Datenexport

Mi. 25.06.

16:00 Vernissage: „SCHWERIN SCHWARZ – WEISS“
Einführung und Rundgang mit den Kuratoren Peter Krabbe, Maik Zürgeh und Olaf Both Die Sonderausstellung der Stiftung Mecklenburg „SCHWERIN SCHWARZ - WEISS“ präsentiert eine Auswahl von Fotografien, die der Schweriner Fotograf Olaf Scherer in den 1970er und 1980er Jahren für die Schweriner Volkszeitung anfertigte. Die gezeigten Bilder entstanden meist im Rahmen von Veranstaltungen oder waren als repräsentative Aufnahmen für die Presse gedacht. Sie hatten u. a. zur Aufgabe das Alltagsleben, Aufnahmen von Personen oder gesellschaftlichen Anlässen für das Printmedium Zeitung zu erstellen. Dies mag den Betrachtern heute entweder vertraut oder auch fremd vorkommen, je nach Herkunft und Erfahrung bilden sich unterschiedliche Bezüge, denn die gezeigten Bilder sind Lichtbilder einer vergangenen Zeitepoche und dokumentierten das Zeitgeschehen. Zwischen 1980 und 1988 entwickelte sich die Einwohnerzahl zum historischen Höhepunkt auf 130.000 Einwohner. Eine Entwicklung, die sich nach 1990 umkehrte und Schwerin den Status als Großstadt nahm. Die Bildauswahl erfolgte maßgeblich durch Maik Zürgeh, der im Internet die Facebook-Seite „Stadt Schwerin / Mecklenburg (historische Bilder)“ betreibt, und seinen Kooperationspartner Peter Krabbe. Die guten Kontakte der beiden Schweriner zu professionellen Fotografen sowie zu Menschen mit interessanten Privatfotografien sind der Grundstock für die Ausstellung „SCHWERIN SCHWARZ-WEISS“. Bitte Anmeldungen per E-Mail: info@stiftung-mecklenburg.de oder 0385 7788382 / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

18:00 Vortrag zum Kulturerbe – Herr Dr. Jakob Schwichtenberg, Schwerin/Grabow, referiert noch einmal zum Thema: Anerkanntes kulturelles Erbe – Die Restaurierung des Schweriner Schlosses zwischen 1974 und 1990
Die Übergabe des Thronsaales an die Öffentlichkeit – zunächst als Konzertsaal der Philharmonie – im Jahr 1974 stellte nicht nur den Auftakt für die Restaurierung der historischen Prunk- und Gesellschaftsräume des 19. Jahrhunderts dar, sondern war zugleich mit einer Neubewertung des Schweriner Schlosses verbunden. Nunmehr war das Baudenkmal ein anerkanntes kulturelles Erbe geworden, über das regelmäßig im Fernsehen der DDR berichtet wurde. In Kooperation mit dem Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde e. V. und den Stadtgeschichtlichen Sammlungen Schwerin Der Eintritt zu dieser Vortragsveranstaltung ist frei. / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

Do. 26.06.

14:00 Führung durch die Ausstellung – DIE ENTDECKUNG DER NATUR Landschaftsbilder der Weimarer Malerschule in der Sammlung Rasmus
mit Anne Grunert Die in Hamburg ansässige Jürgen und Maria Elisabeth Rasmus Stiftung präsentiert Landschaftsgemälde von Theodor Hagen, Christian Rohlfs, Paul Baum, Carl Arp, Hans Peter Feddersen, Hans Olde und vielen anderen erstmalig in Schwerin. Die Vertreter der Weimarer Malerschule waren für die Entwicklung der deutschen Landschaftsmalerei vom Naturalismus hin zum Impressionismus wegweisend. Stärker als an allen anderen deutschen Kunstakademien übte an der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule Weimar ab ca. 1870 die französische Freilichtmalerei Einfluss direkt über Lehrerpersönlichkeiten wie Theodor Hagen auf die dort studierenden Künstler aus. Den 70 Gemälden aus der Sammlung Rasmus werden mecklenburgische Vertreter der Weimarer Malerschule wie Carl Malchin, Franz Bunke oder Friedrich Wachenhusen aus der Sammlung der Stiftung Mecklenburg und aus privater Hand zur Seite gestellt. Aus dem Kunstmuseum Schwaan bereichern unter anderem Gemälde von Theodor Hagen, Franz Bunke, Alfred Heinsohn und Franz Bartels die Präsentation. So spannt sich in der Ausstellung ein weiter Bogen: Landschaftsmaler der Weimarer Schule aus den verschiedenen Regionen Deutschlands werden vorgestellt. Das breite Spektrum der präsentierten Bilder spannt sich von der Freilichtstudie, die einen intimen Blick auf einen herbstlichen Waldrand in der Umgebung von Weimar zeigt, bis zum impressionistisch hell flirrenden Bild eines Frühlingstags in der Toskana. Ihre Motive fanden die Künstler auch auf ihren Reisen, etwa an der norwegischen Küste, in Belgien oder auf der Insel Sylt. Sie schufen Bilder der Wiesen bei der mecklenburgischen Künstlerkolonie Schwaan, aber auch in Südfrankreich oder Italien. Sie entdeckten die Natur und ihren besonderen Wert in einer Zeit, in der die Industrialisierung und die Eingriffe in die Natur zunehmend fortschritt. Führungsentgelt: 2,- € zzgl. Eintritt   / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

14:00 Schweriner Seglerverein: Donnerstagsregatta 7. WF – alle Bootsklassen
Ein Klassiker der Segelveranstaltungen in Schwerin ist die „Donnerstags-Regatta“ der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin. An 13 Donnerstagen während der Saison segeln diverse Bootsklassen auf einem Kurs um die Untiefen des Innensees gegeneinander. Verschiedene Bootsklassen in einer Wettfahrt und das obwohl doch jedes Boot unterschiedlich schnell ist? Kein Problem durch die Yardstickwerte, welche hier in dem Känguruh-Startverfahren angewendet werden und wodurch ein guter Ausgleich zwischen den Klassen geschaffen wird. Der Start erfolgt direkt vor unserer Hauptbrücke, so dass man das Geschehen hervorragend vom Vereinsgelände oder bei einem Getränk von der Terrasse der Gaststätte aus beobachten kann. Komm als Zuschauer vorbei oder segle nach dem Feierband doch einfach mal mit. / Schweriner See, Schweriner Innensee

14:30 Museumstag für Senioren: „Das Schwerin der Großherzöge. Photographien des 19. Jahrhunderts“
Unter den epochalen Erfindungen des 19. Jahrhunderts nimmt die Photographie einen herausgehobenen Platz ein. Einer der ersten „Daguerreotyp-Apparate“ erreichte Schwerin bereits im Oktober 1839, also nur wenige Wochen, nachdem in Paris die neue Technik vorgestellt wurde. Beinah zeitgleich begann das fälschlicherweise oft als „mittelalterlich“ beschriebene Stadtbild sich radikal zu verändern. Die parallel dazu entstandenen Lichtbilder dokumentieren diese Entwicklung und erzählen zugleich Alltags- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts. Maßgeblichen Einfluss an der Stadtentwicklung hatten die hier residierenden Großherzöge. Ihr Interesse galt nie allein dem Schloss oder anderen zur fürstlichen Hofhaltung gehörenden Gebäuden, sondern erstreckte sich stets auch auf das gesamte Areal ihrer Residenzstadt. Vortrag von Jakob Schwichtenberg Ticket: 2 € Treffpunkt: Museumspädagogik Aufgrund der begrenzten Platzanzahl ist eine Anmeldung unter Telefon 0385-58841571 oder 0385-58841572 erforderlich und ab 23.05.2025 möglich. / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1

16:00 Schreibwerkstatt mit Silke Hansen
Basierend auf persönlichen (Schreib)Erfahrungen werden neue Impulse gegeben und ermutigt, kreative Sprachelemente und frische Formen einzusetzen. Raus aus der Schreibroutine, rein in begeistert-begeisternde Schreibleidenschaft. Geschrieben wird in wertschätzender Runde mit Lust und Spaß am Experimentieren mit Stift auf Papier oder Tablet. Eine Initiative des Freundeskreises der Stadtbibliothek e.V. / Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3

17:15 Kino unterm Dach: Veni Vidi Vici
Gesellschaftssatire | Deutschland 2024 | Regie: Daniel Hoesl und Julia Niemann | Darsteller: Laurence Rupp, Ursina Lardi, Olivia Goschler, Kyra Kraus, Tamaki Uchida, Dominik Warta, Markus Schleinzer, u.a. | 86 Minuten | FSK 16 Amon Maynard und seine Familie scheinen das perfekte Leben zu führen. Sie wohnen in einer luxuriösen Villa und sind von allen erdenklichen Privilegien umgeben. Viktoria ist eine angesehene Anwältin, die sich der Verteidigung benachteiligter Menschen widmet und so das öffentliche Ansehen der Familie steigert. Amon ist Investor und führt erfolgreiche Gespräche mit Politikern, um eine neue Batteriefabrik in Österreich zu bauen. Paula ist die Tochter von Amon, deren Mutter verstorben ist. Die beiden anderen Töchter wurden von Amon und Viktoria adoptiert. Sie versuchen gemeinsam, ein Kind zu bekommen, und ziehen in Erwägung, wegen der bislang erfolglosen Versuche eine Leihmutter zu engagieren. Im Online-Vorverkauf werden je Vorstellung nur 45 der 90 verfügbaren Karten angeboten. Die restlichen Tickets sind an der Abendkasse erhältlich Tickets unter  https://www.kino-unterm-dach.de/ / Volkshochschule „Ehm Welk“, Aula, Puschkinstraße 13

18:00 De Moorkatenoper
1978 an der Iberl-Bühne uraufgeführt, galt Die Grattleroper – wie die Moritat in der ursprünglichen Version heißt – in den 80er Jahren als das Kultstück an bayrischen Mundartbühnen, nicht zuletzt wegen ihrer kraftvollen Dialoge und der schrägen, nahezu komischen Figuren. Das Blues-Musical von Gerhard Loew und Peter Michael erlebte nach über 500 ausverkauften Vorstellungen am Bayrischen Volkstheater eine Fernsehaufzeichnung für die ARD, wurde ins Plattdeutsche übersetzt und feierte als Moorkatenoper am Ohnsorg-Theater einen großen Erfolg. Nun holen wir die Geschichte rund um eine arme Fischerfamilie ins idyllische Freilichtmuseum Schwerin-Mueß. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 weitere Info: Kalendarium | Mecklenburgisches Staatstheater   / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

20:00 Kino unterm Dach: Joan Baez (OmdU)
Dokumentarfilm | USA 2023 | Regie: Miri Navasky, Karen O'Connor, Maeve O'Boyle | Darsteller: Joan Baez, Bill Clinton, Hillary Clinton u.a. | 113 Minuten | FSK 12 In dieser Biografie, die mit ihrer Abschiedstournee beginnt, zieht die US-amerikanische Folk-Musikerin und Aktivistin Joan Baez schonungslos Bilanz, konfrontiert sich mit oft schmerzhaften Erinnerungen und öffnet sich ihrer Geschichte von psychischen Krankheiten, ihrer Familie, Drogen, dem Altern und Fragen nach Schuld und Vergebung. Zum ersten Mal spricht sie über ihre Beziehung zu Bob Dylan, wie sie ihren Ruhm nutzte, um seine Karriere zu fördern und über den Schmerz ihrer späteren Entfremdung. Der Film verwebt Tagebucheinträge und Baez' eigene Illustrationen mit ausführlichen Gesprächen und Backstage-Momenten der Tournee. Im Online-Vorverkauf werden je Vorstellung nur 45 der 90 verfügbaren Karten angeboten. Die restlichen Tickets sind an der Abendkasse erhältlich Tickets unter  https://www.kino-unterm-dach.de/ / Volkshochschule „Ehm Welk“, Aula, Puschkinstraße 13

20:00 Olivia Trummer „LIKE WATER“ (Album release) plus special guest: Makar Novikov
Wasser, als wesentliches Element des Lebens, kann jedes Gefäß füllen, vom einfachen Glas bis zu den Ozeanen der Welt, ohne dauerhaft seine Form anzunehmen. Auch Olivia Trummers Musik ist in ständiger Bewegung und überschreitet die Grenzen zwischen verschiedenen Genres mit außergewöhnlicher Fließfähigkeit und Transparenz. Mit ihrem neuen Album „Like Water" stellt sich die deutsche Pianistin, Sängerin und Komponistin unter Anleitung des legendären amerikanischen Produzenten Russ Titelman der Herausforderung, dem Hörer ihr ganzes musikalisches Wesen zu zeigen und spürbar werden zu lassen, dass das Nebeneinander der ihr innewohnenden musikalischen Welten keine bloße Summe von Einzelteilen ist, sondern eine Synthese. Mit ihrem zarten und kraftvollen Gesang und absoluter Beherrschung des Klaviers deckt sie eine große stilistische Bandbreite ab: von klassischer Musik (Bach und Beethoven) bis zur Improvisation, von Jazz und Broadway-Songs (Jerome Kern, Leonard Bernstein...) bis hin zu ihren Eigenkompositionen und Pop (Stevie Wonder, Brenda Russell...). Ihr Soloprogramm „Like Water" lädt ein in eine Klangwelt, in der sich das bereits Bekannte in Überraschendes verwandelt, und das Neue schnell vertraut wirkt. Das Konzert wird darüber hinaus durch einen Special Guest bereichert: Der russische Jazz-Kontrabassist Makar Novikov, Olivia Trummers Ehemann, wird sich dem musikalischen Geschehen für einige Stücken als einfühlsamer Duopartner hinzugesellen. / KlangWert/werk3 – TheaterProgrammKneipe, Friedrichstraße 11

Fr. 27.06.

16:00 Pfaffenteich Open Air
Ravn - House/ Techno DJ / Pfaffenteich Südufer, Pfaffenteich, Südufer

17:00 Nacht der Chöre mit 20 Schweriner Chören
In der langen Nacht der Chöre im Dom  können Sie sieben Stunden lang 20 Chöre aus Schwerin mit ihren Stücken aus einem breit gefächerten Repertoire erleben. Ein wundervolles Programm in einer einzigartigen Akustik. Ablaufplan: 17:00 Spatzenchor 17:20 Schweriner Gospelchor 17:40 VoGGS 18:00 Corde Cantandi 18:20 Polizeichor 18:40 Chorus Femme 19:00 Jugendchor Goethegymnasium 19:20 Lehrerinnenchor Goethegymnasium 19:40 Katholischer Probsteichor 20:00 Männerchor Goethegymnasium 20:20 Domkantorei 20:40 Gemeinsames Singen 20:50 Theodor-Körner-Chor 21:10 Jazzatax 21:30 Schweriner Singakademie 21:50 Friedenskantorei 22:10 Jugendkammerchor Goethegymnasium 22:30 Convivium Canticum 22:50 Terzbuben 23:10 Freier Chor 23:30 Schweriner Vokalensemble 23:50 Gemeinsames Singen / Dom Schwerin, Am Dom 4

18:00 De Moorkatenoper
1978 an der Iberl-Bühne uraufgeführt, galt Die Grattleroper – wie die Moritat in der ursprünglichen Version heißt – in den 80er Jahren als das Kultstück an bayrischen Mundartbühnen, nicht zuletzt wegen ihrer kraftvollen Dialoge und der schrägen, nahezu komischen Figuren. Das Blues-Musical von Gerhard Loew und Peter Michael erlebte nach über 500 ausverkauften Vorstellungen am Bayrischen Volkstheater eine Fernsehaufzeichnung für die ARD, wurde ins Plattdeutsche übersetzt und feierte als Moorkatenoper am Ohnsorg-Theater einen großen Erfolg. Nun holen wir die Geschichte rund um eine arme Fischerfamilie ins idyllische Freilichtmuseum Schwerin-Mueß. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 weitere Info: Kalendarium | Mecklenburgisches Staatstheater   / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

19:00 LIVE-SCHLAGER-TANZABEND für alle in den besten Jahren! Mit FRANK aus Rostock.
/ Wunderbar, Goethestrasse 32a

19:00 Schlossfestspiele: Premiere: Die lustige Witwe
Theaterzelt auf dem ehemaligen Küchengarten am Franzosenweg / Operette von Franz LehàrLibretto von Victor Léon und Leo Steinnach einem Lustspiel von Henri Meilhac Hanna, früher ein einfaches Mädchen vom Lande und nun reiche Witwe, wird beim Ball der pontevedrinischen Botschaft von zahlreichen Männern umschwärmt – doch nicht etwa wegen ihrer Schönheit oder Intelligenz, sondern lediglich ihres Geldes wegen. Um das kurz vor dem Bankrott stehende Land Pontevedro zu retten, wird ihr ehemaliger Geliebter Graf Danilo auf sie angesetzt. Er soll sich mit ihr vermählen und so sichern, dass ihr Reichtum im Lande bleibt. Die alte Liebe zwischen den beiden entflammt zwar aufs Neue, doch so einfach kommt es nicht zum Happy End: Danilo weigert sich nämlich, Hanna nur ihres Geldes wegen zu umwerben. Hanna wiederum schwört, ihn erst zu heiraten, wenn er ihr „Ich liebe dich“ sagt – was Danilo wiederum geschworen hat, niemals auszusprechen. Um das Paar entbrennt zwischen Party und Champagner ein Intrigenspiel der gesellschaftlichen Konventionen. Wir freuen uns auf die lustvolle Inszenierung im Theaterzelt von Lehárs Die lustige Witwe – inszeniert von der Operetten-erfahrenen Andrea Schwalbach. Mit der Uraufführung löste Lehár ein nahezu weltweites Lustige-Witwe-Fieber aus; bis heute zählt sie zu den beliebtesten Operetten überhaupt. Hannas Vilja-Lied, die finale Liebesnummer Lippen schweigen sowie Da geh’ ich ins Maxim sind echte Evergreens der Unterhaltungsmusik. In Kombination mit mitreißenden Tänzen markiert sie den Höhepunkt der Gattung der Tanzoperette, in deren Zentrum eine selbstbewusste Frau alle Fäden in den Händen hält. Ort: Schlossfestspiele Schwerin 2025 im Theaterzelt auf dem ehemaligen Küchengarten am Franzosenweg weitere Info:https://www.mecklenburgisches-staatstheater.de/kalendarium.html Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Theaterzelt am Franzosenenweg (Küchengarten), Franzosenweg 20

19:30 Danz op de Deel – traditionelle Gemeinschaftstänze in Mueß
Aus dem früheren Tanz auf Hufe 5 wird ab diesem Sommer: Danz op de Deel. Das große Bauernhaus mit Tanzdiele auf dem Gelände des Mueßer Freilichtmuseums wird umgebaut. Das neue Tanzzelt mit neuem Dielenboden steht auf der Museumswiese. Darauf lässt sich schön und gemeinschaftlich und ganz wie früher schwofen. So wie früher bei einem Dorftanz oder auf einer zünftigen Hochzeitsfeier. Eine Band spielt. Ein Dance-Caller bzw. Tanzmeister sagt die Tänze an und alle im Saal tanzen im Kreis oder in einer langen Reihe oder in zwei sich gegenüberstehenden Reihen. Die Musik ist traditionelle Tanzmusik, groovige Musik, die in die Ohren geht, Körper, Beine und auch alles andere zum Schwingen, Swingen, Walzen, Drehen, Schreiten, Hüpfen und zum Juchzen bringt! Auch traditionelle Paartänze wie Walzer, Polka, Schottisch, Mazurka sind dabei. Fortgeschrittene Kenntnisse sind nicht erforderlich. Es macht einen Riesenspaß! Bisher waren immer alle begeistert, die mitgemacht oder zugeschaut haben. Wobei im Mitmachen der größere Spaß liegt und am Ende sogar tagelang anhaltende Lebensfreude dabei herauskommen kann. Keine Angst. Tanzmeister Ralf Gehler vom Zentrum für Traditionlelle Musik e.V. erklärt alle Tänze vorher genau und ein paar erfahrene Tänzerinnen sind immer dabei. An solchen Tanzabenden erklingen häufig auch Instrumente, die man heute nur noch selten hört: Dudelsack, Treckfidel, Nyckelharpa, Drehleier, Zister... An mehreren Sommerabenden und zum krönenden Abschluss beim Windros-Festival Mitte September gibt es reichlich Möglichkeiten zum Mittanzen in Mueß. Veranstalter: Zentrum für Traditionlle Musik e.V., Ralf Gehler Tanzabend ab 19:30 Uhr (Einlass ab 19 Uhr): 15 EURO. Versorgung: Mitbringbuffet. Infos/Orga: Fred-Ingo Pahl: 0175 3970530. / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

20:00 Werther oder Die Verhältnismäßigkeit der Mittel
von Antje Trautmann, Ensemble & Goethe „Was ich weiß, kann jeder wissen. Mein Herz hab’ ich allein.“ Werther, ein junger Mensch, ein Künstler, sucht seinen Platz in der Welt. Ein angepasstes Leben in der höheren Gesellschaft widerstrebt ihm, wahrheitssuchend will er seinen Leidenschaften nachgehen, seinem Herzen folgen. In ländlicher Idylle trifft er auf Lotte und findet in ihr eine Seelenverwandte. Engelsgleich erscheint Werther die junge Frau und er wird von mitreißenden, fast schon obsessiven Gefühlen ergriffen. Nur mit ihr scheint sein Leben einen Sinn zu finden. Und erwidert Lotte seine Gefühle nicht? Oder ist es doch nicht mehr als Freundschaft? Denn immerhin ist Lotte bereits mit Albert verlobt. Als Goethes Briefroman 1774 erschien, war seine Wirkung enorm. Die Leiden des jungen Werther gelten als erster Bestseller der deutschen Literatur, ein Welterfolg, der Generationen seit Jahrhunderten begeistert und tief berührt. Doch finden wir uns, 250 Jahre später, noch in Werthers romantischen Gefühlen wieder? Wären wir bereit, für die Liebe zu sterben? Als postmoderne Menschen im Spätkapitalismus haben wir die Liebe doch durchschaut. Wir können sie mit biochemischen Prozessen erklären, wissen die romantischen Narrative zu dekonstruieren, wir kennen Therapien und Ratgeber, wenn es nicht läuft und sind auf dem Markt der Gefühle mit Flexibilität und Pragmatismus ausgestattet – und dennoch werden wir von unseren Gefühlen überwältigt, hoffen (insgeheim) auf the one and only und tut es uns unendlich weh, wenn die Liebe verwehrt bleibt. Werthers Schmerz, sein Liebeskummer, ist zeitlos und seine Suche nach Wahrheit konfrontiert uns mit immer aktuellen Fragen: Was suchen wir, wenn wir lieben? Warum übt das Unerreichbare eine solche Faszination aus? Was wollen wir von diesem schrecklich schönen, wilden Leben? Zusammen mit dem Schauspielstudio untersucht Antje Trautmann Goethes weltberühmten Klassiker und stellt die Frage, wie viel Werther in uns steckt – in sommerlicher Atmosphäre auf der Gartenbühne des Schleswig-Holstein-Hauses, mit Musik und gekühlten Getränken. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

Sa. 28.06.

09:00 Summer Games MV
Rahmenprogramm: Fun- und Trendsportarten, Food Trucks, Drinks, Lokale Vereine sowie ein Stand-Up Paddle Contest mit Siegerehrung und After-Show Party. Ort: auf den Schwimmenden Wiesen und Burgsee. / Schwimmende Wiese, Berta-Klingenberg-Platz

09:30 Tour durch die Lewitz und Griese Gegend
Wir fahren von Schwerin über Mueß, dem Störkanal, Plate, Banzkow, Lübesse und Uelitz nach Rastow. Weiter geht es durch Kraak, Hoort, Sülstorf und Holthusen zurück nach Schwerin. Wir befahren befestigte Straßen und Radwege. Bitte an Verpflegung denken.Streckenlänge der Tagestour: ca. 60 km Schwierigkeitsgrad: mittel Treffpunkt: 9:30 Uhr vor der Tourist-Information Schwerin, Am Markt 14 Kosten: 6 Euro/Pers., ADFC-Mitglieder und Kinder 3 Euro/Pers. Mail: Kontakt@adfc-schwerin.de / Altstädtischer Markt, Markt

14:30 Samstag im Archiv: Buchvorstellung „Prostitution in der DDR“
Dr. Steffi Brüning (Landeszentrale für politische Bildung MV) / Bundesarchiv/ Stasi-Unterlagen Schwerin, Görslow, Resthof

15:30 In die Schelfstadt geschaut
Entdecken Sie die Schweriner Schelfstadt: Spazieren Sie durch verwinkelte Gassen, bestaunen Sie die Nikolaikirche und erfahren Sie mehr über die im 18. Jahrhundert gegründete Neustadt. Ein Rundgang voller Geschichte und Charme. Tauchen Sie ein in die historische Geschichte der Schweriner Schelfstadt. Spazieren Sie durch verwinkelte Gassen, bewundern Sie liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser und lassen Sie sich von der imposanten Nikolaikirche (Schelfkirche) verzaubern. Erfahren Sie faszinierende Details über die Geschichte dieser einstigen Neustadt, die im 18. Jahrhundert von Herzog Friedrich Wilhelm gegründet wurde. Entdecken Sie die einzigartige Architektur und das besondere Flair, das diese charmante Viertel prägt. Diese Führung öffnet Ihnen die Tore zu einer Zeitreise durch die bewegte Geschichte der Schelfstadt. Treffpunkt: vor der Tourist-Information Schwerin, Am Markt 14 Dauer: ca 1,5 Stunden Tickets:  Alle Stadtführungen in Schwerin | Online buchen - Landeshauptstadt Schwerin / Altstadt, Zentrum

15:30 Kirche Pinnow: 30 Minuten Orgelmusik während der Kunstausstellung – Tilman Köhler – Orgel
/ Anderswo – siehe Text, siehe Text (Veranst.)

16:00 Pfaffenteich Open Air – Debil
Debil ist eine Punk - Rockband aus Schwerin / Grabow, die sich 1996 formierte. Benannt ist die Band nach dem gleichnamigen Album von Die Ärzte. / Pfaffenteich Südufer, Pfaffenteich, Südufer

18:00 De Moorkatenoper
1978 an der Iberl-Bühne uraufgeführt, galt Die Grattleroper – wie die Moritat in der ursprünglichen Version heißt – in den 80er Jahren als das Kultstück an bayrischen Mundartbühnen, nicht zuletzt wegen ihrer kraftvollen Dialoge und der schrägen, nahezu komischen Figuren. Das Blues-Musical von Gerhard Loew und Peter Michael erlebte nach über 500 ausverkauften Vorstellungen am Bayrischen Volkstheater eine Fernsehaufzeichnung für die ARD, wurde ins Plattdeutsche übersetzt und feierte als Moorkatenoper am Ohnsorg-Theater einen großen Erfolg. Nun holen wir die Geschichte rund um eine arme Fischerfamilie ins idyllische Freilichtmuseum Schwerin-Mueß. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 weitere Info: Kalendarium | Mecklenburgisches Staatstheater   / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

18:30 Open Air: Alex Christensen & Friends – Classical 80`s & 90`s Dance Show
Er ist einer der erfolgreichsten DJs und Produzenten Deutschlands – ein wahrer Pop-Visionär und Pionier auf seinem Gebiet, der bis heute absoluten Kult-Status genießt: Alex Christensen. Mit legendären Hits wie „Das Boot“ oder auch „united“ hat er nicht nur den Genres Dance und Techno zu einer ungeheuren Popularität verholfen, sondern auch im Wesentlichen den Soundtrack der 90er Jahre mitbestimmt und geprägt. Dass er seitdem von seiner Kreativität und einem großen Innovationsgeist nichts eingebüßt hat, bewies er mit seiner Reihe „Classical 90s Dance“, für die er auf raffinierte Weise Klassik und Dance Music miteinander verschmolz. Tickets:Open Air: Alex Christensen & Friends - Classical 80's & 90's Dance Show | Facebook / Pappelpark-Bühne Schwerin, Pappelgrund 15A

19:00 Madrai (Irish Folk)
Madrai – Irish Music To The Bone Madraí hat seine Wurzeln tief im Herzen Irlands. Liam Blaney (Co. Donegal) und Chris Cronin (Co.Cork) haben ein sehr einfaches Ziel, nämlich den bekannten Klang der irischen Musik an euch zu bringen. Liam (Gitarre und Gesang) hat sich in den letzten 15 Jahren einen Namen als Solist gemacht und Chris (Gesang, Gitarre, Mandoline und Knopfakkordeon) spielt seit fast 30 Jahren solo und in anderen Bands in Europa. Die beiden Männer trafen sich 2019 in Rostock und es war nur eine Frage der Zeit, bis beide ihre Kräfte bündelten und Madraí gründeten – und das ist IRISH TO THE BONE. Lehnen Sie sich zurück und lassen Sie sich in das Land der Heiligen und Gelehrten entführen. Genießen Sie die kraftvollen Stimmen der beiden Männer, die bekannte traditionelle irische Lieder und Tanzmelodien singen. / The Scotsman, Mecklenburgstraße 15

19:45 Erdinger Dämmertörn
Die wunderschönen Aussichten auf die malerischen Ufer und schilfbewachsenen Buchten der verschiedenen Seen werden sie bei der zweieinhalbstündigen Seenfahrt verzaubern. / Weisse Flotte, Anleger Schloß, Werderstraße 140

20:00 Werther oder Die Verhältnismäßigkeit der Mittel
von Antje Trautmann, Ensemble & Goethe „Was ich weiß, kann jeder wissen. Mein Herz hab’ ich allein.“ Werther, ein junger Mensch, ein Künstler, sucht seinen Platz in der Welt. Ein angepasstes Leben in der höheren Gesellschaft widerstrebt ihm, wahrheitssuchend will er seinen Leidenschaften nachgehen, seinem Herzen folgen. In ländlicher Idylle trifft er auf Lotte und findet in ihr eine Seelenverwandte. Engelsgleich erscheint Werther die junge Frau und er wird von mitreißenden, fast schon obsessiven Gefühlen ergriffen. Nur mit ihr scheint sein Leben einen Sinn zu finden. Und erwidert Lotte seine Gefühle nicht? Oder ist es doch nicht mehr als Freundschaft? Denn immerhin ist Lotte bereits mit Albert verlobt. Als Goethes Briefroman 1774 erschien, war seine Wirkung enorm. Die Leiden des jungen Werther gelten als erster Bestseller der deutschen Literatur, ein Welterfolg, der Generationen seit Jahrhunderten begeistert und tief berührt. Doch finden wir uns, 250 Jahre später, noch in Werthers romantischen Gefühlen wieder? Wären wir bereit, für die Liebe zu sterben? Als postmoderne Menschen im Spätkapitalismus haben wir die Liebe doch durchschaut. Wir können sie mit biochemischen Prozessen erklären, wissen die romantischen Narrative zu dekonstruieren, wir kennen Therapien und Ratgeber, wenn es nicht läuft und sind auf dem Markt der Gefühle mit Flexibilität und Pragmatismus ausgestattet – und dennoch werden wir von unseren Gefühlen überwältigt, hoffen (insgeheim) auf the one and only und tut es uns unendlich weh, wenn die Liebe verwehrt bleibt. Werthers Schmerz, sein Liebeskummer, ist zeitlos und seine Suche nach Wahrheit konfrontiert uns mit immer aktuellen Fragen: Was suchen wir, wenn wir lieben? Warum übt das Unerreichbare eine solche Faszination aus? Was wollen wir von diesem schrecklich schönen, wilden Leben? Zusammen mit dem Schauspielstudio untersucht Antje Trautmann Goethes weltberühmten Klassiker und stellt die Frage, wie viel Werther in uns steckt – in sommerlicher Atmosphäre auf der Gartenbühne des Schleswig-Holstein-Hauses, mit Musik und gekühlten Getränken. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

22:00 Saturday Night Fever
Ja so ist es, heut ist Discozeit. Warum? Weil jeder nach Disco schreit. Neben aktuellem Clubsound bringen wir euch mit den besten Hits der Disco-Ära & Party-Classics zum tanzen auf unserem glitzernden Floor. Eintritt: 10,- € inkl. Garderobe / M8, Mecklenburgstraße 8

So. 29.06.

11:00 Musikalischer Gottesdienst zum Gemeindefest
In diesem musikalischem Gottesdienst spielt der Posaunenchor der Friedensgemeinde.   / Paulskirche Schwerin, Am Packhof 8

11:00 Sünndags in de Koek – Historiendarsteller kochen und backen wie früher
Historiendarsteller der Gemeinschaft "Zeitreise Mueß" kochen und backen am Feuerherd in der Küche der Büdnerei nach alten Rezepten, was damals so um anno 1900 auf den Tisch kam. Armeleute-Essen, einfache Gerichte, manchmal auch Sonntagsbraten - auf jeden Fall: lecker! Besucher können gerne naschen und probieren. Die Darsteller kleiden sich wie damals in originale Kleider, benutzen alles in der Küche, was damals in der Küche zum Einsatz kam, führen Gespräche wie vor über hundert Jahren. Schauen Sie in die Küche der Büdnerei am Museumseingang! Kommen Sie mit den Darstellern ins Gespräch! Motto des Tages: "Soll gedeihen Korn und Wein, muß im Juni Regen sein." Heute gibt's: Fiene Supp und frisches Gemüse aus dem Garten. / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

11:00 Unsere Druckwerkstatt ist für Sie geöffnet – Schleswig-Holstein-Haus
Haben Sie Interesse an der Druckkunst und möchten sich historische Drucktechniken zeigen lassen? Dann schauen Sie in unsere Druckwerkstatt! Anhand von Originaldrucken vermittelt der Künstler Lutz Tesmar, wie lebendig diese Kunstform noch heute ist. Außerdem erklärt er den Unterschied zwischen Tiefdruck und Flachdruck und warum man früher neue Bücher erst selbst aufschneiden musste. Der Eintritt ist frei. / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

11:00 Verleihung des Conrad-Ekhof-Preises – Festveranstaltung der Theaterfreunde Schwerin e.V.
Die Preisverleihung des Conrad-Ekhof-Preises der Gesellschaft der Freunde des Mecklenburgischen Staatstheaters e. V. findet im Rahmen einer festlichen Matinee statt. Er wird als Schweriner Theaterpreis für herausragende künstlerische Leistungen einer Künstlerin/eines Künstlers des Mecklenburgischen Staatstheaters jährlich am Ende einer Spielzeit verliehen. Eintritt frei mit Platzkarte / Altstädtisches Rathaus, Am Markt 14

14:00 Sonntagsflohmarkt – Kunst, Mode, Accessoires
Der Schweriner Serviceclub Soroptimist International veranstaltete den Sonntagsflohmarkt im letzten Jahr schon mit großem Erfolg. Und nun hoffen wir, daß wir auch in diesem Jahr eine schöne Summe erzielen, die wir dann dem Frauenhaus übergeben können. Der Soroptimist International Club Schwerin wurde 1995 gegründet, und zwar als 100. Club in Deutschland und als erster in Mecklenburg-Vorpommern. Die 22 Mitglieder schätzen beim Clubabend das entspannte Gespräch mit den anderen Frauen: Wir rufen gemeinsam größere und kleinere Projekte ins Leben, um Anderen in der Stadt und der Region Gutes zu tun, vor allem Frauen. Oder wir diskutieren gesellschaftliche Themen, die uns gerade bewegen. Dazu laden wir auch Referentinnen und Referenten zu Vorträgen ein. Ein großer Vorteil ist, dass bei unseren Treffen viele tolle Frauen unterschiedlicher Berufsgruppen zusammenkommen. Damit fließen auch ihre vielfältigen Kompetenzen und Erfahrungen ein. Wir schätzen den Austausch untereinander sehr. Der Soroptimist Club bietet auch einen vertraulichen Rahmen, in dem persönliche Themen angesprochen werden können. Viele von uns profitieren dabei von der Meinung und der Sichtweise anderer Frauen. / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

16:00 Gartenkonzert – Udo und Udo – ein mysteriöses Konzert im Garten der Schweriner Schleifmühle
Was passiert wohl, wenn sich Udo Jürgens und Udo Lindenberg im Garten der Schweriner Schleifmühle begegnen? Zu erleben ist dieses außergewöhnliche musikalische Treffen am 29. Juni 2025 um 16.00 Uhr. Dann nämlich schlüpft Eckart Möbius (in Schwerin als Mediziner und Musiker gleichsam geschätzt) in die Rolle von Udo Jürgens, während sich Bert Basan in Udo Lindenberg verwandelt. Bernd Tünker, der Gastgeber des Treffens, begleitet das Geschehen auf der Gitarre. Wir dürfen darauf gespannt sein, was sich die beiden Udos zu erzählen haben, welche Lieder sie sich – und natürlich dem Publikum – vorspielen. Werden sie sich überhaupt mögen? Können sie gar Freunde werden? Eintrittskarten zum Preis von 15,00 Euro können unter der Telefonnummer 0385-562751 oder per E-Mail unter schleifmuehle-schwerin@arcor.de reserviert werden. / Schleifmühle Schwerin, Schleifmühlenweg 1

17:00 „Zwischen Himmel und Erde“ – Theodore Salome und Chormusik verschiedener Jahrhunderte
Unter dem Motto "Zwischen Himmel und Erde" wird von Theodore Salome Missa brevis op.30 und Chormusik verschiedener Jahrhunderte aufgeführt. Unter der Leitung von Cornelia Kurek musizieren die Petruskantorei, ein Instrumentalensemble uns die Sopranistin Regina Walter. / Schlosskirche Schwerin, Lennéstraße 1

18:00 De Moorkatenoper
1978 an der Iberl-Bühne uraufgeführt, galt Die Grattleroper – wie die Moritat in der ursprünglichen Version heißt – in den 80er Jahren als das Kultstück an bayrischen Mundartbühnen, nicht zuletzt wegen ihrer kraftvollen Dialoge und der schrägen, nahezu komischen Figuren. Das Blues-Musical von Gerhard Loew und Peter Michael erlebte nach über 500 ausverkauften Vorstellungen am Bayrischen Volkstheater eine Fernsehaufzeichnung für die ARD, wurde ins Plattdeutsche übersetzt und feierte als Moorkatenoper am Ohnsorg-Theater einen großen Erfolg. Nun holen wir die Geschichte rund um eine arme Fischerfamilie ins idyllische Freilichtmuseum Schwerin-Mueß. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 weitere Info: Kalendarium | Mecklenburgisches Staatstheater   / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

18:00 Schlossfestspiele: Die lustige Witwe
Theaterzelt auf dem ehemaligen Küchengarten am Franzosenweg / Operette von Franz LehàrLibretto von Victor Léon und Leo Steinnach einem Lustspiel von Henri Meilhac Hanna, früher ein einfaches Mädchen vom Lande und nun reiche Witwe, wird beim Ball der pontevedrinischen Botschaft von zahlreichen Männern umschwärmt – doch nicht etwa wegen ihrer Schönheit oder Intelligenz, sondern lediglich ihres Geldes wegen. Um das kurz vor dem Bankrott stehende Land Pontevedro zu retten, wird ihr ehemaliger Geliebter Graf Danilo auf sie angesetzt. Er soll sich mit ihr vermählen und so sichern, dass ihr Reichtum im Lande bleibt. Die alte Liebe zwischen den beiden entflammt zwar aufs Neue, doch so einfach kommt es nicht zum Happy End: Danilo weigert sich nämlich, Hanna nur ihres Geldes wegen zu umwerben. Hanna wiederum schwört, ihn erst zu heiraten, wenn er ihr „Ich liebe dich“ sagt – was Danilo wiederum geschworen hat, niemals auszusprechen. Um das Paar entbrennt zwischen Party und Champagner ein Intrigenspiel der gesellschaftlichen Konventionen. Wir freuen uns auf die lustvolle Inszenierung im Theaterzelt von Lehárs Die lustige Witwe – inszeniert von der Operetten-erfahrenen Andrea Schwalbach. Mit der Uraufführung löste Lehár ein nahezu weltweites Lustige-Witwe-Fieber aus; bis heute zählt sie zu den beliebtesten Operetten überhaupt. Hannas Vilja-Lied, die finale Liebesnummer Lippen schweigen sowie Da geh’ ich ins Maxim sind echte Evergreens der Unterhaltungsmusik. In Kombination mit mitreißenden Tänzen markiert sie den Höhepunkt der Gattung der Tanzoperette, in deren Zentrum eine selbstbewusste Frau alle Fäden in den Händen hält. Ort: Schlossfestspiele Schwerin 2025 im Theaterzelt auf dem ehemaligen Küchengarten am Franzosenweg weitere Info:https://www.mecklenburgisches-staatstheater.de/kalendarium.html Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Theaterzelt am Franzosenenweg (Küchengarten), Franzosenweg 20

Mo. 30.06.

14:30 Orgelandacht
20 Minuten Orgelmusik an der historischen Ladegastorgel von 1871 Leitung: Domkantor Jan Ernst / Dom Schwerin, Am Dom 4

Di. 01.07.

19:00 musiKKlub presents: BANDS FROM MV.
Unser MusiKKlub ist eine wöchentliche Konzertreihe (freier Eintritt) auf dem Schweriner Marktplatz. Von Mai bis September - jeweils dienstags von 19 bis 21 Uhr - veranstalten wir Konzerte mit Künstlern und Bands aus MV. Singer/Songwriter, Jazzkombüse, Streichquartett, Skipperchor und Rockband - wir bieten allen eine Bühne. / Altstädtischer Markt, Markt

Mi. 02.07.

11:00 Führung durch die Ausstellung – DIE ENTDECKUNG DER NATUR Landschaftsbilder der Weimarer Malerschule in der Sammlung Rasmus
mit Anne Grunert Die in Hamburg ansässige Jürgen und Maria Elisabeth Rasmus Stiftung präsentiert Landschaftsgemälde von Theodor Hagen, Christian Rohlfs, Paul Baum, Carl Arp, Hans Peter Feddersen, Hans Olde und vielen anderen erstmalig in Schwerin. Die Vertreter der Weimarer Malerschule waren für die Entwicklung der deutschen Landschaftsmalerei vom Naturalismus hin zum Impressionismus wegweisend. Stärker als an allen anderen deutschen Kunstakademien übte an der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule Weimar ab ca. 1870 die französische Freilichtmalerei Einfluss direkt über Lehrerpersönlichkeiten wie Theodor Hagen auf die dort studierenden Künstler aus. Den 70 Gemälden aus der Sammlung Rasmus werden mecklenburgische Vertreter der Weimarer Malerschule wie Carl Malchin, Franz Bunke oder Friedrich Wachenhusen aus der Sammlung der Stiftung Mecklenburg und aus privater Hand zur Seite gestellt. Aus dem Kunstmuseum Schwaan bereichern unter anderem Gemälde von Theodor Hagen, Franz Bunke, Alfred Heinsohn und Franz Bartels die Präsentation. So spannt sich in der Ausstellung ein weiter Bogen: Landschaftsmaler der Weimarer Schule aus den verschiedenen Regionen Deutschlands werden vorgestellt. Das breite Spektrum der präsentierten Bilder spannt sich von der Freilichtstudie, die einen intimen Blick auf einen herbstlichen Waldrand in der Umgebung von Weimar zeigt, bis zum impressionistisch hell flirrenden Bild eines Frühlingstags in der Toskana. Ihre Motive fanden die Künstler auch auf ihren Reisen, etwa an der norwegischen Küste, in Belgien oder auf der Insel Sylt. Sie schufen Bilder der Wiesen bei der mecklenburgischen Künstlerkolonie Schwaan, aber auch in Südfrankreich oder Italien. Sie entdeckten die Natur und ihren besonderen Wert in einer Zeit, in der die Industrialisierung und die Eingriffe in die Natur zunehmend fortschritt. Führungsentgelt: 2,- € zzgl. Eintritt   / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

13:00 Geschichte erleben – Angebot für Kinder und Familien
Geschichte erleben -  und das mit allen Sinnen! Bei uns ist es möglich, und das sogar für Groß und Klein! Taucht ein in die Lebens- und Arbeitswelt der Dorfbewohner um 1900! Museumsmitarbeiterinnen zeigen in entsprechender Kleidung alltägliche Haus- und Hofarbeit in unserem Museumsdorf. „Im Schranke weißes Linnen, im Herzen ernstes Sinnen“ –Als Inbegriff und Symbol weiblichen Fleißes und weiblicher Tugend wurde der Wäsche sowie ihrer Reinhaltung und Verzierung ein immenser Wert beigemessen. Einen Einblick, welche Mühen und Kräfte ein Wasch- und Trocknungsgang erforderte und mit welchem Fleiß die Wäsche mit den eigenen Initialen „gezeichnet“ wurde, bieten die Schauvorführungen Mittwochs im Juli zum Museumseintritt. Keine Extra-Kosten für dieses Familienangebot. / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

15:00 Schweriner Persönlichkeiten – Ein Rundgang durch die Schelfstadt
Auf unserem Rundgang „treffen“ Sie: – den bekanntesten Bienenforscher der Welt, – eine mutige junge Frau, die für die Bildung Bahnen brach, – einen tüchtigen Ingenieur, der romantische Märchen erzählte, musikalische und literarische Genies, die Initiatorin des lokalen Kinderkrankenhauses und viele weitere Schweriner Persönlichkeiten! Treffpunkt: jeweils 15:00 Uhr, Vorplatz Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12, Schwerin Tickets: 8,00 Euro p. P. Dauer: rund 90 Minuten Anmeldung: Tel. 0385 77 88 38 20 oder per Email: info@stiftung-mecklenburg.de / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

20:00 Jazz-Kombüse
Die Jazz-Kombüse findet jeden ersten Mittwoch im Monat statt. Einlass: ab 17.00 Uhr; Speisen & Getränke nach Karte, Beginn Musik: 20.00 Uhr / SEGLERHEIM SCHWERIN – Café & Restaurant, Werderstraße 120

Do. 03.07.

10:00 Bundespokal Beachvolleyball des Deutschen Vollyball Verbandes
/ Zippendorfer Strand, Am Strand 10

14:00 Schweriner Seglerverein: Donnerstagsregatta 8. WF – alle Bootsklassen
Ein Klassiker der Segelveranstaltungen in Schwerin ist die „Donnerstags-Regatta“ der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin. An 13 Donnerstagen während der Saison segeln diverse Bootsklassen auf einem Kurs um die Untiefen des Innensees gegeneinander. Verschiedene Bootsklassen in einer Wettfahrt und das obwohl doch jedes Boot unterschiedlich schnell ist? Kein Problem durch die Yardstickwerte, welche hier in dem Känguruh-Startverfahren angewendet werden und wodurch ein guter Ausgleich zwischen den Klassen geschaffen wird. Der Start erfolgt direkt vor unserer Hauptbrücke, so dass man das Geschehen hervorragend vom Vereinsgelände oder bei einem Getränk von der Terrasse der Gaststätte aus beobachten kann. Komm als Zuschauer vorbei oder segle nach dem Feierband doch einfach mal mit. / Schweriner See, Schweriner Innensee

18:00 Countdown Veranstaltung Nr. 4 des Staatlichen Museums Schwerin
Ideen aus der Box - Art-Speed-Dating mit Marcel Duchamp / Café-„Tisch“ –, Coworking, Event, Wittenburger Str. 16a/b

18:00 De Moorkatenoper
1978 an der Iberl-Bühne uraufgeführt, galt Die Grattleroper – wie die Moritat in der ursprünglichen Version heißt – in den 80er Jahren als das Kultstück an bayrischen Mundartbühnen, nicht zuletzt wegen ihrer kraftvollen Dialoge und der schrägen, nahezu komischen Figuren. Das Blues-Musical von Gerhard Loew und Peter Michael erlebte nach über 500 ausverkauften Vorstellungen am Bayrischen Volkstheater eine Fernsehaufzeichnung für die ARD, wurde ins Plattdeutsche übersetzt und feierte als Moorkatenoper am Ohnsorg-Theater einen großen Erfolg. Nun holen wir die Geschichte rund um eine arme Fischerfamilie ins idyllische Freilichtmuseum Schwerin-Mueß. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 weitere Info: Kalendarium | Mecklenburgisches Staatstheater   / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

19:00 Festspiele MV 2025: Magie des Klangs – Der Dresdner Kreuzchor
Der Dresdner Kreuzchor ist einer der berühmtesten Knabenchöre der Welt und die älteste Kulturinstitution der an Musik und Kunst wahrlich nicht armen sächsischen Landeshauptstadt. Die Magie der hellen, klaren Knabenstimmen, der reine Chorklang und die Leidenschaft der jungen Sänger formen ein Klangerlebnis, dem sich niemand entziehen kann. Mit seiner Musik verbindet der Dresdner Kreuzchor Tradition und Moderne. Er pflegt das kulturelle Erbe seiner Heimat, füllt es mit Leben und führt es in unsere Zeit. Programm BACH Motette »Der Geist hilft unser Schwachheit auf« BWV 226 MENDELSSOHN BARTHOLDY Motette »Denn er hat seinen Engeln befohlen«sowie Motetten und Chorsätze von SCHÜTZ, HOMILIUS, BRAHMS, WERMANN u. a. Künstler: Dresdner Kreuzchor, Kreuzkantor Martin Lehmann Leitung Tickets: Festspiele Mecklenburg-Vorpommern: Magie des Klangs / Dom Schwerin, Am Dom 4

20:00 Werther oder Die Verhältnismäßigkeit der Mittel
von Antje Trautmann, Ensemble & Goethe „Was ich weiß, kann jeder wissen. Mein Herz hab’ ich allein.“ Werther, ein junger Mensch, ein Künstler, sucht seinen Platz in der Welt. Ein angepasstes Leben in der höheren Gesellschaft widerstrebt ihm, wahrheitssuchend will er seinen Leidenschaften nachgehen, seinem Herzen folgen. In ländlicher Idylle trifft er auf Lotte und findet in ihr eine Seelenverwandte. Engelsgleich erscheint Werther die junge Frau und er wird von mitreißenden, fast schon obsessiven Gefühlen ergriffen. Nur mit ihr scheint sein Leben einen Sinn zu finden. Und erwidert Lotte seine Gefühle nicht? Oder ist es doch nicht mehr als Freundschaft? Denn immerhin ist Lotte bereits mit Albert verlobt. Als Goethes Briefroman 1774 erschien, war seine Wirkung enorm. Die Leiden des jungen Werther gelten als erster Bestseller der deutschen Literatur, ein Welterfolg, der Generationen seit Jahrhunderten begeistert und tief berührt. Doch finden wir uns, 250 Jahre später, noch in Werthers romantischen Gefühlen wieder? Wären wir bereit, für die Liebe zu sterben? Als postmoderne Menschen im Spätkapitalismus haben wir die Liebe doch durchschaut. Wir können sie mit biochemischen Prozessen erklären, wissen die romantischen Narrative zu dekonstruieren, wir kennen Therapien und Ratgeber, wenn es nicht läuft und sind auf dem Markt der Gefühle mit Flexibilität und Pragmatismus ausgestattet – und dennoch werden wir von unseren Gefühlen überwältigt, hoffen (insgeheim) auf the one and only und tut es uns unendlich weh, wenn die Liebe verwehrt bleibt. Werthers Schmerz, sein Liebeskummer, ist zeitlos und seine Suche nach Wahrheit konfrontiert uns mit immer aktuellen Fragen: Was suchen wir, wenn wir lieben? Warum übt das Unerreichbare eine solche Faszination aus? Was wollen wir von diesem schrecklich schönen, wilden Leben? Zusammen mit dem Schauspielstudio untersucht Antje Trautmann Goethes weltberühmten Klassiker und stellt die Frage, wie viel Werther in uns steckt – in sommerlicher Atmosphäre auf der Gartenbühne des Schleswig-Holstein-Hauses, mit Musik und gekühlten Getränken. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

Fr. 04.07.

10:00 Bundespokal Beachvolleyball des Deutschen Vollyball Verbandes
/ Zippendorfer Strand, Am Strand 10

18:00 De Moorkatenoper
1978 an der Iberl-Bühne uraufgeführt, galt Die Grattleroper – wie die Moritat in der ursprünglichen Version heißt – in den 80er Jahren als das Kultstück an bayrischen Mundartbühnen, nicht zuletzt wegen ihrer kraftvollen Dialoge und der schrägen, nahezu komischen Figuren. Das Blues-Musical von Gerhard Loew und Peter Michael erlebte nach über 500 ausverkauften Vorstellungen am Bayrischen Volkstheater eine Fernsehaufzeichnung für die ARD, wurde ins Plattdeutsche übersetzt und feierte als Moorkatenoper am Ohnsorg-Theater einen großen Erfolg. Nun holen wir die Geschichte rund um eine arme Fischerfamilie ins idyllische Freilichtmuseum Schwerin-Mueß. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 weitere Info: Kalendarium | Mecklenburgisches Staatstheater   / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

19:00 Schlossfestspiele: Die lustige Witwe
Theaterzelt auf dem ehemaligen Küchengarten am Franzosenweg / Operette von Franz LehàrLibretto von Victor Léon und Leo Steinnach einem Lustspiel von Henri Meilhac Hanna, früher ein einfaches Mädchen vom Lande und nun reiche Witwe, wird beim Ball der pontevedrinischen Botschaft von zahlreichen Männern umschwärmt – doch nicht etwa wegen ihrer Schönheit oder Intelligenz, sondern lediglich ihres Geldes wegen. Um das kurz vor dem Bankrott stehende Land Pontevedro zu retten, wird ihr ehemaliger Geliebter Graf Danilo auf sie angesetzt. Er soll sich mit ihr vermählen und so sichern, dass ihr Reichtum im Lande bleibt. Die alte Liebe zwischen den beiden entflammt zwar aufs Neue, doch so einfach kommt es nicht zum Happy End: Danilo weigert sich nämlich, Hanna nur ihres Geldes wegen zu umwerben. Hanna wiederum schwört, ihn erst zu heiraten, wenn er ihr „Ich liebe dich“ sagt – was Danilo wiederum geschworen hat, niemals auszusprechen. Um das Paar entbrennt zwischen Party und Champagner ein Intrigenspiel der gesellschaftlichen Konventionen. Wir freuen uns auf die lustvolle Inszenierung im Theaterzelt von Lehárs Die lustige Witwe – inszeniert von der Operetten-erfahrenen Andrea Schwalbach. Mit der Uraufführung löste Lehár ein nahezu weltweites Lustige-Witwe-Fieber aus; bis heute zählt sie zu den beliebtesten Operetten überhaupt. Hannas Vilja-Lied, die finale Liebesnummer Lippen schweigen sowie Da geh’ ich ins Maxim sind echte Evergreens der Unterhaltungsmusik. In Kombination mit mitreißenden Tänzen markiert sie den Höhepunkt der Gattung der Tanzoperette, in deren Zentrum eine selbstbewusste Frau alle Fäden in den Händen hält. Ort: Schlossfestspiele Schwerin 2025 im Theaterzelt auf dem ehemaligen Küchengarten am Franzosenweg weitere Info:https://www.mecklenburgisches-staatstheater.de/kalendarium.html Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Anderswo – siehe Text, siehe Text (Veranst.)

20:00 Leipziger Pfeffermühle
Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22

20:00 Z.l.M.: Werther oder Die Verhältnismäßigkeit der Mittel
von Antje Trautmann, Ensemble & Goethe „Was ich weiß, kann jeder wissen. Mein Herz hab’ ich allein.“ Werther, ein junger Mensch, ein Künstler, sucht seinen Platz in der Welt. Ein angepasstes Leben in der höheren Gesellschaft widerstrebt ihm, wahrheitssuchend will er seinen Leidenschaften nachgehen, seinem Herzen folgen. In ländlicher Idylle trifft er auf Lotte und findet in ihr eine Seelenverwandte. Engelsgleich erscheint Werther die junge Frau und er wird von mitreißenden, fast schon obsessiven Gefühlen ergriffen. Nur mit ihr scheint sein Leben einen Sinn zu finden. Und erwidert Lotte seine Gefühle nicht? Oder ist es doch nicht mehr als Freundschaft? Denn immerhin ist Lotte bereits mit Albert verlobt. Als Goethes Briefroman 1774 erschien, war seine Wirkung enorm. Die Leiden des jungen Werther gelten als erster Bestseller der deutschen Literatur, ein Welterfolg, der Generationen seit Jahrhunderten begeistert und tief berührt. Doch finden wir uns, 250 Jahre später, noch in Werthers romantischen Gefühlen wieder? Wären wir bereit, für die Liebe zu sterben? Als postmoderne Menschen im Spätkapitalismus haben wir die Liebe doch durchschaut. Wir können sie mit biochemischen Prozessen erklären, wissen die romantischen Narrative zu dekonstruieren, wir kennen Therapien und Ratgeber, wenn es nicht läuft und sind auf dem Markt der Gefühle mit Flexibilität und Pragmatismus ausgestattet – und dennoch werden wir von unseren Gefühlen überwältigt, hoffen (insgeheim) auf the one and only und tut es uns unendlich weh, wenn die Liebe verwehrt bleibt. Werthers Schmerz, sein Liebeskummer, ist zeitlos und seine Suche nach Wahrheit konfrontiert uns mit immer aktuellen Fragen: Was suchen wir, wenn wir lieben? Warum übt das Unerreichbare eine solche Faszination aus? Was wollen wir von diesem schrecklich schönen, wilden Leben? Zusammen mit dem Schauspielstudio untersucht Antje Trautmann Goethes weltberühmten Klassiker und stellt die Frage, wie viel Werther in uns steckt – in sommerlicher Atmosphäre auf der Gartenbühne des Schleswig-Holstein-Hauses, mit Musik und gekühlten Getränken. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

Sa. 05.07.

09:00 39. Fünf-Seen-Lauf – Das LAUFERLEBNIS IM NORDEN seit 1985
Anmeldung: Anmeldung / Wettbewerbe: Fünf-Seen-Lauf / Bertha-Klingberg-Platz, Bertha-Klingberg-Platz

09:30 Radtour nach Schloss Basthorst
Wir fahren über über Pinnow, Gädebehn nach Basthorst. Dort machen wir eine Pause. Weiter geht es über Vorbeck zur Badestelle Langen Brütz. Bei geeignetem Wetter können wir hier ins Wasser gehen. Über Leezen und Rampe fahren wir nach Schwerin zurück. Streckenlänge der Tagestour: ca. 45 km Schwierigkeitsgrad: einfach Treffpunkt: 9:30 Uhr vor der Tourist-Information Schwerin, Am Markt 14 Kosten: 6 Euro/Pers., ADFC-Mitglieder und Kinder 3 Euro/Pers. Mail: Kontakt@adfc-schwerin.de / Altstädtischer Markt, Markt

10:00 Bundespokal Beachvolleyball des Deutschen Vollyball Verbandes
/ Zippendorfer Strand, Am Strand 10

10:00 Schweriner Töpfermarkt
/ Altstädtischer Markt, Markt

14:00 14 Jahre Tanztag.
An diesem besonderen Tag starten wir nach alter Tradition am Nachmittag 14 Uhr. Das Geburtstags Line Up verspricht dabei einiges: neben unseren zwei Residents bekommen wir Besuch aus Berlin und Rostock. Efdemin aka Phillip Sollmann ist Labelbetreiber (Naïf Records), langjähriger Berghain Resident, sowie ein fleißiger Produzent auf Labels wie Dial Records, Ostgut Ton uvm. Der in Minneapolis geborene Techno-Fundamentalist Dustin Zahn ist seit über zwei Jahrzehnten eine feste Größe im globalen Underground des Techno. Seine DJ-Sets ähneln seinen Veröffentlichungen. "Ich mag es düster genug für die Jungs, aber groovig genug für die Mädchen." Letzter im Bunde ist der Rostocker Beko vom UKW/Kraftwerk, der am 05.07. auch gleichzeitig sein tanztag. Debüt bei uns feiert... Happy Birthday - 14 Jahre tanztag. Schwerin / tanztag, Otto-Weltzien-Str.

14:00 Kleine Kneipenplauderei
Feine Restaurants, urige Kneipen, moderne Cafés - Schwerins Gastronomie hat eine Menge zu bieten. Bei diesem Rundgang erfahren Sie nicht nur Geschichtliches, sondern auch kleine Anekdoten zu den Traditionshäusern der Stadt. Damit Essen und Trinken nicht nur theoretisch eine Rolle spielen, hält der Rundgang zur Begrüßung im Weinhaus Wöhler ein Getränk und zum Abschied im Altstadtbrauhaus Schwerin ein Schnäpschen für Sie bereit. Anschließend haben Sie die Möglichkeit gleich im Brauhaus, im Weinhaus Wöhler oder in einem der vielen anderen Restaurants ein Mittag- oder Abendessen zu genießen.   Treffpunkt: vor der Tourist-Information Schwerin, Am Markt 14 Dauer: ca 2 Stunden Tickets: Alle Stadtführungen in Schwerin | Online buchen - Landeshauptstadt Schwerin / Altstadt, Zentrum

15:00 Kunstrasen#4: RÜCKENWIND – Das Zukunftsfest
Am 5. Juli öffnet er seine Pforten – diesmal vor der Kulisse des Theaterzelts in unmittelbarer Nähe zum Schweriner See. Bei guter Unterhaltung und Unterhaltungen, Familientagen und geselligen Abenden auf unserer temporären grünen Bühne darf das leibliche Wohl natürlich nicht zu kurz kommen – darum kümmert sich in diesem Jahr Younes Schuch mit seiner Crew vom Staatstheater-Catering. Kommen Sie uns besuchen und lernen Sie uns kennen! ab 15.00 Uhr Energie trifft Theater – 50 Ideen für Mecklenburger Zukünfte 15.15 Uhr Begrüßung und Zeltführung 17.00 Uhr WEMAG Crowd Fördermöglichkeiten 18.00 Uhr Zukunftsmusik mit den Blechbläsern der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin 18.30 Uhr Zeltführung 19.00 Uhr Zukunft Pink mit dem Schauspielensemble 20.00 Uhr Zukunftsmusik II mit den Blechbläsern der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin 20.30–22.00 Uhr Get together und DJ / Küchengarten, Franzosenweg

15:00 Tatort Schwerin
Sie schauen jede True Crime Dokumentation auf Netflix? Dann sind Sie bei dieser Stadtführung goldrichtig. Ungeklärte Kriminalfälle, Diebstahl, Mord und Auftragsmord, Hexenprozesse. Und all das in Schwerin. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise in die dunkle Vergangenheit der Landeshauptstadt. Während Sie durch kleine Gassen zu den Tatorten und Schauplätzen unterschiedlicher kleiner und großer Verbrechen geführt werden, hören Sie unglaubliche Stories aus Schwerins Kriminalgeschichte, zum Beispiel die des Fahrlehrers, der seine Ex-Frau von einem Auftragskiller beseitigen lassen wollte. Treffpunkt: Touristinformation am Markt Dauer: ca. 1,5 Stunden Tickets sind Online und direkt in der Tourist-Information erhältlich. Tatort Schwerin - Landeshauptstadt Schwerin / Altstadt, Zentrum

17:00 Konzert zur Finissage mit »The Beez«
Ein Bein in Deutschland, das andere in Australien, teilen die vier sonnigen Erdenbürger das grenzenlose Sommergefühl verschwenderisch mit ihrem Publikum. Virtuose Musiker gibt es wie Sand am Meer, The Beez sind wie Strand mit Meer. Zusammen haben sie die Kraft, wuchtige und klangvolle Unterhaltungswellen von der Bühne zu pusten. Eine Flut selbstgeschriebener Hits und recyceltes Treibgut braust über die Köpfe der Zuschauer, die in dieser Strömung zu glücklichen Surfern werden. / Schloss Wiligrad, Wiligrader Str. 17

18:00 13. Irish Night in Pinnow
Tickets: Tourist-Information Schwerin, Am Markt 14, oder an der Abendkasse / Pferdekoppel am Petersberg, An der Koppel

18:00 De Moorkatenoper
1978 an der Iberl-Bühne uraufgeführt, galt Die Grattleroper – wie die Moritat in der ursprünglichen Version heißt – in den 80er Jahren als das Kultstück an bayrischen Mundartbühnen, nicht zuletzt wegen ihrer kraftvollen Dialoge und der schrägen, nahezu komischen Figuren. Das Blues-Musical von Gerhard Loew und Peter Michael erlebte nach über 500 ausverkauften Vorstellungen am Bayrischen Volkstheater eine Fernsehaufzeichnung für die ARD, wurde ins Plattdeutsche übersetzt und feierte als Moorkatenoper am Ohnsorg-Theater einen großen Erfolg. Nun holen wir die Geschichte rund um eine arme Fischerfamilie ins idyllische Freilichtmuseum Schwerin-Mueß. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 weitere Info: Kalendarium | Mecklenburgisches Staatstheater   / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

20:00 DOBRANOTCH / Russian Klezmer Sensation in Exile
Dobranotch ist eine international äußerst umtriebige Klezmer-Band, die heute in Deutschland ansässig ist und ursprünglich aus Sankt Petersburg, Russland stammt. Seit über 25 Jahren ist die Band eine treibende Kraft in der Klezmer-Revival-Bewegung und bringt frische Energie und Authentizität in diese reiche musikalische Tradition. Der Klang von Dobranotch ist eine lebendige Fusion aus Klezmer mit russischen, Roma-, nahöstlichen, ukrainischen und kaukasischen Volksmusikstilen – durchdrungen von zeitgenössischen Rhythmen, aber stets verwurzelt im rohen, akustischen Geist eines traditionellen Klezmer-Hochzeitsorchesters. Mit Auftritten in über 20 Ländern und 11 veröffentlichten Alben hat sich Dobranotch einen weltweiten Ruf erworben. Ihre Musik wurde in Filmen, Dokumentationen und Fernsehproduktionen verwendet, und sie wurden mit mehreren renommierten Auszeichnungen geehrt, Auf der Bühne eines Philharmonie-Saals begeistert Dobranotch als feinsinnige Künstler; in Clubs und auf Festivals reißen sie das Publikum in einen ekstatischen Tanzrausch. Abseits der Bühne werden sie zum Soundtrack eines magischen Karnevals. Im Jahr 2022, nach dem russischen Überfall auf die Ukraine, trafen die Mitglieder von Dobranotch die schwere Entscheidung, Russland zu verlassen. Seither haben sie sich in Deutschland neu formiert, mit einer internationalen Besetzung, und setzen ihre musikalische Reise fort. Wir freuen uns riesig, Dobranotch wieder im Komplex zu Gast zu haben! Um dich für diese Veranstaltung zu registrieren, besuche den folgenden Link: https://komplex-schwerin.de/keine-registrierung-notwendig/ → / Komplex, Pfaffenstraße 4

20:00 Leipziger Pfeffermühle
Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22

So. 06.07.

10:00 Bundespokal Beachvolleyball des Deutschen Vollyball Verbandes
/ Zippendorfer Strand, Am Strand 10

10:00 Floh- und Krammarkt Schwerin
Bummeln sie doch einfach mal wieder über einen Flohmarkt / Margaretenhof, Margaretenhof

10:00 Schweriner Töpfermarkt
/ Altstädtischer Markt, Markt

11:00 Kunstrasen#4: Zirkus auf dem Schlossplatz
Aufführung des Kinderchors – ein Kooperation des MST mit dem Konservatorium und der Schweriner Singakademie e. V. Anschließend Kunstrasen-Zirkus-Mitmach-Aktion (MiZi) mit dem Zirkus Schwerin e. V. Der Kunstrasen ist zurück und findet in diesem Jahr auf dem Küchengarten am Theaterzelt statt! Bei guter Unterhaltung und Unterhaltungen, Familientagen und geselligen Abenden auf unserer temporären grünen Bühne darf das leibliche Wohl natürlich nicht zu kurz kommen – darum kümmert sich in diesem Jahr Younes Schuch mit seiner Crew vom Staatstheater-Catering. Kommen Sie uns besuchen und lernen Sie uns kennen! / Küchengarten, Franzosenweg

15:00 Nachspielzeit Orgel Plus
Für 30 Minuten musizieren Astrid Witt am Violoncello und Cornelia Kurek an der Orgel. / Petruskirche, Ziolowskistraße 17

17:00 Orgelsommer an der historischen Orgel von Friedrich Friese aus dem Jahr 1869
An der Orgel musiziert Kantor Volker Linhardt von der St. Marienkirche aus Rendsburg. Eintritt frei, mit Kollekte   / Paulskirche Schwerin, Am Packhof 8

17:00 WHITE DINNER CHARITY- Gemeinsam für die Dachstuhlsanierung
Wir laden euch herzlich zu einem besonderen Abend unter freiem Himmel ein: ein stilvolles Picknick ganz in Weiß – rund um die Schelfkirche Schwerin. Kleidet euch weiß, bringt euer eigenes Essen, Geschirr und gute Laune mit – wir kümmern uns um Tische und Bänke. Die nummerierten 8-Personen-Tische mit Bänken sind liebevoll rund um die Kirche platziert. Ihr könnt ganze Tische oder auch Einzelplätze ab 10 EUR pro Person reservieren. Platzreservierung ab 10 EUR pro Person Telefon: 0385 / 56 98 57 schwerin-nikolai@elkm.de / Schelfkirche Schwerin, Puschkinstraße 3

18:00 De Moorkatenoper
1978 an der Iberl-Bühne uraufgeführt, galt Die Grattleroper – wie die Moritat in der ursprünglichen Version heißt – in den 80er Jahren als das Kultstück an bayrischen Mundartbühnen, nicht zuletzt wegen ihrer kraftvollen Dialoge und der schrägen, nahezu komischen Figuren. Das Blues-Musical von Gerhard Loew und Peter Michael erlebte nach über 500 ausverkauften Vorstellungen am Bayrischen Volkstheater eine Fernsehaufzeichnung für die ARD, wurde ins Plattdeutsche übersetzt und feierte als Moorkatenoper am Ohnsorg-Theater einen großen Erfolg. Nun holen wir die Geschichte rund um eine arme Fischerfamilie ins idyllische Freilichtmuseum Schwerin-Mueß. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 weitere Info: Kalendarium | Mecklenburgisches Staatstheater   / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

18:00 Schlossfestspiele: Die lustige Witwe
Theaterzelt auf dem ehemaligen Küchengarten am Franzosenweg / Operette von Franz LehàrLibretto von Victor Léon und Leo Steinnach einem Lustspiel von Henri Meilhac Hanna, früher ein einfaches Mädchen vom Lande und nun reiche Witwe, wird beim Ball der pontevedrinischen Botschaft von zahlreichen Männern umschwärmt – doch nicht etwa wegen ihrer Schönheit oder Intelligenz, sondern lediglich ihres Geldes wegen. Um das kurz vor dem Bankrott stehende Land Pontevedro zu retten, wird ihr ehemaliger Geliebter Graf Danilo auf sie angesetzt. Er soll sich mit ihr vermählen und so sichern, dass ihr Reichtum im Lande bleibt. Die alte Liebe zwischen den beiden entflammt zwar aufs Neue, doch so einfach kommt es nicht zum Happy End: Danilo weigert sich nämlich, Hanna nur ihres Geldes wegen zu umwerben. Hanna wiederum schwört, ihn erst zu heiraten, wenn er ihr „Ich liebe dich“ sagt – was Danilo wiederum geschworen hat, niemals auszusprechen. Um das Paar entbrennt zwischen Party und Champagner ein Intrigenspiel der gesellschaftlichen Konventionen. Wir freuen uns auf die lustvolle Inszenierung im Theaterzelt von Lehárs Die lustige Witwe – inszeniert von der Operetten-erfahrenen Andrea Schwalbach. Mit der Uraufführung löste Lehár ein nahezu weltweites Lustige-Witwe-Fieber aus; bis heute zählt sie zu den beliebtesten Operetten überhaupt. Hannas Vilja-Lied, die finale Liebesnummer Lippen schweigen sowie Da geh’ ich ins Maxim sind echte Evergreens der Unterhaltungsmusik. In Kombination mit mitreißenden Tänzen markiert sie den Höhepunkt der Gattung der Tanzoperette, in deren Zentrum eine selbstbewusste Frau alle Fäden in den Händen hält. Ort: Schlossfestspiele Schwerin 2025 im Theaterzelt auf dem ehemaligen Küchengarten am Franzosenweg weitere Info:https://www.mecklenburgisches-staatstheater.de/kalendarium.html Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Anderswo – siehe Text, siehe Text (Veranst.)

Mo. 07.07.

14:30 Orgelandacht
20 Minuten Orgelmusik an der historischen Ladegastorgel von 1871 Leitung: Domkantor Jan Ernst / Dom Schwerin, Am Dom 4

17:00 “montags bei littera et cetera”: B e r t G a m e r s c h l a g liest und stellt vor Vincent Moissonnier “Ein Tisch am Fenster” Geschichten aus einem besonderen Restaurant
Karten vor Ort / Buchhandlung „littera et cetera“, Schliemannstraße 2

Di. 08.07.

19:00 Kunstrasen#4: Twischen Plüschnors un Boddervagel
Ein musikalisch-sommerlicher Quizabend mit der Fritz-Reuter-Bühne Der Kunstrasen ist zurück und findet in diesem Jahr auf dem Küchengarten am Theaterzelt statt! Bei guter Unterhaltung und Unterhaltungen, Familientagen und geselligen Abenden auf unserer temporären grünen Bühne darf das leibliche Wohl natürlich nicht zu kurz kommen – darum kümmert sich in diesem Jahr Younes Schuch mit seiner Crew vom Staatstheater-Catering. Kommen Sie uns besuchen und lernen Sie uns kennen! / Küchengarten, Franzosenweg

19:00 musiKKlub presents: BANDS FROM MV.
Unser MusiKKlub ist eine wöchentliche Konzertreihe (freier Eintritt) auf dem Schweriner Marktplatz. Von Mai bis September - jeweils dienstags von 19 bis 21 Uhr - veranstalten wir Konzerte mit Künstlern und Bands aus MV. Singer/Songwriter, Jazzkombüse, Streichquartett, Skipperchor und Rockband - wir bieten allen eine Bühne. / Altstädtischer Markt, Markt

Mi. 09.07.

11:00 Führung durch die Ausstellung – DIE ENTDECKUNG DER NATUR Landschaftsbilder der Weimarer Malerschule in der Sammlung Rasmus
mit Olaf Both Die in Hamburg ansässige Jürgen und Maria Elisabeth Rasmus Stiftung präsentiert Landschaftsgemälde von Theodor Hagen, Christian Rohlfs, Paul Baum, Carl Arp, Hans Peter Feddersen, Hans Olde und vielen anderen erstmalig in Schwerin. Die Vertreter der Weimarer Malerschule waren für die Entwicklung der deutschen Landschaftsmalerei vom Naturalismus hin zum Impressionismus wegweisend. Stärker als an allen anderen deutschen Kunstakademien übte an der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule Weimar ab ca. 1870 die französische Freilichtmalerei Einfluss direkt über Lehrerpersönlichkeiten wie Theodor Hagen auf die dort studierenden Künstler aus. Den 70 Gemälden aus der Sammlung Rasmus werden mecklenburgische Vertreter der Weimarer Malerschule wie Carl Malchin, Franz Bunke oder Friedrich Wachenhusen aus der Sammlung der Stiftung Mecklenburg und aus privater Hand zur Seite gestellt. Aus dem Kunstmuseum Schwaan bereichern unter anderem Gemälde von Theodor Hagen, Franz Bunke, Alfred Heinsohn und Franz Bartels die Präsentation. So spannt sich in der Ausstellung ein weiter Bogen: Landschaftsmaler der Weimarer Schule aus den verschiedenen Regionen Deutschlands werden vorgestellt. Das breite Spektrum der präsentierten Bilder spannt sich von der Freilichtstudie, die einen intimen Blick auf einen herbstlichen Waldrand in der Umgebung von Weimar zeigt, bis zum impressionistisch hell flirrenden Bild eines Frühlingstags in der Toskana. Ihre Motive fanden die Künstler auch auf ihren Reisen, etwa an der norwegischen Küste, in Belgien oder auf der Insel Sylt. Sie schufen Bilder der Wiesen bei der mecklenburgischen Künstlerkolonie Schwaan, aber auch in Südfrankreich oder Italien. Sie entdeckten die Natur und ihren besonderen Wert in einer Zeit, in der die Industrialisierung und die Eingriffe in die Natur zunehmend fortschritt. Führungsentgelt: 2,- € zzgl. Eintritt   / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

13:00 Geschichte erleben – Angebot für Kinder und Familien
Geschichte erleben -  und das mit allen Sinnen! Bei uns ist es möglich, und das sogar für Groß und Klein! Taucht ein in die Lebens- und Arbeitswelt der Dorfbewohner um 1900! Museumsmitarbeiterinnen zeigen in entsprechender Kleidung alltägliche Haus- und Hofarbeit in unserem Museumsdorf. „Botter gew 't blot Sünndaags“ – Butter war ein besonders wertvolles Lebensmittel, von ihrem sparsamen Gebrauch und den strengen Regelungen, wer wie viel Stich Butter erhielt zeugen einige Quellen. Die Schauvorführungen zeigen die aufwendigen Arbeitsschritte vom Rahm bis zur fertigen in Form gebrachter und verzierter Butter. Doch was wäre die Butter ohne das Brot. Daher werden Teigzubereitung und Kneten in der traditionellen Backmolle ebenso Teil der Schauvorführungen sein. Mittwochs im Juli zum Museumseintritt. Keine Extra-Kosten für dieses Familienangebot. / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

19:00 Kunstrasen#4: Öffentliche Probe mit dem Ballett Schwerin
Öffentliche Probe mit der Company des Mecklenburgischen Staatstheaters Der Kunstrasen ist zurück und findet in diesem Jahr auf dem Küchengarten am Theaterzelt statt! Bei guter Unterhaltung und Unterhaltungen, Familientagen und geselligen Abenden auf unserer temporären grünen Bühne darf das leibliche Wohl natürlich nicht zu kurz kommen – darum kümmert sich in diesem Jahr Younes Schuch mit seiner Crew vom Staatstheater-Catering. Kommen Sie uns besuchen und lernen Sie uns kennen! / Küchengarten, Franzosenweg

Do. 10.07.

14:00 Schweriner Seglerverein: Donnerstagsregatta 9. WF – alle Bootsklassen
Ein Klassiker der Segelveranstaltungen in Schwerin ist die „Donnerstags-Regatta“ der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin. An 13 Donnerstagen während der Saison segeln diverse Bootsklassen auf einem Kurs um die Untiefen des Innensees gegeneinander. Verschiedene Bootsklassen in einer Wettfahrt und das obwohl doch jedes Boot unterschiedlich schnell ist? Kein Problem durch die Yardstickwerte, welche hier in dem Känguruh-Startverfahren angewendet werden und wodurch ein guter Ausgleich zwischen den Klassen geschaffen wird. Der Start erfolgt direkt vor unserer Hauptbrücke, so dass man das Geschehen hervorragend vom Vereinsgelände oder bei einem Getränk von der Terrasse der Gaststätte aus beobachten kann. Komm als Zuschauer vorbei oder segle nach dem Feierband doch einfach mal mit. / Schweriner See, Schweriner Innensee

18:00 De Moorkatenoper
1978 an der Iberl-Bühne uraufgeführt, galt Die Grattleroper – wie die Moritat in der ursprünglichen Version heißt – in den 80er Jahren als das Kultstück an bayrischen Mundartbühnen, nicht zuletzt wegen ihrer kraftvollen Dialoge und der schrägen, nahezu komischen Figuren. Das Blues-Musical von Gerhard Loew und Peter Michael erlebte nach über 500 ausverkauften Vorstellungen am Bayrischen Volkstheater eine Fernsehaufzeichnung für die ARD, wurde ins Plattdeutsche übersetzt und feierte als Moorkatenoper am Ohnsorg-Theater einen großen Erfolg. Nun holen wir die Geschichte rund um eine arme Fischerfamilie ins idyllische Freilichtmuseum Schwerin-Mueß. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 weitere Info: Kalendarium | Mecklenburgisches Staatstheater   / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

19:00 Kunstrasen#4: Das Musiktheater-Ensemble singt
Das Musiktheater-Ensemble singt Opernduette von Barock bis Romantik Der Kunstrasen ist zurück und findet in diesem Jahr auf dem Küchengarten am Theaterzelt statt! Bei guter Unterhaltung und Unterhaltungen, Familientagen und geselligen Abenden auf unserer temporären grünen Bühne darf das leibliche Wohl natürlich nicht zu kurz kommen – darum kümmert sich in diesem Jahr Younes Schuch mit seiner Crew vom Staatstheater-Catering. Kommen Sie uns besuchen und lernen Sie uns kennen! / Küchengarten, Franzosenweg

Fr. 11.07.

17:00 Ataraxia: Klassenvorspiel Klavier
Kurz vor Ende des Schuljahres werden Schülerinnen und Schüler von Karin Schult auf dem Klavier ein abwechslungsreiches Vorspiel gestalten. / ATARAXIA Musik- und Kunstschule, Arsenalstraße 8

18:00 De Moorkatenoper
1978 an der Iberl-Bühne uraufgeführt, galt Die Grattleroper – wie die Moritat in der ursprünglichen Version heißt – in den 80er Jahren als das Kultstück an bayrischen Mundartbühnen, nicht zuletzt wegen ihrer kraftvollen Dialoge und der schrägen, nahezu komischen Figuren. Das Blues-Musical von Gerhard Loew und Peter Michael erlebte nach über 500 ausverkauften Vorstellungen am Bayrischen Volkstheater eine Fernsehaufzeichnung für die ARD, wurde ins Plattdeutsche übersetzt und feierte als Moorkatenoper am Ohnsorg-Theater einen großen Erfolg. Nun holen wir die Geschichte rund um eine arme Fischerfamilie ins idyllische Freilichtmuseum Schwerin-Mueß. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 weitere Info: Kalendarium | Mecklenburgisches Staatstheater   / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

19:00 KUNSTRASEN – Der Kunstrasen kommt zurück und findet in diesem Jahr auf dem Küchengarten am Theaterzelt statt – Karibik auf dem Rasen – República Cangrejo live!
MISCH MASCH präsentiert Afrokaribische Rhythmen, tanzbare Cumbia-Grooves und jede Menge gute Vibes / Küchengarten, Franzosenweg

19:00 Sommerkonzert mit Fuzzy Chameleons and Friends, Schwerin
Mit einer einzigartigen Mischung aus Jazz, Swing, Blues und einer Prise Funk sorgen die Fuzzy Chameleons and Friends für eine stimmungsvolle Atmosphäre. Das Konzert findet im Garten statt. Tickets vor Ort im Schleswig-Holstein-Haus / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

20:00 „From Vienna With Love“ – Conchita Wurst in Concert
Mit der Mecklenburgischen Staatskapelle unter der Leitung von Mark Rohde wird die Gewinnerin des Eurovision Song Contest 2014 das Publikum mit ihrer unverwechselbaren Stimme und einer einzigartigen Bühnenpräsenz verzaubern. Freuen Sie sich auf ein Konzert voller Emotionen, bei dem Conchita zeitlose Klassiker wie Get Here, Writing's on the Wall und Where Do I Begin zum Besten geben wird. Conchita Wurst hat seit dem triumphalen Sieg beim Eurovision Song Contest einige der renommiertesten Bühnen der Welt erobert. Ihre Konzerte führten sie unter anderem in das Sydney Opera House, die Berliner Philharmonie, die Laeiszhalle Hamburg, das London Palladium und die Wiener Stadthalle. Ebenfalls mit dabei: Der Artist in Residence Nils Wanderer! . Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 weitere Info: Kalendarium | Mecklenburgisches Staatstheater   / Freilichtbühne, Johannes Stelling Straße 10

20:00 Live am Freitagstresen // Pastor Leumund
Pastor Leumund kommt nach Schwerin ins Komplex! Das Konzert findet im Cafe Rose statt. Eintritt gegen Spende. Der Saal steht wie gewohnt für Tischtennis und Kicker zur Verfügung… Zum Pastor Leumund… Konzentriert euch ! Zwischen Apokalypse und Wischtelefon. Konzentriert euch ! Zwischen Hysterie und Topfpflanzen. Konzentriert euch ! Vor dem Lautsprecher. Seit der Steinzeit sammelt Pastor Leumund Durchhalteparolen für Durchgeknallte. Zu den psychedelischen Hiphop- und Elektro-Tracks von Friedrich Greiling aka Mittekill sind daraus nun Diskurs-Disco-Hymnen entstanden, mit denen sich nicht nur Schmunzelraverinnen und Hasskappenhäkler agitieren lassen. Dieses Feuerwerk der knallbunten Schwarzmalerei kann man sich nicht nebenbei anhören. Der realdadaistische Seelsorger im knappen Suzuki-Kleid brachte mit Ohrwürmern wie „Schmetterling aus Beton“ schon die dogmatischste Veranstaltung in Bewegung. Für ihn ist unser Sprachsystem auf Lügen gebaut, weshalb er seine Gemeinde gnadenlos mit umfunktionierten Worthülsen überschüttet und sich hartnäckig weigert, Floskeln nachzubeten. Das Abfeiern von Konsum und privatem Glück ist seine Sache nicht. Seine Kanzel ist für Zwischenfälle und Gastprediger*innen stets offen. Auf der Bühne hat er für den Fall eines Stromausfalls immer ein Megaphon dabei. Der Zufall ist sein Held. Pastor Leumund machte sich u.a. im besetzten Cabaret Voltaire in Zürich und im zwischengenutzten Palast der Republik als Mitbegründer der wachstumskritischen Berliner Bergpartei einen Namen. Er tourte mit Mittekill, Bernadette La Hengst und Knarf Rellöm und produziert Hörcomics mit F.S.Blumm. Friedrich Greiling hat als Mittekill die Clublandschaft mit Techno-Blues, Elektro-Chansons und zuletzt mit einem migrantischen Blasorchester aufgemischt. Die brachiale Eleganz seiner Punk-House-Tracks haben ihn zum umtriebigen Kollaboranten in der Berliner Indietronic- Szene gemacht. Er produziert inzwischen sehr viel Theatermusik. Realdadaismus bezeichnet eine im Alltag praktizierte Ablehnung des vorgegebenen Sinns. Als praktizierter Dadaismus hintergeht er das herrschende System und manifestiert sich in zivilem Ungehorsam, grobem Unfug, Hausbesetzungen und Umnutzungen von öffentlichem und privatem Raum. Er ist ein kollektiv gelebter Bruch mit Denkweisen, Sprachsystemen und Verhaltensmustern und erforscht in einer unverständlich unvernünftigen Welt die Risse von Vernunft und Verstand Um dich für diese Veranstaltung zu registrieren, besuche den folgenden Link: https://komplex-schwerin.de/keine-registrierung-notwendig/ → / Komplex, Pfaffenstraße 4

Sa. 12.07.

10:00 Insel- und Strandfest
An unserem Insel- und Strandfest verwandelt sich der idyllische Zippendorfer Strand zu Schwerins größter Sommersause. / Zippendorfer Strand, Am Strand 10

11:00 Die Wilden am Wegesrand – Kräuterwanderung
Kräuterwanderung mit Anne-Katrin Schmiedehaus-Engel, Treffpunkt: Museumskasse. Erfahren Sie Wissenswertes und Mystisches über die Kraft der Blüten, Blätter und Wurzeln, über Vitamine und die kleine Hausapotheke der Natur. Anne-Katrin Schmiedehaus-Engel führt eine Naturheilpraxis und eine Kräuterschule. Nebenbei pflegt sie den Kräutergarten des Freilichtmuseums in Schwerin-Mueß und gestaltet interessante Führungen über die Wiesen des Museumsgeländes. Auf dem Rundgang schaut sie mit Ihnen am Kräuterbeet und im Dorfschullehrergarten vorbei. Dort können Sie unsere einheimischen Heil- und Wildkräuter entdecken, erleben und schmecken. Je nach Saison, Wetter und Absprache erfahren Sie Ihre besondere Kräutertour. Kosten: Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre: je 4 EURO, Erwachsene: je 8 EURO, der Museumseintritt ist im Preis enthalten. / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

11:00 Schweriner Seglerverein: Schweriner Marstall-Cup – Optimist A/B
Der SSV ist auf einer kleinen Insel direkt hinter dem Schweriner Marstall beheimatet. Was liegt da näher, als die Regatta nach dem bekannten Gebäude an der Werderstraße zu benennen. Erstmals im Jahr 1995 ausgetragen, entwickelte sich der Schweriner Marstall-Cup schnell zu einer beliebten Regatta für Kinder und Jugendliche in verschiedenen Bootsklassen. Selbst die Olympiamedaillengewinner von 2016 in der 49er-Klasse Erik Heil und Thomas Plößel segelten schon in ihrem Teeny auf dem Schweriner Innensee beim Marstall-Cup. / Schweriner See, Schweriner Innensee

15:30 In die Schelfstadt geschaut
Entdecken Sie die Schweriner Schelfstadt: Spazieren Sie durch verwinkelte Gassen, bestaunen Sie die Nikolaikirche und erfahren Sie mehr über die im 18. Jahrhundert gegründete Neustadt. Ein Rundgang voller Geschichte und Charme. Tauchen Sie ein in die historische Geschichte der Schweriner Schelfstadt. Spazieren Sie durch verwinkelte Gassen, bewundern Sie liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser und lassen Sie sich von der imposanten Nikolaikirche (Schelfkirche) verzaubern. Erfahren Sie faszinierende Details über die Geschichte dieser einstigen Neustadt, die im 18. Jahrhundert von Herzog Friedrich Wilhelm gegründet wurde. Entdecken Sie die einzigartige Architektur und das besondere Flair, das diese charmante Viertel prägt. Diese Führung öffnet Ihnen die Tore zu einer Zeitreise durch die bewegte Geschichte der Schelfstadt. Treffpunkt: vor der Tourist-Information Schwerin, Am Markt 14 Dauer: ca 1,5 Stunden Tickets:  Alle Stadtführungen in Schwerin | Online buchen - Landeshauptstadt Schwerin / Altstadt, Zentrum

15:30 Kirche Pinnow: 30 Minuten Orgelmusik während der Kunstausstellung – Tilman Köhler – Orgel
/ Anderswo – siehe Text, siehe Text (Veranst.)

16:30 Benefizkonzert – Der RachmaninowChor Kiel – „Hoffnung – Freiheit – Liebe“
Leitung: Gunther Strothmann singt Werke für gemischten Chor von Černohorský-Dubra-Foster-Gjeilo-Kiel, Mendelssohn-Rachmaninow-Reichardt, Rheinberger-Satulowsky-Sisask. An der Orgel: Dietmar Unger Vielen Dank für Ihre Spenden! / Schelfkirche Schwerin, Puschkinstraße 3

18:00 De Moorkatenoper
1978 an der Iberl-Bühne uraufgeführt, galt Die Grattleroper – wie die Moritat in der ursprünglichen Version heißt – in den 80er Jahren als das Kultstück an bayrischen Mundartbühnen, nicht zuletzt wegen ihrer kraftvollen Dialoge und der schrägen, nahezu komischen Figuren. Das Blues-Musical von Gerhard Loew und Peter Michael erlebte nach über 500 ausverkauften Vorstellungen am Bayrischen Volkstheater eine Fernsehaufzeichnung für die ARD, wurde ins Plattdeutsche übersetzt und feierte als Moorkatenoper am Ohnsorg-Theater einen großen Erfolg. Nun holen wir die Geschichte rund um eine arme Fischerfamilie ins idyllische Freilichtmuseum Schwerin-Mueß. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 weitere Info: Kalendarium | Mecklenburgisches Staatstheater   / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

1 2 3 4 5 6 7