zwar aufs Neue, doch so einfach kommt es nicht zum Happy End: Danilo weigert sich nämlich, Hanna nur ihres Geldes wegen zu umwerben. Hanna wiederum schwört, ihn erst zu heiraten, wenn er ihr „Ich liebe dich“ sagt – was Danilo wiederum geschworen hat, niemals auszusprechen. Um das Paar entbrennt zwischen Party und Champagner ein Intrigenspiel der gesellschaftlichen Konventionen. Wir freuen uns auf die lustvolle Inszenierung im Theaterzelt von Lehárs Die lustige Witwe – inszeniert von der Operetten-erfahrenen Andrea Schwalbach. Mit der Uraufführung löste Lehár ein nahezu weltweites Lustige-Witwe-Fieber aus; bis heute zählt sie zu den beliebtesten Operetten überhaupt. Hannas Vilja-Lied, die finale Liebesnummer Lippen schweigen sowie Da geh’ ich ins Maxim sind echte Evergreens der Unterhaltungsmusik. In Kombination mit mitreißenden Tänzen markiert sie den Höhepunkt der Gattung der Tanzoperette, in deren Zentrum eine selbstbewusste Frau alle Fäden in den Händen hält. Ort: Schlossfestspiele Schwerin 2025 im Theaterzelt auf dem ehemaligen Küchengarten am Franzosenweg weitere Info:https://www.mecklenburgisches-staatstheater.de/kalendarium.html Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Theaterzelt am Franzosenenweg (Küchengarten), Franzosenweg 20

Mo. 21.07.

14:30 Orgelandacht
20 Minuten Orgelmusik an der historischen Ladegastorgel von 1871 Leitung: Domkantor Jan Ernst / Dom Schwerin, Am Dom 4

Di. 22.07.

09:00 Tag der Geodäsie
Die Geodäsie ist die Wissenschaft von der Ausmessung und Abbildung der Erdoberfläche und des Erdschwerefeldes. Sie nutzt Methoden aus Mathematik, Physik, Astronomie und Metrologie … / Altstädtischer Markt, Markt

11:00 Führung durch die Ausstellung – DIE ENTDECKUNG DER NATUR Landschaftsbilder der Weimarer Malerschule in der Sammlung Rasmus
mit Anne Grunert Die in Hamburg ansässige Jürgen und Maria Elisabeth Rasmus Stiftung präsentiert Landschaftsgemälde von Theodor Hagen, Christian Rohlfs, Paul Baum, Carl Arp, Hans Peter Feddersen, Hans Olde und vielen anderen erstmalig in Schwerin. Die Vertreter der Weimarer Malerschule waren für die Entwicklung der deutschen Landschaftsmalerei vom Naturalismus hin zum Impressionismus wegweisend. Stärker als an allen anderen deutschen Kunstakademien übte an der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule Weimar ab ca. 1870 die französische Freilichtmalerei Einfluss direkt über Lehrerpersönlichkeiten wie Theodor Hagen auf die dort studierenden Künstler aus. Den 70 Gemälden aus der Sammlung Rasmus werden mecklenburgische Vertreter der Weimarer Malerschule wie Carl Malchin, Franz Bunke oder Friedrich Wachenhusen aus der Sammlung der Stiftung Mecklenburg und aus privater Hand zur Seite gestellt. Aus dem Kunstmuseum Schwaan bereichern unter anderem Gemälde von Theodor Hagen, Franz Bunke, Alfred Heinsohn und Franz Bartels die Präsentation. So spannt sich in der Ausstellung ein weiter Bogen: Landschaftsmaler der Weimarer Schule aus den verschiedenen Regionen Deutschlands werden vorgestellt. Das breite Spektrum der präsentierten Bilder spannt sich von der Freilichtstudie, die einen intimen Blick auf einen herbstlichen Waldrand in der Umgebung von Weimar zeigt, bis zum impressionistisch hell flirrenden Bild eines Frühlingstags in der Toskana. Ihre Motive fanden die Künstler auch auf ihren Reisen, etwa an der norwegischen Küste, in Belgien oder auf der Insel Sylt. Sie schufen Bilder der Wiesen bei der mecklenburgischen Künstlerkolonie Schwaan, aber auch in Südfrankreich oder Italien. Sie entdeckten die Natur und ihren besonderen Wert in einer Zeit, in der die Industrialisierung und die Eingriffe in die Natur zunehmend fortschritt. Führungsentgelt: 2,- € zzgl. Eintritt   / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

19:00 musiKKlub presents: BANDS FROM MV.
Unser MusiKKlub ist eine wöchentliche Konzertreihe (freier Eintritt) auf dem Schweriner Marktplatz. Von Mai bis September - jeweils dienstags von 19 bis 21 Uhr - veranstalten wir Konzerte mit Künstlern und Bands aus MV. Singer/Songwriter, Jazzkombüse, Streichquartett, Skipperchor und Rockband - wir bieten allen eine Bühne. / Altstädtischer Markt, Markt

Mi. 23.07.

13:00 Geschichte erleben – Angebot für Kinder und Familien
Geschichte erleben -  und das mit allen Sinnen! Bei uns ist es möglich, und das sogar für Groß und Klein! Taucht ein in die Lebens- und Arbeitswelt der Dorfbewohner um 1900! Museumsmitarbeiterinnen zeigen in entsprechender Kleidung alltägliche Haus- und Hofarbeit in unserem Museumsdorf. „Botter gew 't blot Sünndaags“ – Butter war ein besonders wertvolles Lebensmittel, von ihrem sparsamen Gebrauch und den strengen Regelungen, wer wie viel Stich Butter erhielt zeugen einige Quellen. Die Schauvorführungen zeigen die aufwendigen Arbeitsschritte vom Rahm bis zur fertigen in Form gebrachter und verzierter Butter. Doch was wäre die Butter ohne das Brot. Daher werden Teigzubereitung und Kneten in der traditionellen Backmolle ebenso Teil der Schauvorführungen sein. Mittwochs im Juli zum Museumseintritt. Keine Extra-Kosten für dieses Familienangebot. / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

16:00 The Music of Der König der Löwen
Ticketservice Sport- und Kongresshalle ist wie folgt erreichbar: Mo.:      9:30 – 16:30 Uhr Di.:         9:30 – 18:00 Uhr Mi.:        9:30 – 16:30 Uhr Do.:       9:30 – 18:00 Uhr Fr.:         9:30 – 16:30 Uhr Tel.: (0385) 76 190-190 Email: ticketservice@stadthalle-schwerin.de oder in der Tourist Information, Am Markt; Tel:03855925212 / Freilichtbühne, Johannes Stelling Straße 10

20:00 The Music of Hans Zimmer & Others – A Celebration of Film Music
Die Klangwelten von Hans Zimmer in großer Aufführung mit Orchester, Chor, Solisten / u.a. mit der Musik aus Fluch der Karibik, König der Löwen, Mission Impossible, Batman, Dark Knight, Inception, Interstellar, Dunkirk, Superman, Gladiator / der Vorverkauf hat begonnen Mit Fanfaren ins Filmmusik-Konzert: die großartigen symphonischen Klangwelten von Hans Zimmer sind erstmals in Ihrer Stadt in einem einmaligen Konzert zu erleben. Wohl kein Komponist hat mit seinen überwältigenden Kompositionen die Welt des Films so sehr geprägt wie der Oscar-, Globe- und Emmy-Gewinner. Die Besucher erwartet ein besonderer musikalischer Abend in großer Aufführung mit Orchester, Chor, Solisten und einer Lichtinszenierung. Der deutschstämmige Hans Zimmer wurde mit „Rain Main“ berühmt und hat seitdem zahlreichen Mega-Hits aus Hollywood zu Erfolg und dramatisch-emotionaler Wirkung verholfen, so u.a. „Mission Impossible II“, „Gladiator“, „Fluch der Karibik“ sowie „Interstellar“ und „Batman“. Für den Filmscore zu Christopher Nolans „Dunkirk“ erhielt Hans Zimmer 2018 seine elfte Oscar-Nominierung. Das Publikum wird auch interessante Hintergrund-Storys erfahren, etwa wie Hans Zimmer den Anfang von Gladiator mit Ridley Scott komplett veränderte und im Gesangstext zu König der Löwen in der Landessprache eine Botschaft gegen Apartheid reinschmuggelte und dem großen Disney-Konzern erzählte, es ginge um Schmetterlinge.... „The Music of Hans Zimmer & Others – A Celebration of Filmmusic“ wird von dem Hollywood Philharmonic Orchestera sowie einem Chor und internationalen Solisten präsentiert, mit einer beeindruckenden Lichtshow, Projektionen sowie ausgewählten Filmeinspielungen. „The Music of Hans Zimmer & Others – A Celebration of Filmmusic“ ist ein unvergessliches audiovisuelles Konzertereignis. Ticketservice Sport- und Kongresshalle ist wie folgt erreichbar: Mo.:      9:30 – 16:30 Uhr Di.:         9:30 – 18:00 Uhr Mi.:        9:30 – 16:30 Uhr Do.:       9:30 – 18:00 Uhr Fr.:         9:30 – 16:30 Uhr Tel.: (0385) 76 190-190 Email: ticketservice@stadthalle-schwerin.de oder in der Tourist Information, Am Markt; Tel:03855925212 / Freilichtbühne, Johannes Stelling Straße 10

Do. 24.07.

14:00 Führung durch die Ausstellung – DIE ENTDECKUNG DER NATUR Landschaftsbilder der Weimarer Malerschule in der Sammlung Rasmus
mit Dörte Ahrens Die in Hamburg ansässige Jürgen und Maria Elisabeth Rasmus Stiftung präsentiert Landschaftsgemälde von Theodor Hagen, Christian Rohlfs, Paul Baum, Carl Arp, Hans Peter Feddersen, Hans Olde und vielen anderen erstmalig in Schwerin. Die Vertreter der Weimarer Malerschule waren für die Entwicklung der deutschen Landschaftsmalerei vom Naturalismus hin zum Impressionismus wegweisend. Stärker als an allen anderen deutschen Kunstakademien übte an der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule Weimar ab ca. 1870 die französische Freilichtmalerei Einfluss direkt über Lehrerpersönlichkeiten wie Theodor Hagen auf die dort studierenden Künstler aus. Den 70 Gemälden aus der Sammlung Rasmus werden mecklenburgische Vertreter der Weimarer Malerschule wie Carl Malchin, Franz Bunke oder Friedrich Wachenhusen aus der Sammlung der Stiftung Mecklenburg und aus privater Hand zur Seite gestellt. Aus dem Kunstmuseum Schwaan bereichern unter anderem Gemälde von Theodor Hagen, Franz Bunke, Alfred Heinsohn und Franz Bartels die Präsentation. So spannt sich in der Ausstellung ein weiter Bogen: Landschaftsmaler der Weimarer Schule aus den verschiedenen Regionen Deutschlands werden vorgestellt. Das breite Spektrum der präsentierten Bilder spannt sich von der Freilichtstudie, die einen intimen Blick auf einen herbstlichen Waldrand in der Umgebung von Weimar zeigt, bis zum impressionistisch hell flirrenden Bild eines Frühlingstags in der Toskana. Ihre Motive fanden die Künstler auch auf ihren Reisen, etwa an der norwegischen Küste, in Belgien oder auf der Insel Sylt. Sie schufen Bilder der Wiesen bei der mecklenburgischen Künstlerkolonie Schwaan, aber auch in Südfrankreich oder Italien. Sie entdeckten die Natur und ihren besonderen Wert in einer Zeit, in der die Industrialisierung und die Eingriffe in die Natur zunehmend fortschritt. Führungsentgelt: 2,- € zzgl. Eintritt   / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

16:00 Schreibwerkstatt mit Silke Hansen
Basierend auf persönlichen (Schreib)Erfahrungen werden neue Impulse gegeben und ermutigt, kreative Sprachelemente und frische Formen einzusetzen. Raus aus der Schreibroutine, rein in begeistert-begeisternde Schreibleidenschaft. Geschrieben wird in wertschätzender Runde mit Lust und Spaß am Experimentieren mit Stift auf Papier oder Tablet. Eine Initiative des Freundeskreises der Stadtbibliothek e.V / Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3

19:00 musiKKlub presents: SOMMER JAM
Der musiKKlub lädt ein: Jeden Donnerstag im Sommer ab 19:00 Uhr heißt es Jam Session auf dem Marktplatz. Ob Gitarre, Trompete oder Triangel - jedes Instrument ist erlaubt. Mitspielen? Klar! - Zuhören? Unbedingt! - Tanzen? Aber Hallo! Solange der Sommer bleibt - und vielleicht sogar noch ein bisschen länger, falls er vergisst zu gehn, wird gejammt, was das Zeug hält. Also: Komm vorbei, bring deine Freunde und dein Lieblingsinstrument mit. / Altstädtischer Markt, Markt

19:00 Schlossfestspiele: Die lustige Witwe
Theaterzelt auf dem ehemaligen Küchengarten am Franzosenweg / Operette von Franz LehàrLibretto von Victor Léon und Leo Steinnach einem Lustspiel von Henri Meilhac Hanna, früher ein einfaches Mädchen vom Lande und nun reiche Witwe, wird beim Ball der pontevedrinischen Botschaft von zahlreichen Männern umschwärmt – doch nicht etwa wegen ihrer Schönheit oder Intelligenz, sondern lediglich ihres Geldes wegen. Um das kurz vor dem Bankrott stehende Land Pontevedro zu retten, wird ihr ehemaliger Geliebter Graf Danilo auf sie angesetzt. Er soll sich mit ihr vermählen und so sichern, dass ihr Reichtum im Lande bleibt. Die alte Liebe zwischen den beiden entflammt zwar aufs Neue, doch so einfach kommt es nicht zum Happy End: Danilo weigert sich nämlich, Hanna nur ihres Geldes wegen zu umwerben. Hanna wiederum schwört, ihn erst zu heiraten, wenn er ihr „Ich liebe dich“ sagt – was Danilo wiederum geschworen hat, niemals auszusprechen. Um das Paar entbrennt zwischen Party und Champagner ein Intrigenspiel der gesellschaftlichen Konventionen. Wir freuen uns auf die lustvolle Inszenierung im Theaterzelt von Lehárs Die lustige Witwe – inszeniert von der Operetten-erfahrenen Andrea Schwalbach. Mit der Uraufführung löste Lehár ein nahezu weltweites Lustige-Witwe-Fieber aus; bis heute zählt sie zu den beliebtesten Operetten überhaupt. Hannas Vilja-Lied, die finale Liebesnummer Lippen schweigen sowie Da geh’ ich ins Maxim sind echte Evergreens der Unterhaltungsmusik. In Kombination mit mitreißenden Tänzen markiert sie den Höhepunkt der Gattung der Tanzoperette, in deren Zentrum eine selbstbewusste Frau alle Fäden in den Händen hält. Ort: Schlossfestspiele Schwerin 2025 im Theaterzelt auf dem ehemaligen Küchengarten am Franzosenweg weitere Info:https://www.mecklenburgisches-staatstheater.de/kalendarium.html Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Theaterzelt am Franzosenenweg (Küchengarten), Franzosenweg 20

Fr. 25.07.

18:00 Bei den Linken // Theaterstück von und mit Riadh Ben Ammar
Ein Imbisz mit Politischem Dessert: Wann wenn nicht jetzt? Mit dieser Frage im Gepäck erzählt Riadh Ben Ammar von seinen Begegnungen mit der linken Szene in Deutschland. Er hält ihr mit dem nötigen Ernst und ausreichend Humor den Spiegel vor: Das Stück erzählt von Missverständnissen und gemeinsamen politischen Kämpfen in 20 Jahren. Das Stück setzt radikale Forderungen und Visionen gegen den zunehmend von rechter Bedrohung geprägten Alltag. »Bei den Linken« ist Teil des Projekts »Theater für Bewegungsfreiheit«, in dessen Rahmen Riadh bereits seit 2012 mit unterschiedlichen Stücken durch Europa tourt. Er lebt zwischen Tunesien und Deutschland, und ist Mitgründer des transnationalen Netzwerks Afrique-Europe-Interact. Er kritisiert die EU-Außengrenze und kämpft für das Recht auf Bewegungsfreiheit. Wenn ihr Lust habt zusammen mit uns zu kochen und Veranstaltungen zu planen, sprecht uns gerne einfach an oder schreibt an: mail@komplex-schwerin.de Um dich für diese Veranstaltung zu registrieren, besuche den folgenden Link: https://komplex-schwerin.de/keine-registrierung-notwendig/ → / Komplex, Pfaffenstraße 4

19:30 Ataraxia: Hörweltenkonzert „ffortissibros“
Der junge Männerkammerchor ffortissibros fand seinen Ursprung am Goethegymnasium Schwerin. 2021 übernahm Benedikt Kantert die musikalische Leitung und 2022 siegte das Ensemble beim renommierten Cornwall International Male Choral Festival. 2023 folgte der erste Platz beim 11. Deutschen Chorwettbewerb in Hannover. Das Ensemble arbeitet regelmäßig mit Orchestern und anderen Klangkörpern zusammen, tritt im In- und Ausland an besonderen Orten wie dem Gewandhaus zu Leipzig und dem Dom zu Pisa auf und singt bei Festivals wie den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern oder der Greifswalder Bachwoche. Neben dem klassischen Konzertprogramm begeistern die ffortissibros ein generationsübergreifendes Publikum durch alternative Konzertformate, pädagogische Arbeit und die Uraufführung von Werken vergessener und neuer Komponist:innen über die Genregrenzen hinaus. / ATARAXIA Musik- und Kunstschule, Arsenalstraße 8

19:30 Ben Zucker – Draußen 2025
Wer einmal die Chance hatte, Ben Zucker live auf der Bühne zu erleben, wird diesen Abend nie wieder vergessen. Der gebürtige Berliner mit der markanten Stimme weiß, wie er die Bühne zum Beben und seine Fans zum Jubeln bringt. Und weil er seine Live-Auftritte genau so liebt wie seine Fans, kommt Ben Zucker im Sommer 2025 wieder auf große Open Air Tournee durch Deutschland. Sobald die Musik einsetzt gibt es kein Halten mehr. Kaum ein anderer schafft es, die treibenden Beats aus Rock, Pop und Schlager so zu vereinen, wie Ben Zucker. Gepaart mit einer Stimme, die nicht nur ins Ohr, sondern auch Mitten in die Herzen seiner Fans geht, verwundert die langjährige Treue seiner Anhängerschaft niemand mehr. Ticketservice Sport- und Kongresshalle ist wie folgt erreichbar: Mo.:      9:30 – 16:30 Uhr Di.:         9:30 – 18:00 Uhr Mi.:        9:30 – 16:30 Uhr Do.:       9:30 – 18:00 Uhr Fr.:         9:30 – 16:30 Uhr Tel.: (0385) 76 190-190 Email: ticketservice@stadthalle-schwerin.de oder in der Tourist Information, Am Markt; Tel:03855925212 / Freilichtbühne, Johannes Stelling Straße 10

19:30 Danz op de Deel – traditionelle Gemeinschaftstänze in Mueß
Aus dem früheren Tanz auf Hufe 5 wird ab diesem Sommer: Danz op de Deel. Das große Bauernhaus mit Tanzdiele auf dem Gelände des Mueßer Freilichtmuseums wird umgebaut. Das neue Tanzzelt mit neuem Dielenboden steht auf der Museumswiese. Darauf lässt sich schön und gemeinschaftlich und ganz wie früher schwofen. So wie früher bei einem Dorftanz oder auf einer zünftigen Hochzeitsfeier. Eine Band spielt. Ein Dance-Caller bzw. Tanzmeister sagt die Tänze an und alle im Saal tanzen im Kreis oder in einer langen Reihe oder in zwei sich gegenüberstehenden Reihen. Die Musik ist traditionelle Tanzmusik, groovige Musik, die in die Ohren geht, Körper, Beine und auch alles andere zum Schwingen, Swingen, Walzen, Drehen, Schreiten, Hüpfen und zum Juchzen bringt! Auch traditionelle Paartänze wie Walzer, Polka, Schottisch, Mazurka sind dabei. Fortgeschrittene Kenntnisse sind nicht erforderlich. Es macht einen Riesenspaß! Bisher waren immer alle begeistert, die mitgemacht oder zugeschaut haben. Wobei im Mitmachen der größere Spaß liegt und am Ende sogar tagelang anhaltende Lebensfreude dabei herauskommen kann. Keine Angst. Tanzmeister Ralf Gehler vom Zentrum für Traditionlelle Musik e.V. erklärt alle Tänze vorher genau und ein paar erfahrene Tänzerinnen sind immer dabei. An solchen Tanzabenden erklingen häufig auch Instrumente, die man heute nur noch selten hört: Dudelsack, Treckfidel, Nyckelharpa, Drehleier, Zister... An mehreren Sommerabenden und zum krönenden Abschluss beim Windros-Festival Mitte September gibt es reichlich Möglichkeiten zum Mittanzen in Mueß. Veranstalter: Zentrum für Traditionlle Musik e.V., Ralf Gehler Tanzabend ab 19:30 Uhr (Einlass ab 19 Uhr): 15 EURO. Versorgung: Mitbringbuffet. Infos/Orga: Fred-Ingo Pahl: 0175 3970530. / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

Sa. 26.07.

09:00 Schweriner Oldtimertreffen der Opel und Oldtimerfreunde Schwerin e.V.
/ Bertha-Klingberg-Platz, Bertha-Klingberg-Platz

10:00 Zeitreise Mueß – Dorfleben anno 1900 mit Historiendarstellern
Begeben Sie sich am 26. und 27. Juli 2025 jeweils von 10 bis 18 Uhr mit den Mitgliedern und Freunden der Darstellergemeinschaft „Zeitreise Mueß“ auf eine Zeitreise in die Kaiserzeit Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert. Die Darstellergemeinschaft "Zeitreise Mueß" sind Freunde des Freilichtmuseums. Sie kommen aus Mueß, Schwerin und Umgebung, aber auch von weit her. Ca. 50 Personen! Für zwei Tage im Sommer ziehen sie in die Bauernhäuser des Freilichtmuseums Schwerin-Mueß ein. Alles ist original aus der Zeit von damals: Gebäude, Alltagsgegenstände, Werkzeuge, Kleidung, Rezepte, gespielte Geschichten... Genauso lebten unsere Vorfahren auf dem Dorf: in einfachen Verhältnissen, verbunden mit schweißtreibender Arbeit und in gegenseitiger, nützlicher, familiärer und sozialer Gemeinschaft. Die Darsteller setzen sich teilweise schon seit vielen Jahren mit dem Alltagsleben in der Zeit um 1900 auseinander, kennen sich also hervorragend aus. Gewinnen Sie in Gesprächen mit den Darstellern neue lebendige Einblicke in das Alltagsleben in einem Dorf in Mecklenburg vor 100 Jahren! Spüren Sie auf dieser Zeitreise ganz unmittelbar und mit allen Sinnen dem Leben von damals nach! Viele Gebäude und Geländebereiche werden bespielt: Büdnerei, Hirtenkaten, Bauernhaus, Schmiede, Dorfschule, Hof, Wiesen, auch Räume, die nur an diesen beiden Tagen geöffnet werden, z.B. die Häuslerei gegenüber vom Museumsgelände. Für beide Tage gilt der normale Museumseintritt: Erwachsene 5 EURO (ermäßigt 3,50 EURO), Kinder 2 EURO, Familien 10 EURO. / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

14:30 Samstag im Archiv: Buchvorstellung „Die DDR im Blick der Stasi – Das Jahr 1985“
mit Florian Schikowski (Bundesarchiv- Stasi-Unterlagen-Archiv) / Bundesarchiv/ Stasi-Unterlagen Schwerin, Görslow, Resthof

15:30 In die Schelfstadt geschaut
Entdecken Sie die Schweriner Schelfstadt: Spazieren Sie durch verwinkelte Gassen, bestaunen Sie die Nikolaikirche und erfahren Sie mehr über die im 18. Jahrhundert gegründete Neustadt. Ein Rundgang voller Geschichte und Charme. Tauchen Sie ein in die historische Geschichte der Schweriner Schelfstadt. Spazieren Sie durch verwinkelte Gassen, bewundern Sie liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser und lassen Sie sich von der imposanten Nikolaikirche (Schelfkirche) verzaubern. Erfahren Sie faszinierende Details über die Geschichte dieser einstigen Neustadt, die im 18. Jahrhundert von Herzog Friedrich Wilhelm gegründet wurde. Entdecken Sie die einzigartige Architektur und das besondere Flair, das diese charmante Viertel prägt. Diese Führung öffnet Ihnen die Tore zu einer Zeitreise durch die bewegte Geschichte der Schelfstadt. Treffpunkt: vor der Tourist-Information Schwerin, Am Markt 14 Dauer: ca 1,5 Stunden Tickets:  Alle Stadtführungen in Schwerin | Online buchen - Landeshauptstadt Schwerin / Altstadt, Zentrum

16:00 Gartenkonzert – „Tierisch minschlich“
Anke Gohsmann und Wolfgang Kniep präsentieren eigene Lieder und Geschichten über kleine und große Tiere Eintritt 15.00 € / Schleifmühle Schwerin, Schleifmühlenweg 1

17:00 Konzert zur Finissage zur Ausstellung „Kein leichtes Wasser“ mit dem Gehsteig-Quartett aus Hamburg
Spektakulär wird die Finissage zur Ausstellung, die am 26. Juli um 17 Uhr mit dem Auftritt des Gehsteig-Quartetts aus Hamburg ihren Abschluss findet. Feine Töne, eine eindrucksvolle Stimme, Musik voller Lebensfreude. Mit Chansons, Jazz und Liedern der Zwanzigerjahre werden wir in eine andere Welt entführt und dies hoffentlich bei Sonnenschein im schönen Ambiente des Alten Wasserwerks. Zu Gast im Kunst-Wasser-Werk e.V. sind zwei Künstlerinnen aus dem Raum Berlin: die Bildhauerin Emerita Pansowová und Dorit Bearach, die sich der Malerei auf Leinwand sowie der Graphik und Zeichnung auf Bütten und Papier verschrieben hat.   / Kunst-Wasser-Werk e.V., Neumühler Straße 80

19:00 10. A Cappella Fest – Open-Air-Konzertevent im Garten des Kulturforums
Ein ganz besonderer Höhepunkt des Jubiläumsjahres zum 30-jährigen Bestehen des Kulturforums Schleswig-Holstein-Haus ist das diesjährige A-Cappella-Fest.Die geladenen Vokalensembles bieten einen facettenreichen und repräsentativen Einblick in das breite Spektrum der A-Cappella-Musikszene. Der Männerkammerchor ffortissibros fand seinen Ursprung am Musikgymnasium J.W. von Goethe in Schwerin. Im Jahr seiner Gründung 2019 startete das Ensemble mit der Teilnahme am Limburger Männerchorfestival als jüngster und zudem einziger Chor aus Norddeutschland, bei dem es ein goldenes Diplom und den Sonderpreis für die beste Interpretation eines romantischen Chorwerks erhielt. Ende April 2022 nahm ffortissibros am weltgrößten Männerchorwettbewerb, dem Cornwall International Male Choral Festival teil und gewann die ersten Plätze in der Kategorie- und Gesamtwertung. Ein besonderer Fokus der Arbeit liegt auf der Uraufführung von Werken vergessener und neuer Komponist:innen über die Genregrenzen hinaus.  Vocoder, das sind: Marie, Lena, Toni, Nico, Henning und Patrick. Kennengelernt haben sie sich in Hamburg während ihres Musikstudiums und was 2016 mit einem Spaß-Projekt begann, wurde spätestens nach unserem ersten Meisterkurs der King's Singers purer Ernst: Ihre Liebe zur A Cappella Musik nach außen zu tragen. Ob Jazz, Volkslieder oder Rock'n'Roll - sie widmen sich jedem Genre. Besonders herausragend ist die kompositorische Leistung von Bariton Henning Wölk, der auf sie maßgeschneidert Stücke arrangiert und komponiert. Ihre Ensemblelaufbahn schmücken mittlerweile zahlreiche Konzerte im In- und Ausland, Meisterkurse u. a. bei den King's Singers, Auftritte bei Festivals (SHMF) sowie Publikums- und Jurypreise bei (inter-)nationalen Wettbewerben.  Muttis Kinder nehmen uns mit auf eine musikalisch-unartige Reise von Sophie Hunger über Pharrell Williams und Billy Idol bis hin zu Bibi & Tina. Die drei Interpreten Claudia Graue, Marcus Melzwig und Christopher Nell sind hervorragende Charakterdarsteller und schaffen es, mit kleinsten Gesten und Augenaufschlägen aus jeder Musiknummer ein Kammerspiel der Gefühle zu machen. Sie lernten sich als Schauspielschüler beim Studium kennen und leben heute in Leipzig und Berlin. 2004 gründeten sie ihr Vokalensemble Muttis Kinder. Sie spezialisierten sich auf A-cappella-Gesang, da sie der Meinung waren, kein Instrument so gut zu beherrschen wie ihre Stimme. Obwohl sie nicht in klassischer A-cappella-Besetzung (mindestens vier Sänger, je einer pro Stimmlage) auftraten, hatten sie mit ihrer charakteristischen Vortragsart schon bald großen Erfolg. Zeitweise absolvierten sie 140 Konzerte im Jahr. Auf Festivals erhielten sie diverse Kritiker- und Publikumspreise. Tickets: im Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus Vorverkauf sowie Abendkasse 36,- EUR / ermäßigt 31,- EUR Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre   / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

19:00 Green Milk Project – Electroswing
Green Milk Project – Electroswing Green Milk Project ist eine sechsköpfige Band, die Bekanntes und Neues fusioniert und beswingt. Schlagzeug, Bass und Gitarre bringen die treibenden Rhythmen, auf denen das Saxophon sowie Sängerin Marie und Rapper Chris eingängige Melodien kreieren. Atmosphärische Klavier- und Synthesizerklänge runden die Songs ab. Im Zentrum der Band stehen die Leidenschaft für Musik und Bewegung – eine Hingabe, die bei jedem Track spürbar ist / The Scotsman, Mecklenburgstraße 15

20:00 Howard Carpendale – Live mit Band
Howard Carpendale, eine Legende der deutschen Musikszene bereitet sich auf seine Open-Air-Tournee im Sommer 2025 vor. Diese atemberaubende Konzertreihe unter freiem Himmel verspricht die Krönung seiner illustren Karriere zu werden und seine Fans ein weiteres Mal in einem grandiosen Freiluft-Spektakel zu verzaubern. Bevor der Ausnahmekünstler in 2025 die großen Open-Air-Bühnen erobern wird, begeisterte er 2024 sein Publikum in den renommiertesten Konzerthallen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Seine “Let’s Do It Again”-Tour, die im Frühjahr 2024 startete, führte den Entertainer durch 16 ausgewählte Städte und hinterließ nicht nur ein gewaltiges Medienecho, sondern eine Vielzahl hocherfreuten Publikums. Deutschland, Österreich und Schweiz waren sprichwörtlich im „CARPENDALE Rausch“. Auf dieser Tournee ging es um mehr als nur um Musik. Diese aufwendig produzierte Tournee, gepolt von einer emotionalen Reise des Entertainers, wird vielen Fans noch lange in Erinnerung bleiben. Und damit diese Erinnerungen nicht ganz verblassen, wird Howard Carpendale den Sommer 2025 zu (s)einem Sommerspektakel umbenennen: Die Carpendale-Festspiele, sie sind eröffnet! Howard Carpendale verspricht für seine Open-Air-Tournee 2025 ein wahres Feuerwerk seiner größten Hits. Von “Ti amo” bis “Hello again” – der charismatische Sänger wird sein Publikum keinesfalls mit einer „NullAchtFünfZehn“ Setlist überraschen, sondern bereitet die Songauswahl mit Bedacht vor. Die Open-Air-Konzerte werden den Höhepunkt seiner Live-Performances darstellen und versprechen, unvergessliche Sommernächte voller Musik und Emotionen zu schaffen. Der 78-jährige Künstler beweist einmal mehr, dass er weit mehr als nur ein Sänger ist. Mit seiner unverkennbaren Bühnenpräsenz, humorvollen Anekdoten und starken Botschaften bietet Carpendale Unterhaltung auf höchstem Niveau. Seine Open-Air-Tour 2025 wird diese Elemente in einem beeindruckenderen Rahmen präsentieren. Ticketservice Sport- und Kongresshalle ist wie folgt erreichbar: Mo.:      9:30 – 16:30 Uhr Di.:         9:30 – 18:00 Uhr Mi.:        9:30 – 16:30 Uhr Do.:       9:30 – 18:00 Uhr Fr.:         9:30 – 16:30 Uhr Tel.: (0385) 76 190-190 Email: ticketservice@stadthalle-schwerin.de oder in der Tourist Information, Am Markt; Tel:03855925212 / Freilichtbühne, Johannes Stelling Straße 10

So. 27.07.

10:00 Floh- und Krammarkt Schwerin
Bummeln sie doch einfach mal wieder über einen Flohmarkt / Stadthafen, Werderstraße 122

10:00 Zeitreise Mueß – Dorfleben anno 1900 mit Historiendarstellern
Begeben Sie sich am 26. und 27. Juli 2025 jeweils von 10 bis 18 Uhr mit den Mitgliedern und Freunden der Darstellergemeinschaft „Zeitreise Mueß“ auf eine Zeitreise in die Kaiserzeit Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert. Die Darstellergemeinschaft "Zeitreise Mueß" sind Freunde des Freilichtmuseums. Sie kommen aus Mueß, Schwerin und Umgebung, aber auch von weit her. Ca. 50 Personen! Für zwei Tage im Sommer ziehen sie in die Bauernhäuser des Freilichtmuseums Schwerin-Mueß ein. Alles ist original aus der Zeit von damals: Gebäude, Alltagsgegenstände, Werkzeuge, Kleidung, Rezepte, gespielte Geschichten... Genauso lebten unsere Vorfahren auf dem Dorf: in einfachen Verhältnissen, verbunden mit schweißtreibender Arbeit und in gegenseitiger, nützlicher, familiärer und sozialer Gemeinschaft. Die Darsteller setzen sich teilweise schon seit vielen Jahren mit dem Alltagsleben in der Zeit um 1900 auseinander, kennen sich also hervorragend aus. Gewinnen Sie in Gesprächen mit den Darstellern neue lebendige Einblicke in das Alltagsleben in einem Dorf in Mecklenburg vor 100 Jahren! Spüren Sie auf dieser Zeitreise ganz unmittelbar und mit allen Sinnen dem Leben von damals nach! Viele Gebäude und Geländebereiche werden bespielt: Büdnerei, Hirtenkaten, Bauernhaus, Schmiede, Dorfschule, Hof, Wiesen, auch Räume, die nur an diesen beiden Tagen geöffnet werden, z.B. die Häuslerei gegenüber vom Museumsgelände. Für beide Tage gilt der normale Museumseintritt: Erwachsene 5 EURO (ermäßigt 3,50 EURO), Kinder 2 EURO, Familien 10 EURO. / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

11:00 »Jazztime trifft Kunst« mit dem Andreas Pasternack­ Quintett
Karten-Vorbestellung: Di–So, 11–17 Uhr unter 03867 8801 / Schloss Wiligrad, Wiligrader Str. 17

17:00 Chorkonzert „Cantata“ mit dem Kammerchor Cantamus aus Dresden
Der Kammerchor Cantamus Dresden wurde 1995 von Martin Lehmann – seit 2022 29. Kreuzkantor des Dresdner Kreuzchores - und engagierten jungen Musikern gegründet. Alle heute aktiven Sängerinnen und Sänger des Chores verfügen über eine fundierte musikalische Ausbildung, wobei viele der Männerchoristen auf langjährige Erfahrungen aus ihrer Mitgliedschaft im Dresdner Kreuzchor zurückgreifen können. Seit März 2019 ist der Dresdner Dirigent Robert Schad der künstlerische Leiter des Chores. In den vergangenen Jahren hat sich der kammerchor cantamus dresden zu einem renommierten Ensemble entwickelt, das von Publikum und Presse für seinen warmen und besonders klaren Chorklang sowie die stilsichere Programmvielfalt hoch gelobt wird. Es erklingen Werke von Durufle, Arvo Pärt, Knut Nystedt u.a. Eintritt frei, mit Kollekte / Dom Schwerin, Am Dom 4

18:00 Schlossfestspiele: Die lustige Witwe
Theaterzelt auf dem ehemaligen Küchengarten am Franzosenweg / Operette von Franz LehàrLibretto von Victor Léon und Leo Steinnach einem Lustspiel von Henri Meilhac Hanna, früher ein einfaches Mädchen vom Lande und nun reiche Witwe, wird beim Ball der pontevedrinischen Botschaft von zahlreichen Männern umschwärmt – doch nicht etwa wegen ihrer Schönheit oder Intelligenz, sondern lediglich ihres Geldes wegen. Um das kurz vor dem Bankrott stehende Land Pontevedro zu retten, wird ihr ehemaliger Geliebter Graf Danilo auf sie angesetzt. Er soll sich mit ihr vermählen und so sichern, dass ihr Reichtum im Lande bleibt. Die alte Liebe zwischen den beiden entflammt zwar aufs Neue, doch so einfach kommt es nicht zum Happy End: Danilo weigert sich nämlich, Hanna nur ihres Geldes wegen zu umwerben. Hanna wiederum schwört, ihn erst zu heiraten, wenn er ihr „Ich liebe dich“ sagt – was Danilo wiederum geschworen hat, niemals auszusprechen. Um das Paar entbrennt zwischen Party und Champagner ein Intrigenspiel der gesellschaftlichen Konventionen. Wir freuen uns auf die lustvolle Inszenierung im Theaterzelt von Lehárs Die lustige Witwe – inszeniert von der Operetten-erfahrenen Andrea Schwalbach. Mit der Uraufführung löste Lehár ein nahezu weltweites Lustige-Witwe-Fieber aus; bis heute zählt sie zu den beliebtesten Operetten überhaupt. Hannas Vilja-Lied, die finale Liebesnummer Lippen schweigen sowie Da geh’ ich ins Maxim sind echte Evergreens der Unterhaltungsmusik. In Kombination mit mitreißenden Tänzen markiert sie den Höhepunkt der Gattung der Tanzoperette, in deren Zentrum eine selbstbewusste Frau alle Fäden in den Händen hält. Ort: Schlossfestspiele Schwerin 2025 im Theaterzelt auf dem ehemaligen Küchengarten am Franzosenweg weitere Info:https://www.mecklenburgisches-staatstheater.de/kalendarium.html Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Theaterzelt am Franzosenenweg (Küchengarten), Franzosenweg 20

Mo. 28.07.

14:30 Orgelandacht
20 Minuten Orgelmusik an der historischen Ladegastorgel von 1871 Leitung: Domkantor Jan Ernst / Dom Schwerin, Am Dom 4

Di. 29.07.

09:00 Ferienprogramm der Stadtbibliothek: zum Buch „Der Wortschatz“
Ferienprogramm zum Buch „Der Wortschatz“ von Rebecca Gugger / Oscar findet eine Schatztruhe. Als er sie öffnet, ist er enttäuscht: Nichts als olle Wörter! Achtlos pfeffert Oscar das Wort »quietschgelb« ins Gebüsch. Gleich darauf rennt ein gelber Igel an ihm vorbei! Da wird Oscar klar, was er mit den gefundenen Wörtern alles anstellen kann. Irgendwann ist die Kiste leer, und Oscar steht wortlos da. Zum Glück zeigt ihm Louise, wie er selbst neue Wörter machen kann und erklärt, weshalb er behutsamer mit ihnen umgehen sollte. Für Kinder von 6-9 Jahren. Anmeldung für Hortgruppen unter stadtbibliothek@schwerin.de oder Tel. 0385 5901920 / Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3

09:30 Ferienprogramm der Stadtbibliothek: Bilderbuchkino
Mit dem Bilderbuchkino spannende Geschichten auf großer Leinwand erleben. Für Kinder von 3-6 Jahren. Anmeldung unter BibliothekDreesch@schwerin.de oder Tel. 0385 3921602 / Stadtbibliothek Neu Zippendorf, Tallinner Str. 4

15:00 Ferienprogramm der Stadtbibliothek: TechnoThek
Die TechnoThek ist geöffnet: Experimente! Für Kinder von 5-13 Jahren. Anmeldung erforderlich unter Tel. 0385 5901921 oder per E-Mail an stadtbibliothek@schwerin.de / Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3

19:00 musiKKlub presents: BANDS FROM MV.
Unser MusiKKlub ist eine wöchentliche Konzertreihe (freier Eintritt) auf dem Schweriner Marktplatz. Von Mai bis September - jeweils dienstags von 19 bis 21 Uhr - veranstalten wir Konzerte mit Künstlern und Bands aus MV. Singer/Songwriter, Jazzkombüse, Streichquartett, Skipperchor und Rockband - wir bieten allen eine Bühne. / Altstädtischer Markt, Markt

Mi. 30.07.

10:30 Ferienmittwoch im Museum – Mitmachangebote für Kinder
Museumsmitarbeiterinnen und Mitglieder des Klöndör e.V. bereiten Kreativ-, Bastel- und Spiele-Stationen auf dem Museumsgelände vor. An jedem Ferienmittwoch zu einem neuen Thema. Es gilt Museumseintritt. Keine Extra-Kosten für die Angebote. Gruppen ab 10 Personen bitten wir um Anmeldung: abeck@schwerin.de; 0385 20841-26. Wenn Sie Kinder- und Familienangebote des Museums innerhalb einer Saison häufig nutzen wollen, denken Sie bitte im Voraus an die Möglichkeit, sich eine Familien-Saisonkarte kaufen zu können. Diese lohnt sich meist schon ab dem dritten Museumsbesuch! Auch für Einzelpersonen und Paare erhältlich. Fragen Sie an der Kasse! / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

14:00 Führung durch die Ausstellung – DIE ENTDECKUNG DER NATUR Landschaftsbilder der Weimarer Malerschule in der Sammlung Rasmus
mit Anne Grunert Die in Hamburg ansässige Jürgen und Maria Elisabeth Rasmus Stiftung präsentiert Landschaftsgemälde von Theodor Hagen, Christian Rohlfs, Paul Baum, Carl Arp, Hans Peter Feddersen, Hans Olde und vielen anderen erstmalig in Schwerin. Die Vertreter der Weimarer Malerschule waren für die Entwicklung der deutschen Landschaftsmalerei vom Naturalismus hin zum Impressionismus wegweisend. Stärker als an allen anderen deutschen Kunstakademien übte an der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule Weimar ab ca. 1870 die französische Freilichtmalerei Einfluss direkt über Lehrerpersönlichkeiten wie Theodor Hagen auf die dort studierenden Künstler aus. Den 70 Gemälden aus der Sammlung Rasmus werden mecklenburgische Vertreter der Weimarer Malerschule wie Carl Malchin, Franz Bunke oder Friedrich Wachenhusen aus der Sammlung der Stiftung Mecklenburg und aus privater Hand zur Seite gestellt. Aus dem Kunstmuseum Schwaan bereichern unter anderem Gemälde von Theodor Hagen, Franz Bunke, Alfred Heinsohn und Franz Bartels die Präsentation. So spannt sich in der Ausstellung ein weiter Bogen: Landschaftsmaler der Weimarer Schule aus den verschiedenen Regionen Deutschlands werden vorgestellt. Das breite Spektrum der präsentierten Bilder spannt sich von der Freilichtstudie, die einen intimen Blick auf einen herbstlichen Waldrand in der Umgebung von Weimar zeigt, bis zum impressionistisch hell flirrenden Bild eines Frühlingstags in der Toskana. Ihre Motive fanden die Künstler auch auf ihren Reisen, etwa an der norwegischen Küste, in Belgien oder auf der Insel Sylt. Sie schufen Bilder der Wiesen bei der mecklenburgischen Künstlerkolonie Schwaan, aber auch in Südfrankreich oder Italien. Sie entdeckten die Natur und ihren besonderen Wert in einer Zeit, in der die Industrialisierung und die Eingriffe in die Natur zunehmend fortschritt. Führungsentgelt: 2,- € zzgl. Eintritt   / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

15:00 Ferienprogramm der Stadtbibliothek: Upcycling
Upcycling - Wir basteln mit euch aus alten Buchseiten, Flaschen, Stoffresten und Wolle. Für Kinder von 5-10 Jahren. Es ist keine Anmeldung nötig. / Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3

19:00 Öffentliche Sommersafaris im Zoo Schwerin
Endlich sind die Tage lang, die Luft mild und die Natur wieder grün. Höchste Zeit, dass wir mit den diesjährigen Sommersafaris starten. Erlebt den Zoo zu einer Zeit, in der alle anderen Besucher bereits nach Hause gegangen sind. Seid Teil einer kleinen Gruppe und erfahrt im Rahmen einer spannenden Führung viel Neues und Interessantes über die Tiere im Zoo. Einige tierische Bewohner werdet ihr füttern und ganz nah kennenlernen können. Genießt in den 1,5 bis 2 Stunden die besondere Atmosphäre am Abend im Zoo - lauscht den Geräuschen, beobachtet die Tiere, stellt all eure Fragen und lernt den Zoo auf eine neue Weise kennen. Meldet euch jetzt für die öffentlichen Abendsafaris als Einzelperson, mit Freunden, der Familie oder euren Kollegen an. Tickets kosten 20 Euro für Erwachsene und 10 Euro für Kinder. Bitte beachtet: Eine Teilnahme ist nur nach verbindlicher Anmeldung möglich. Die Plätze sind begrenzt. Für die Anmeldung meldet euch bitte beim nächsten Zoobesuch direkt im Shop oder schreibt eine Mail an service@zoo-schwerin.de. Ihr wart schon mal bei einer Abendsafari dabei? Gern schauen wir, dass ihr eine andere Route kennenlernt. Sprecht uns dazu am Tag der Führung einfach an. Tickets vor Ort / Zoo Schwerin, An der Crivitzer Chaussee 1

19:30 Orgelkonzert an der historischen Ladegast-Orgel
Valentin Manß  stammt aus Schwerin und studiert Kirchenmusik an der Musikhochschule Lübeck. Er lässt Werke von Bach, Franck, Buxtehude u.a. an der historischen Orgel von 1871 erklingen. Eintritt frei, mit Kollekte / Dom Schwerin, Am Dom 4

Do. 31.07.

09:30 Ferienprogramm der Stadtbibliothek: Bilderbuchkino
Mit dem Bilderbuchkino spannende Geschichten auf großer Leinwand erleben. Für Kinder von 3-6 Jahren. Anmeldung unter BibliothekLankow@schwerin.de oder Tel. 0385 4844627 / Stadtbibliothek Lankow, Plöner Str. 24

19:00 musiKKlub presents: SOMMER JAM
Der musiKKlub lädt ein: Jeden Donnerstag im Sommer ab 19:00 Uhr heißt es Jam Session auf dem Marktplatz. Ob Gitarre, Trompete oder Triangel - jedes Instrument ist erlaubt. Mitspielen? Klar! - Zuhören? Unbedingt! - Tanzen? Aber Hallo! Solange der Sommer bleibt - und vielleicht sogar noch ein bisschen länger, falls er vergisst zu gehn, wird gejammt, was das Zeug hält. Also: Komm vorbei, bring deine Freunde und dein Lieblingsinstrument mit. / Altstädtischer Markt, Markt

19:00 Schlossfestspiele: Die lustige Witwe
Theaterzelt auf dem ehemaligen Küchengarten am Franzosenweg / Operette von Franz LehàrLibretto von Victor Léon und Leo Steinnach einem Lustspiel von Henri Meilhac Hanna, früher ein einfaches Mädchen vom Lande und nun reiche Witwe, wird beim Ball der pontevedrinischen Botschaft von zahlreichen Männern umschwärmt – doch nicht etwa wegen ihrer Schönheit oder Intelligenz, sondern lediglich ihres Geldes wegen. Um das kurz vor dem Bankrott stehende Land Pontevedro zu retten, wird ihr ehemaliger Geliebter Graf Danilo auf sie angesetzt. Er soll sich mit ihr vermählen und so sichern, dass ihr Reichtum im Lande bleibt. Die alte Liebe zwischen den beiden entflammt zwar aufs Neue, doch so einfach kommt es nicht zum Happy End: Danilo weigert sich nämlich, Hanna nur ihres Geldes wegen zu umwerben. Hanna wiederum schwört, ihn erst zu heiraten, wenn er ihr „Ich liebe dich“ sagt – was Danilo wiederum geschworen hat, niemals auszusprechen. Um das Paar entbrennt zwischen Party und Champagner ein Intrigenspiel der gesellschaftlichen Konventionen. Wir freuen uns auf die lustvolle Inszenierung im Theaterzelt von Lehárs Die lustige Witwe – inszeniert von der Operetten-erfahrenen Andrea Schwalbach. Mit der Uraufführung löste Lehár ein nahezu weltweites Lustige-Witwe-Fieber aus; bis heute zählt sie zu den beliebtesten Operetten überhaupt. Hannas Vilja-Lied, die finale Liebesnummer Lippen schweigen sowie Da geh’ ich ins Maxim sind echte Evergreens der Unterhaltungsmusik. In Kombination mit mitreißenden Tänzen markiert sie den Höhepunkt der Gattung der Tanzoperette, in deren Zentrum eine selbstbewusste Frau alle Fäden in den Händen hält. Ort: Schlossfestspiele Schwerin 2025 im Theaterzelt auf dem ehemaligen Küchengarten am Franzosenweg weitere Info:https://www.mecklenburgisches-staatstheater.de/kalendarium.html Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Theaterzelt am Franzosenenweg (Küchengarten), Franzosenweg 20

Fr. 01.08.

17:00 Führung durch die Ausstellung – DIE ENTDECKUNG DER NATUR Landschaftsbilder der Weimarer Malerschule in der Sammlung Rasmus
mit Dörte Ahrens Die in Hamburg ansässige Jürgen und Maria Elisabeth Rasmus Stiftung präsentiert Landschaftsgemälde von Theodor Hagen, Christian Rohlfs, Paul Baum, Carl Arp, Hans Peter Feddersen, Hans Olde und vielen anderen erstmalig in Schwerin. Die Vertreter der Weimarer Malerschule waren für die Entwicklung der deutschen Landschaftsmalerei vom Naturalismus hin zum Impressionismus wegweisend. Stärker als an allen anderen deutschen Kunstakademien übte an der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule Weimar ab ca. 1870 die französische Freilichtmalerei Einfluss direkt über Lehrerpersönlichkeiten wie Theodor Hagen auf die dort studierenden Künstler aus. Den 70 Gemälden aus der Sammlung Rasmus werden mecklenburgische Vertreter der Weimarer Malerschule wie Carl Malchin, Franz Bunke oder Friedrich Wachenhusen aus der Sammlung der Stiftung Mecklenburg und aus privater Hand zur Seite gestellt. Aus dem Kunstmuseum Schwaan bereichern unter anderem Gemälde von Theodor Hagen, Franz Bunke, Alfred Heinsohn und Franz Bartels die Präsentation. So spannt sich in der Ausstellung ein weiter Bogen: Landschaftsmaler der Weimarer Schule aus den verschiedenen Regionen Deutschlands werden vorgestellt. Das breite Spektrum der präsentierten Bilder spannt sich von der Freilichtstudie, die einen intimen Blick auf einen herbstlichen Waldrand in der Umgebung von Weimar zeigt, bis zum impressionistisch hell flirrenden Bild eines Frühlingstags in der Toskana. Ihre Motive fanden die Künstler auch auf ihren Reisen, etwa an der norwegischen Küste, in Belgien oder auf der Insel Sylt. Sie schufen Bilder der Wiesen bei der mecklenburgischen Künstlerkolonie Schwaan, aber auch in Südfrankreich oder Italien. Sie entdeckten die Natur und ihren besonderen Wert in einer Zeit, in der die Industrialisierung und die Eingriffe in die Natur zunehmend fortschritt. Führungsentgelt: 2,- € zzgl. Eintritt   / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

18:00 „Schlager Open Air“
Sommer, Sonne und Gute Laune! Das ist das Motto vom "Schlager Open Air" in Schwerin auf der Pappelpark-Bühne.Bunt, schrill und ausgelassen feiern wir mit Euch gleich 3 Konzerte an einem Abend. Genießt den Sonnenuntergang und tanzt zur Musik. Mit dabei sind: CORA ("Amsterdam", "Liebe pur")SONIA LIEBING ( "Du hast mich einmal zu oft angesehen")MARINA MARX ( "One Night Stand")BASTI BLOND ( "Blaue Augen") Tickets: www.clubzenit.de / Pappelpark-Bühne Schwerin, Pappelgrund 15A

19:00 LIVE-SCHLAGER-TANZABEND für alle in den besten Jahren! Mit FRANK aus Rostock.
/ Wunderbar, Goethestrasse 32a

19:30 Spiel des Jahres: ehem. DDR Nationalteam – Dynamo Schwerin EC 1990
Tickets: eventim.de / Wolf System Arena (Sportpark Lankow), Ratzeburger Str. 44

Sa. 02.08.

14:00 Kleine Kneipenplauderei
Feine Restaurants, urige Kneipen, moderne Cafés - Schwerins Gastronomie hat eine Menge zu bieten. Bei diesem Rundgang erfahren Sie nicht nur Geschichtliches, sondern auch kleine Anekdoten zu den Traditionshäusern der Stadt. Damit Essen und Trinken nicht nur theoretisch eine Rolle spielen, hält der Rundgang zur Begrüßung im Weinhaus Wöhler ein Getränk und zum Abschied im Altstadtbrauhaus Schwerin ein Schnäpschen für Sie bereit. Anschließend haben Sie die Möglichkeit gleich im Brauhaus, im Weinhaus Wöhler oder in einem der vielen anderen Restaurants ein Mittag- oder Abendessen zu genießen.   Treffpunkt: vor der Tourist-Information Schwerin, Am Markt 14 Dauer: ca 2 Stunden Tickets: Alle Stadtführungen in Schwerin | Online buchen - Landeshauptstadt Schwerin / Altstadt, Zentrum

14:00 Kleine Kneipenplauderei
Feine Restaurants, urige Kneipen, moderne Cafés - Schwerins Gastronomie hat eine Menge zu bieten. Bei diesem Rundgang erfahren Sie nicht nur Geschichtliches, sondern auch kleine Anekdoten zu den Traditionshäusern der Stadt. Damit Essen und Trinken nicht nur theoretisch eine Rolle spielen, hält der Rundgang zur Begrüßung im Weinhaus Wöhler ein Getränk und zum Abschied im Altstadtbrauhaus Schwerin ein Schnäpschen für Sie bereit. Anschließend haben Sie die Möglichkeit gleich im Brauhaus, im Weinhaus Wöhler oder in einem der vielen anderen Restaurants ein Mittag- oder Abendessen zu genießen. Treffpunkt: Tourist-Information am Markt Dauer: 1,5 Stunden Die Tickets sind online oder in der Tourist-Information erhältlich. Kleine Kneipenplauderei - Landeshauptstadt Schwerin / Altstadt, Zentrum

15:00 Tatort Schwerin
Sie schauen jede True Crime Dokumentation auf Netflix? Dann sind Sie bei dieser Stadtführung goldrichtig. Ungeklärte Kriminalfälle, Diebstahl, Mord und Auftragsmord, Hexenprozesse. Und all das in Schwerin. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise in die dunkle Vergangenheit der Landeshauptstadt. Während Sie durch kleine Gassen zu den Tatorten und Schauplätzen unterschiedlicher kleiner und großer Verbrechen geführt werden, hören Sie unglaubliche Stories aus Schwerins Kriminalgeschichte, zum Beispiel die des Fahrlehrers, der seine Ex-Frau von einem Auftragskiller beseitigen lassen wollte. Treffpunkt: Touristinformation am Markt Dauer: ca. 1,5 Stunden Tickets sind Online und direkt in der Tourist-Information erhältlich. Tatort Schwerin - Landeshauptstadt Schwerin / Altstadt, Zentrum

15:00 Wandelkonzert mit Ralf Gehler
Volkskundler, Musikforscher und Musikant Ralf Gehler nimmt Besucher mit auf eine musikalische Reise durch das alte Mecklenburg, durch mehrere Hundert Jahre Musikgeschichte an drei Stationen des Museums: Bauernhaus, Hirtenkaten und Dorfschule. Es erklingen Sauf- und Rauf- und Wander- und Tanzlieder, derbe Gassenhauer und feine Melodien mal urzeitlich, mal mittelalterlich, bis in die Zeit der Folkbewegung des 20. Jahrhunderts. Äußerst unterhaltsam erzählt, gesungen und auf vielen Instrumenten gespielt von Ralf Gehler. Besucher zahlen nur Museumseintritt. Keine Extrakosten für das Wandelkonzert. Treffpunkt: Museumseingang. / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

18:00 Festspiele Mecklenburg-Vorpommern: Kleines Fest im großen Park — 2025 Der Schlosspark wird zum Reich der Fantasie
Kleinkunst ganz groß: Akrobatik, Pantomime, Schauspiel, Comedy, Musik und Puppenspiel der Spitzenklasse verwandeln den Schlosspark Ludwigslust am ersten Augustwochenende in eine Zauberlandschaft. Bei diesem Fest der Fantasie wandelt das Publikum von Bühne zu Bühne und stärkt sich zwischendurch aus dem reichhaltigen Angebot an Speis’ und Trank oder dem eigenen Picknickkorb — entweder am Samstagabend oder Sonntagnachmittag, beide Tage krönt ein Feuerwerk (unter Vorbehalt). Einlass ab 16:30 Uhr Kombirabatt erhältlich 10% Ermäßigung bei Buchung von beiden Veranstaltungstagen (Samstag & Sonntag) »Kleines Fest im großen Park«. Der Rabatt wird im Warenkorb des Ticketshops automatisch gewährt. Tickets: Festspiele Mecklenburg-Vorpommern: Konzerte Informationen Fragen und Antworten zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Website www.kleines-fest-ludwigslust.de. / Schloss Ludwigslust, Schloßfreiheit

19:00 Kultasiipi – Folk Metal / Folk Rock
Umsonst, laut und draußen! / Kultasiipi sind die Antwort auf die Frage, ob Finnland nicht doch bis Schwerin reicht. Folk Metal mit Rock, Punk und Heavy Elementen, handgemacht mit Stromgitarren, Harfe, Flöte und mehrstimmigem Gesang in finnischer und deutscher Sprache. Mal hart, mal zart, immer tanzbar und mit einer Portion wahnsinnigem Humor bringen sie jung und alt zum Feiern und Tanzen. / The Scotsman, Mecklenburgstraße 15

19:30 Zookultur – Open-Air-Kino im Zoo
Erlebe gleich zwei Highlights an einem Abend: Ausstellungseröffnung: Entdeckt ab 19:30 Uhr die schönsten und lustigsten Fotos aus 10 Jahren "Nikon Comedy Wildlife Award" in einer einzigartigen Ausstellung mit bisher unveröffentlichten Aufnahmen aus dem beliebten Wettbewerb. Open-Air-Kino: Genießt ab 21:45 Uhr einen unvergesslichen Filmabend unter freiem Himmel. Der Film startet zum Sonnenuntergang vor der malerischen Kulisse der Teichanlage. Der Zoo erstrahlt im abendlichen Ambiente und lädt zum Flanieren und Entdecken ein. So mancher Zoobewohner wird am Abend erst so richtig aktiv. Was euch erwartet: Zoo im abendlichen Ambiente Open-Air-Kino auf der Zoowiese Ausstellungseröffnung "Best of Nikon Comedy Wildlife Award im Zoo Schwerin" Popcorn und Getränke Weitere leckere Verpflegung vor Ort erhältlich Die Veranstaltung findet auch bei Regen statt – wir sind vorbereitet! Bringt eure Decken, Kissen oder Stühle mit und macht es euch auf der Zoowiese gemütlich Der Ticketvorverkauf startet am 12.05.2025. Verpasst nicht diesen besonderen Abend voller Kultur, Natur und spannenden Erlebnissen im Zoo Schwerin. Markiert euch das Datum im Kalender und seit dabei, wenn wir die "Zookultur" zum Leben erwecken! / Zoo Schwerin, An der Crivitzer Chaussee 1

20:00 Sommerkonzerte im werk3! The String Company
Foto: Lutz Edelhoff / Ein musikalisches Abenteuer durch die Welt der Klänge! / Die Sängerin Marion Minkus wird begleitet von Reinhard Schwalbe (Violine), Peter Kluge (Gitarre), Nils Würfel (Kontrabass), Silke Krappel (Akkordeon) / Mit ihrer einzigartigen Mischung aus Weltmusik, Gipsy, Balkan, Klezmer und Chanson verzaubert das Erfurter Ensemble sein Publikum. Die Musiker kommen aus verschiedensten musikalischen Universen und vereinen ihre unterschiedlichen Einflüsse zu einem harmonischen Ganzen. In diesem Konzert erwartet die Zuhörer ein lebendiges Mosaik aus Klängen, Rhythmen und Melodien, das die Traditionen der Gipsy-, Klezmer-, Balkan- und Weltmusik in all ihrer Vielfalt widerspiegelt. Als Höhepunkt präsentiert die Band ihren Liederzyklus zum Jüdischen Schatz: Dabei werden geheimnisvolle Objekte wie der Stimmschlüssel und eine kleine Silberdose in Szene gesetzt. Außerdem können die Besucher mit dem Lied „Tojwle“ in die spirituelle Atmosphäre einer Mikwe eintauchen und sich von den faszinierenden Klängen verzaubern lassen. Karten im KlangWert, Friedrichstr.11, in der Schwerin-Info, Am Markt und an der Abendkasse. Neu! Mit unterem Link können sie Karten erwerben https://www.eventim-light.com/de/a/667ab1088e62fd718b48f757 / KlangWert/werk3 – TheaterProgrammKneipe, Friedrichstraße 11

So. 03.08.

10:00 Floh- und Krammarkt Schwerin
Bummeln sie doch einfach mal wieder über einen Flohmarkt / Margaretenhof, Margaretenhof

15:00 Festspiele Mecklenburg-Vorpommern: Kleines Fest im großen Park — 2025 Der Schlosspark wird zum Reich der Fantasie
Kleinkunst ganz groß: Akrobatik, Pantomime, Schauspiel, Comedy, Musik und Puppenspiel der Spitzenklasse verwandeln den Schlosspark Ludwigslust am ersten Augustwochenende in eine Zauberlandschaft. Bei diesem Fest der Fantasie wandelt das Publikum von Bühne zu Bühne und stärkt sich zwischendurch aus dem reichhaltigen Angebot an Speis’ und Trank oder dem eigenen Picknickkorb — entweder am Samstagabend oder Sonntagnachmittag, beide Tage krönt ein Feuerwerk (unter Vorbehalt). Einlass ab 16:30 Uhr Kombirabatt erhältlich 10% Ermäßigung bei Buchung von beiden Veranstaltungstagen (Samstag & Sonntag) »Kleines Fest im großen Park«. Der Rabatt wird im Warenkorb des Ticketshops automatisch gewährt. Tickets: Festspiele Mecklenburg-Vorpommern: Konzerte Informationen Fragen und Antworten zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Website www.kleines-fest-ludwigslust.de. / Schloss Ludwigslust, Schloßfreiheit

17:00 Orgelsommer an der historischen Orgel von Friedrich Friese aus dem Jahr 1869
An der Orgel musiziert Magne H. Drageen von St. Michaelis aus Hamburg. Eintritt frei, mit Kollekte   / Paulskirche Schwerin, Am Packhof 8

18:00 Schlossfestspiele: Die lustige Witwe
Theaterzelt auf dem ehemaligen Küchengarten am Franzosenweg / Operette von Franz LehàrLibretto von Victor Léon und Leo Steinnach einem Lustspiel von Henri Meilhac Hanna, früher ein einfaches Mädchen vom Lande und nun reiche Witwe, wird beim Ball der pontevedrinischen Botschaft von zahlreichen Männern umschwärmt – doch nicht etwa wegen ihrer Schönheit oder Intelligenz, sondern lediglich ihres Geldes wegen. Um das kurz vor dem Bankrott stehende Land Pontevedro zu retten, wird ihr ehemaliger Geliebter Graf Danilo auf sie angesetzt. Er soll sich mit ihr vermählen und so sichern, dass ihr Reichtum im Lande bleibt. Die alte Liebe zwischen den beiden entflammt zwar aufs Neue, doch so einfach kommt es nicht zum Happy End: Danilo weigert sich nämlich, Hanna nur ihres Geldes wegen zu umwerben. Hanna wiederum schwört, ihn erst zu heiraten, wenn er ihr „Ich liebe dich“ sagt – was Danilo wiederum geschworen hat, niemals auszusprechen. Um das Paar entbrennt zwischen Party und Champagner ein Intrigenspiel der gesellschaftlichen Konventionen. Wir freuen uns auf die lustvolle Inszenierung im Theaterzelt von Lehárs Die lustige Witwe – inszeniert von der Operetten-erfahrenen Andrea Schwalbach. Mit der Uraufführung löste Lehár ein nahezu weltweites Lustige-Witwe-Fieber aus; bis heute zählt sie zu den beliebtesten Operetten überhaupt. Hannas Vilja-Lied, die finale Liebesnummer Lippen schweigen sowie Da geh’ ich ins Maxim sind echte Evergreens der Unterhaltungsmusik. In Kombination mit mitreißenden Tänzen markiert sie den Höhepunkt der Gattung der Tanzoperette, in deren Zentrum eine selbstbewusste Frau alle Fäden in den Händen hält. Ort: Schlossfestspiele Schwerin 2025 im Theaterzelt auf dem ehemaligen Küchengarten am Franzosenweg weitere Info:https://www.mecklenburgisches-staatstheater.de/kalendarium.html Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Theaterzelt am Franzosenenweg (Küchengarten), Franzosenweg 20

Mo. 04.08.

14:30 Orgelandacht
20 Minuten Orgelmusik an der historischen Ladegastorgel von 1871 Leitung: Domkantor Jan Ernst / Dom Schwerin, Am Dom 4

Di. 05.08.

09:30 Ferienprogramm der Stadtbibliothek: Märchenrallye
Märchenrallye mit dem Blue-Bot Für Kinder von 6-9 Jahren. Anmeldung für Hortgruppen unter BibliothekDreesch@schwerin.de oder Tel. 0385 3921602 / Stadtbibliothek Neu Zippendorf, Tallinner Str. 4

11:30 Puppenspielspaß für Kinder und Familien Schloss Schwerin
Ein Schloss wie aus dem Märchenbuch, eine Puppenspielerin, das Schlossmuseum und eine kleine freche Theaterprinzessin: kann das gutgehen? Und ob!… Seht selbst und begleitet die neugierige Theaterprinzessin auf einer Entdeckertour in die Schlossgeschichte! Das Angebot ist für Kinder ab 6 Jahren. Dauer: 1 Stunde Tickets: Kinder 1 €, Erwachsene 8,50 € / 6,50 € Anmeldung unter 0385-58841572 Eine Puppenspielführung mit Cornelia Unrauh vom allerhand Theater. / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1

14:00 Puppenspielspaß für Kinder und Familien Schloss Schwerin
Ein Schloss wie aus dem Märchenbuch, eine Puppenspielerin, das Schlossmuseum und eine kleine freche Theaterprinzessin: kann das gutgehen? Und ob!… Seht selbst und begleitet die neugierige Theaterprinzessin auf einer Entdeckertour in die Schlossgeschichte! Das Angebot ist für Kinder ab 6 Jahren. Dauer: 1 Stunde Tickets: Kinder 1 €, Erwachsene 8,50 € / 6,50 € Anmeldung unter 0385-58841572 Eine Puppenspielführung mit Cornelia Unrauh vom allerhand Theater. / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1

15:00 Ferienprogramm der Stadtbibliothek: Upcycling
Upcycling - Wir basteln mit euch aus alten Buchseiten, Flaschen, Stoffresten und Wolle. Für Kinder von 5-10 Jahren. Es ist keine Anmeldung nötig. / Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3

19:00 musiKKlub presents: BANDS FROM MV.
Unser MusiKKlub ist eine wöchentliche Konzertreihe (freier Eintritt) auf dem Schweriner Marktplatz. Von Mai bis September - jeweils dienstags von 19 bis 21 Uhr - veranstalten wir Konzerte mit Künstlern und Bands aus MV. Singer/Songwriter, Jazzkombüse, Streichquartett, Skipperchor und Rockband - wir bieten allen eine Bühne. / Altstädtischer Markt, Markt

Mi. 06.08.

10:30 Ferienmittwoch im Museum – Mitmachangebote für Kinder
Museumsmitarbeiterinnen und Mitglieder des Klöndör e.V. bereiten Kreativ-, Bastel- und Spiele-Stationen auf dem Museumsgelände vor. An jedem Ferienmittwoch zu einem neuen Thema. Es gilt Museumseintritt. Keine Extra-Kosten für die Angebote. Gruppen ab 10 Personen bitten wir um Anmeldung: abeck@schwerin.de; 0385 20841-26. Wenn Sie Kinder- und Familienangebote des Museums innerhalb einer Saison häufig nutzen wollen, denken Sie bitte im Voraus an die Möglichkeit, sich eine Familien-Saisonkarte kaufen zu können. Diese lohnt sich meist schon ab dem dritten Museumsbesuch! Auch für Einzelpersonen und Paare erhältlich. Fragen Sie an der Kasse! / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

15:00 Schweriner Persönlichkeiten – Ein Rundgang durch die Schelfstadt
Auf unserem Rundgang „treffen“ Sie: – den bekanntesten Bienenforscher der Welt, – eine mutige junge Frau, die für die Bildung Bahnen brach, – einen tüchtigen Ingenieur, der romantische Märchen erzählte, musikalische und literarische Genies, die Initiatorin des lokalen Kinderkrankenhauses und viele weitere Schweriner Persönlichkeiten! Treffpunkt: jeweils 15:00 Uhr, Vorplatz Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12, Schwerin Tickets: 8,00 Euro p. P. Dauer: rund 90 Minuten Anmeldung: Tel. 0385 77 88 38 20 oder per Email: info@stiftung-mecklenburg.de / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

1 2 3 4 5 6 7 8