Datenexport

Fr 29.09.

20:00 Frau Sonntag und ihr ständiger Begleiter „Im verflixten 17. Jahr“ Musikcomedy & Chanson
MusikComedy + Chanson Zwischen endloser Schwangerschaft und goldener Hochzeit liegt die Ära der Alterspubertät. Da stellen sich viele Paare die Frage: “Lohnt sich eine Scheidung noch? Oder bleiben wir aus Trägheit doch lieber zusammen?“ In 90 Minuten wird auf der Bühne alles für die Beantwortung getan. Chansontherapie, Evergreenkampf und wilde Instrumentalorgien. Da kommt in letzter Minute ein Operettungsschirm geflogen und beschützt alle vor dem Ehexit. Das Eheleben auf der Bühne geht mittlerweile in die 3. Runde mit nicht wenig ironischen Untertönen, aber immer charmant, witzig und vor allem voll musikalisch. Zwischen Frau Sonntag und ihrem ständigen Begleiter gibt es eine klare Rollenverteilung: Als Rasseweib mit roter langer Mähne und einer Stimme, die von hauchzart bis deftig derb variiert, singt und instrumentiert Frau Sonntag über die Bühne. Dabei wird sie von ihrem Ehemann virtuos in allen Lebenslagen begleitet. Oft muss er auch singen und manchmal darf er etwas sagen. Die immer wiederkehrende Frage, „Was machen die denn nun eigentlich? Musik, Kabarett, Musikcomedy, Paartherapie…?“, kann man nur beantworten mit: Ja, genau das! Es werden bekannte Melodien neu vertextet und auf eigene musikalische Art gespielt. In den Zwischentexten wird auf kabarettistische Art und Weise das Eheleben in all seinen absurden Facetten gezeigt und ausgespielt. Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22

20:00 Premiere im werk3! ‘Heute Abend Lola Blau’
Erika Hahn-Ewald, Ulrike Hanitzsch und Christiane Möckel / Regie: Dirk Audehm - Eines der neuen Theaterprojekte im KlangWert/werk3 ist die Aufführung des Georg Kreisler Stückes „Heute Abend: Lola Blau“. Das Stück stammt aus dem Jahre 1971 und schrieb seither Theatergeschichte. Erleben Sie die beliebte und in der Landeshauptstadt nicht unbekannte Schauspielerin Ulrike Hanitzsch.  Für die musikalische Leitung, Einstudierung und Klavierbegleitung konnten wir Christiane Möckel gewinnen. Besonders darf sich unser Publikum auf die Wiederkehr einer der großartigsten Künstlerinnen freuen, die Jahrzehnte die Kultur in dieser Stadt als Sängerin in der Opernsparte des Mecklenburgischen Staatstheaters geprägt hat. Erika Ewald, die selbst in den Achtzigern eine bis heute legendäre „Lola Blau“ auf die Bühne brachte, wird in der Neuinszenierung als Altersego der Titelfigur zu sehen sein. Danke an unsere Unterstützer 'Cafe Ulrike Schwerin' und das 'Dentallabor Dehn & Storm Schwerin'. https://www.klangwert.net/ Karten in der Schwerin-Info, Am Markt und in KlangWert/werk3, Friedrichstr.11. / KlangWert/werk3 – TheaterProgrammKneipe, Friedrichstraße 11

20:00 Stefan Grasse: Gitarre
Mystik, Kraft und Intensität der Musik lassen verborgene innere Welten, den „Inner Sound“ spürbar werden und führen zu einem bewegenden Konzerterlebnis. Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22

Sa 30.09.

00:00 CENTERGEBURTSTAG Schlossparkcenter – VERTIKALE MODENSCHAU
Wer Spaß an den heißesten Herbst- und Wintertrends hat, ist im Schlosspark-Center Schwerin genau an der richtigen Adresse. Der beste Beweis dafür ist unsere Vertikale Modenschau. Erlebe aktuelle Modekollektionen, akrobatisch präsentiert über alle drei Stockwerke hinweg. Das Herzstück des Centergeburtstages für alle Modeliebhaber wird wohl unumstritten sein: Die Vertikale Modenschau am 30.09., um 12 Uhr, 15 Uhr und 17 Uhr. Professionelle internationale Models präsentieren die Herbst- und Wintermode 2023/2024 der Centermieter in einer spektakulären Show: Der Laufsteg wird nämlich nicht nur auf dem Boden, sondern auch vertikal in die luftigen Höhen des 1. und 2. Obergeschosses führen! Abgeseilt und gesichert führen die Akrobaten im Luftraum die aktuellen Kollektionen vor. / Schlosspark Center, Marienplatz 5-6

10:00 CENTERGEBURTSTAG Schlossparkcenter: KINDERFEST AUF DEM PARKDECK
Eine ganz neue Fläche können Kinder am Samstag, 30.09. und auch am Sonntag, 1.10., entdecken: Auf dem obersten, teilabgesperrten Parkdeck wird ein großes Kinderfest, gemeinsam mit der Schweriner Verkehrswacht, stattfinden. Probiere dich auf der Parkour- Strecke mit Laufrad, Bobbycar oder Roller aus oder powere dich auf der Hüpfburg aus! Jeder Teilnehmer, der seine Stempel auf der Laufkarte vorweisen kann, erhält gratis Popcorn! Im Erdgeschoss des Centers warten am Samstag, 30.09., der Prinzessinnen- und Superheldentag, sowie Kinderschminken und unser neues Centermaskottchen auf dich. / Schlosspark Center, Marienplatz 5-6

10:00 Mecklenburgischen Eisenbahnfreunden Schwerin – Geschlossen nach Brand
Durch die fast gesamte Zerstörung (Brand) bleibt das Eisenbahnmuseum bis auf weiteres leider geschlossen. Der Verein will weiter machen und bittet um Spenden! Zu besichtigen waren historische Dampf- und Diesellokomotiven in der Ausstellungshalle des Museums sowie die Ausstellung zur Eisenbahn- und Technikgeschichte. / Eisenbahnmuseum – Geschlossen (nach Brand), Am Bahnhof 13

11:00 Vernissage: Das Sauerteigprinzip / Zuhause im Glauben
Eröffnung mit Frau Dr. Regina Erbentraut Zuhause im Glauben Thomas Häntzschel | Fotografie Im Rahmen der Reihe „Das Sauerteigprinzip“ Anlässlich von KUNST HEUTE / DEZERNAT 5 – Galerie für aktuelle Kunst, Franz-Mehring-Straße 11

14:00 Circus Berolina in Schwerin
Erleben Sie das neue Berolina-Programm der Sommertournee - die Show der Festival Stars mit Preisträgern von Monte Carlo und Latina und vielen neuen Überraschungen. Unsere Circuskassen sind auf dem jeweiligen Gastspielplatz in der Regel ab dem Tag vor der Premiere ab 10.00 Uhr geöffnet. Karten für alle auf dieser Webseite angekündigten Vorstellungen reservieren wir Ihnen auch unter unserer Ticket-Hotline. Die Karten werden für Sie zurückgelegt und können bis 30 Minuten vor Beginn der Vorstellung am Kassenwagen abgeholt werden. Ticket-Hotline:  0177  408 79 03 (Sommer-Tournee) und 0178  3210 158 (Sommer-Tournee, auch WhatsApp) / Festwiese Krebsförden,  Benno-Völkner Str./Pampower Straße

14:00 Kepler Open Air – Straßenfest
Ort der Veranstaltung: Keplerplatz 1,19063 Schwerin Das Patchwork Center und die Petrusgemeinde Schwerin führen seit Jahren dieses Straßenfest 4 x im Jahr durch. Jeder ist Willkommen. Bei Live-Musik, Kindertheater, Kaffee und einem leckeren Gericht feiern wir an den vier Samstagen im Jahr ein schönes Straßenfest mit einer coolen Botschaft. Für Jeden der Lust hat dabei zu sein. / Anderswo – siehe Text, siehe Text (Veranst.)

14:00 Kindersachenflohmarkt – Meins wird Deins
Schaut doch einfach mal vorbei. Und einen Kuchenbasar  gibt es auch. / Niels Stensen Schule, Feldstraße 1

18:00 Circus Berolina in Schwerin
Erleben Sie das neue Berolina-Programm der Sommertournee - die Show der Festival Stars mit Preisträgern von Monte Carlo und Latina und vielen neuen Überraschungen. Unsere Circuskassen sind auf dem jeweiligen Gastspielplatz in der Regel ab dem Tag vor der Premiere ab 10.00 Uhr geöffnet. Karten für alle auf dieser Webseite angekündigten Vorstellungen reservieren wir Ihnen auch unter unserer Ticket-Hotline. Die Karten werden für Sie zurückgelegt und können bis 30 Minuten vor Beginn der Vorstellung am Kassenwagen abgeholt werden. Ticket-Hotline:  0177  408 79 03 (Sommer-Tournee) und 0178  3210 158 (Sommer-Tournee, auch WhatsApp) / Festwiese Krebsförden,  Benno-Völkner Str./Pampower Straße

18:00 Honky Tonk Festival
Grundidee des Honky Tonk® ist die Vernetzung verschiedener Lokale einer Stadt (Clubs, Bars, Cafe’s, Restaurants, Pubs u.a.) zu einem musikalischen Stadtevent. Künstler der verschiedensten musikalischen Stilrichtungen treten zeitgleich an einem Abend auf. Präsentiert werden von Blues, Jazz, Rock’n’Roll, über Salsa, Reggae, Ska, Hip Hop bis hin zu Swing, Tango, Kaffeehaus-Musik, Folk, Country und Schlager alle Spielarten der populären Livemusik. Der Besucher zahlt einen einmaligen Obolus an einer Honky Tonk® Kasse seiner Wahl und erhält dafür ein Eintrittsarmbändchen. Dieses an das Handgelenk geknipst und schon hat man freien Zutritt zu allen beteiligten Lokalen und Bands. Das Ganze in einem Satz: Einmal bezahlen – überall live dabei sein! Tickets:   HONKY TONK - Bändchen hier bestellen! (honky-tonk.de) / Altstadt, Zentrum

18:00 Küchenparty mit Lemmi Lembcke
Für Genießerinnen und Genießer von bester Comedy, guter Musik & feinster Kochkunst. Tickets: Kroemer (kroemer-schwerin.de) / Weinhandel & Kochschule Krömer, Goethestraße 87

18:00 Vernissage: Katharina Neuweg – Malerei und Zeichnungen
Begrüßung: Norbert Bosse Einführung: Heike Kramer Musik: Ulrich Maiß; Cello und Elektronik Katharina Neuweg ist 1978 in Wien geboren und aufgewachsen. Zeitgleich zur Matura absolvierte sie die Ausbildung zur Balletttänzerin an der Ballettakademie der Wiener Staatsoper. 1997 bis 1999 folgte ein Engagement im Ballett der Wiener Volksoper. 1999 bis 2000 war sie Mitglied der Transitions Dance Company am Laban Center London. Bis 2012 tanzte sie an Staats- und Landestheatern in Österreich und Deutschland, sowie in freien Produktionen im In- und Ausland. In der Reihe „Tänzer choreografieren“ der Kompanie des Balletttheater München am Staatstheater am Gärtnerplatz entstanden ab 2003 erste Choreografien. 2006 schrieb sie sich in einen Zeichenkurs bei Tatjana Melnikova ein und begann 2007 das Studium der freien Kunst an der Akademie der bildenden Künste München bei Günther Förg, im Fach Freie Kunst -Malerei/ Grafik, das sie 2014 mit Diplom abschloss. 2020-2021 Gründung und Leitung des Projektraums „SCHNITTSTELLE“ in Neustrelitz zusammen mit Dana JES. 2022 erhält sie den Kunstpreis der Mecklenburgischen Versicherungsgruppe für Bildende Kunst in MV. Seit 2014 lebt und arbeitet sie in Mecklenburg Vorpommern. / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

19:30 La Bohème – Oper von Giacomo Puccini
Libretto: Giuseppe Giacosa und Luigi IllicaItalienisch, mit deutschen Übertiteln „Leben – es gibt nichts Selteneres auf der Welt. Die meisten Menschen existieren lediglich.“ (Oscar Wilde) Miteinander feiern, arbeiten, streiten und sich gemeinsam von den Herausforderungen der Armut nicht unterkriegen zu lassen – dieser Geist hält den Schriftsteller Rodolfo, den Maler Marcello, den Musiker Schaunard und den Philosophen Colline zusammen. In der Kälte der Großstadt suchen sie die Liebe, und Rodolfo findet die todkranke Mimì. Kunst und Liebe sind die Türen hin zu einer Welt, die nicht vom Kampf ums Überleben, sondern von Fantasie geprägt ist. Wie sieht eine Gesellschaft aus, in der Konsum regiert und die Liebe käuflich ist? Woher nehmen wir die Kraft, der Einsamkeit zu entfliehen? Die israelische Regisseurin Noa Naamat macht in ihrer Inszenierung erlebbar, welch fundamentale Bedeutung Kunst, Fantasie und Liebe in unserer Gesellschaft und unserem Leben haben. Der Vorverkauf für alle Vorstellungen der Spielzeit 2023/2024 im Großen Haus beginnt am 4. Juli 2023. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

20:00 Johnnie Carwash (Lyon) // M6Teens (Schwerin/Rostock)
Das im Sommer 2018 gegründete Gitarren/Bass/Schlagzeug-Trio Johnnie Carwash aus dem schönen Lyon (Frankreich) lässt sich von der Pop-Coolness von Frankie Cosmos, dem selbstzerstörerischen Knurren von FIDLAR und der chaotischen Garage, in der sie proben, inspirieren. Ihre kurzen und kantigen Tracks oszillieren zwischen frontalem Punk und himmeltiefem Sludge. Ein bisschen Leichtigkeit, eine Menge Spaß, diese Band aus drei Freund*innen lässt sich gut mit dem Schlagzeuger von Green Day beschreiben: Tré Cool. Support gibt es von M6Teens aus Schwerin und Rostock. Die haben sich 2020 während des Lockdowns gegründet und haben anno dazumal – noch mit Ulli am Gesang und Reik am Bass – die erste KMPLX Session in unserem Tanzsaal eingespielt, in welchem zu dieser Zeit nicht getanzt werden konnte… Inzwischen singt Bödi und Zeppi spielt Bass, neue Songs sind entstanden und die Pandemie ist ja nun auch vorbei… Let´s do the disdance! Um dich für diese Veranstaltung zu registrieren, sende deine Daten an booking@komplex-schwerin.de Registriere Dich über Webmail: Gmail / AOL / Yahoo / Outlook / Komplex, Pfaffenstraße 4

20:00 Konzert im werk3! DAGEFOER
Nach der langen Durststrecke freuen sich DAGEFOER endlich mal wieder in Schwerin zu spielen. ....haben mit ihrer Mischung aus Folk, Chanson, Jazz und afrikanischer Musik einen eigenen, unverwechselbaren Sound geschaffen. Auch Erfahrungen als Filmkomponisten u.a. für die Krimireihe NACHTSCHICHT, viele TATORTE oder DIE KANZLEI fließen ein in feine Melodien und schwebende Grooves, die sich manchmal verbinden zu fast malerischen Klangflächen. https://www.klangwert.net/ Karten in der Schwerin-Info, Am Markt und in KlangWert/werk3, Friedrichstr.11. / KlangWert/werk3 – TheaterProgrammKneipe, Friedrichstraße 11

21:00 Nobody Knows – Konzert
Zwischen deutscher Folklore, Country, Polka und irischer Musik ergibt sich das Teilzeitquartett mit Gitarre, Geige, Mandoline, Bouzouki, Schlagzeug, Banjo und Kontrabass seiner ungehemmten Spiel- und Bewegungsfreude. Und weil Routine der Todfeind jedweder Impulsivität ist, bleibt kein Stück wie beim vorherigen Auftritt, denn mit ihren zunehmend aufkommenden Improvisations-Rapp-Anteilen beweisen Nobody Knows: Wer nicht kommt, ist nicht dabei. Und was sich reimt, ist gut. Also rauf auf die Bühne und mitgetanzt. Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22

22:00 M8 Clubnight
Die M8 Clubnight jeden Samstag ab 22 Uhr - Hier gibt es House, Charts, 80er und 90er auf die Ohren - wir freuen uns Euch! / M8, Mecklenburgstraße 8

So 01.10.

10:00 Mecklenburgischen Eisenbahnfreunden Schwerin – Geschlossen nach Brand
Durch die fast gesamte Zerstörung (Brand) bleibt das Eisenbahnmuseum bis auf weiteres leider geschlossen. Der Verein will weiter machen und bittet um Spenden! Zu besichtigen waren historische Dampf- und Diesellokomotiven in der Ausstellungshalle des Museums sowie die Ausstellung zur Eisenbahn- und Technikgeschichte. / Eisenbahnmuseum – Geschlossen (nach Brand), Am Bahnhof 13

11:00 Fussball: FSV 02 Schwerin – Rostocker FC
Wo: Von- Flotow- Str. 22; Schwerin Frauensportverein 02 Schwerin e.V. – gegründet am 30.04.2002 Frauenfußball kann in Schwerin auf eine mehr als 45-jährige Tradition zurückblicken. 1970 wurden aus einigen Feldhandballerinnen die ersten Fußballerinnen. Bis zur Gründung des FSV 02 Schwerin bildeten die Fußballerinnen eine kleine und häufig benachteiligte Sektion in dem jeweils größten Fußballverein der Stadt. Im April 2002 haben sich sowohl die Spielerinnen als auch die bisherigen Sponsoren im Interesse einer perspektivisch dauerhaften und soliden Lösung entschlossen, einen eigenen Frauensportverein in Schwerin neu zu gründen. Seitdem kann der Verein auf eine erfolgreiche Arbeit im Bereich Frauen- und Mädchenfußball verweisen. Viele Landestitel, Pokalsiege und gute Platzierungen konnten im Land M-V errungen werden. Immer wieder können sich Mädchen auch in die Landesauswahlmannschaften spielen. Mit Fug und Recht kann man uns als Leistungszentrum in Westmecklenburg bezeichnen. / Anderswo – siehe Text, siehe Text (Veranst.)

12:00 Straßenkunstfest und verkaufsoffener Sonntag am 1. Oktober in Schwerin
Schlosspark-Center feiert Geburtstag und Innenstadt lädt zum Shoppen Altstadt • Die Varieté- und Straßenkünstler Arne Lifson und Kaspar Gross von der Küstenkultur GbR präsentieren am 1. Oktober im Rahmen des zweiten verkaufsoffenen Sonntags des Jahres von 12 bis 18 Uhr in der Schweriner Innenstadt hochwertiges, teils internationales Straßentheater mit Elementen aus der Welt des Varietés und der Artistik - unterstützt von der Landeshauptstadt Schwerin. Die unterschiedlichen Straßenkunstshows werden wechselweise und stets zur vollen Stunde auf dem Marktplatz und in der Mecklenburgstraße (Ecke zur Schloßstraße) dargeboten. Besucherinnen und Besucher können sich auf eine Mischung aus Varieté, Feuershow und Jonglage mit allem Möglichen und Unmöglichen sowie auf artistische Komik, Verwandlungstricks, spektakuläre Effekthascherei und eine akrobatische Improvisationsshow freuen. Angereichert wird das Programm durch zwei umherwandelnde, überdimensionale Waldwesen (Stelzenläufer) mit kleinen Showeinlagen, die im Bereich zwischen Markt, Mecklenburgstraße und Marienplatz zu bestaunen sind. Parallel zum Straßenkunstfest werden wieder einige Geschäfte in der Innenstadt ihre Türen im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntags öffnen, darunter unter anderem das Modehaus Kressmann. „Wir wollen mit den geöffneten Geschäften und dem Straßenkunstfest gemeinsam mit der Jubiläumsfeier des Schlosspark-Centers unseren Teil dazu beitragen, damit Schwerinerinnen und Schweriner sowie Gäste einen abwechslungsreichen und bunten Tag in unserer Innenstadt erleben und natürlich auch die Geschäfte davon profitieren“, sagt Oberbürgermeister Rico Badenschier. Citymanager Stefan Purtz ergänzt: „Die Straßenkünstler der Küstenkultur haben bereits zur Stadtfete im Sommer dieses Jahres mit ihrem artistischen und komödiantischen Programm brillieren können. Für den Tag rund um den verkaufsoffenen Sonntag hoffen wir nun wieder auf tolle Unterhaltung und viel Leben in unserer Innenstadt.“ Auch das große Finale der Jubiläumsfeierlichkeiten zum 25. Geburtstag des Schlosspark-Centers findet am 1. Oktober statt. Sämtliche Geschäfte im Center werden an dem Tag zwischen 13 und 18 Uhr geöffnet sein. Das Programm zum Jubiläum ist auf der Webseite des Schlosspark-Centers unter www.schlosspark-center.de/centergeburtstag zu finden. / Altstadt, Zentrum

13:00 CENTERGEBURTSTAG Schlossparkcenter: KINDERFEST AUF DEM PARKDECK
Eine ganz neue Fläche können Kinder am Samstag, 30.09. und auch am Sonntag, 1.10., entdecken: Auf dem obersten, teilabgesperrten Parkdeck wird ein großes Kinderfest, gemeinsam mit der Schweriner Verkehrswacht, stattfinden. Probiere dich auf der Parkour- Strecke mit Laufrad, Bobbycar oder Roller aus oder powere dich auf der Hüpfburg aus! Jeder Teilnehmer, der seine Stempel auf der Laufkarte vorweisen kann, erhält gratis Popcorn! Am Sonntag, 1.10., erlebst du ab 13 Uhr Star Wars Walking Acts vom Verein Outpost One aus Dassow. Zur Stärkung gibt’s dann im Center gratis Popcorn und Visagistin Bianka Steuer schminkt den kleinen Centerbesuchern das Wunschmotiv aufs Gesicht. / Schlosspark Center, Marienplatz 5-6

14:00 Circus Berolina in Schwerin
Erleben Sie das neue Berolina-Programm der Sommertournee - die Show der Festival Stars mit Preisträgern von Monte Carlo und Latina und vielen neuen Überraschungen. Unsere Circuskassen sind auf dem jeweiligen Gastspielplatz in der Regel ab dem Tag vor der Premiere ab 10.00 Uhr geöffnet. Karten für alle auf dieser Webseite angekündigten Vorstellungen reservieren wir Ihnen auch unter unserer Ticket-Hotline. Die Karten werden für Sie zurückgelegt und können bis 30 Minuten vor Beginn der Vorstellung am Kassenwagen abgeholt werden. Ticket-Hotline:  0177  408 79 03 (Sommer-Tournee) und 0178  3210 158 (Sommer-Tournee, auch WhatsApp) / Festwiese Krebsförden,  Benno-Völkner Str./Pampower Straße

14:00 Fussball: SG DYNAMO SCHWERIN – CFC HERTHA 06
NOFV- Oberliga Nord Männermannschaften - SG Dynamo Schwerin-Tradition seit 1953 (sg-dynamo-schwerin-ev.de) / Sportpark Lankow, Ratzeburger Str. 44

16:00 Interkulturelle Woche Schwerin: Konzert „Duo Mondclee“ aus Rostock
Mondclee ist ein junges Duo aus Rostock, das sich dem Spielen eigener Stücke verschrieben hat. Die Trompeterin Steffi Cleemann und der Pianist Nico Neidel-Cleemann lernten sich während ihres Studiums an der Dresdner Musikhochschule "Carl Maria von Weber" kennen, wo sie eine exzellente Ausbildung genossen. Ab 2007 traten sie unter dem Namen "Duo Cleemann" auf und spielten zunächst vor allem typische Jazzstandards. Doch mehr und mehr entwickelte sich der Wunsch, eigene musikalische Gedanken und Ideen zu Gehör zu bringen. So begannen sie, sich ihre eigene Musik zu schreiben. Sie entwickelten ihren persönlichen Stil, immer noch abwechslungsreich dadurch, das jeder von ihnen anders musikalisch geprägt ist und jeder seinen eigenen Kompositionsstil beibehalten hat. Um ihr neues musikalisches Profil zu verdeutlichen, entschieden sie sich für den Namen "mondclee". Der Mond, der die Menschen immer wieder zum Schwärmen und Träumen verleitet, der "Clee mit c" als persönliche Note und kleingeschrieben, weil es schlichte Stücke sind. Instrumentale Poesie. Die Kompositionen des Duos enthalten Stilelemente aus Jazz, Pop, Filmmusik und zuweilen auch Klassik. Reich an Ideen, mal mitreißend groovig, mal romantisch verträumt führen sie den Zuhörer in verschiedene Bilder und Lebenswelten - immer wieder neu belebt durch abwechslungsreiche Improvisationen. Die Stücke sind musikalische Gedichte und Erzählungen - ein seltsamer Tag, der in "Strange Day" durch die vor Verzweiflung schreiende Trompete geschildert wird, "Warten" - wo das Flügelhorn mit dem Klavier flirtet - kleine belanglose  und dennoch für den einzelnen wichtige Geschichten, die jeder aus dem Alltag kennt. Mondclee steht für anspruchsvolle Unterhaltungsmusik im besten Sinne - sie unterhält den Zuhörer und unterhält sich mit dem Zuhörer - Musik zum Hinhören, Musik, die zum Träumen und Nachdenken einlädt. Mittlerweile sind über 60 Kompositionen für Duo und Klavier solo entstanden, von denen viele auf drei Alben veröffentlicht wurden: "Gedanken" (2012), "Kinderszenen" (2015) und "Die vier Jahreszeiten" (2019).    / Petruskirche, Ziolowskistraße 17

17:00 Die Orestie – Schauspiel
von Aischylos, Deutsch von Walter Jens „Ob ihr mir glaubt? Was tut’s? Die Zukunft kommt.“ Nach zehn Jahren Krieg um Troja kehrt Agamemnon siegreich nach Hause zurück. Doch seine Familie ist zerrissen. Seine Frau Klytaimnestra hat sich in seiner Abwesenheit einen Liebhaber gesucht und mit diesem einen Mordplan ersonnen. Dass Agamemnon auf dem Weg nach Troja den Göttern die gemeinsame Tochter Iphigenie geopfert hat, kann sie nicht verzeihen. Aus Rache erschlägt Klytaimnestra den heimgekehrten Mann und setzt damit eine Spirale neuer blutiger Taten in Gang. Denn dem alten Gesetz von Familien- und Blutrache folgend, ist es nun an ihrem Sohn Orest, den Vatermord zu rächen und die eigene Mutter zu töten. Gewalt und Gegengewalt ziehen sich über Generationen durch das Familiengeschlecht der Atriden – doch wie dem vorgezeichneten Schicksal entkommen? Was dem Prinzip von Rache und Vergeltung entgegensetzen? Die Orestie des Dichters Aischylos aus dem Jahr 458 v. Chr. ist die einzig erhaltene Trilogie griechischer Tragödien. Am Schicksal einer einzelnen Familie macht Die Orestie deutlich, worauf die Grundwerte von Rechtsprechung und Demokratie für eine ganze Gesellschaft fußen. Hausregisseur Martin Nimz bringt den großen, geschichtenreichen antiken Stoff in der Übertragung von Walter Jens als dichten Ensembleabend auf die Bühne des Großen Hauses – in einer Zeit, in der die Prinzipien und Werte der Demokratie immer wieder in Frage stehen. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215   / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

18:00 ‘Heute Abend: Lola Blau’ – Erika Hahn-Ewald, Ulrike Hanitzsch und Christiane Möckel / Regie: Dirk Audehm
„LOLA BLAU ist die Geschichte einer Ohnmacht. Lola steht dem Antisemitismus ebenso ratlos ohnmächtig gegenüber wie dem eigenen Judentum. Sie ist ohnmächtig gegen die sturen Schweizer, wütet ohnmächtig gegen die Sex-Karriere in Amerika, und zum Schluss ist sie wieder ohnmächtig gegen die österreichischen Ewig-Gestrigen. Sie will eigentlich nichts als ein bisschen tanzen und singen und ihrem Publikum Freude machen. Aber sie muss einsehen, dass es nichts nützt, nur einen kleinen bescheidenen Platz an der Sonne erhaschen zu wollen. Jeder Mensch muss vor allem versuchen, die Hindernisse, die die Sonne verstellen, für sich und seine Mitmenschen aus dem Weg zu räumen.“ (Georg Kreisler) Danke an unsere Unterstützer 'Cafe Ulrike Schwerin' und das 'Dentallabor Dehn & Storm Schwerin'. https://www.klangwert.net/ Karten in der Schwerin-Info, Am Markt und in KlangWert/werk3, Friedrichstr.11. / KlangWert/werk3 – TheaterProgrammKneipe, Friedrichstraße 11

18:00 Ensemble VIDA und Almas do mundo spielen in der Konzertreihe Klingendes Gut NDR Musik- und Filmförderung 2023
Ort der Veranstaltung: Gutshaus Carlshöhe - Schwerin Wickendorf Klingendes Gut ist ein Projekt, das von der NDR Film- und Musikförderung ermöglicht wird. Es bringt Musik an ländliche Orte, die traditionell schon viele hundert Jahre zurück als Aufführungsorte der Musik und Kunst dienten. Mitwirkende: Ensemble Vida: Schauspielerin: Jana Kühn Geige: Maria Meures Saxophon: Claudia Meures Cello: Marcus Sundermeyer Klavier: Peter Leipold Almas do Mundo: Gesang: Edy Godinho (Brasilien) Gitarre: Pablo Camus (Chile) Saxophon: Claudia Meures Saudades do Brasil – Begegnungen entlang des Amazonas Brasilien. Allein der Klang dieses Wortes führt Bilder vor Augen: Der Strand von Copacabana und das Mädchen von Ipanema, der Zuckerhut, die Farbenpracht des Karnevals... ...von Fernweh und sanfter Melancholie angetrieben, begegnen sich Ensemble VIDA und Almas do Mundo – auf der Suche nach der musikalischen Seele Brasiliens und ihren Verbindungen zu Europa in Musik und Literatur. Es begegnen sich Stefan Zweig und Clarice Lispector, eine wiederentdeckte brasilianische Autorin, mit glamourösem und rebellischem Leben schreibt: „Da ist es das Meer, die unbegreiflichste unter den nichtmenschlichen Daseinsformen. Und hier steht die Frau am Strand, das unbegreiflichste unter den Lebewesen. Sie und das Meer.“ Zweig, der in Rio de Janeiro 1940/41 sein Exil fand, während in Europa der 2. Weltkrieg wütete. Glücklich wurde er dort nie, jedoch schreibt er in „Brasilien – Land der Zukunft“ über diese Stadt: „Es gibt – wer sie einmal gesehen hat – keine schönere Stadt auf Erden, und es gibt kaum eine unergründlichere, unübersichtlichere. Man wird nicht fertig mit ihr. [...] Immer ist man hier der Empfangende im Schauen und Genießen, und unbewusst kommt einem von dieser Landschaft eine geheimnisvolle Tröstung wie immer von dem Schönen und Einmaligen auf Erden zu.“ Der aktuelle Bezug bleibt nicht aus und so begegnen die Zuschauer:innen neben einzigartigen Klangfarben und Gedanken zur Welt auch sich selbst. „Der einfachste Wunsch etwas mitzuteilen führte dazu, dass wir in die Welt der Sprache ohne Worte eintauchten, in der immer alles klar ist und nicht die geringste Gefahr besteht, missverstanden zu werden.“ Paulo Coelho in „Sei wie ein Fluss, der still die Nacht durchströmt“ Wir laden Sie ein, in diese musikalischen Facetten Brasiliens und ihre vielen Verzweigungen hinein zu lauschen. Wir folgen dem Weg des Choro und seinen Vorbereitern vom Königshof in die Kneipen und auf die Straßen des alten Rio. Und zumindest einen Choro kennen auch europäische Konzertgängerinnen und -gänger: Tico Tico no fubá. Tickets: Auf Voranmeldung aufgrund begrenzter Platzanzahl wird gebeten auf www.klingendes-gut.com oder unter +49 (0)170/ 680 82 30. Der Eintritt zum 2- stündigen Konzert incl. einer Pause beträgt € 15/erm. € 10. / Anderswo – siehe Text, siehe Text (Veranst.)

Mo 02.10.

18:00 1. Sinfoniekonzert – Spielzeit 2023/24
Claude Debussy – La Mer, drei symphonische Skizzen für OrchesterModest Mussorgski – Bilder einer Ausstellung (orchestriert von Maurice Ravel) Gleichsam als Motto, die kühne Begegnung von typisch französischer mit ebenso typisch russischer Musik: La Mer, Debussys gewiss berühmteste symphonische Schöpfung verführt zum Irrtum, es sei hier Programmatik am Werk – weit gefehlt. Dieses Werk denkt abstrakter als es vorgibt und führt das Bild zur Idee. Und in der Idee begegnen sich Russisches und Französisches perfekt, abgesehen davon, dass Französisch die Sprache der Gebildeten Russlands im 19. Jahrhundert war. Ausgerechnet Debussy ergreift die Musik Mussorgskis zutiefst und er orientiert seine Figuration, vor allem in der Sprachbehandlung, an dessen Boris Godounow. Sein ebenso berühmter Kollege Ravel ist es, der – fasziniert vom Klavierstück Bilder einer Ausstellung, die radikalen Strukturen des Klavierwerks in nicht nur leuchtende – sondern „denkende Farben“ umsetzt – wie in der Malerei und Poesie des Frankreich um 1900. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

19:30 Wladimir Kaminer – Frühstück am Rande der Apokalypse
Was haben Familienalltag und Weltuntergang, globale Krisen und Mutters Kreuzworträtsel, Putin und Pilzsaison gemeinsam? Sie existieren gleichzeitig und schaffen damit eine Normalität, die vielen nicht ganz normal erscheint. Und doch haben wir uns irgendwie darin eingerichtet. Tatsächlich war die Sorge, der Himmel könne uns auf den Kopf fallen, hierzulande schon immer weit verbreitet. Dabei liegen die Herausforderungen des Lebens oft in der Suche nach dem Ladekabel oder einem Tenor mit neun Buchstaben. Ein Glück, dass es einen Chronisten gibt, der diese eigenartige Situation mit Humor beschreibt und mit unbeirrbarem Optimismus zu verstehen versucht ... Tickets: in der Schwerin Info, Am Markt 14, Tel. 03 85 / 5 92 52 14 oder Online / Wichernsaal, Diakonie Schwerin, Apothekerstraße 48 (Hof)

20:30 Scheisz auf eure Party! DxBxS / Kloppe / Habgier
Deutschland ist immer noch ein mieses Arschloch, daran ändern auch die Feierlichkeiten nichts, die in diesem Jahr in der Beamtenstadt stattfinden werden. Umso mehr gilt: Scheisz auf eure Deutschtümelei. Nationalismus ist immer noch bekloppt und Punk der angemessene Mittelfinger in Richtung der Gesamtscheisze. Drum lädt die Abteilung auch in diesem Jahr wieder zum Einheiz-Pogo… Einlasz 20 Uhr, Beginn 20.30 Uhr. Drive By Shooting (Stoner/Punk/Berlin Die drei Berliner Strolche umschiffen charmant die zum Unwort verkommene Genrebezeichnung Stoner und begeben sich stattdessen auf eine trashige Punkerfahrt in Richtung der vielzitierten Ton Steine Scherben. Mit an Board sind u.a. MC5, die Stooges und jede Menge Attitüde. Habgier (Deutschpunk/Neubrandenburg Gegründet hat sich die Combo im August 2016. Seither sind zwei Demos, eine Single und ein Album entstanden. Musikalisch wird Deutschpunk geboten, während in den Texten mit so ziemlich allen abgerechnet wird. Seien es Cops, Faschos oder Teile der eigenen Szene. Kritik wird dort geäußert, wo sie angebracht ist. Kloppe (HC/Punk/Rostock) KLOPPE kommen aus Rostock und spielen Punk. Und zwar so richtig! Zurückversetzt in die 80iger Jahre gibt es hier Punkrock direkt aus den Katakomben Rostocks. Wütend, schnell, rotzig, einfach nur der Hammer. Bekannt für wenig Konzerte und viel Merchandise, das sollte sich so langsam aber ändern… Wie immer: No Cops, No Nazis! Alerta! Um dich für diese Veranstaltung zu registrieren, besuche den folgenden Link: https://komplex-schwerin.de/keine-registrierung-notwendig/ → / Komplex, Pfaffenstraße 4

Di 03.10.

10:00 Flohmarkt am Margaretenhof
Es darf wieder gestöbert, gekauft und gefeilscht werden bis der Preis stimmt. / Margaretenhof, Margaretenhof

13:00 Interkulturelle Woche Schwerin: Tag der offenen Moschee
/ Moschee As-Salam Schwerin, Anne-Frank-Str. 31

14:00 Circus Berolina in Schwerin
Erleben Sie das neue Berolina-Programm der Sommertournee - die Show der Festival Stars mit Preisträgern von Monte Carlo und Latina und vielen neuen Überraschungen. Unsere Circuskassen sind auf dem jeweiligen Gastspielplatz in der Regel ab dem Tag vor der Premiere ab 10.00 Uhr geöffnet. Karten für alle auf dieser Webseite angekündigten Vorstellungen reservieren wir Ihnen auch unter unserer Ticket-Hotline. Die Karten werden für Sie zurückgelegt und können bis 30 Minuten vor Beginn der Vorstellung am Kassenwagen abgeholt werden. Ticket-Hotline:  0177  408 79 03 (Sommer-Tournee) und 0178  3210 158 (Sommer-Tournee, auch WhatsApp) / Festwiese Krebsförden,  Benno-Völkner Str./Pampower Straße

17:00 Handball: Mecklenburger Stiere – SG Uni Greifswald Loitz
Es heißt wieder Daumen drücken für die Mecklenburger Stiere. Wir freuen uns auf spannende Spiele. Tickets: Stiere (mecklenburger-stiere-schwerin.de) / Erich-Kästner-Sporthalle, Hamburger Allee 240

19:30 1. Sinfoniekonzert – Spielzeit 2023/24
Claude Debussy – La Mer, drei symphonische Skizzen für OrchesterModest Mussorgski – Bilder einer Ausstellung (orchestriert von Maurice Ravel) Gleichsam als Motto, die kühne Begegnung von typisch französischer mit ebenso typisch russischer Musik: La Mer, Debussys gewiss berühmteste symphonische Schöpfung verführt zum Irrtum, es sei hier Programmatik am Werk – weit gefehlt. Dieses Werk denkt abstrakter als es vorgibt und führt das Bild zur Idee. Und in der Idee begegnen sich Russisches und Französisches perfekt, abgesehen davon, dass Französisch die Sprache der Gebildeten Russlands im 19. Jahrhundert war. Ausgerechnet Debussy ergreift die Musik Mussorgskis zutiefst und er orientiert seine Figuration, vor allem in der Sprachbehandlung, an dessen Boris Godounow. Sein ebenso berühmter Kollege Ravel ist es, der – fasziniert vom Klavierstück Bilder einer Ausstellung, die radikalen Strukturen des Klavierwerks in nicht nur leuchtende – sondern „denkende Farben“ umsetzt – wie in der Malerei und Poesie des Frankreich um 1900. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

Mi 04.10.

10:00 Malerei mit Tönen – 1. Jugendkonzert
Das Ballett der Küken, die alte Hütte der gruseligen Hexe Baba Yaga und das große Tor von Kiew – in Mussorgskis Bilder einer Ausstellung wird Malerei lebendig! In diesem moderierten Konzert nimmt die Mecklenburgische Staatskapelle Schulklassen mit auf einen Spaziergang durch eine musikalische Ausstellung und lädt dazu ein, Mussorgskis Meisterwerk der Programmmusik näher kennenzulernen.   Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

10:00 Malerei mit Tönen – 1. Jugendkonzert
Modest Mussorgski - Bilder eine Ausstellung Die Mecklenburgische Staatskapelle lädt Schulklassen ein, in einem moderierten Konzert jeweils ein Hauptwerk der klassischen Musikliteratur genauer kennenzulernen und vor allem live zu hören. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

16:00 Mehrsprachiges Bilderbuchkino in Urainisch, Deutsch und Arabisch
Im Rahmen der Interkulturellen Woche werden "Oskar und Lumufo" und "Das kleine Ich bin ich" vorgelesen. Für Kinder von 3-8 Jahren. Der Eintritt ist frei. / Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3

19:30 1. Sinfoniekonzert – Spielzeit 2023/24
Claude Debussy – La Mer, drei symphonische Skizzen für OrchesterModest Mussorgski – Bilder einer Ausstellung (orchestriert von Maurice Ravel) Gleichsam als Motto, die kühne Begegnung von typisch französischer mit ebenso typisch russischer Musik: La Mer, Debussys gewiss berühmteste symphonische Schöpfung verführt zum Irrtum, es sei hier Programmatik am Werk – weit gefehlt. Dieses Werk denkt abstrakter als es vorgibt und führt das Bild zur Idee. Und in der Idee begegnen sich Russisches und Französisches perfekt, abgesehen davon, dass Französisch die Sprache der Gebildeten Russlands im 19. Jahrhundert war. Ausgerechnet Debussy ergreift die Musik Mussorgskis zutiefst und er orientiert seine Figuration, vor allem in der Sprachbehandlung, an dessen Boris Godounow. Sein ebenso berühmter Kollege Ravel ist es, der – fasziniert vom Klavierstück Bilder einer Ausstellung, die radikalen Strukturen des Klavierwerks in nicht nur leuchtende – sondern „denkende Farben“ umsetzt – wie in der Malerei und Poesie des Frankreich um 1900. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

20:00 Jazz-Kombüse
Die Jazz-Kombüse findet jeden ersten Mittwoch im Monat statt. Einlass: ab 17.00 Uhr Musik: 20.00 Uhr www.seglerheim-schwerin.de Seglerheim Schwerin Werderstraße 120 19055 Schwerin 0385/20059359   / SEGLERHEIM SCHWERIN – Café & Restaurant, Werderstraße 120

Do 05.10.

17:15 Kino unterm Dach: Für nichts und wieder nichts
Dokumentarfilm | Deutschland 2021 | Regie: Gisela Tuchtenhagen, Margot Neubert-Maric | Protagonisten: Bruno Niedzwetzki, Kaus Rintelen, Siegfried Jahnke | 80 Minuten Im Anschluß an die Vorführung sprechen wir mit den beiden anwesenden Dokumentarfilmerinnen Gisela Tuchtenhagen und Margot Neubert-Maric über ihren Film. Der neue Dokumentarfilm von Gisela Tuchtenhagen und Margot Neubert-Maric erzählt die Geschichte von drei Männern, die in jungen Jahren in die Mühlen der DDR-Justiz gerieten. Zu Wort kommt u.a. der ehemalige Greifswalder Medizinstudent Klaus Rintelen. Er sprach sich 1955 öffentlich gegen die Umwandlung der Medizinischen Fakultät in eine Militärakademie aus und bezahlte dies nicht nur mit seiner Freiheit, sondern auch mit seiner Gesundheit. Siegfried Jahnke und Klaus Rintelen kennen sich seit ihrer Schulzeit. Bruno Niedzwetzki lernten sie vor 28 Jahren bei den Treffen der ehemaligen politischen Häftlinge der DDR kennen. Der Dokumentarfilm erzählt vom Schicksale dieser drei Männer, die zufällig in die Mühlen von Geheimpolizei und Justiz geraten waren. Sie stellen sich die Frage, warum wurden wir eingesperrt und finden darauf keine Antwort. Viele Jahre mussten sie in Zuchthäusern zubringen, in denen ihr Alltag von Folter, Grausamkeiten und weiteren Verletzungen der Menschenwürde bestimmt war. Sie stehen für 250.000 politisch inhaftierte DDR-Bürger. Jetzt sind Siegfried Jahnke 91, Bruno Niedzwetzki 80 und Klaus Rintelen 92 Jahre alt. Vieles haben sie gemeinsam erlitten, und kein Tag vergeht, ohne dass sie an diese Zeit denken müssen. Heute im hohen Alter blicken sie zurück auf ihr Leben. Welche Erwartungen haben sie noch an die letzten Jahre? Wie konnten sie ihre Vergangenheit bewältigen, oder ist das gar nicht möglich? Die Hälfte der verfügbaren Tickets gibt es ab sofort im Online-Vorverkauf, die andere Hälfte wird an der Abendkasse verkauft. / Volkshochschule “Ehm Welk”, Aula, Puschkinstraße 13

20:00 Die KultKomödie auf unserer Bühne: Vier linke Hände
Kult ! Erleben Sie Brigitte Peters und Lemmi Lembcke unter der Regie von Dirk Audehm in einer der turbulentesten Beziehungskomödien der Theatergeschichte der letzten 25 Jahre. Karten im KlangWert, Friedrichstr.11 und in der Schwerin-Info, Am Markt! / KlangWert/werk3 – TheaterProgrammKneipe, Friedrichstraße 11

20:00 Duo Scheeselong
Zwischen bissigem Kabarett und ausschweifenden Gala-Shows – zwischen frechen Eigenkompositionen und unvergesslichen Ohrwürmern. Tauchen Sie mit dem DUO SCHEESELONG ein in den Glanz einer magischen Ära: Ein sinnlich-musikalisches Spektakel der Lebenslust – mit Champagnerprickeln und Paillettenglitzer, Tanz und Tumult im pulsierenden Kosmos der Metropole Berlin. Verruchter, geistreicher und spektakulärer als je zuvor! Ausgelassene Revue und bissiges Kabarett, Intellekt und Dekadenz, Skurrilität und Dada – die elektrisierenden Berliner Nächte sind voller Verheißungen. Das DUO SCHEESELONG versteht es, die magische Faszination der legendären 20er in die Gegenwart zu holen. Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden.   / Der Speicher, Röntgenstraße 22

20:00 Kino unterm Dach: Sundown – Geheimnisse in Acapulco
Drama | Mexiko, Schweden, Frankreich 2021 | Originaltitel: SUNDOWN | Regie: Michel Franco | Darsteller: Tim Roth, Iazua Larios, Charlotte Gainsbourg, Samuel Bottomley, Albertine Kotting McMillan, Henry Goodman, Mónica Del Carmen | 82 Minuten | FSK 12 Acapulco, Mexiko: In einem Luxushotel am Strand verbringt Neil mit Alice und ihren Kindern entspannte Urlaubstage. Das Idyll hat ein Ende als Alice ein Anruf aus London erreicht: Ihre Mutter ist gestorben. Während sie umgehend zurück nach London reist, um sich um die Hinterlassenschaften zu kümmern, kehrt Neil vom Flughafen an den Strand zurück – angeblich hat er seinen Pass im Hotel liegen lassen. Um einer Rückkehr in sein Leben zu umgehen, lügt er Alice fortan weiter an. Bis sie eines Tages wieder am Strand steht und ihn konfrontiert, mit seinen Lügen und seiner fehlenden familiären Verantwortung. Die schwelenden Konflikte brechen offen zutage, doch Neil zieht sich nur umso weiter zurück und bleibt nach einem weiteren Schicksalsschlag am Ende wieder allein am Strand zurück, während die Sonne immer wieder aufs Neue untergeht, am Strand von Acapulco. Die Hälfte der verfügbaren Tickets gibt es ab sofort im Online-Vorverkauf, die andere Hälfte wird an der Abendkasse verkauft. / Volkshochschule “Ehm Welk”, Aula, Puschkinstraße 13

Fr 06.10.

17:00 Interkulturelle Woche Schwerin: Mit Musik und Tanz eine Brücke bauen
Wo: Patchwork Center, Hamburger Allee 134, 19063 Schwerin / Anderswo – siehe Text, siehe Text (Veranst.)

17:30 Ataraxia: Klassenvorspiele
Violine unter der Leitung von Victorita Condoi / ATARAXIA Musik- und Kunstschule, Arsenalstraße 8

18:30 Magic Dinner mit Pat Trickster
Du bist ein absoluter Fan von Zauberei und Magie? Du kannst selber Zaubern oder möchtest es lernen? Du liebst Rätsel und unerklärliche Geschehnisse? Dann ist das Magic Dinner mit Pat Trickster genau das Richtige für dich. Neben atemberaubenden Zaubereien und magischen Vorführungen wartet dort auch ein schmackhaftes Menü auf die Gäste, das den Gaumen verzaubert und den Abend abrundet. Die Zaubershow sorgt für Staunen, für Überraschungen und für ungläubige Blicke... Tickets: www.seglerheim-schwerin.de Seglerheim Schwerin Werderstraße 120 Schwerin, 19055 +49 385 20059359 info@seglerheim-schwerin.de / SEGLERHEIM SCHWERIN – Café & Restaurant, Werderstraße 120

19:30 “Die letzten Geheimnisse des Orients : meine Entdeckungsreise zu den Wurzeln unserer Kultur” Lesung mit Daniel Gerlach
Er gilt als einer der führenden Nahost-Experten Deutschlands, ist als Journalist und Redakteur für Presse und Fernsehen aktiv (z.B. Terra-X Dokumentationen) und ist derzeit beratend an Dialogrunden und Friedensinitiativen in Syrien und dem Irak beteiligt. In Kooperation mit der Fachstelle Integration der Stadt Schwerin und dem Verein „Miteinander-Ma’an“ holt die Stadtbibliothek Schwerin Daniel Gerlach nun im Rahmen der Interkulturellen Wochen in den Klöresgang. Er stellt sein aktuelles Buch „Die letzten Geheimnisse des Orients: Meine Entdeckungsreise zu den Wurzeln unserer Kultur“ vor und geht dabei auf Fragen ein wie: Wer war Jesus, und wenn ja, wie viele? Und warum schweigt man auf den Golan-Höhen lieber, wenn man Schnurrbartträger ist? Spannend und zum Teil im Reportage-Stil liefert Daniel Gerlach Antworten und überrascht mit neuen Erkenntnissen über den Orient als Wiege der drei großen monotheistischen Weltreligionen. Moderation: Dr. Sabina Francke (Lehrtätigkeit unter anderem an der Universität Hamburg am Institut für Altes Testament und altorientalische Religionsgeschichte) Eintritt: 8,00 € Vorverkauf / 10,00 € Abendkasse (Kartenverkauf ab 04.09.2023 in der Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3) / Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3

19:30 Premiere: Gesichter – Schauspiel
von Tove Ditlevsen,Deutsch von Ursel Allenstein, Bühnenfassung von Alice Buddeberg „Wissen Sie denn nicht, dass es alle Menschen in verschiedenen Ausgaben gibt, so wie Bücher?“ Lise Mundus ist Schriftstellerin und Mutter dreier Kinder im Dänemark der sechziger Jahre. Ihr Schreiben hat ihr zu Prestige und einem gehobenen Lebensstil verholfen, doch seit einiger Zeit fehlt ihr die Inspiration für ein neues Buch. Das Interesse an ihrem immer wieder untreuen Ehemann Gert ist gering und das Hausmädchen Gitte hat engeren Kontakt zu ihren Kindern als sie selbst. Ihr Alltag entgleitet Lise mehr und mehr. Sie glaubt Stimmen zu hören und die Gesichter geliebter Menschen erscheinen ihr zunehmend als beängstigende Fratzen. Eine Überdosis Tabletten bringt sie schließlich in die Psychiatrie. Doch ist der Wahnsinn wirklich etwas, vor dem sie sich fürchten muss oder bietet er womöglich das rettende Refugium, nach dem sie sich so sehr sehnt? Tove Ditlevsen ist eine Meisterin der autofiktionalen Literatur. Ihr großes biografisches Werk, die Kopenhagen Trilogie, erschien erst 2021 in vollständiger deutscher Übersetzung und sorgte als literarische Entdeckung hierzulande für Furore. Auch in Gesichter finden sich zahlreiche Hinweise auf das Leben und Denken der Autorin selbst. Im Spannungsfeld zwischen Abhängigkeit und Autonomie ist sie eine scharfe Beobachterin menschlicher Psyche. Alice Buddeberg bringt Gesichter erstmals auf eine deutsche Bühne. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215   / M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1

20:00 Die KultKomödie auf unserer Bühne: Vier linke Hände
Kult ! Erleben Sie Brigitte Peters und Lemmi Lembcke unter der Regie von Dirk Audehm in einer der turbulentesten Beziehungskomödien der Theatergeschichte der letzten 25 Jahre. Karten im KlangWert, Friedrichstr.11 und in der Schwerin-Info, Am Markt! / KlangWert/werk3 – TheaterProgrammKneipe, Friedrichstraße 11

20:00 Ensemblemitglieder der academixer Kabarett
„Du willst es doch auch“ Academixer - Kabarett vom FeinstenDie Academixer wurden 1966 von Studenten der Karl-Marx-Universität in Leipzig gegründet. Gründungsmitglieder Christian Becher, Gunter Böhnke, Jürgen Hart und Bernd-Lutz Lange spielten davor viele Jahre gemeinsam als Ensemble. Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22

Sa 07.10.

10:00 Schweriner Segler-Verein: PETERMÄNNCHEN REGATTA
Bootsklassen: 505, Contender, Korsar Wenn das Jahr sich dem Ende zuneigt, der grüne Baumgürtel um den See sich in ein buntes Farbenband ändert und es häufig stürmisch auf dem See wird, kommen die Contender, 505er und Korsare zu unserer letzten Ranglistenregatta zum SSV. Im Oktober gehen die meisten nur noch an den schönen sonnigen Tagen mit lauen Winden aufs Wasser, dies können wir unseren Gästen dann aber nicht mehr garantieren. Trotzdem kommen sie jedes Jahr wieder, denn auch zu den unterschiedlichen Bedingungen während dieser Jahreszeit ist das Segeln auf dem See ein Genuss. So wird, egal ob Sonne, Nebel, Regen oder vielleicht auch mal Schnee, um die Wette gesegelt und am Abend gemütlich beim Regattaessen in unserem Seglerheim der Tag ausgewertet und sich für den nächsten Tag gestärkt. Nach meist insgesamt sechs Wettfahrten gibt es auch am Ende des zweiten Tages eine kleine Verpflegung für eine gute Heimfahrt und die schnellsten der Regatta nehmen das „Wanderpetermännchen“ für ein Jahr mit nach Hause. Komm also auch du zu dieser besonderen Jahreszeit nach Schwerin und genieße sie bei uns. Anmeldung : 15.08.2023 - 03.10.2023 www.schweriner-segler-verein.de regatta@schweriner-segler-verein.de Schweriner Segler-Verein v. 1894 e.V. Werderstraße 120 19055 Schwerin / Schweriner See, Schweriner Innensee

18:00 Die Orestie – Schauspiel
von Aischylos, Deutsch von Walter Jens „Ob ihr mir glaubt? Was tut’s? Die Zukunft kommt.“ Nach zehn Jahren Krieg um Troja kehrt Agamemnon siegreich nach Hause zurück. Doch seine Familie ist zerrissen. Seine Frau Klytaimnestra hat sich in seiner Abwesenheit einen Liebhaber gesucht und mit diesem einen Mordplan ersonnen. Dass Agamemnon auf dem Weg nach Troja den Göttern die gemeinsame Tochter Iphigenie geopfert hat, kann sie nicht verzeihen. Aus Rache erschlägt Klytaimnestra den heimgekehrten Mann und setzt damit eine Spirale neuer blutiger Taten in Gang. Denn dem alten Gesetz von Familien- und Blutrache folgend, ist es nun an ihrem Sohn Orest, den Vatermord zu rächen und die eigene Mutter zu töten. Gewalt und Gegengewalt ziehen sich über Generationen durch das Familiengeschlecht der Atriden – doch wie dem vorgezeichneten Schicksal entkommen? Was dem Prinzip von Rache und Vergeltung entgegensetzen? Die Orestie des Dichters Aischylos aus dem Jahr 458 v. Chr. ist die einzig erhaltene Trilogie griechischer Tragödien. Am Schicksal einer einzelnen Familie macht Die Orestie deutlich, worauf die Grundwerte von Rechtsprechung und Demokratie für eine ganze Gesellschaft fußen. Hausregisseur Martin Nimz bringt den großen, geschichtenreichen antiken Stoff in der Übertragung von Walter Jens als dichten Ensembleabend auf die Bühne des Großen Hauses – in einer Zeit, in der die Prinzipien und Werte der Demokratie immer wieder in Frage stehen. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215   / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

18:00 Midissage und Katalogpräsentation: „DYADE – Künstlerische Positionen aus Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein“
Zeitgenössische künstlerische Positionen aus Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein treten länderübergreifend in der Partnerausstellung „DYADE – Künstlerische Positionen aus Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein“ in den Dialog. Der Künstlerbund Mecklenburg-Vorpommern e.V. im BBK lädt in Kooperation mit dem Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus Künstlerinnen und Künstler beider Bundesländer nach Schwerin ein. In einer Gemeinschaftsausstellung begegnen sich in dreizehn sogenannten Dialogräumen jeweils zwei Künstler*innen, eine*r aus Mecklenburg-Vorpommern und eine*r aus Schleswig-Holstein. In künstlerischen Zwiegesprächen treten sie über ihre Werke in anregende Diskurse zu Grenzen, Grenzziehungen, Kommunikationsprozessen, Resonanzen und Balancen ein. Ein ästhetischer Dialog aus 26 künstlerischen Positionen aus beiden Bundesländern eingebunden in den Referenzrahmen beyond, grenzenlos, within reach, Austausch, Partnerschaft, Balance, mutual, Diskurs, Resonanz und Verständigung. Den architektonischen Rahmen dieser Partnerausstellung bildet das Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus, ein zweistöckiges, denkmalgeschütztes Backsteingebäude in der Schelfstadt im Herzen Schwerins, dessen Name auf eine Förderung des Landes Schleswig-Holstein für die Sanierung des Gebäudes von 1989 – 1995 zurückgeht und das auch vor diesem Hintergrund eine wunderbar passende Institution für die Partnerausstellung „DYADE – Künstlerische Positionen aus Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein“ bildet. Ein Rahmenprogramm mit Führungen, Lesungen, Filmvorführungen und weiteren Veranstaltungen begleitet die Ausstellung. Eine Broschüre mit zahlreichen Werkabbildungen und Statements der Künstler*innen wird zur Midissage der Ausstellung herausgegeben. Die Ausstellung wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern. / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

20:00 Ensemblemitglieder der academixer Kabarett
„Du willst es doch auch“ Academixer - Kabarett vom FeinstenDie Academixer wurden 1966 von Studenten der Karl-Marx-Universität in Leipzig gegründet. Gründungsmitglieder Christian Becher, Gunter Böhnke, Jürgen Hart und Bernd-Lutz Lange spielten davor viele Jahre gemeinsam als Ensemble. Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22

20:00 Itziar Lesaka & Friedemann Braun ‘BarockTango’ – Nach dem großen Erfolg wieder im Programm
Für Itziar Lesaka und Friedemann Braun sind die Tongebung und die Empfindung der Liebe und des Leides erstaunlich identisch in barocken Werken und Tangos. Dies verbindet nicht nur Menschen aus aller Welt, sondern auch die unterschiedlichen Jahrhunderte. Man kennt Itziar Lesaka eher als Opernsängerin, dabei singt sie Tangos seit sie denken kann. 2009 trat sie gemeinsam mit dem Bandoneonisten Raúl Jaurena am Schweriner Theater auf. Diese Begegnung war ein starker Impuls und sie hat seither, zusammen mit Friedemann Braun, an unterschiedlichen Tango Programmen und Projekten gearbeitet. BarockTango ist eines davon. Im Programm sind Werke des europäischen Frühbarocks, Tango Klassiker der 30er-40er Jahre, sowie Bach und Piazzolla zu hören. Friedemann Braun spielt und begleitet an unterschiedlichen Tasteninstrumenten. Karten in der Schwerin-Info am Markt und im KlangWert/werk3 in der Freidrichstr.11 / KlangWert/werk3 – TheaterProgrammKneipe, Friedrichstraße 11

22:00 M8 Clubnight
Die M8 Clubnight jeden Samstag ab 22 Uhr - Hier gibt es House, Charts, 80er und 90er auf die Ohren - wir freuen uns Euch! / M8, Mecklenburgstraße 8

22:00 To Da Rhythm /// Olivia FX (Live) / clst3r / Miss*Treat / Fesh
Findet ihr nicht auch, daß in letzter Zeit viel zu wenig Broken Beats und Bässe gespielt worden sind? Unserer Meinung nach ja und damit ihr nicht nur Zunder auf die Ohren sondern auch etwas zu sehen bekommt, haben wir zu den kommenden To Da Rhythm – Parties neben richtig tollen DJs auch Bands und Liveacts eingeladen. Am 7.10. haben wir OLIVIA FX zu Gast. Die aus Berlin stammende Band reflektiert die rauhe Vielfalt des Berliner Kulturkosmos. Live gespielte Drums, wabbernde Bässe, drahtige Synthies und explosiver Gesang werden begleitet von fetten Club Samples. Der Sound bietet UK-Garage Riffs und schöne melodiöse Hooks kontrastiert mir bassunterlegtem frontalem MC-Rapgesang – könnte aus Mittelengland der 90er stammen. Olivia Fx demonstriert eine unkonventionelle Mischung globaler Musikstile, die das Publikum in Ekstase tanzen lässt. Exzellent also für unsere bassverliebte Zappelkompanie. Als Überraschungsgast für uns und für die Band haben wir den Berliner DJ CLST3R zu Gast, der langjährig mit Olivia FX befreundet ist und beide Acts nach langer Zeit wieder einmal gemeinsam auf einer Bühne stehen. Wir können also auf MC-Einlagen und Jazzige Tunes mit viel Bass gespannt sein und freuen uns sehr auf diese Fügung. Die Greifswalder DJ MISS*TREAT spielt ein besonders ausgewähltes Repertoire an FLINTA* Rave Pralinen. Sie hat sich insbesonders auf Tracks fokussiert, die von Frauen produziert worden sind und beweist uns, dass diese Community die wahrsten Grooveperlen hervorbringt. Unser To Da Rhythm Homie FESH rundet mit Amen Break und überirdischen Neurozaps den Abend ab, wer will da wiederstehen bleiben? Um dich für diese Veranstaltung zu registrieren, besuche den folgenden Link: https://komplex-schwerin.de/keine-registrierung-notwendig/ → / Komplex, Pfaffenstraße 4

So 08.10.

10:00 Schweriner Segler-Verein: PETERMÄNNCHEN REGATTA
Bootsklassen: 505, Contender, Korsar Wenn das Jahr sich dem Ende zuneigt, der grüne Baumgürtel um den See sich in ein buntes Farbenband ändert und es häufig stürmisch auf dem See wird, kommen die Contender, 505er und Korsare zu unserer letzten Ranglistenregatta zum SSV. Im Oktober gehen die meisten nur noch an den schönen sonnigen Tagen mit lauen Winden aufs Wasser, dies können wir unseren Gästen dann aber nicht mehr garantieren. Trotzdem kommen sie jedes Jahr wieder, denn auch zu den unterschiedlichen Bedingungen während dieser Jahreszeit ist das Segeln auf dem See ein Genuss. So wird, egal ob Sonne, Nebel, Regen oder vielleicht auch mal Schnee, um die Wette gesegelt und am Abend gemütlich beim Regattaessen in unserem Seglerheim der Tag ausgewertet und sich für den nächsten Tag gestärkt. Nach meist insgesamt sechs Wettfahrten gibt es auch am Ende des zweiten Tages eine kleine Verpflegung für eine gute Heimfahrt und die schnellsten der Regatta nehmen das „Wanderpetermännchen“ für ein Jahr mit nach Hause. Komm also auch du zu dieser besonderen Jahreszeit nach Schwerin und genieße sie bei uns. Anmeldung : 15.08.2023 - 03.10.2023 www.schweriner-segler-verein.de regatta@schweriner-segler-verein.de Schweriner Segler-Verein v. 1894 e.V. Werderstraße 120 19055 Schwerin / Schweriner See, Schweriner Innensee

11:00 Klavierlehrer-Matinee vom Piano-Haus Kunze
Musikalische Überraschungsmatinee Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215   / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

11:30 Entdeckungstour für Kinder und Familien
Spannendes über die Schlossräume und das Leben ihrer früheren Bewohner. Auf der sonntäglichen Entdeckungstour erfahren Klein und Groß Interessantes über die prachtvollen Schlossräume und das Leben der großherzoglichen Familie im Schweriner Schloss. Schlief die Prinzessin auf einer Erbse und ging ein Prinz zur Schule? Wo ist die Krone von Friedrich Franz und spukt im Schloss immer noch das Petermännchen? Auf diese und viele andere Fragen gibt es auf dem Rundgang Antworten. Außerdem üben wir eine formvollendete Begrüßung ‚Ihrer Königlichen Hoheiten‘ des Großherzogs und der Großherzogin. Um Anmeldung unter 0385-58841572 wird gebeten, restliche Tickets sind an der Tageskasse erhältlich. / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1

18:00 Gesichter – Schauspiel
von Tove Ditlevsen, Deutsch von Ursel Allenstein, Bühnenfassung von Alice Buddeberg „Wissen Sie denn nicht, dass es alle Menschen in verschiedenen Ausgaben gibt, so wie Bücher?“ Lise Mundus ist Schriftstellerin und Mutter dreier Kinder im Dänemark der sechziger Jahre. Ihr Schreiben hat ihr zu Prestige und einem gehobenen Lebensstil verholfen, doch seit einiger Zeit fehlt ihr die Inspiration für ein neues Buch. Das Interesse an ihrem immer wieder untreuen Ehemann Gert ist gering und das Hausmädchen Gitte hat engeren Kontakt zu ihren Kindern als sie selbst. Ihr Alltag entgleitet Lise mehr und mehr. Sie glaubt Stimmen zu hören und die Gesichter geliebter Menschen erscheinen ihr zunehmend als beängstigende Fratzen. Eine Überdosis Tabletten bringt sie schließlich in die Psychiatrie. Doch ist der Wahnsinn wirklich etwas, vor dem sie sich fürchten muss oder bietet er womöglich das rettende Refugium, nach dem sie sich so sehr sehnt? Tove Ditlevsen ist eine Meisterin der autofiktionalen Literatur. Ihr großes biografisches Werk, die Kopenhagen Trilogie, erschien erst 2021 in vollständiger deutscher Übersetzung und sorgte als literarische Entdeckung hierzulande für Furore. Auch in Gesichter finden sich zahlreiche Hinweise auf das Leben und Denken der Autorin selbst. Im Spannungsfeld zwischen Abhängigkeit und Autonomie ist sie eine scharfe Beobachterin menschlicher Psyche. Alice Buddeberg bringt Gesichter erstmals auf eine deutsche Bühne. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215   / M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1

18:00 Itziar Lesaka & Friedemann Braun ‘BarockTango’ – Nach dem großen Erfolg wieder im Programm
Für Itziar Lesaka und Friedemann Braun sind die Tongebung und die Empfindung der Liebe und des Leides erstaunlich identisch in barocken Werken und Tangos. Dies verbindet nicht nur Menschen aus aller Welt, sondern auch die unterschiedlichen Jahrhunderte. Man kennt Itziar Lesaka eher als Opernsängerin, dabei singt sie Tangos seit sie denken kann. 2009 trat sie gemeinsam mit dem Bandoneonisten Raúl Jaurena am Schweriner Theater auf. Diese Begegnung war ein starker Impuls und sie hat seither, zusammen mit Friedemann Braun, an unterschiedlichen Tango Programmen und Projekten gearbeitet. BarockTango ist eines davon. Im Programm sind Werke des europäischen Frühbarocks, Tango Klassiker der 30er-40er Jahre, sowie Bach und Piazzolla zu hören. Friedemann Braun spielt und begleitet an unterschiedlichen Tasteninstrumenten. Karten in der Schwerin-Info am Markt und im KlangWert/werk3 in der Freidrichstr.11 / KlangWert/werk3 – TheaterProgrammKneipe, Friedrichstraße 11

Mo 09.10.

10:00 Komplex: Herbstferienangebot – Workshops
Eine Woche kostenloses Kreativprogramm. mehr Infos per Mail oder QR Code Verschiedene Kreativmethoden auspprobieren. Siebdruck, Collagen, Linoldruck, Graffiti; Marmorieren... Ein kleines Hallo an alle Köpfe da draußen! Du möchtest ohne Zwang und Regeln dich kreativ ausleben? Du bist interessiert kreative Methoden auszutesten ? Du hast Bock mit Menschen in kreative Prozesse einzutauchen? Dann bist du hier genau richtig! Wir sind eine kleine Gruppe namens „KreativChaos“ die genau darauf Bock hat! Du hast Interesse oder möchtest noch mehr dazu erfahren? schreibe uns gern eine E-Mail: Kunstschmiede@systemausfall.org Folge uns doch gerne auf Instagram: @kunst.schmiede.sn / Komplex, Pfaffenstraße 4

Di 10.10.

10:00 Komplex: Herbstferienangebot – Workshops
Eine Woche kostenloses Kreativprogramm. mehr Infos per Mail oder QR Code Verschiedene Kreativmethoden auspprobieren. Siebdruck, Collagen, Linoldruck, Graffiti; Marmorieren... Ein kleines Hallo an alle Köpfe da draußen! Du möchtest ohne Zwang und Regeln dich kreativ ausleben? Du bist interessiert kreative Methoden auszutesten ? Du hast Bock mit Menschen in kreative Prozesse einzutauchen? Dann bist du hier genau richtig! Wir sind eine kleine Gruppe namens „KreativChaos“ die genau darauf Bock hat! Du hast Interesse oder möchtest noch mehr dazu erfahren? schreibe uns gern eine E-Mail: Kunstschmiede@systemausfall.org Folge uns doch gerne auf Instagram: @kunst.schmiede.sn / Komplex, Pfaffenstraße 4

18:30 Schleifmühle Schwerin: 211. Historischer Abend
Historische Ansichten von Schwerin Dr. Wendt,  Wilfried Krempien Eintritt 3.-€ / Schleifmühle Schwerin, Schleifmühlenweg 1

Mi 11.10.

10:00 Komplex: Herbstferienangebot – Workshops
Eine Woche kostenloses Kreativprogramm. mehr Infos per Mail oder QR Code Verschiedene Kreativmethoden auspprobieren. Siebdruck, Collagen, Linoldruck, Graffiti; Marmorieren... Ein kleines Hallo an alle Köpfe da draußen! Du möchtest ohne Zwang und Regeln dich kreativ ausleben? Du bist interessiert kreative Methoden auszutesten ? Du hast Bock mit Menschen in kreative Prozesse einzutauchen? Dann bist du hier genau richtig! Wir sind eine kleine Gruppe namens „KreativChaos“ die genau darauf Bock hat! Du hast Interesse oder möchtest noch mehr dazu erfahren? schreibe uns gern eine E-Mail: Kunstschmiede@systemausfall.org Folge uns doch gerne auf Instagram: @kunst.schmiede.sn / Komplex, Pfaffenstraße 4

18:00 Volleyball: SSC PALMBERG SCHWERIN – VC NEUWIED 77
Es heißt wieder Daumen drücken für die Spielerinnen des SSC Palmberg Schwerin. Wir freuen uns auf spannende Spiele Tickets: Tickets - Schweriner Sportclub (schweriner-sc.com) / Palmberg Arena, Von-Flotow-Str. 20

Do 12.10.

10:00 Komplex: Herbstferienangebot – Workshops
Eine Woche kostenloses Kreativprogramm. mehr Infos per Mail oder QR Code Verschiedene Kreativmethoden auspprobieren. Siebdruck, Collagen, Linoldruck, Graffiti; Marmorieren... Ein kleines Hallo an alle Köpfe da draußen! Du möchtest ohne Zwang und Regeln dich kreativ ausleben? Du bist interessiert kreative Methoden auszutesten ? Du hast Bock mit Menschen in kreative Prozesse einzutauchen? Dann bist du hier genau richtig! Wir sind eine kleine Gruppe namens „KreativChaos“ die genau darauf Bock hat! Du hast Interesse oder möchtest noch mehr dazu erfahren? schreibe uns gern eine E-Mail: Kunstschmiede@systemausfall.org Folge uns doch gerne auf Instagram: @kunst.schmiede.sn / Komplex, Pfaffenstraße 4

19:00 Vernissage: uptodate
Eröffnung mit Harald Ehlbeck Tino Bittner, Udo Dettmann Christian Egelhaaf Sabine Egelhaaf Thomas Sander / DEZERNAT 5 – Galerie für aktuelle Kunst, Franz-Mehring-Straße 11

19:30 28. Schweriner Literaturtage: WIR HÄTTEN UNS ALLES GESAGT – Lesung und Gespräch mit Judith Hermann und Gregor Sander
Eine Kindheit in unkonventionellen Verhältnissen, das geteilte Berlin, Familienbande und Wahlver- wandtschaften, lange, glückliche Sommer am Meer. Judith Hermann spricht über ihr Schreiben und ihr Leben, über das, was Schreiben und Leben zusammenhält und miteinander verbindet. Wahr- heit, Erfindung und Geheimnis – Wo beginnt eine Geschichte und wo hört sie auf? Wie verlässlich ist unsere Erinnerung, wie nah sind unsere Träume an der Wirklichkeit. Wie in ihren Romanen und Erzählungen fängt Judith Hermann ein ganzes Lebensgefühl ein: Mit klarer poetischer Stimme erzählt sie von der empfindsamen Mitte des Lebens, von Freundschaft, Aufbruch und Freiheit. Judith Hermann wurde 1970 in Berlin geboren. Für ihr Werk wurde sie mit zahlreichen Preisen geehrt, u.a. dem Kleist-Preis, dem Friedrich-Hölderlin-Preis, dem Preis der LiteraTour Nord oder dem Bremer Literaturpreis. Die Autorin lebt und schreibt in Berlin. Gregor Sander, geboren 1968 in Schwerin, lebt als freier Autor in Berlin. Auch er wurde für seine Romane und Erzählungen mehrfach ausgezeichnet. Tickets: TOURIST-INFORMATION Schwerin Am Markt 14, 19053 Schwerin Mo – Fr  10 – 18 Uhr Sa – So  10 – 16 Uhr Bestellungen per Telefon: 0385 5925215 per E-Mail: tickets@schwerin.info  Abendkassen an den Veranstaltungsorten, keine Ermäßigung an der Abendkasse / Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3

20:00 Tripod
Die Band TRI-POD versteht sich als lebende atmende alternative zu Steve Jobs berühmten Apfel Walkman. Nur eben ohne Plastik Kopfhörer! Stattdessen mit Drums, Gitarre, Bass, drei Kehlköpfen und allerlei musikalischem Spielzeug. In dieser Besetzung wird alles interpretiert, was man zum hemmungslosen feiern benötigt. Stücke, die man wohl in der digitalen Musiksammlung eines jeden Menschen zwischen 16 und 60 finden wird. Mit breitem Grinsen und Augenzwinkern stellen sich die Jungs der Herausforderung, die die vergangenen Jahrzehnte der Stromgitarren mit sich gebracht haben. Song für Song und Style für Style. Von Rock n Roll über Rock bis Punk. Von Elvis Presley über The Cure bis zu die Ärzte... Wichtigstes Instrument bei allem: Das Publikum! Vielfältig eingesetzt und sorgsam arrangiert als lautstarker Chor und klatschender Rhythmusgeber... Tickets vor Ort / Pier7, Werderstraße 140

Fr 13.10.

10:00 Komplex: Herbstferienangebot – Workshops
Eine Woche kostenloses Kreativprogramm. mehr Infos per Mail oder QR Code Verschiedene Kreativmethoden auspprobieren. Siebdruck, Collagen, Linoldruck, Graffiti; Marmorieren... Ein kleines Hallo an alle Köpfe da draußen! Du möchtest ohne Zwang und Regeln dich kreativ ausleben? Du bist interessiert kreative Methoden auszutesten ? Du hast Bock mit Menschen in kreative Prozesse einzutauchen? Dann bist du hier genau richtig! Wir sind eine kleine Gruppe namens „KreativChaos“ die genau darauf Bock hat! Du hast Interesse oder möchtest noch mehr dazu erfahren? schreibe uns gern eine E-Mail: Kunstschmiede@systemausfall.org Folge uns doch gerne auf Instagram: @kunst.schmiede.sn / Komplex, Pfaffenstraße 4

19:30 28. Schweriner Literaturtage: IM MORGEN WÄCHST EIN BIRNBAUM – Lesung mit Fikri Anıl Altıntaş
Fikri Anıl Altıntaş wächst als Sohn türkischer Eltern in einer hessischen Kleinstadt auf. Sein Vater arbeitet als Türkischlehrer, seine Mutter als Reinigungskraft. Es ist eine Kindheit inmitten von Sozialwohnblocks, geprägt von dem drängenden Wunsch, »deutsch« zu sein und der bitteren Enttäuschung über die Realität in Deutschland. Beständig wächst die Sehnsucht, gesehen zu werden und einen eigenen Weg als türkisch-muslimischer Mann zu finden. Dabei ist es vor allem die Beziehung zu seinem Vater, die ihn letztlich vor die Frage stellt: Was bedeutet Männlichkeit überhaupt und wie kann sie jenseits der Klischees verstanden und gelebt werden? Inmitten von festgefahrenen Narrativen sucht Fikri Anıl Altıntaş nach den Zwischentönen. Radikal ehrlich blickt er auf sich und seine Familiengeschichte zurück, um die Gegenwart besser zu verstehen. Fikri Anıl Altıntaş, geboren 1992 in Wetzlar, studierte Politikwissenschaften, Ethnologie und Osteuropastudien in Tübingen, Istanbul und Berlin und arbeitet als politischer Bildner und freier Autor. Er beschäftigt sich mit Männlichkeit und Rollenbildern, Privilegien und der (De)-Konstruktion von nicht-weißen, muslimisch gelesenen Männlichkeiten und ist ehrenamtlich als #HeForShe-Botschafter von UN Women Deutschland aktiv. Moderation: Ronja Kindler (Theaterpädagogin) Tickets: TOURIST-INFORMATION Schwerin Am Markt 14, 19053 Schwerin Mo – Fr  10 – 18 Uhr Sa – So  10 – 16 Uhr Bestellungen per Telefon: 0385 5925215 per E-Mail: tickets@schwerin.info   Abendkassen an den Veranstaltungsorten, keine Ermäßigung an der Abendkasse / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

19:30 HIOB – DAS TEENSMUSICAL 2023
Teens Tournee 2023 - 70 Mitwirkende - Chor & Live Band Obdachlos, krank, von der Frau verlassen – so sitzt er allein auf einer Bank. Wie konnte das passieren? Bis gerade war er noch der clevere und reich gesegnete Hotel-Besitzer mit einer blühenden Zukunft vor Augen. Keiner der Erklärungsversuche hilft und Hiobs Vertrauen auf Gott wird auf eine harte Probe gestellt. Warum greift Gott nicht ein? Lange Zeit schaut Gott vermeintlich unbeteiligt zu, doch dann verändert eine Begegnung alles… Warum lässt Gott das zu? Das Musical zur Frage aller Fragen. Eintritt frei- Freiwillige Spenden / Goethe-Gymnasium, Johannes-R.-Becher-Str 10

19:30 Premiere: Bach – Past, Present & Future – Dreiteiliger Ballettabend
mit Choreografien von Xenia Wiest und Jonathan dos Santos, Musik von Johann Sebastian Bach und Francesco Tristano „Was mich bei der Barockmusik so treibt, ist der Minimalismus. Dieser Rhythmus ist wie eine Art Ur-Techno, ganz ritualistisch in seiner Form – und das hat mich immer schon motiviert.“ (Francesco Tristano) Zunächst reist Ballettdirektorin Xenia Wiest mit uns in die Vergangenheit. Der Ballettabend beginnt mit Ashes, einer Kreation von ihr aus dem Jahr 2019, die sie für das Jeune Ballet in Lyon zu Johann Sebastian Bachs Chaconne – in einer Bearbeitung für Orchester – kreiert hat. Fortgesetzt wird der Abend mit neuen Kreationen von Jonathan dos Santos und ihr, und auch hier dreht sich alles um das OEuvre Bachs. Xenia Wiest konnte für den Ballettabend den Musiker und Pianisten Francesco Tristano gewinnen, der die Konzertsäle weltweit füllt. Francesco Tristano hat sich sowohl in der Klassikszene einen Namen gemacht, insbesondere mit seinen Bach-Interpretationen, ist aber auch in der elektronischen Musikszene beheimatet und als DJ unterwegs. Für Bach – Past, Present & Future wird Francesco Tristano Werke von Bach selbst einspielen und eigens für das Ballett X Schwerin eine Auftragskomposition erarbeiten. Bach und Ballett im Hier und Jetzt für die Zukunft. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215   / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

20:00 Komplex: I am still standing – Wunschkonzert Vol. 12: Lieder für schwere Zeiten
Manchmal ist das Leben einfach hart. Man fühlt sich klein und allein und sowieso ist alles schwierig! Was hilft? Musik! Welches Lied gibt dir Halt in schweren Zeiten? Welchen Song drehst du zuhause ganz laut auf, damit er dich tröstet? Mit welchem Lied feierst du deine vermeintlichen Fehler und Unzugänglichkeiten? Welches Lied gibt dir Kraft und Mut so zu sein, wie du bist?! Alles außer gewöhnlich: Die Tage der seelischen Gesundheit 2023 führen das Wunschkonzert-Ensemble ins Komplex! Schickt eure Musikwünsche, gerne mit dazugehöriger Geschichte bis zum 01. Oktober 2023 an: kontakt@freiraum26.de Karten gibt es vor Ort an der Abendkasse! Um dich für diese Veranstaltung zu registrieren, besuche den folgenden Link: https://www.mecklenburgisches-staatstheater.de/programm/id-1-kammerkonzert.html → / Komplex, Pfaffenstraße 4

20:00 Marty Hall – BLUE TERRAIN TOUR
Mit seinem Blues, Roots und Rock, mit seinem unnachahmlichen Sound über jahrzehntelanges, internationales Touren, hat der virtuose kanadische Gitarrist / Singer / Songwriter Marty Hall, Musik zu seiner eigenen hohen Kunstform des Minimalismus entwickelt - sein Markenzeichen. https://www.klangwert.net/ Karten in der Schwerin-Info, Am Markt und in KlangWert/werk3, Friedrichstr.11. / KlangWert/werk3 – TheaterProgrammKneipe, Friedrichstraße 11

20:00 PING PONG ROUGE – Tango in Concert
Hans-Christian Jaenicke - Violine Goran Lazarevic – Akkordeon kraftvoller Konzerttango in raffinierten Arrangements für alle Altersgruppen, unterhaltsam moderiert Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22

20:00 Sarah Lesch – Zeitlose Kamellen Tour 2023
Mit ihren nun fünf Alben und zahlreichen Auszeichnungen zählt die Liedermacherin Sarah Lesch zu den wichtigsten Protagonist:innen der neuen deutschen Liedermacherszene. Ihre lyrischen und feinsinnigen Songs behandeln das Große im Kleinen und beobachten den Alltag und die Welt aus einer Perspektive, die immer nah am Geschehen ist und sich nicht scheut auch bei den unbequemen Themen genau hinzuschauen. Das Besondere: Keine Selbsterhöhung, keine Moralisierung, sondern ein Sprechen von Mensch zu Mensch. Tickets: www.clubzenit.de oder Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Club Zenit, Pappelgrund 15a

Sa 14.10.

19:30 28. Schweriner Literaturtage: DAS LIEBESPAAR DES JAHRHUNDERTS – Lesung mit Julia Schoch Im Rahmen von “Der Norden liest – Die Herbsttour”
Eine Frau will ihren Mann verlassen. Nach vielen Jahren Zusammenleben und Ehe ist sie entschlossen und bestürzt zugleich: Wie konnte es nur dazu kommen? Während sie ihr Fortgehen plant, begibt sie sich in ihren Gedanken weit zurück. Da waren die rauschhaften Jahre der Verliebtheit, an der Universität, zu zweit im Ausland und später mit den kleinen Kindern, aber da gab es auch die Kehrseite – Momente, die zu Wendepunkten wurden und das Scheitern schon vorausahnen ließen. Doch ist etwas überhaupt gescheitert, wenn es so lange dauert? Julia Schoch legt frei, was im Alltag eines Paares oft verborgen ist: die Liebesmuster, die Schönheit auch in der Ernüchterung. Ein Loblied auf die Liebe. Julia Schoch, 1974 in Bad Saarow geboren, aufgewachsen in der DDR-Garnisonsstadt Eggesin in Mecklenburg, gilt als »Virtuosin des Erinnerungserzählens« (FAZ). Für ihr Schaffen erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, auch für ihre Übersetzungen französischer Literatur. Für ihr schriftstellerisches Gesamtwerk wurde ihr 2022 die Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung verliehen. Sie lebt als freie Schriftstellerin und Übersetzerin in Potsdam. Moderation: Alexander Solloch, NDR Kultur Tickets: TOURIST-INFORMATION Schwerin Am Markt 14, 19053 Schwerin Mo – Fr  10 – 18 Uhr Sa – So  10 – 16 Uhr Bestellungen per Telefon: 0385 5925215 per E-Mail: tickets@schwerin.info   Abendkassen an den Veranstaltungsorten, keine Ermäßigung an der Abendkasse Vorverkauf und Abendkasse: 12,00 € (auch unter www.ndrticketshop.de, ggf. mit Ermäßigung) / NDR Landesfunkhaus, Schloßgartenallee 61

19:30 Leonce und Lena – Lustspiel von Georg Büchner
"Die Welt ist doch ein ungeheuer weitläufiges Gebäude.“ Die beiden Königskinder Leonce und Lena kennen sich nicht, noch nicht. Beiden steht ein Leben bevor, das andere für sie geplant haben. Beide fliehen sie vor dem Erwachsenwerden, Lebensüberdruss und gesellschaftlichen Erwartungen. Es ist der Aufbruch in eine Welt, die ihnen offenzustehen scheint, in der sie ihren Platz aber noch finden müssen. Auf der Suche nach sich selbst und einem alternativen Lebensentwurf machen sie sich auf die große Reise. Sie begegnen einander und finden im Anderen, was ihnen selbst zu fehlen scheint – unwissend, dass ihr Zusammentreffen längst geplant wurde. Ist es Schicksal? Determination oder eine gemeine Falle? Erfüllt der Mensch am Ende nur das, wozu er ohnehin bestimmt ist? Muss man aufbrechen, um wirklich ankommen zu können? Will man überhaupt ankommen oder lieber immer weiterreisen? Zwischen Leichtigkeit, Humor und Verwechslungskomödie wirft Georg Büchner in seinem Theaterstück die großen Sinnfragen menschlichen Daseins auf. Lustvoll taumelnd, ängstlich liebend streben seine Figuren zwischen Weltschmerz und Langeweile nach einem Moment echter Freiheit. Hausregisseurin Alice Buddeberg, die in Schwerin aus dem Büchner-Kosmos bereits Woyzeck auf die Bühne des E-Werks brachte, inszeniert nun die tiefgründige Komödie Leonce und Lena fürs Große Haus. Eine Reisegeschichte – destination unknown. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215   / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

20:00 Erika Ewald, Ulrike Hanitzsch und Christiane Möckel in ‘Heute Abend: Lola Blau’
Regie: Dirk Audehm. Eines der neuen Theaterprojekte im KlangWert/werk3 ist die Aufführung des Georg Kreisler Stückes „Heute Abend: Lola Blau“. Das Stück stammt aus dem Jahre 1971 und schrieb seither Theatergeschichte. Erleben Sie die beliebte und in der Landeshauptstadt nicht unbekannte Schauspielerin Ulrike Hanitzsch.  Für die musikalische Leitung, Einstudierung und Klavierbegleitung konnten wir Christiane Möckel gewinnen. Besonders darf sich unser Publikum auf die Wiederkehr einer der großartigsten Künstlerinnen freuen, die Jahrzehnte die Kultur in dieser Stadt als Sängerin in der Opernsparte des Mecklenburgischen Staatstheaters geprägt hat. Erika Ewald, die selbst in den Achtzigern eine bis heute legendäre „Lola Blau“ auf die Bühne brachte, wird in der Neuinszenierung als Altersego der Titelfigur zu sehen sein. Danke an unsere Unterstützer 'Cafe Ulrike Schwerin' und das 'Dentallabor Dehn & Storm Schwerin'. https://www.klangwert.net/ Karten in der Schwerin-Info, Am Markt und in KlangWert/werk3, Friedrichstr.11. / KlangWert/werk3 – TheaterProgrammKneipe, Friedrichstraße 11

20:00 Timmy Trumpet – Freakshow
Die Sport- und Kongresshalle freut sich auf keinen geringeren als TIMMY TRUMPET. Der australische DJ Superstar kommt am 14. Oktober 2023 mit seiner sensationellen FREAKSHOW nach Schwerin. Timothy Jude Smith alias Timmy Trumpet – DJ, Produzent und Live-Instrumentalist – ist zweifellos einer der einzigartigsten Musiker, die derzeit in der DJ Mag Top 100 gelistet sind. Seit seiner letzten Show in Schwerin 2018 ist er vom Platz 43 des beliebten DJ Rankings auf die 8 gewandert, und schlägt sich seit Jahren in den Top 10 herum. Timmy ist ein preisgekrönter Multi-Platin-Plattenkünstler, der sich in das Epizentrum einflussreicher Künstler eingereiht hat und die Welt im Sturm eroberte. Seine größten Erfolge erzielte Timmy Trumpet durch eine Reihe von Hits, die weltweit große Bekanntheit erlangten. Einer seiner bekanntesten Tracks ist “Freaks” aus dem Jahr 2014, erreichte hohe Chartplatzierungen in verschiedenen Ländern und erhielt zahlreiche Gold- und Platin-Auszeichnungen. Timmy Trumpet ist außerdem für seine energiegeladenen Live-Auftritte bekannt. Mit seiner Trompete auf der Bühne begeistert er das Publikum und schafft eine einzigartige Atmosphäre. Seine Auftritte bei renommierten Festivals wie dem Tomorrowland, Ultra Music Festival und Electric Daisy Carnival haben ihm eine riesige Fanbase eingebracht. Timmy Trumpet hat eine große internationale Fangemeinde und ist regelmäßig auf Tournee. Sein Einfluss in der elektronischen Musikszene ist unbestreitbar, und er hat sich einen festen Platz als einer der führenden DJ-Acts weltweit erarbeitet. Mit seiner einzigartigen Kombination aus musikalischem Talent und Party-Atmosphäre ist Timmy Trumpet zu einem festen Bestandteil der globalen EDM-Szene geworden. Jetzt freut sich der australische Superstar auf seine Headline-Show in Deutschland. Am 14. Oktober 2023 wird Timmy Trumpet mit seiner FREAKSHOW ein wahres EDM-Spektakel abreißen. Immer mit dabei ist die Trompete, sein Markenzeichen. Tickets: (0385) 76 190 - 190 oder Touristinformation am Markt; Tel: 0385 5925212; oder online / Sport- und Kongresshalle, Wittenburger Str. 118

20:30 Hendrik Duryn “Sie sind doch DER LEHRER, oder?”
Hendrik Duryn schreibt, wie er ist: leidenschaftlich und ehrlich, streitbar, dickköpfig, kantig, launig und immer bereit, über sich selbst zu lachen. 12 autobiografische Episoden, die sich lesen wie die Geschichten eines Freundes. Und folgt man seinen ungewöhnlichen Blickwinkeln auf vertraute Situationen, findet man sich vielleicht unerwartet selbst darin wieder. Und das alles mitreißend, witzig und höchst unterhaltsam. Präsentation von und mit Hendrik Alexander Duryn ist ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher, Sänger und Stuntman. Kartenverkauf in Ihrer Thalia Buchhandlung Schwerin oder direkt bei Reservix / Buchhandlung Thalia, Marienplatz 5

21:00 Floydside of the Moon – Konzert
präsentiert die Musik von Pink Floyd FLOYDSIDE OF THE MOON fühlen sich mit dem neuen Programm TIME & SPACE noch mehr verpflichtet. Dazu, ihren großen Vorbildern möglichst nahe zu kommen und dazu, ihren Fans die bestmögliche PINK-FLOYD-Tributeshow zu liefern. Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22

22:00 M8 Clubnight
Die M8 Clubnight jeden Samstag ab 22 Uhr - Hier gibt es House, Charts, 80er und 90er auf die Ohren - wir freuen uns Euch! / M8, Mecklenburgstraße 8

So 15.10.

11:00 Herbstlunch Theaterfreunde Schwerin e.V.
Mit über 1.100 Mitgliedern ist der am 4. März 1991 gegründete „Gesellschaft der Freunde des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin e. V.“ einer der mitgliederstärksten Kulturfördervereine in Mecklenburg-Vorpommern. Ziel und Zweck des Vereins ist es, die Theatertradition in Schwerin für Besucher und Besucherinnen aus nah und fern zu erhalten, das Mecklenburgische Staatstheater zu fördern und in der Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Konzertfoyer, Alter Garten 2

16:00 Das Gespräch – Die Festspiele MV
Neu im werk3 - Der Sonntagnachmittag im KlangWert/werk3. Wolfram Pilz (NDR Kultur) lädt ein. Toni Berndt (Kaufmännischer Direktor / Leiter Organisation Festspiele MV) und Matthias Kunze jr. (PianoHaus Kunze) haben schon zugesagt. https://www.klangwert.net/ Karten in der Schwerin-Info, Am Markt und in KlangWert/werk3, Friedrichstr.11. / KlangWert/werk3 – TheaterProgrammKneipe, Friedrichstraße 11

17:00 Konzertverein: NIEK BAAR| BEN KIM
Ludwig van Beethoven: Sonate für Klavier und Violine Es-Dur op. 12 Nr. 3 Maurice Ravel: Sonate für Violine und Klavier G-Dur Clara Schumann: Drei Romanzen für Violine und Klavier op. 22 Johannes Brahms: Sonate für Klavier und Violine d-Moll op. 108 Niek Baar (Violine) | Ben Kim (Klavier) War die Klaviersonate in Klassik und Romantik ein gängiges Genre der Kammermusik, hielt Ravel die klanglichen Welten von Violine und Klavier für nicht vereinbar. Auch in seinem Beitrag zu dieser Gattung bestehen beide Instrumente trotzig auf ihrer Unvereinbarkeit und verweigern die Verschmelzung. Kein Zweifel hingegen kann an der tiefen musikalischen Harmonie zwischen Niek Baar und Ben Kim bestehen. Seit Jahren verbindet den niederländischen Geiger und den US-amerikanischen Pianisten eine enge musikalische Freundschaft. Tickets: Ticket Regional: Veranstaltungen (ticket-regional.de); oder in der Touristinformation ;Am Markt in Schwerin, oder im " zum Feinspitz" in der Puschkinstraße 31, 19055 Schwerin / Goldener Saal im Neustädtischen Palais, Puschkinstraße 19

17:00 Volleyball: SSC PALMBERG SCHWERIN – ALLIANZ MTV STUTTGART
Es heißt wieder Daumen drücken für die Spielerinnen des SSC Palmberg Schwerin. Wir freuen uns auf spannende Spiele Tickets: Tickets - Schweriner Sportclub (schweriner-sc.com) / Palmberg Arena, Von-Flotow-Str. 20

18:00 Bach – Past, Present & Future – Dreiteiliger Ballettabend
mit Choreografien von Xenia Wiest und Jonathan dos Santos, Musik von Johann Sebastian Bach und Francesco Tristano „Was mich bei der Barockmusik so treibt, ist der Minimalismus. Dieser Rhythmus ist wie eine Art Ur-Techno, ganz ritualistisch in seiner Form – und das hat mich immer schon motiviert.“ (Francesco Tristano) Zunächst reist Ballettdirektorin Xenia Wiest mit uns in die Vergangenheit. Der Ballettabend beginnt mit Ashes, einer Kreation von ihr aus dem Jahr 2019, die sie für das Jeune Ballet in Lyon zu Johann Sebastian Bachs Chaconne – in einer Bearbeitung für Orchester – kreiert hat. Fortgesetzt wird der Abend mit neuen Kreationen von Jonathan dos Santos und ihr, und auch hier dreht sich alles um das OEuvre Bachs. Xenia Wiest konnte für den Ballettabend den Musiker und Pianisten Francesco Tristano gewinnen, der die Konzertsäle weltweit füllt. Francesco Tristano hat sich sowohl in der Klassikszene einen Namen gemacht, insbesondere mit seinen Bach-Interpretationen, ist aber auch in der elektronischen Musikszene beheimatet und als DJ unterwegs. Für Bach – Past, Present & Future wird Francesco Tristano Werke von Bach selbst einspielen und eigens für das Ballett X Schwerin eine Auftragskomposition erarbeiten. Bach und Ballett im Hier und Jetzt für die Zukunft. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215   / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

18:00 Gesichter – Schauspiel
von Tove Ditlevsen, Deutsch von Ursel Allenstein, Bühnenfassung von Alice Buddeberg „Wissen Sie denn nicht, dass es alle Menschen in verschiedenen Ausgaben gibt, so wie Bücher?“ Lise Mundus ist Schriftstellerin und Mutter dreier Kinder im Dänemark der sechziger Jahre. Ihr Schreiben hat ihr zu Prestige und einem gehobenen Lebensstil verholfen, doch seit einiger Zeit fehlt ihr die Inspiration für ein neues Buch. Das Interesse an ihrem immer wieder untreuen Ehemann Gert ist gering und das Hausmädchen Gitte hat engeren Kontakt zu ihren Kindern als sie selbst. Ihr Alltag entgleitet Lise mehr und mehr. Sie glaubt Stimmen zu hören und die Gesichter geliebter Menschen erscheinen ihr zunehmend als beängstigende Fratzen. Eine Überdosis Tabletten bringt sie schließlich in die Psychiatrie. Doch ist der Wahnsinn wirklich etwas, vor dem sie sich fürchten muss oder bietet er womöglich das rettende Refugium, nach dem sie sich so sehr sehnt? Tove Ditlevsen ist eine Meisterin der autofiktionalen Literatur. Ihr großes biografisches Werk, die Kopenhagen Trilogie, erschien erst 2021 in vollständiger deutscher Übersetzung und sorgte als literarische Entdeckung hierzulande für Furore. Auch in Gesichter finden sich zahlreiche Hinweise auf das Leben und Denken der Autorin selbst. Im Spannungsfeld zwischen Abhängigkeit und Autonomie ist sie eine scharfe Beobachterin menschlicher Psyche. Alice Buddeberg bringt Gesichter erstmals auf eine deutsche Bühne. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215   / M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1

20:00 Kreativität und Wahnsinn – Podiumsdiskussion im Anschluss an die Vorstellung “Gesichter”
"Gesichter" - von Tove Ditlevsen - Deutschsprachige ErstaufführungBühnenfassung von Alice Buddeberg und Philip Klose Deutsch von Ursel Allenstein / M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1

Di 17.10.

10:00 28. Schweriner Literaturtage – KiJuLi – “Mission Hollercamp” Lesung mit Lena Hach
Für Schüler der Klasse 4-6 Der Eintritt ist frei. Anmeldung erforderlich unter Tel. 0385 3921602 oder per E-Mail an BibliothekDreesch@schwerin.de / Stadtbibliothek Neu Zippendorf, Tallinner Str. 4

11:30 28. Schweriner Literaturtage – KiJuLi – “Mission Hollercamp” Lesung mit Lena Hach
Für Schüler der Klasse 4-6 Der Eintritt ist frei. Anmeldung erforderlich unter Tel. 0385 3921602 oder per E-Mail an BibliothekDreesch@schwerin.de / Stadtbibliothek Neu Zippendorf, Tallinner Str. 4

14:00 Komplex: Workshops
Ein kleines Hallo an alle Köpfe da draußen! Du möchtest ohne Zwang und Regeln dich kreativ ausleben? Du bist interessiert kreative Methoden auszutesten ? Du hast Bock mit Menschen in kreative Prozesse einzutauchen? Dann bist du hier genau richtig! Wir sind eine kleine Gruppe namens „KreativChaos“ die genau darauf Bock hat! Moin, wir sind Rhythm & Flow. Wir sind eine Gruppe von Menschen die leidenschaftlich mit Feuer und Flamme spielen und jonglieren. Diese Begeisterung wollen wir versuchen auch anderen Menschen mitzugeben. Seit 2019 machen wir deswegen zusammen Feuershows & Workshops und freuen uns immer neue Menschen dafür zu entflammen. Bei uns lernt Ihr, wie Ihr euch einen Stab oder Poi‘s aus einfachen und ungenutzten Materialien basteln könnt – es ist also gleichzeitig ein upcycling Projekt. Das ist selbstverständlich nicht Alles was wir anbieten, wir begleiten Menschen auf ihren ersten Schritten zu einer Feuershow. Wir zeigen Euch ein Paar Einsteigertricks, Funktionsprinzipien und Grundlagen, so dass Ihr euch autodidact weiterentwickeln könnt. Du hast Interesse oder möchtest noch mehr dazu erfahren? schreibe uns gern eine E-Mail: Kunstschmiede@systemausfall.org Folge uns doch gerne auf Instagram: @kunst.schmiede.sn / Komplex, Pfaffenstraße 4

19:30 28. Schweriner Literaturtage: DER INSELMANN – Musikalische Lesung mit Dirk Gieselmann und Henry Reyels
Fernab der Stadt findet sich inmitten eines großen Sees eine unbewohnte Insel. Dorthin zieht das Ehepaar Roleder gemeinsam mit Sohn Hans. Für ihn wird es mehr als ein neues Zuhause. Noch schüchtern auf dem Festland verwächst er Tag für Tag mehr mit seiner neuen Umgebung, findet seine Traumwelt und reiht sich ein in Bäume, Blätter, Moos und Gestein. Er wird zum König der Insel. Bis, mit dem Bescheid der Schulbehörde, die Realität in seine Welt einbricht und ihn von Insel und Eltern trennt. Dirk Gieselmanns Debüt ist die faszinierende literarische Studie eines Insellebens und erzählt von der Sehnsucht nach Einsamkeit in einer Gesellschaft, die das Individuum niemals alleine lässt, im Guten wie im Schlechten. Eine Hymne auf den Eigensinn. Dirk Gieselmann, geboren 1978, wurde für seine Texte mit dem Henri-Nannen- und dem Deutschen Reporterpreis ausgezeichnet. Zuletzt erschien von ihm, gemeinsam mit dem Fotografen Armin Smailovic, der »Atlas der Angst«, welches als Theaterstück im Thalia Theater Hamburg aufgeführt wurde. Der Inselmann ist sein Romandebüt. Die Musik von Henry Reyels, Jahrgang 1978, wurde unter anderem für die Spielfilme »Jagdhunde« (2007) und »Wir haben nur gespielt« (2018) verwendet. Er lebt mit seiner Familie in Berlin. Moderation: Katrin Matern, Journalistin und Buchhändlerin Tickets: TOURIST-INFORMATION Schwerin, Am Markt 14, 19053 Schwerin Mo – Fr  10 – 18 Uhr Sa – So  10 – 16 Uhr Bestellungen per Telefon: 0385 5925215 per E-Mail: tickets@schwerin.info  Abendkassen an den Veranstaltungsorten, keine Ermäßigung an der Abendkasse   / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

1 2 3 4 5 6 7