Sa. 18.10.
21:00 Vanya Sky
Vanja Sky erschafft keinen Pop-Einheitsbrei, sondern revolutioniert das Genre Bluesrock auf ihre ganz eigene Art: Mit ihrer feurigen Stimme verbindet die gebürtige Kroatin Tradition mit Moderne und verzaubert ihr Publikum immer wieder aufs Neue. Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22
So. 19.10.
10:00 Herbstfest Schleifmühle
Herbstfest mit Kunsthandwerkern und laufende Vorführungen der Schauanlage Eintritt: 3.00 € / Schleifmühle Schwerin, Schleifmühlenweg 1
12:00 Lichterbummel in der Altstadt
Vom 17. bis 19. Oktober erstrahlt die Schweriner Altstadt erneut zum Lichterbummel. Zahlreiche Gebäude, Fassaden und Gassen werden mit farbigem Licht stimmungsvoll in Szene gesetzt. Schlendert durch die bunt beleuchtete Stadt und genießt ihre ganz besondere Atmosphäre an diesem Abend. Am Wegesrand erwarten euch Musiker, den Marktplatz erhellt eine Lichtshow und der Schlachtermarkt wird zur Spielwiese für Kinder. Wer mag, begleitet den Nachtwächter auf seinem abendlichen Rundgang. / Altstadt, Zentrum
16:00 Führung durch die Ausstellung: International gefeierter Star der Comicszene: Anke Feuchtenberger zeigt Ausstellung – „Feuchtenbergerowa. Genossin Kuckuck und andere Gestalten“
Sei es das Centre Pompidou in Paris, das Museo d‘ Arte in Ravenna, Galerien in Kyoto oder Helsinki, das Comic-Festival in Angoulême oder die Leipziger Buchmesse… Die Künstlerin Anke Feuchtenberger (geb. 1963 in Berlin, DDR) ist mit ihren Zeichnungen und grafischen Erzählungen seit Jahren auf internationalem Parkett unterwegs. Mit ihrer autofiktionalen Graphic Novel „Genossin Kuckuck“ wurde sie 2024 sogar für den Belletristik-Preis der Leipziger Buchmesse nominiert, 2025 in Frankreich mit dem renommierten „Grand Prix Artémisia“ ausgezeichnet. In diesem Herbst zeigt das Kulturforum der Landeshauptstadt Schwerin nicht nur viele der Originalzeichnungen aus „Genossin Kuckuck“, sondern darüber hinaus auch Zeichnungen aus dem dreibändigen Buchprojekt „Die Hure H“ (gemeinsam mit der Schriftstellerin Katrin de Vries), die 2024 im Centre Pompidou in Paris ausgestellt waren. Daneben werden auch viele farbige Siebdrucke zu sehen sein und sehr frühe Arbeiten: Plakate, die in den 1990er Jahren den Ruf der „Feuchtenbergerowa“ begründeten. Exklusiv zur Schweriner Ausstellung hat die Künstlerin das Plakat, mit dem sie 1989 erstmals größte Aufmerksamkeit erreichte, als Siebdruck neu aufgelegt. "Alle Frauen sind mutig, stark und schön!" begleitete damals die Gründung des Unabhängigen Frauenverbandes (UFV). Es wird in einer Auflage von 125 Stück gedruckt und ist in der Ausstellung zum Preis von 70,- Euro zu erwerben. Anke Feuchtenberger studierte von 1983-88 an der Kunsthochschule Berlin Weißensee. 1988 gründete sie gemeinsam mit Henning Wagenbreth, Holger Fickelscherer und Detlef Beck das Kollektiv „PGH Glühende Zukunft“. Kurz vor dem Fall der Berliner Mauer traten die Künstler mit einer ausdrucksstarken, unverwechselbaren Bildsprache in den öffentlichen Raum. Nach ersten grafischen Arbeiten für das Theater kam Anke Feuchtenberger an der Wende zum Jahr 1989 mit der Welt des Comics in Berührung. Mit ihrer Sicht, ihrer Perspektive und ihrem künstlerischen Ausdruck setzte sie in den 1990er Jahren eine regelrechte Revolution des deutschen Comics in Gang. Seit 1997 ist sie Professorin für Zeichnen und Graphische Erzählung an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Ihre Bücher wurden in die französische, englische, italienische, finnische und chinesische Sprache übersetzt. Für ihr Schaffen wurde Anke Feuchtenberger international vielfach ausgezeichnet. Sie lebt und arbeitet in Hamburg und Vorpommern. / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12
17:00 Merlin oder Das wüste Land
von Tankred Dorst /Mitarbeit Ursula Ehler „Das Gute wird siegen!“ König Artus. Camelot. Excalibur. Lancelot. Parzival. Der heilige Gral. Die Tafelrunde – die sagenumwobene Welt um Merlin, den wohl berühmtesten Zauberer der europäischen Mythologie, ist unfassbar reich an unsterblichen Figuren, Fantasie und legendären Abenteuern. Und noch immer strahlt sie bis in unsere Gegenwart, mit Fragen von bestechender Aktualität. Denn Merlins Welt liegt im Krieg, feindselig fallen die Menschen übereinander her. Und obendrein verfolgt der Teufel höchstpersönlich einen diabolischen Plan. Merlin soll die Menschen vollends zum Bösen verführen. Doch der weise Zauberer widersetzt sich. Inmitten des wüsten Lands träumt er von der Utopie einer friedvollen Welt. Und so gründet er zusammen mit dem jungen König Artus die Tafelrunde, ein Symbolbild der Zivilisation und Demokratie. Es beginnt eine fantastische Odyssee, eine weltumspannende Reise durch Raum und Zeit, voller Abenteuer und Intrigen, Zauber und wilder Romanzen, Ehedramen, Generationenkonflikte – und der Suche nach dem heiligen Gral. Wird es gelingen, eine friedliche und gerechte Welt zu erschaffen? Schauspieler und Regisseur Jonas Steglich bringt Merlin oder Das wüste Land zur Spielzeiteröffnung mit Band und Live-Musik auf die Bühne des Theaterzelts. Ein Spektakel mit Rittern und Riesinnen, Spielwitz, Action und mit einem Hauch Magie. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Theaterzelt am Franzosenenweg (Küchengarten), Franzosenweg 20
18:00 De verflixte Strump
Lustspiel von Hans Balzer / Da ist doch was im Busch! Das bemerkt Gundula sofort, als sie bei ihrer guten Freundin Sneiwitt ankommt. Deren Ehemann Lafrenz muss nämlich angeblich über Nacht auf eine Geschäftsreise und möchte seine treuliebende Frau ungern alleine lassen. Wie gut für Sneiwitt, dass die clevere Gundula den Braten schon riecht. Und tatsächlich: Lafrenz hat mit seinem besten Freund und Weiberhelden Säutmund eine Wette abgeschlossen. Wenn Säutmund der Überzeugung ist, alle Frauen seien leicht zu haben, so müsse es für ihn ein Kinderspiel sein, Sneiwitt zu verführen und als Beweis ihren Strumpf zu ergattern. Doch die beiden Frauen kommen diesem unsäglichen Komplott auf die Spur und schmieden einen aberwitzigen Gegenplan, um es den Herren heimzuzahlen. Der Kampf der Geschlechter ist ein uraltes Thema und auch Balzers Lustspiel, das 1953 an der Fritz-Reuter-Bühne uraufgeführt wurde, könnte man mittlerweile schon als „alten Schinken“ bezeichnen. Doch wirft man einen genaueren Blick auf die Charaktere, so erkennt man eine tiefe Freundschaft zweier moralisch gefestigter Frauen, sich im Hahnenkampf befindende Männer und dass sich das Verhältnis zwischen den Geschlechtern gar nicht so sehr verändert hat, wie wir es heute gerne glauben wollen. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1
Mo. 20.10.
14:30 Orgelandacht
20 Minuten Orgelmusik an der historischen Ladegastorgel von 1871 Leitung: Domkantor Jan Ernst / Dom Schwerin, Am Dom 4
19:30 30. Literaturtage: OST*WEST*FRAU – Lesung mit Franziska Hauser und Kerstin Hensel
Von Prägungen und Zuschreibungen handeln die Texte der vielstimmigen Anthologie, erzählt anhand der eigenen Biografie, der eigenen Intimität. Eine Idee, die aus einer Begegnung der ostdeutschen Autorin Franziska Hauser und ihrer westdeutschen Kollegin Maren Wurster entstand. Sie stellten fest, dass nicht jede Ost-Frau emanzipierte Arbeiterin oder Künstlerin war, die problemlos Familie und Job jonglierte, und nicht jede West-Frau den Haushalt schmiss und in stiller Abhängigkeit vom Ehemann die Kinder großzog. Unsere Lebensentwürfe speisen sich aus mehr als politischen Systemen. Überall finden sich Aufbegehren und widersprüchliche Vielfalt. Und doch geben die Fragen der Anthologie unerwartete literarische Antworten: Wie prägt das Großwerden in verschiedenen Gesellschafts-systemen unsere Sexualität, unsere Mutterschaft, die Liebe? Gibt es böse und gute Kinderstuben? Sind Kind- und Fremdheitserfahrungen politisch? Wie kann Begegnung möglich sein und bleiben Differenzen? Franziska Hauser, Jahrgang 1975, studierte an der Kunsthochschule Weißensee und der Ostkreuzschule. Ihr Roman »Die Gewitterschwimmerin« war 2018 für den Deutschen Buchpreis nominiert. Kerstin Hensel, 1961 geboren, studierte nach der Ausbildung zur Krankenschwester am Institut für Literatur in Leipzig. Sie unterrichtet an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch«. Ihr Werk umfasst Lyrik, Romane und Erzählungen. Moderation: Anja Heyde, Journalistin Karten sind erhältlich als Online-Ticket über Reservix oder bei folgenden Vorverkaufs-Stellen: Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus Puschkinstraße 12, 19055 Schwerin Di – So 11 – 18 Uhr Tourist-Information Schwerin, (hier zzgl. Ticketgebühr) Am Markt 14, 19055 Schwerin Mo – Fr 10 – 18 Uhr Sa – So 10 – 16 Uhr Abendkassen an den Veranstaltungsorten, keine Ermäßigung an der Abendkasse Preise mit * sind ggf. zzgl. Ticketgebühr: Beim Onlinekauf sowie beim Kauf in einer Reservix-Vorverkaufsstelle (Tourist-Info) fallen zusätzliche Gebühren an. Diese entfallen beim Kauf an der Kasse des Kulturforums Schleswig-Holstein-Haus. / Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3
Di. 21.10.
19:30 30. Literaturtage: DIE AUSWEICHSCHULE – Lesung mit Kaleb Erdmann
Am letzten Tag der Abiturprüfungen im Jahr 2002 fallen Schüsse im Erfurter Gutenberg-Gymnasium. Der Erzähler erlebt diesen Tag als Elfjähriger, wird mit seinen Mitschülern evakuiert und registriert in den folgenden Wochen die Hilflosigkeit der Erwachsenen im Angesicht dieser Tat. Mehr als zwanzig Jahre später bricht das Ereignis unerwartet erneut in sein Leben ein und löst eine obsessive Beschäftigung mit dem Sujet aus, die in ein Romanprojekt resultieren soll. Aber warum nach so vielen Jahren alte Wunden aufreißen? Hat er ein Recht dazu? Wie verhält es sich mit seinen Erinnerungen, welche Geschichten hat er so häufig erzählt, dass sie wahr wurden? Kaleb Erdmanns Roman ist ein gekonntes Spiel mit Perspektiven, ein Stück Autofiktion, das gleichermaßen publikumskritisch (wie voyeuristisch ist unser Interesse an der Aufarbeitung von Gewalttaten?) wie autokritisch ist (was gibt mir das Recht, über diesen Tag zu schreiben?). Ein pointierter, persönlicher, erschütternder Text über ein Phänomen, das uns weltweit umtreibt. Kaleb Erdmann, Jahrgang 1991, studierte Literarisches Schreiben sowie Soziologie und Politische Theorie. Er war Finalist des open mike und Autor sowie Redakteur verschiedener Fernseh- und Unterhaltungsformate. Sein Roman »Wir sind Pioniere« wurde mit dem Debütpreis der LitCologne ausgezeichnet. Zuletzt schrieb er für das Berliner Ensemble das Stück »Always Carrey On«. Kaleb Erdmann lebt und arbeitet in Düsseldorf. Moderation: Carlo Ihde, Journalist Karten sind erhältlich als Online-Ticket über Reservix oder bei folgenden Vorverkaufs-Stellen: Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus Puschkinstraße 12, 19055 Schwerin Di – So 11 – 18 Uhr Tourist-Information Schwerin, (hier zzgl. Ticketgebühr) Am Markt 14, 19055 Schwerin Mo – Fr 10 – 18 Uhr Sa – So 10 – 16 Uhr Abendkassen an den Veranstaltungsorten, keine Ermäßigung an der Abendkasse Preise mit * sind ggf. zzgl. Ticketgebühr: Beim Onlinekauf sowie beim Kauf in einer Reservix-Vorverkaufsstelle (Tourist-Info) fallen zusätzliche Gebühren an. Diese entfallen beim Kauf an der Kasse des Kulturforums Schleswig-Holstein-Haus. / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12
20:00 50 Jahre Roland Kaiser – Ein Leben für die Musik – Dokumentarfilm
Musiklegende Roland Kaiser feiert dieses Jahr sein Kino-Debüt. Im Rahmen seiner ausverkauften "RK50 I 50 Jahre - 50 Hits!"-Tournee im vergangenen Jahr wurde er filmisch begleitet. Die spektakuläre Show wird gemeinsam mit exklusiven Backstage-Einblicken ab dem 21. Oktober 2025 als Film im Kino zu sehen sein. Roland Kaiser schaut gemeinsam mit verschiedenen Wegbegleitern und Wegbegleiterinnen auf die vergangenen 50 Jahre zurück und gibt nie dagewesene Einblicke in sein Leben sowie seinen Touralltag. Seine großen Hits dürfen dabei natürlich nicht fehlen. Roland Kaiser über den Film: "Für mich ist es eine besondere Ehre, dass erstmals eines meiner Konzerte auf der großen Kinoleinwand präsentiert wird." (Quelle: Verleih) Tickets vor Ort oder online: 50 Jahre Roland Kaiser - Ein Leben für die Musik / Mega Movies, Bleichufer 7
20:00 50 Jahre Roland Kaiser Ein Leben für die Musik – bei uns im filmpalast!
Zum ersten Mal gibt die Musiklegende ihr Kino-Debüt: Im vergangenen Jahr feierte Roland Kaiser mit seiner ausverkauften Tour „RK50 | 50 Jahre – 50 Hits!“ ein ganz besonderes Jubiläum – und wurde dabei filmisch begleitet. Jetzt kommt die spektakuläre Show als Konzertfilm ins Kino – inklusive exklusiver Einblicke hinter die Kulissen. Freu dich auf große Momente, persönliche Szenen und natürlich: ganz viel Musik! Tickets vor Ort, oder 50 Jahre Roland Kaiser - Ein Leben für die Musik - Filmpalast Capitol Schwerin | Dein Kino / Das Capitol, Wismarsche Straße 126
Mi. 22.10.
10:30 Ferienmittwoch im Museum – Mitmachangebote für Kinder
Museumsmitarbeiterinnen und Mitglieder des Klöndör e.V. bereiten Kreativ-, Bastel- und Spiele-Stationen auf dem Museumsgelände vor. An jedem Ferienmittwoch zu einem neuen Thema. Es gilt Museumseintritt. Keine Extra-Kosten für die Angebote. Gruppen ab 10 Personen bitten wir um Anmeldung: abeck@schwerin.de; 0385 20841-26. Wenn Sie Kinder- und Familienangebote des Museums innerhalb einer Saison häufig nutzen wollen, denken Sie bitte im Voraus an die Möglichkeit, sich eine Familien-Saisonkarte kaufen zu können. Diese lohnt sich meist schon ab dem dritten Museumsbesuch! Auch für Einzelpersonen und Paare erhältlich. Fragen Sie an der Kasse! / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13
19:00 Die Fledermaus
Operette von Johann Strauß / Gabriel von Eisenstein soll ins Gefängnis – wegen einer Bagatelle, wie er meint. Doch statt direkt hinter schwedische Gardinen zu wandern, lässt er sich von seinem Freund Dr. Falke zu einem rauschenden Maskenball überreden. Was Eisenstein nicht ahnt: Falke verfolgt einen ganz eigenen Plan. Einst hatte Eisenstein ihn nach einem Kostümball im Fledermauskostüm betrunken auf einer Parkbank ausgesetzt – ein Spott, der durch die ganze Stadt ging. Nun ist Falke an der Reihe, das Spiel zu drehen. Beim Fest des exzentrischen Prinzen Orlofsky nimmt das Verwechslungskarussell ordentlich Fahrt auf. Eisenstein, als französischer Marquis verkleidet, flirtet heftig mit einer vermeintlich fremden Schönheit – die sich als seine eigene Gattin Rosalinde entpuppt. Auch Kammerzofe Adele mischt in glitzernder Verkleidung mit und nutzt die Gelegenheit, sich als Bühnenstar zu empfehlen. Zwischen schäumendem Champagner, falschen Identitäten und echtem Liebeschaos eskaliert die Nacht – bis schließlich alle Beteiligten im Gefängnis landen, wo das große Finale wartet. Johann Strauss’ Die Fledermaus ist das schillernde Juwel der Goldenen Operetten-Ära. Seit ihrer Uraufführung 1874 gilt sie als Inbegriff des Wiener Esprits: mit federleichtem Witz, pointierter Gesellschaftskritik und beschwingten Walzermelodien. Die in Wien geborene Regisseurin Stephanie Schimmer arbeitet mit dem aus Magdeburg stammenden Bühnen- und Kostümbildner Toto zusammen, um ihre Lieblingsoperette mit frischem Blick in einen Schweriner Kontext zu übertragen. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Theaterzelt am Franzosenenweg (Küchengarten), Franzosenweg 20
19:30 30. Literaturtage: VERZWEIFLUNGEN und ARBEITEN: Zwei Bücher – Ein Abend: Lesung und Gespräch mit Heike Geißler
Heike Geißler schreibt gegen Zumutungen an – gegen Sprachlosigkeit, gegen kapitalistische Verwertungslogiken, Überforderung, Ohnmacht und gegen unaushaltbare Verhältnisse, die sich der Veränderung entziehen. Ihre beiden neuen Bücher »Arbeiten« und »Verzweiflungen« sind poetische wie politische Essays, die Zustände nicht nur beschreiben, sondern befragen und Antworten aufzeigen, den diversen Verzweiflungen unserer Zeit etwas entgegenzustellen. Sie verbinden persönliche Erfahrungen – vom Aufwachsen in der DDR bis hin zu Gewalt- und Familiengeschichten – mit geradlinigen und klugen Beobachtungen aktueller gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen. Sie erzählen von Wut und Müdigkeit, von Denkbewegungen und dem Versuch, mit Sprache nicht nur zu dokumentieren, sondern zu handeln. Ein Abend über das Schreiben in und gegen die Gegenwart – über Erschöpfung, Selbstbehauptung, Sprache als Werkzeug und den Versuch, inmitten widersprüchlicher Realitäten einen klaren Blick zu behalten. Heike Geißler, 1977 in Riesa geboren, ist Autorin, Übersetzerin, Mitherausgeberin der Heftreihe Lücken kann man lesen und Mitbegründerin des Interventionsformats Sabotique. Heike Geißler wurde mit zahlreichen Stipendien und Preisen ausgezeichnet und lebt mit ihrer Familie in Leipzig. Moderation: Maria-Christina Piwowarski, Herausgeberin und Literaturvermittlung Karten sind erhältlich als Online-Ticket über Reservix oder bei folgenden Vorverkaufs-Stellen: Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus Puschkinstraße 12, 19055 Schwerin Di – So 11 – 18 Uhr Tourist-Information Schwerin, (hier zzgl. Ticketgebühr) Am Markt 14, 19055 Schwerin Mo – Fr 10 – 18 Uhr Sa – So 10 – 16 Uhr Abendkassen an den Veranstaltungsorten, keine Ermäßigung an der Abendkasse Preise mit * sind ggf. zzgl. Ticketgebühr: Beim Onlinekauf sowie beim Kauf in einer Reservix-Vorverkaufsstelle (Tourist-Info) fallen zusätzliche Gebühren an. Diese entfallen beim Kauf an der Kasse des Kulturforums Schleswig-Holstein-Haus. / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12
20:00 Abendliche Entdeckungstour durch Schwerin
Wenn die Sonne untergeht, zeigt sich Schwerin von seiner romantischsten Seite. Begleite uns auf einen geführten Abendrundgang durch die Altstadt – stimmungsvoll beleuchtet, geschichtsträchtig und seit Juli 2024 offiziell UNESCO-Welterbe! Unsere ausgebildeten Gästeführer:innen nimmt dich mit auf eine spannende Reise durch enge Gassen und zu prachtvollen Plätzen. Entdecke architektonische Highlights wie den Schweriner Dom, den historischen Marktplatz und den Alten Garten mit dem beeindruckenden Schweriner Schloss – dem Wahrzeichen der Stadt. Ob Tourist:in oder Einheimische:r – diese besondere Abendtour zeigt dir Schwerin aus einer neuen Perspektive. Ideal für Einzelreisende, Paare, Kulturinteressierte oder als Ausklang eines schönen Tages in Mecklenburg-Vorpommern. Tickets: Abendliche Entdeckungstour durch Schwerin - Landeshauptstadt Schwerin Standort / Treffpunkt: Tourist-Information Schwerin / Altstädtischer Markt, Markt
Do. 23.10.
10:00 Puppenspielspaß für Kinder und Familien im Schweriner Schloss
Ein Schloss wie aus dem Märchenbuch, eine Puppenspielerin, das Schlossmuseum und eine kleine freche Theaterprinzessin: kann das gutgehen? Und ob!… Seht selbst und begleitet die neugierige Theaterprinzessin auf einer Entdeckertour in die Schlossgeschichte! Das Angebot ist für Kinder ab 6 Jahren. Eine Puppenspielführung mit Cornelia Unrauh vom allerhand Theater. Dauer: 1 Stunde Tickets: Kinder 1 €, Erwachsene 8,50 € / 6,50 € Anmeldung unter 0385-58841572 / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1
11:00 Führung durch die Ausstellung: International gefeierter Star der Comicszene: Anke Feuchtenberger zeigt Ausstellung – „Feuchtenbergerowa. Genossin Kuckuck und andere Gestalten“
Sei es das Centre Pompidou in Paris, das Museo d‘ Arte in Ravenna, Galerien in Kyoto oder Helsinki, das Comic-Festival in Angoulême oder die Leipziger Buchmesse… Die Künstlerin Anke Feuchtenberger (geb. 1963 in Berlin, DDR) ist mit ihren Zeichnungen und grafischen Erzählungen seit Jahren auf internationalem Parkett unterwegs. Mit ihrer autofiktionalen Graphic Novel „Genossin Kuckuck“ wurde sie 2024 sogar für den Belletristik-Preis der Leipziger Buchmesse nominiert, 2025 in Frankreich mit dem renommierten „Grand Prix Artémisia“ ausgezeichnet. In diesem Herbst zeigt das Kulturforum der Landeshauptstadt Schwerin nicht nur viele der Originalzeichnungen aus „Genossin Kuckuck“, sondern darüber hinaus auch Zeichnungen aus dem dreibändigen Buchprojekt „Die Hure H“ (gemeinsam mit der Schriftstellerin Katrin de Vries), die 2024 im Centre Pompidou in Paris ausgestellt waren. Daneben werden auch viele farbige Siebdrucke zu sehen sein und sehr frühe Arbeiten: Plakate, die in den 1990er Jahren den Ruf der „Feuchtenbergerowa“ begründeten. Exklusiv zur Schweriner Ausstellung hat die Künstlerin das Plakat, mit dem sie 1989 erstmals größte Aufmerksamkeit erreichte, als Siebdruck neu aufgelegt. "Alle Frauen sind mutig, stark und schön!" begleitete damals die Gründung des Unabhängigen Frauenverbandes (UFV). Es wird in einer Auflage von 125 Stück gedruckt und ist in der Ausstellung zum Preis von 70,- Euro zu erwerben. Anke Feuchtenberger studierte von 1983-88 an der Kunsthochschule Berlin Weißensee. 1988 gründete sie gemeinsam mit Henning Wagenbreth, Holger Fickelscherer und Detlef Beck das Kollektiv „PGH Glühende Zukunft“. Kurz vor dem Fall der Berliner Mauer traten die Künstler mit einer ausdrucksstarken, unverwechselbaren Bildsprache in den öffentlichen Raum. Nach ersten grafischen Arbeiten für das Theater kam Anke Feuchtenberger an der Wende zum Jahr 1989 mit der Welt des Comics in Berührung. Mit ihrer Sicht, ihrer Perspektive und ihrem künstlerischen Ausdruck setzte sie in den 1990er Jahren eine regelrechte Revolution des deutschen Comics in Gang. Seit 1997 ist sie Professorin für Zeichnen und Graphische Erzählung an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Ihre Bücher wurden in die französische, englische, italienische, finnische und chinesische Sprache übersetzt. Für ihr Schaffen wurde Anke Feuchtenberger international vielfach ausgezeichnet. Sie lebt und arbeitet in Hamburg und Vorpommern. / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12
14:00 Puppenspielspaß für Kinder und Familien im Schweriner Schloss
Ein Schloss wie aus dem Märchenbuch, eine Puppenspielerin, das Schlossmuseum und eine kleine freche Theaterprinzessin: kann das gutgehen? Und ob!… Seht selbst und begleitet die neugierige Theaterprinzessin auf einer Entdeckertour in die Schlossgeschichte! Das Angebot ist für Kinder ab 6 Jahren. Eine Puppenspielführung mit Cornelia Unrauh vom allerhand Theater. Dauer: 1 Stunde Tickets: Kinder 1 €, Erwachsene 8,50 € / 6,50 € Anmeldung unter 0385-58841572 / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1
18:00 30. Literaturtage: FRÜHJAHRSKOLLEKTION – Lesung mit Christine Koschmieder
Das Modejahr 1964 bricht an: Lilo wagt den Sprung vom knielangen Kleid hin zu Bademoden. Ihr Mann Harry betreut als Reisebegleiter Kriegs-gräberfahrten, Tochter Reni tourt als Mannequin durch die Welt. Doch dann wird diese Musterfamilie eingeholt von einer unkleidsamen Vergangenheit. Lilo will den nächsten großen Coup landen: Bademoden für die reife Frau. Das neue elastische Gewebe soll ihr den Swimmingpool hinter dem neuen Bungalow finanzieren. Doch dann steht unerwartet die Vergangenheit in ihrer Kabine. Denn neuerdings interessiert sich die deutsche Justiz für Geschäfte, die damals im besetzten Polen gemacht worden sind. Lilo und Harry sind kein unbescholtenes Paar. Auch Josef Neckermann, für dessen Versandunternehmen Harry zu arbeiten anfängt, blickt lieber nach vorn als zurück. Während Harry für seinen neuen Arbeitgeber auf der Leipziger Messe Verträge aushandelt, erfährt Tochter Reni mehr über die Vergangenheit deutscher Konfektionshäuser, als ihr lieb ist. Christine Koschmieder, geboren 1972, betrieb nach dem Studium der Theaterwissenschaft in Leipzig eine Literaturagentur und arbeitet als Fundraiserin. Ihr Debüt »Schweinesystem« war 2014 für den Aspekte Literaturpreis nominiert. 2022 erschein ihr autofiktionaler Roman »DRY« und 2023 ihr erzählendes Sachbuch »Schambereich. Über Sex sprechen«. Christine Koschmieder lebt in Aken an der Elbe. Karten sind erhältlich als Online-Ticket über Reservix oder bei folgenden Vorverkaufs-Stellen: Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus Puschkinstraße 12, 19055 Schwerin Di – So 11 – 18 Uhr Tourist-Information Schwerin, (hier zzgl. Ticketgebühr) Am Markt 14, 19055 Schwerin Mo – Fr 10 – 18 Uhr Sa – So 10 – 16 Uhr Abendkassen an den Veranstaltungsorten, keine Ermäßigung an der Abendkasse Preise mit * sind ggf. zzgl. Ticketgebühr: Beim Onlinekauf sowie beim Kauf in einer Reservix-Vorverkaufsstelle (Tourist-Info) fallen zusätzliche Gebühren an. Diese entfallen beim Kauf an der Kasse des Kulturforums Schleswig-Holstein-Haus. / Modehaus Kressmann, Mecklenburgstrasse 19-23
19:00 Merlin oder Das wüste Land
von Tankred Dorst /Mitarbeit Ursula Ehler „Das Gute wird siegen!“ König Artus. Camelot. Excalibur. Lancelot. Parzival. Der heilige Gral. Die Tafelrunde – die sagenumwobene Welt um Merlin, den wohl berühmtesten Zauberer der europäischen Mythologie, ist unfassbar reich an unsterblichen Figuren, Fantasie und legendären Abenteuern. Und noch immer strahlt sie bis in unsere Gegenwart, mit Fragen von bestechender Aktualität. Denn Merlins Welt liegt im Krieg, feindselig fallen die Menschen übereinander her. Und obendrein verfolgt der Teufel höchstpersönlich einen diabolischen Plan. Merlin soll die Menschen vollends zum Bösen verführen. Doch der weise Zauberer widersetzt sich. Inmitten des wüsten Lands träumt er von der Utopie einer friedvollen Welt. Und so gründet er zusammen mit dem jungen König Artus die Tafelrunde, ein Symbolbild der Zivilisation und Demokratie. Es beginnt eine fantastische Odyssee, eine weltumspannende Reise durch Raum und Zeit, voller Abenteuer und Intrigen, Zauber und wilder Romanzen, Ehedramen, Generationenkonflikte – und der Suche nach dem heiligen Gral. Wird es gelingen, eine friedliche und gerechte Welt zu erschaffen? Schauspieler und Regisseur Jonas Steglich bringt Merlin oder Das wüste Land zur Spielzeiteröffnung mit Band und Live-Musik auf die Bühne des Theaterzelts. Ein Spektakel mit Rittern und Riesinnen, Spielwitz, Action und mit einem Hauch Magie. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Theaterzelt am Franzosenenweg (Küchengarten), Franzosenweg 20
Fr. 24.10.
18:00 Orgelkonzert an der historischen Ladegast-Orgel
Domkantor Jan Ernst spielt aus seinen Lieblingsstücken und lässt Werke von Bach, Rameau, Franck, Fleury, Reinicken u.a. an der historischen Orgel von 1871 erklingen. Eintritt frei, mit Kollekte / Dom Schwerin, Am Dom 4
18:30 Das Escape Dinner – Escape Room in 3 Gängen
Willkommen beim ultimativen Abenteuer für alle Rätselfans: Das Escape Dinner! Tauchen Sie ein in eine Welt voller Geheimnisse, Rätsel und kulinarischer Genüsse. Bei unserem einzigartigen Escape Dinner erleben Sie nicht nur ein exquisites Mehrgang-Menü, sondern auch die Spannung eines Escape Rooms – alles an einem Ort! Während Sie die kulinarischen Köstlichkeiten genießen, werden Sie mit kniffligen Rätseln und cleveren Hinweisen konfrontiert, die Ihre Sinne schärfen und Ihre Neugier wecken. Entdecken Sie versteckte Botschaften in den kulinarischen Kreationen, entschlüsseln Sie Codes und lösen Sie mysteriöse Rätsel. Nur durch Teamwork, Kreativität und schnelles Denken können Sie die Herausforderungen meistern und den Sieg erringen! Egal ob Sie ein Escape Room-Enthusiast sind oder einfach nur nach einer einzigartigen Möglichkeit suchen, einen Abend mit Freunden, Familie oder Kollegen zu verbringen – das Escape Dinner ist genau das Richtige für Sie! Buchen Sie noch heute und sicheren Sie sich einen Platz für ein unvergessliches Erlebnis, das Ihre Sinne und Ihren Verstand gleichermaßen herausfordert. Tickets: Krimidinner Schwerin | Das Kriminal Dinner / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1
19:00 Fussball: FC Mecklenburg Schwerin vs. Malchower SV
/ Wolf System Arena (Sportpark Lankow), Ratzeburger Str. 44
19:30 30. Literaturtage: GEMISCHTES DOPPEL – Herbstlese mit Annemarie Stoltenberg und Rainer Moritz
Buchmessen, Preisverleihungen, Bestseller? Was soll man lesen, was verschenken, wie den Überblick behalten im Dickicht der literarischen Neuerscheinungen? Bei welchem Buch ist die Lesezeit sinnvoll investiert? Gemeinsam hat sich Norddeutschlands prominentestes Literaturkritiker-gespann – Rainer Moritz, der Chef des Literaturhauses, und die NDR-Kulturredakteurin Annemarie Stoltenberg – wieder durch die Bücherstapel der Saison gearbeitet und die Spreu vom Weizen getrennt. Die beiden sind als das Gemischte Doppel auch in diesem Herbst wieder mit rund 20 Titeln – Belletristik und Sachbuch bunt gemischt – aus dem aktuellen Angebot des Büchermarkts zu Gast in der Schweriner Stadtbibliothek, um ihre neuen Lieblingsbücher vorzustellen und sich dabei gewohnt humorvoll wie kurzweilig die Bälle zuzuspielen. Seien Sie dabei und wappnen sich anschließend am Büchertisch für den langen Schweriner Herbst… Karten sind erhältlich als Online-Ticket über Reservix oder bei folgenden Vorverkaufs-Stellen: Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus Puschkinstraße 12, 19055 Schwerin Di – So 11 – 18 Uhr Tourist-Information Schwerin, (hier zzgl. Ticketgebühr) Am Markt 14, 19055 Schwerin Mo – Fr 10 – 18 Uhr Sa – So 10 – 16 Uhr Abendkassen an den Veranstaltungsorten, keine Ermäßigung an der Abendkasse Preise mit * sind ggf. zzgl. Ticketgebühr: Beim Onlinekauf sowie beim Kauf in einer Reservix-Vorverkaufsstelle (Tourist-Info) fallen zusätzliche Gebühren an. Diese entfallen beim Kauf an der Kasse des Kulturforums Schleswig-Holstein-Haus. / Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3
20:00 Ausbilder Schmidt
Die Menschen werden von einem furchtbaren Virus heimgesucht. Das Luschen-Virus geht seine Runde! Die Männer verweichlichen zusehends. Neben männlich aussehen, soll er sensibel sein, zuhören können, kochen, putzen, und ja, Geld verdienen soll er auch noch. Der Mann darf nicht das verlieren, was ihn ausmacht: männlich sein! Fakt ist, das Luschen-Virus bleibt ein Leben lang im Körper, aber man kann damit leben. Ausbilder Schmidt gibt euch in seinen Comedy Programmen Die Lusche und Unkraut vergeht nicht! viele Tipps, Anregungen und Lebensweisheiten, um die Lusche in euch zu besiegen. Holger Müller (* 13. Februar 1969 in Idar-Oberstein) ist ein deutscher Komiker und Schauspieler, der in erster Linie für die von ihm verkörperte Figur Ausbilder Schmidt bekannt ist. Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22
20:00 Konzert: IC FALKENBERG
IC FALKENBERG steht seit seinem zehnten Lebensjahr auf der Bühne.In den Achtzigern war er der Sänger, Komponist und Texter von Stern Meissen.Schnell avanciert er, Mitte der 80ziger, unter dem Künstlernamen IC FALKENBERGzu einem der erfolgreichsten und populärsten Künstler im Osten Deutschlandsund verkauft in dieser Zeit von seinen ersten beiden Soloalbenjeweils über 250.000 Exemplare. Die Konzerte von IC FALKENBERG sind nicht wiederholbare Momente, ihre offenherzige Intimität und berührende Melancholie durchwebt er mithumorvollen Geschichten. Trotz seiner anspruchsvollen Themen bleibt erdabei in einer unaufdringlichen Leichtigkeit.Er meistert den Grat, klingt empfindsam, aber niemals sentimental. "Träumerische Klänge eines kreativen Poeten: ideales Futter fürs Feuilleton… der Mann verfügt über enorme sprachliche und musikalische Möglichkeiten, er sollte gehört werden." (Musikexpress) Karten erhalten Sie im KlangWert, Friedrichstraße 11, Tel. 03 85 / 59 58 75 44 oder in der Schwerin Info, Am Markt 14, Tel. 03 85 / 5 92 52 14 / KlangWert/werk3 – TheaterProgrammKneipe, Friedrichstraße 11
Sa. 25.10.
14:00 CAVALLUNA – Tor zur Anderswelt
Erleben Sie die Magie von „CAVALLUNA – Tor zur Anderswelt“! Eine mitreißende Reise mit 60 Pferden, spektakulärer Reitkunst und einer berührenden Geschichte voller Abenteuer und zauberhafter Momente Ticketservice Sport- und Kongresshalle ist wie folgt erreichbar: Mo.: 9:30 – 16:30 Uhr Di.: 9:30 – 18:00 Uhr Mi.: 9:30 – 16:30 Uhr Do.: 9:30 – 18:00 Uhr Fr.: 9:30 – 16:30 Uhr Tel.: (0385) 76 190-190 Email: ticketservice@stadthalle-schwerin.de, Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Sport- und Kongresshalle, Wittenburger Str. 118
14:30 Samstag im Archiv: Herbst 1989 rund um Schwerin
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stasi-Unterlagen-Archivs Schwerin / Bundesarchiv/ Stasi-Unterlagen Schwerin, Görslow, Resthof
18:00 Kulturnacht Schwerin
Jedes Jahr, wenn die Sommerzeit zu Ende geht und der Herbst beginnt, lädt Schwerin traditionell zur KULTURNACHT ein, in diesem Jahr am 25. Oktober. Die Besucher können vielfältige Veranstaltungen in Museen, Galerien, Ateliers, Kunstvereinen und Spielstätten erwarten und spannende Begegnungen mit Kunst, Tanz, Schauspiel und Literatur sowie mit den Künstlerinnen und Künstlern selbst erleben. Ungewöhnliche Orte verzaubern mit außergewöhnlicher Musik, quer durch alle musikalischen Genres. Erfahren Sie Historisches, werden Sie selbst kreativ und entdecken Sie kulinarische Köstlichkeiten. Eintrittskarten für alle Veranstaltungen der KULTURNACHT SCHWERIN erhalten Sie für 10 Euro im Vorverkauf und an den Abendkassen. Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr haben freien Eintritt. Vorverkauf: Touristinformation Schwerin, Am Markt 14 Mo. – Fr. 9.00 – 18.00 , Sa. + So. 10.00 – 16.00 KON/vhs, Puschkinstraße 13 Mo. – Mi. 9.00 –13.00 , 14.00 – 17.00 / Do. 9.00 – 13.00 , 14.00 – 18.00 Mecklenburgisches Staatstheater, Alter Garten 2 Di. – Fr. 10.00 – 18.00 / Sa. 10.00 – 13.00 Schloss Schwerin, Lennéstraße 1 Di. – So. 10.00 – 17.00 Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12 Di. – So. 11.00 – 18.00 / Altstadt, Zentrum
18:00 Kunst-Wasser-Werk: Kulturnacht Ausstellungseröffnung „Intermezzo“
Programm noch offen / Kunst-Wasser-Werk e.V., Neumühler Straße 80
18:00 Schweriner Kulturnacht im Schloss Schwerin
Wenn sich traditionell am längsten Wochenende des Jahres die Türen zur Schweriner Kulturnacht öffnen, ist auch das Schlossmuseum Schwerin dabei. Lassen Sie sich überraschen und freuen Sie sich auf spannende und anregende Begegnungen mit Kunst und Kultur. Ticket: 10 € / Erwachsene für den Besuch aller an der Kulturnacht beteiligten Häuser / Kinder bis 18 Jahre frei / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1
19:00 CAVALLUNA – Tor zur Anderswelt
Erleben Sie die Magie von „CAVALLUNA – Tor zur Anderswelt“! Eine mitreißende Reise mit 60 Pferden, spektakulärer Reitkunst und einer berührenden Geschichte voller Abenteuer und zauberhafter Momente Ticketservice Sport- und Kongresshalle ist wie folgt erreichbar: Mo.: 9:30 – 16:30 Uhr Di.: 9:30 – 18:00 Uhr Mi.: 9:30 – 16:30 Uhr Do.: 9:30 – 18:00 Uhr Fr.: 9:30 – 16:30 Uhr Tel.: (0385) 76 190-190 Email: ticketservice@stadthalle-schwerin.de, Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Sport- und Kongresshalle, Wittenburger Str. 118
19:00 Eisbeinfahrt
Das Oktoberfest auf dem Wasser O’zapft is! Erleben Sie an Bord der WEISSEN FLOTTE Schwerin einen zünftigen Abend. Mit Eisbein und frischgezapften Bier feiern wir das Oktoberfest auf Schweriner Art auf dem Wasser. Tickets: Eisbeinfahrt | WEISSE FLOTTE Schwerin / Weisse Flotte, Anleger Schloß, Werderstraße 140
20:00 50 Jahre Roland Kaiser – Ein Leben für die Musik – Dokumentarfilm
Musiklegende Roland Kaiser feiert dieses Jahr sein Kino-Debüt. Im Rahmen seiner ausverkauften "RK50 I 50 Jahre - 50 Hits!"-Tournee im vergangenen Jahr wurde er filmisch begleitet. Die spektakuläre Show wird gemeinsam mit exklusiven Backstage-Einblicken ab dem 21. Oktober 2025 als Film im Kino zu sehen sein. Roland Kaiser schaut gemeinsam mit verschiedenen Wegbegleitern und Wegbegleiterinnen auf die vergangenen 50 Jahre zurück und gibt nie dagewesene Einblicke in sein Leben sowie seinen Touralltag. Seine großen Hits dürfen dabei natürlich nicht fehlen. Roland Kaiser über den Film: "Für mich ist es eine besondere Ehre, dass erstmals eines meiner Konzerte auf der großen Kinoleinwand präsentiert wird." (Quelle: Verleih) Tickets vor Ort oder online: 50 Jahre Roland Kaiser - Ein Leben für die Musik / Mega Movies, Bleichufer 7
20:00 Kulturnacht Schwerin: Pete & Kloppenburg
Jedes Jahr, wenn die Sommerzeit zu Ende geht und der Herbst beginnt, lädt Schwerin traditionell zur KULTURNACHT ein, in diesem Jahr am 25. Oktober. Die Besucher können vielfältige Veranstaltungen in Museen, Galerien, Ateliers, Kunstvereinen und Spielstätten erwarten und spannende Begegnungen mit Kunst, Tanz, Schauspiel und Literatur sowie mit den Künstlerinnen und Künstlern selbst erleben. Ungewöhnliche Orte verzaubern mit außergewöhnlicher Musik, quer durch alle musikalischen Genres. Erfahren Sie Historisches, werden Sie selbst kreativ und entdecken Sie kulinarische Köstlichkeiten. Im Speicher ist die Band Pete & Kloppenburg zu erleben. Wer bei Pete & Kloppenburg an langweilige Stangenware denkt, wird nun eines Besseren belehrt. Schlagzeug, Plattenspieler und ein paar Tanzwütige - mehr braucht es nicht. Pete & Kloppenburg vereinen aktuelle Kassenschlager mit Klassikern der Musikgeschichte. Pop trifft auf Rock. House auf Hip-Hop. Lady Gaga schmiegt sich an Nirvana, Daft Punk liebäugeln mit Marteria und Darth Vader tanzt zu Beethoven. Nichts ist unmöglich. Hauptsache die Beine zucken, die Arme gehen nach oben und das Feiervolk ist zufrieden! Die Spielfreude an den Drums, das bunte Potpourri aus dem Mischpult und fesselnde Visuals machen aus Peter und Michel: Pete & Kloppenburg. Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22
22:00 Club Zenit: Outside World Festival – TRANCE ALLSTARS
WAS FÜR EIN HIGHLIGHT: Das OUTSIDE WORLD FESTIVAL präsentiert in Schwerin die TRANCE ALLSTARS - REUNION!!! TRANCE ALLSTARS, das waren und sind: SCHILLERTALLS 2XLCTAUCHERSUNBEAMYORKMELLOW UND DIE KOMMEN FÜR EINE NACHT WIEDER ZUSAMMEN! Exklusiv für Nord- und Ostdeutschland sind sie am 25. Oktober 2025 im ZENIT in Schwerin! Tickets: https://clubzenit.ticket.io/hjjghqnx/ / Club Zenit, Pappelgrund 15a
So. 26.10.
10:00 Kantatengottesdienst
Bach: Kantate BWV 190 >Singet dem Herrn ein neues Lied< Solisten, Orchester, Domkantorei Verabschiedung Jan Ernst / Dom Schwerin, Am Dom 4
11:00 Sünndags in de Koek
Historiendarsteller der Gemeinschaft "Zeitreise Mueß" kochen und backen am Feuerherd in der Küche der Büdnerei nach alten Rezepten, was damals so um anno 1900 auf den Tisch kam. Armeleute-Essen, einfache Gerichte, manchmal auch Sonntagsbraten - auf jeden Fall: lecker! Besucher können gerne naschen und probieren. Die Darsteller kleiden sich wie damals in originale Kleider, benutzen alles in der Küche, was damals in der Küche zum Einsatz kam, führen Gespräche wie vor über hundert Jahren. Schauen Sie in die Küche der Büdnerei am Museumseingang! Kommen Sie mit den Darstellern ins Gespräch! / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13
13:00 CAVALLUNA – Tor zur Anderswelt
Erleben Sie die Magie von „CAVALLUNA – Tor zur Anderswelt“! Eine mitreißende Reise mit 60 Pferden, spektakulärer Reitkunst und einer berührenden Geschichte voller Abenteuer und zauberhafter Momente Ticketservice Sport- und Kongresshalle ist wie folgt erreichbar: Mo.: 9:30 – 16:30 Uhr Di.: 9:30 – 18:00 Uhr Mi.: 9:30 – 16:30 Uhr Do.: 9:30 – 18:00 Uhr Fr.: 9:30 – 16:30 Uhr Tel.: (0385) 76 190-190 Email: ticketservice@stadthalle-schwerin.de, Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Sport- und Kongresshalle, Wittenburger Str. 118
15:00 Die Fledermaus
Operette von Johann Strauß / Gabriel von Eisenstein soll ins Gefängnis – wegen einer Bagatelle, wie er meint. Doch statt direkt hinter schwedische Gardinen zu wandern, lässt er sich von seinem Freund Dr. Falke zu einem rauschenden Maskenball überreden. Was Eisenstein nicht ahnt: Falke verfolgt einen ganz eigenen Plan. Einst hatte Eisenstein ihn nach einem Kostümball im Fledermauskostüm betrunken auf einer Parkbank ausgesetzt – ein Spott, der durch die ganze Stadt ging. Nun ist Falke an der Reihe, das Spiel zu drehen. Beim Fest des exzentrischen Prinzen Orlofsky nimmt das Verwechslungskarussell ordentlich Fahrt auf. Eisenstein, als französischer Marquis verkleidet, flirtet heftig mit einer vermeintlich fremden Schönheit – die sich als seine eigene Gattin Rosalinde entpuppt. Auch Kammerzofe Adele mischt in glitzernder Verkleidung mit und nutzt die Gelegenheit, sich als Bühnenstar zu empfehlen. Zwischen schäumendem Champagner, falschen Identitäten und echtem Liebeschaos eskaliert die Nacht – bis schließlich alle Beteiligten im Gefängnis landen, wo das große Finale wartet. Johann Strauss’ Die Fledermaus ist das schillernde Juwel der Goldenen Operetten-Ära. Seit ihrer Uraufführung 1874 gilt sie als Inbegriff des Wiener Esprits: mit federleichtem Witz, pointierter Gesellschaftskritik und beschwingten Walzermelodien. Die in Wien geborene Regisseurin Stephanie Schimmer arbeitet mit dem aus Magdeburg stammenden Bühnen- und Kostümbildner Toto zusammen, um ihre Lieblingsoperette mit frischem Blick in einen Schweriner Kontext zu übertragen. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Theaterzelt am Franzosenenweg (Küchengarten), Franzosenweg 20
16:00 30. Literaturtage: DER TEUFEL – Lesung mit Andreas Maier
Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau … Willkommen in der Welt der Guten und der Bösen! Wir schreiben die siebziger und achtziger Jahre, die Zeit des Blauen Bocks: Onkel J. sitzt vor den Nachrichten und versteht auf paradiesische Weise nichts, derweil seine geliebte Mutter während des schier endlosen ersten Golfkriegs älter und älter wird. Mittendrin hat Andreas seinen ersten linksutopisch unterfütterten Sex bei Räucherkerzenduft, und zu Besuch kommt das Tante Lenchen, das die DDR unverdrossen für das bessere System hält. Nicht zu vergessen Saddam Hussein: Eben noch im Kampf gegen dämonische Regime unterstützt, jetzt plötzlich selbst zum Teufel geworden. Wie konstruiert man das: Gut und Böse? Und aus was genau besteht eigentlich jugoslawisches Hackfleisch? Wie wir untergehen im täglichen Meinungswettstreit, wie wir einem Überblick ständig ferngehalten werden, wie wir diesen Überblick vielleicht sowieso nie bekommen können, davon handelt der neue, abgründige, maliziös-witzige Roman von Andreas Maier. Andreas Maier, 1967 im hessischen Bad Nauheim geboren, studierte Philosophie und Germanistik, anschließend Altphilologie. Er lebt in Frankfurt am Main. Für seine Werke wurde er vielfach ausgezeichnet. Moderation: Prof. Michael Braun, Literaturreferent der Konrad-Adenauer-Stiftung Eintritt frei Freikarte an den VVK-Stellen abholen oder über Reservix buchen Karten sind erhältlich als Online-Ticket über Reservix oder bei folgenden Vorverkaufs-Stellen: Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus Puschkinstraße 12, 19055 Schwerin Di – So 11 – 18 Uhr Tourist-Information Schwerin, (hier zzgl. Ticketgebühr) Am Markt 14, 19055 Schwerin Mo – Fr 10 – 18 Uhr Sa – So 10 – 16 Uhr Abendkassen an den Veranstaltungsorten, keine Ermäßigung an der Abendkasse Preise mit * sind ggf. zzgl. Ticketgebühr: Beim Onlinekauf sowie beim Kauf in einer Reservix-Vorverkaufsstelle (Tourist-Info) fallen zusätzliche Gebühren an. Diese entfallen beim Kauf an der Kasse des Kulturforums Schleswig-Holstein-Haus. / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12
16:00 Mecklenburger Stiere vs. Sp. Vg. Blau-Weiß 1890
Es heißt wieder Daumen drücken für unsere Mecklenburger Stiere. Tickets: Tickets – Stiere und im Vorverkauf in unserer Geschäftsstelle erhältlich (Wittenburger Straße 106, 19059 Schwerin) / Erich-Kästner-Sporthalle, Hamburger Allee 240
16:45 50 Jahre Roland Kaiser – Ein Leben für die Musik – Dokumentarfilm
Musiklegende Roland Kaiser feiert dieses Jahr sein Kino-Debüt. Im Rahmen seiner ausverkauften "RK50 I 50 Jahre - 50 Hits!"-Tournee im vergangenen Jahr wurde er filmisch begleitet. Die spektakuläre Show wird gemeinsam mit exklusiven Backstage-Einblicken ab dem 21. Oktober 2025 als Film im Kino zu sehen sein. Roland Kaiser schaut gemeinsam mit verschiedenen Wegbegleitern und Wegbegleiterinnen auf die vergangenen 50 Jahre zurück und gibt nie dagewesene Einblicke in sein Leben sowie seinen Touralltag. Seine großen Hits dürfen dabei natürlich nicht fehlen. Roland Kaiser über den Film: "Für mich ist es eine besondere Ehre, dass erstmals eines meiner Konzerte auf der großen Kinoleinwand präsentiert wird." (Quelle: Verleih) Tickets vor Ort oder online: 50 Jahre Roland Kaiser - Ein Leben für die Musik / Mega Movies, Bleichufer 7
17:00 50 Jahre Roland Kaiser Ein Leben für die Musik – bei uns im filmpalast!
Zum ersten Mal gibt die Musiklegende ihr Kino-Debüt: Im vergangenen Jahr feierte Roland Kaiser mit seiner ausverkauften Tour „RK50 | 50 Jahre – 50 Hits!“ ein ganz besonderes Jubiläum – und wurde dabei filmisch begleitet. Jetzt kommt die spektakuläre Show als Konzertfilm ins Kino – inklusive exklusiver Einblicke hinter die Kulissen. Freu dich auf große Momente, persönliche Szenen und natürlich: ganz viel Musik! Tickets vor Ort, oder 50 Jahre Roland Kaiser - Ein Leben für die Musik - Filmpalast Capitol Schwerin | Dein Kino / Das Capitol, Wismarsche Straße 126
Mo. 27.10.
14:00 Orgel-Andacht 20 Minuten Musik an der historischen Ladegast-Orgel
Eintritt frei; Kollekte / Dom Schwerin, Am Dom 4
19:30 30. Literaturtage: ANNEGRET WILL NACH CHICAGO – Lesung mit Juli Katz
Ein Hühnerprofi, der keiner mehr ist, muss sich überlegen, wie sein Leben weitergeht – das ist der Ursprung der Geschichte der Autorin und Journalistin Juli Katz, mit der sie 2024 den Literaturpreis Mecklenburg-Vorpommern der Jury und den Saal-Publikumspreis gewonnen hat. Sie erzählt darin von einem Paar, das von heute auf morgen seine Hühner verkauft und plötzlich ohne Lebensinhalt dasteht. »Es sind die großen Fragen, die Juli Katz in ihrer wunderbar leichtfüßig erzählten Geschichte stellt: über den Wert eines gelungenen Lebens, über die Motive, zu bleiben oder zu gehen.«, heißt es in der Begründung der Jury. Mit Annegret und neuen Texten macht sie nun Halt bei den Schweriner Literaturtagen. Juli Katz, geboren 1990, studierte Kreatives Schreiben und Kultur-journalismus sowie Angewandte Literaturwissenschaften. Sie kam 2019 nach Greifswald, um das KATAPULT-Magazin mit aufzubauen, und arbeitet als freie Journalistin und Autorin in Mecklenburg-Vorpommern. Mittlerweile schreibt sie für regionale und überregionale Medien. Im Land geblieben ist sie auch wegen Hund und Huhn. Die Geschichte »Annegret will nach Chicago« ist Teil eines Romanprojekts, an dem die Autorin derzeit arbeitet. Moderation: Emily Grunert, Leiterin Literaturbüro NRW Karten sind erhältlich als Online-Ticket über Reservix oder bei folgenden Vorverkaufs-Stellen: Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus Puschkinstraße 12, 19055 Schwerin Di – So 11 – 18 Uhr Tourist-Information Schwerin, (hier zzgl. Ticketgebühr) Am Markt 14, 19055 Schwerin Mo – Fr 10 – 18 Uhr Sa – So 10 – 16 Uhr Abendkassen an den Veranstaltungsorten, keine Ermäßigung an der Abendkasse Preise mit * sind ggf. zzgl. Ticketgebühr: Beim Onlinekauf sowie beim Kauf in einer Reservix-Vorverkaufsstelle (Tourist-Info) fallen zusätzliche Gebühren an. Diese entfallen beim Kauf an der Kasse des Kulturforums Schleswig-Holstein-Haus. / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12
Di. 28.10.
19:00 30. Literaturtage: EXTREMWETTERLAGEN – Lesung und Gespräch mit Manja Präkels
2024 startete ein ungewöhnliches literarisch-soziologisches Projekt. Mit Manja Präkels, Tina Pruschmann und Barbara Thériault wurden drei namhafte Autorinnen als »Überlandschreiberinnen“ ausgeschickt, um die Stimmung in Ostdeutschland zu ergründen, gesellschaftliche Brüche und Kipppunkte sichtbar zu machen. Während Manja Präkels zivilgesell-schaftliche Initiativen und Brennpunkte in Brandenburg besuchte, bereiste Tina Pruschmann mit dem Fahrrad entlegene Regionen im sächsischen Erzgebirge. Barbara Thériault heuerte als Lokaljournalistin bei einer thüringischen Zeitung an, und Alexander Leistner folgte mentalen Entwicklungslinien, deren Anfänge teils noch vor 1989 zu verorten sind. So entstanden literarische Reportagen über die Normalisierung rechtsextremer Strukturen und Narrative, bedrohte Kulturvereine und Gedenkstätten, bizarre Infrastrukturprojekte in Ruinenlandschaften. Über Menschen, die wegsehen und schweigen, und solche, die tagtäglich ihr Bestes geben, um im tobenden Sturm der Umwertung aller Werte weiter gegen den Wind zu atmen. Manja Präkels, Jahrgang 1974, ist eine deutsche Schriftstellerin, Herausgeberin, Musikerin und Journalistin. Sie gründete 2001 die Band Der Singende Tresen und initiierte das Erich‑Mühsam‑Fest. Ihr Debütroman »Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß« wurde 2018 vielfach ausgezeichnet. Moderation: Jette Studier, Journalistin Karten sind erhältlich als Online-Ticket über Reservix oder bei folgenden Vorverkaufs-Stellen: Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus Puschkinstraße 12, 19055 Schwerin Di – So 11 – 18 Uhr Tourist-Information Schwerin, (hier zzgl. Ticketgebühr) Am Markt 14, 19055 Schwerin Mo – Fr 10 – 18 Uhr Sa – So 10 – 16 Uhr Abendkassen an den Veranstaltungsorten, keine Ermäßigung an der Abendkasse Preise mit * sind ggf. zzgl. Ticketgebühr: Beim Onlinekauf sowie beim Kauf in einer Reservix-Vorverkaufsstelle (Tourist-Info) fallen zusätzliche Gebühren an. Diese entfallen beim Kauf an der Kasse des Kulturforums Schleswig-Holstein-Haus. / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12
19:00 Merlin oder Das wüste Land
von Tankred Dorst /Mitarbeit Ursula Ehler „Das Gute wird siegen!“ König Artus. Camelot. Excalibur. Lancelot. Parzival. Der heilige Gral. Die Tafelrunde – die sagenumwobene Welt um Merlin, den wohl berühmtesten Zauberer der europäischen Mythologie, ist unfassbar reich an unsterblichen Figuren, Fantasie und legendären Abenteuern. Und noch immer strahlt sie bis in unsere Gegenwart, mit Fragen von bestechender Aktualität. Denn Merlins Welt liegt im Krieg, feindselig fallen die Menschen übereinander her. Und obendrein verfolgt der Teufel höchstpersönlich einen diabolischen Plan. Merlin soll die Menschen vollends zum Bösen verführen. Doch der weise Zauberer widersetzt sich. Inmitten des wüsten Lands träumt er von der Utopie einer friedvollen Welt. Und so gründet er zusammen mit dem jungen König Artus die Tafelrunde, ein Symbolbild der Zivilisation und Demokratie. Es beginnt eine fantastische Odyssee, eine weltumspannende Reise durch Raum und Zeit, voller Abenteuer und Intrigen, Zauber und wilder Romanzen, Ehedramen, Generationenkonflikte – und der Suche nach dem heiligen Gral. Wird es gelingen, eine friedliche und gerechte Welt zu erschaffen? Schauspieler und Regisseur Jonas Steglich bringt Merlin oder Das wüste Land zur Spielzeiteröffnung mit Band und Live-Musik auf die Bühne des Theaterzelts. Ein Spektakel mit Rittern und Riesinnen, Spielwitz, Action und mit einem Hauch Magie. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Theaterzelt am Franzosenenweg (Küchengarten), Franzosenweg 20
Mi. 29.10.
15:00 Seniorenkino Oktober: Der Pinguin meines Lebens
Unser beliebtes Seniorenkino mit Kaffee und Kuchen in Kooperation mit Genusswelt! Einlass ab 14:00 Uhr. Der mürrische Lehrer Tom (Steve Coogan), ein waschechter Engländer, reist in den 1970er Jahren nach Buenos Aires, um an einem Jungeninternat Englisch zu unterrichten. Inmitten der Unruhen des Militärputsches sieht er sich mit rebellischen Schülern und einem herausfordernden Alltag konfrontiert. Doch eine unerwartete Begegnung verändert alles: Als er an der ölverschmutzten Küste Uruguays dem Pinguin Juan Salvador (Baba und Richard) das Leben rettet, weigert sich dieser hartnäckig, von seiner Seite zu weichen. Der Vogel zieht kurzerhand auf Toms Terrasse ein, wird zum treuen Begleiter und für die Schüler zur Vertrauensperson mit Flossen – denn Pinguine sind nicht nur niedlich, sondern auch großartige Zuhörer. Tickets vor Ort oder Online Seniorenkino Oktober | Der Pinguin meines Lebens - Filmpalast Capitol Schwerin | Dein Kino / Das Capitol, Wismarsche Straße 126
18:00 Volleyball Bundesliga Frauen 2025/2026: SSC Schwerin vs. Volleys Borken
Tickets vor Ort ,TOURISTENINFORMATION / STADTMARKETING SCHWERIN – Puschkinstraße 44, 19055 Schwerin oder online unter: Tickets - Schweriner Sportclub / Palmberg Arena, Von-Flotow-Str. 20
19:30 30. Literaturtage: MIT DIR, DA MÖCHTE ICH IM HIMMEL KAFFEE TRINKEN – Lesung mit Sarah Lorenz
»Siehst du, Mascha, ich bin deinem Rat gefolgt: Ich war klug und hielt mich an Wunder.« Und es ist ja auch ein Wunder, dass Elisa ihr katastrophales Leben bisher immer noch gemeistert hat. Sie erzählt der von ihr so bewunderten Dichterin Mascha Kaléko leicht von schwierigen Dingen, von ihrer Zeit im Heim, obdachlos auf der Kölner Domplatte, immer auf der Suche nach Geborgenheit, die sie lange nur in Büchern fand. Aber auch von ihrer unbedingten Sehnsucht nach Liebe, von ihrer Vorliebe für kleine Reetdachhäuser, für schaumigen Cappuccino, für Bücher, von Männern, von Freundschaft und vor allem davon, dass alles möglich ist. Eine literarische Liebeserklärung an eine große Dichterin und an all die Wunder, die das Leben bereithält. Sarah Lorenz wurde 1984 in Eckernförde geboren, lebt und schreibt auf St. Pauli. Sie ist gelernte Buchhändlerin und studiert zurzeit Soziale Arbeit. Seit 2023 schreibt sie in der taz die Kolumne PMS-Ultras. Im Internet bringt sie unter dem Pseudonym Buchi Schnubbel allabendlich eine Kleinstadt an Menschen zu Bett. »Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken« ist ihr Debütroman. Moderation: Emily Grunert, Leiterin Literaturbüro NRW Karten sind erhältlich als Online-Ticket über Reservix oder bei folgenden Vorverkaufs-Stellen: Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus Puschkinstraße 12, 19055 Schwerin Di – So 11 – 18 Uhr Tourist-Information Schwerin, (hier zzgl. Ticketgebühr) Am Markt 14, 19055 Schwerin Mo – Fr 10 – 18 Uhr Sa – So 10 – 16 Uhr Abendkassen an den Veranstaltungsorten, keine Ermäßigung an der Abendkasse Preise mit * sind ggf. zzgl. Ticketgebühr: Beim Onlinekauf sowie beim Kauf in einer Reservix-Vorverkaufsstelle (Tourist-Info) fallen zusätzliche Gebühren an. Diese entfallen beim Kauf an der Kasse des Kulturforums Schleswig-Holstein-Haus. / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12
20:00 Abendliche Entdeckungstour durch Schwerin
Wenn die Sonne untergeht, zeigt sich Schwerin von seiner romantischsten Seite. Begleite uns auf einen geführten Abendrundgang durch die Altstadt – stimmungsvoll beleuchtet, geschichtsträchtig und seit Juli 2024 offiziell UNESCO-Welterbe! Unsere ausgebildeten Gästeführer:innen nimmt dich mit auf eine spannende Reise durch enge Gassen und zu prachtvollen Plätzen. Entdecke architektonische Highlights wie den Schweriner Dom, den historischen Marktplatz und den Alten Garten mit dem beeindruckenden Schweriner Schloss – dem Wahrzeichen der Stadt. Ob Tourist:in oder Einheimische:r – diese besondere Abendtour zeigt dir Schwerin aus einer neuen Perspektive. Ideal für Einzelreisende, Paare, Kulturinteressierte oder als Ausklang eines schönen Tages in Mecklenburg-Vorpommern. Tickets: Abendliche Entdeckungstour durch Schwerin - Landeshauptstadt Schwerin Standort / Treffpunkt: Tourist-Information Schwerin / Altstädtischer Markt, Markt
Do. 30.10.
15:00 Führung durch die Ausstellung: International gefeierter Star der Comicszene: Anke Feuchtenberger zeigt Ausstellung – „Feuchtenbergerowa. Genossin Kuckuck und andere Gestalten“
Sei es das Centre Pompidou in Paris, das Museo d‘ Arte in Ravenna, Galerien in Kyoto oder Helsinki, das Comic-Festival in Angoulême oder die Leipziger Buchmesse… Die Künstlerin Anke Feuchtenberger (geb. 1963 in Berlin, DDR) ist mit ihren Zeichnungen und grafischen Erzählungen seit Jahren auf internationalem Parkett unterwegs. Mit ihrer autofiktionalen Graphic Novel „Genossin Kuckuck“ wurde sie 2024 sogar für den Belletristik-Preis der Leipziger Buchmesse nominiert, 2025 in Frankreich mit dem renommierten „Grand Prix Artémisia“ ausgezeichnet. In diesem Herbst zeigt das Kulturforum der Landeshauptstadt Schwerin nicht nur viele der Originalzeichnungen aus „Genossin Kuckuck“, sondern darüber hinaus auch Zeichnungen aus dem dreibändigen Buchprojekt „Die Hure H“ (gemeinsam mit der Schriftstellerin Katrin de Vries), die 2024 im Centre Pompidou in Paris ausgestellt waren. Daneben werden auch viele farbige Siebdrucke zu sehen sein und sehr frühe Arbeiten: Plakate, die in den 1990er Jahren den Ruf der „Feuchtenbergerowa“ begründeten. Exklusiv zur Schweriner Ausstellung hat die Künstlerin das Plakat, mit dem sie 1989 erstmals größte Aufmerksamkeit erreichte, als Siebdruck neu aufgelegt. "Alle Frauen sind mutig, stark und schön!" begleitete damals die Gründung des Unabhängigen Frauenverbandes (UFV). Es wird in einer Auflage von 125 Stück gedruckt und ist in der Ausstellung zum Preis von 70,- Euro zu erwerben. Anke Feuchtenberger studierte von 1983-88 an der Kunsthochschule Berlin Weißensee. 1988 gründete sie gemeinsam mit Henning Wagenbreth, Holger Fickelscherer und Detlef Beck das Kollektiv „PGH Glühende Zukunft“. Kurz vor dem Fall der Berliner Mauer traten die Künstler mit einer ausdrucksstarken, unverwechselbaren Bildsprache in den öffentlichen Raum. Nach ersten grafischen Arbeiten für das Theater kam Anke Feuchtenberger an der Wende zum Jahr 1989 mit der Welt des Comics in Berührung. Mit ihrer Sicht, ihrer Perspektive und ihrem künstlerischen Ausdruck setzte sie in den 1990er Jahren eine regelrechte Revolution des deutschen Comics in Gang. Seit 1997 ist sie Professorin für Zeichnen und Graphische Erzählung an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Ihre Bücher wurden in die französische, englische, italienische, finnische und chinesische Sprache übersetzt. Für ihr Schaffen wurde Anke Feuchtenberger international vielfach ausgezeichnet. Sie lebt und arbeitet in Hamburg und Vorpommern. / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12
18:30 Der blaue Tod
Ein Mord, zwei Verdächtige, unzählige Geheimnisse – und Sie mittendrin! / Freuen Sie sich auf einen Abend mit Clement Spurnaise, dem berühmten Privatdetektiv, der in einem rätselhaften Mordfall ermittelt. Die Spur führt ihn in die zwielichtige Bar „Zur hohlen Gasse“, wo er auf den berüchtigten Berufsverbrecher Udo Schlonske und die mysteriöse Serafina von Birkenstein trifft. Doch dann geschieht das Unfassbare: Spurnaises Assistent stirbt unter mysteriösen Umständen. Was ist passiert? Welche Rolle spielen Schlonske und von Birkenstein? Haben sie etwas mit dem Tod des Assistenten zu tun? Oder gibt es dunklere Geheimnisse, die gelüftet werden müssen? Könnte Spurnaise selbst ein Motiv gehabt haben, seinen Assistenten zum Schweigen zu bringen? Und welche Rolle spielt sein eigener Bruder, der Kommissar, in diesem undurchsichtigen Fall? Werden Sie Teil dieser spannenden Ermittlungen und helfen Sie Clement Spurnaise dabei, die Wahrheit ans Licht zu bringen. Entdecken Sie die Geheimnisse, decken Sie Lügen auf und finden Sie heraus, wer wirklich hinter dem mysteriösen Mord steckt. Ein Fall voller Intrigen, Täuschungen und überraschender Wendungen erwartet Sie! Tickets: Krimidinner Schwerin | Das Kriminal Dinner / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1
19:30 30. Literaturtage: FISCHTAGE – Lesung und Musik mit Charlotte Brandi
Wenn du niemandem mehr vertraust, kannst du auch einem sprechenden Fisch folgen. Die sechzehnjährige Ella lebt in Dortmund und hat beschlossen, keine Freundschaften mehr zu führen. Zu groß ist die Angst, dass sie andere Menschen durch ihre Wutanfälle vergrault. Die Ehe ihrer Eltern ist am Boden, und auch zu ihren zwei Geschwistern findet Ella keinen Zugang. Ihr einziger Vertrauter war stets der alte Eckard, der nun jedoch in die Demenz abgleitet und Ella bittet, sich um seinen singenden Plastikfisch zu kümmern. Als ihr jüngerer Bruder Luis verschwindet, macht sich Ella mit dem Fisch auf die Suche und begibt sich in große Gefahr – ausgestattet mit einer Aldi-Tüte, zu viel Mut und zu wenig Angst. Charlotte Brandi wurde 1985 in Herdecke geboren und wuchs in Dortmund auf. Ihre Eltern sind der Schauspieler und Musiker Peter Freiberg und die Musikerin Klara Brandi. Charlotte Brandi arbeitete zunächst vor allem als Theatermusikerin und wurde der breiten Öffentlichkeit als Teil des Duos Me & my Drummer bekannt, das sich 2018 auflöste. Seitdem macht sie mit ihren Soloplatten Furore und ist Teil der Supergroup Die Benjamins, zu der neben Annette Benjamin auch Drangsal gehört. Karten sind erhältlich als Online-Ticket über Reservix oder bei folgenden Vorverkaufs-Stellen: Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus Puschkinstraße 12, 19055 Schwerin Di – So 11 – 18 Uhr Tourist-Information Schwerin, (hier zzgl. Ticketgebühr) Am Markt 14, 19055 Schwerin Mo – Fr 10 – 18 Uhr Sa – So 10 – 16 Uhr Abendkassen an den Veranstaltungsorten, keine Ermäßigung an der Abendkasse Preise mit * sind ggf. zzgl. Ticketgebühr: Beim Onlinekauf sowie beim Kauf in einer Reservix-Vorverkaufsstelle (Tourist-Info) fallen zusätzliche Gebühren an. Diese entfallen beim Kauf an der Kasse des Kulturforums Schleswig-Holstein-Haus. / Der Speicher, Röntgenstraße 22
19:30 Once Upon a Time
Drei Frauen – Drei Choreografien / Ein Ballettabend zwischen Fantasie und Wirklichkeit / Once Upon a Time lädt uns ein, Märchen auf neue Weise zu erkunden – beginnend mit Fantasie und Liebe und übergehend zu realen Geschichten von Mut, Widerstandskraft und Hoffnung. Durch Tanz und Erzählkunst reisen wir von mythischen Ländern zu den Leben jener, die sich ihren eigenen Herausforderungen stellen: Eingewanderte auf der Suche nach einem Neuanfang, Überlebende und deren Überwinden von Hindernissen, und Träumende, die für ihre Zukunft kämpfen. Ihre Königreiche sind nicht aus Gold gemacht, sondern aus einem Zuhause, das sie neu aufbauen. Ihre Kämpfe sind nicht gegen Monster, sondern gegen Barrieren und Ungerechtigkeiten. Ihre Magie liegt nicht in Zauberstäben und -sprüchen, sondern in Liebe, Ausdauer und Stärke. Während des Abends wird diese Verwandlung durch Bewegung und Musik zum Leben erweckt und führt uns von der Welt der Fantasie in die Realität – dorthin, wo wahre Märchen jeden Tag geschehen. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1
Fr. 31.10.
10:00 Letzter Saisontag! im Freilichtmuseum Schwerin-Muess
Letzter Besuchertag der Saison 2025 am Reformationstag! / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13
11:00 Musikalischer Stadtgottesdienst zum Reformationsfest
In diesem musikalischem Gottesdienst spielt der Posaunenchor der Friedensgemeinde. / Paulskirche Schwerin, Am Packhof 8
14:00 Dunkel-Munkel-Party
An Halloween wird es wieder schaurig-schön im Zoo Schwerin. Zusammen mit hunderten Gästen feiern wir ein tierisches Gruselfest mit Mitmachaktionen und ganz viel Spaß. Der Zoo wird leuchtend geschmückt sein und erstrahlt in herbstlicher Atmosphäre. Das erwartet euch: - Geschmückter Zoo - Grusel-Überraschungen - Rallye mit mehreren Stationen - Gastronomie rund um die Festwiese - Lampionumzug mit Musik durch den schaurigen Zoo - neugierige Blicke der tierischen Bewohner Kommt unbedingt im Kostüm und/ oder gruselig geschminkt. Es gelten die regulären Eintrittspreise. / Zoo Schwerin, An der Crivitzer Chaussee 1
18:00 1. Sinfoniekonzert – Mit Werken von Gregor A. Mayrhofer und Florence Price
Programm: Gregor A. Mayrhofer – Recycling Concerto Florence Price – Sinfonie Nr. 1 e-Moll Klimakrise und gesellschaftlicher Wandel. Zwei Werke, die Grenzen sprengen. Gregor A. Mayrhofer präsentiert mit seinem Recycling Concerto ein einzigartiges Konzert für Recycling-Perkussion und Orchester, bei dem alltägliche Gegenstände zu musikalischen Instrumenten werden. Im Kontrast dazu steht Florence Price’ Sinfonie Nr. 1, ein Werk voller emotionaler Tiefe und melodischer Schönheit. Wir verbinden kreative Neuinterpretationen mit der kraftvollen Tradition der Sinfonik. Ein Konzert, das Perspektiven verändert und zum Neudenken einlädt. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Theaterzelt am Franzosenenweg (Küchengarten), Franzosenweg 20
19:00 Pascow – Königreiche im Winter
Freunde – wat ist dat schön, dass wir euch immer so gute Musik präsentieren können – und wie schön ist es, dass Bands, die so viel gefragt sind, sich dennoch an die gute Zeit erinnern, in der es im Wesentlichen um die Musik und die Unterstützung in der Scene ging. Pascow kommen aus dem AZ und kehren wieder dahin zurück. Wir freuen uns, euch dieses Konzert am 31.10.2025 ankündigen zu können und sind überaus gespannt auf diese tolle Band. Nach mehr als 25 Jahren auf der Bühne haben Pascow in unzähligen Städten und Clubs gespielt. Ein Blick auf die Landkarte ließ die Band zunächst glauben, es gäbe kaum noch Orte, die sie in dieser langen Zeit nicht besucht hätten. Bei genauerer Betrachtung stellte die Band jedoch fest, dass es durchaus noch weiße Flecken auf ihrer persönlichen Konzert-Landkarte gibt. „Bei manchen Clubs und Orten waren wir selbst überrascht, wie wir es in der langen Zeit geschafft haben, dort nicht zu spielen“, so die Band. Aus diesem Grund unterbrechen Pascow im Herbst ihre aktuelle Live-Pause für zehn ausgewählte Shows. Die Tour führt die Band dabei auch über die deutschen Grenzen hinaus. Eintritt: 20 EUR / Soliticket: 10 EUR Door 19:00 / Stage 20:00 Anmeldeschluss. 01.10.2025 VVK über Tante Guerilla: Folgt diesem Link Wie auch auf der letzten Tour, gibt es Solidartickets, für Menschen, die sich den Eintrittspreis nicht leisten können. Folgt dafür pascow_selbst auf Instagram und schaut dort in die Beschreibung der Tourankündigung für weitere Infos. 🙂 Viel Glück. / Komplex, Pfaffenstraße 4
19:30 30. Literaturtage: AMOR GEGEN GOLIATH – Lesung mit Frank Schulz
Cathi Weye, allseits beliebte Psychologin und engagierte Klimakämpferin, will auf einer griechischen Insel endlich ausspannen – und die Beziehung zu ihrem geliebten, aber immer seltsamer werdenden Mann Ricky kitten. Der Ex-Bühnenkünstler versucht zu verbergen, dass er unter heftigen Angststörungen leidet; statt neue Songs zu schreiben, verkriecht er sich daheim im Proberaum und hier im Urlaub auf dem Zimmer, wo er nur Beruhigungsmittel schluckt und seine Angst bekämpft. Die Sorge, Cathi zu verlieren, treibt ihn zu stillen, aber enervierenden Eifersuchtsaktionen. Nebenan: der flamboyante Philipp Büttner, Journalist, Frauenheld, auf Mission. Ein gewisser »Konfusius« sorgt mit bizarren Auftritten und wortgewaltigen Strafpredigten gegen die naturzerstörende Menschheit für Wirbel im Netz – Büttner vermutet ihn auf der Insel und will die große Enthüllungsgeschichte. Bei so viel Erholungsbedarf und gemeinsamem Gesprächsstoff kommen sich Cathi und Büttner bald gefährlich nahe. Und neben der Klimakrise droht bald auch die private. Frank Schulz, Jahrgang 1957, wurde für seine Romane vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Hubert-Fichte-Preis (2004), dem Irmgard-Heilmann-Preis (2006) und dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor (2015). Zwischen 2012 und 2016 erschienen seine drei Onno Viets-Romane. Zuletzt erschien der Erzählband »Anmut und Feigheit«. Moderation: Dr. Rico Badenschier, OB Landeshauptstadt Schwerin Karten sind erhältlich als Online-Ticket über Reservix oder bei folgenden Vorverkaufs-Stellen: Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus Puschkinstraße 12, 19055 Schwerin Di – So 11 – 18 Uhr Tourist-Information Schwerin, (hier zzgl. Ticketgebühr) Am Markt 14, 19055 Schwerin Mo – Fr 10 – 18 Uhr Sa – So 10 – 16 Uhr Abendkassen an den Veranstaltungsorten, keine Ermäßigung an der Abendkasse Preise mit * sind ggf. zzgl. Ticketgebühr: Beim Onlinekauf sowie beim Kauf in einer Reservix-Vorverkaufsstelle (Tourist-Info) fallen zusätzliche Gebühren an. Diese entfallen beim Kauf an der Kasse des Kulturforums Schleswig-Holstein-Haus. / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12
20:00 Ulla Meinecke
In ihren Texten reflektiert sie auf ironische Weise und mit einer ihrer eigenen poetischen Sprache die Mysterien des Alltags und der Liebe. Ihre samtige Stimme, ihre poetische Sprache und nicht zuletzt ihre nachdenklich-ironische Sicht auf die alltäglichen Dinge begründen ihren Ruf als Sängerin, Dichterin und Autorin. Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22
Sa. 01.11.
14:00 Fussball: SG Dynamo Schwerin vs. FSV Optik Rathenow
/ Wolf System Arena (Sportpark Lankow), Ratzeburger Str. 44
14:00 Kleine Kneipenplauderei
Feine Restaurants, urige Kneipen, moderne Cafés - Schwerins Gastronomie hat eine Menge zu bieten. Bei diesem Rundgang erfahren Sie nicht nur Geschichtliches, sondern auch kleine Anekdoten zu den Traditionshäusern der Stadt. Damit Essen und Trinken nicht nur theoretisch eine Rolle spielen, hält der Rundgang zur Begrüßung im Weinhaus Wöhler ein Getränk und zum Abschied im Altstadtbrauhaus Schwerin ein Schnäpschen für Sie bereit. Anschließend haben Sie die Möglichkeit gleich im Brauhaus, im Weinhaus Wöhler oder in einem der vielen anderen Restaurants ein Mittag- oder Abendessen zu genießen. Treffpunkt: vor der Tourist-Information Schwerin, Am Markt 14 Dauer: ca 2 Stunden Tickets: Alle Stadtführungen in Schwerin | Online buchen - Landeshauptstadt Schwerin / Altstadt, Zentrum
15:00 Tatort Schwerin
Sie schauen jede True Crime Dokumentation auf Netflix? Dann sind Sie bei dieser Stadtführung goldrichtig. Ungeklärte Kriminalfälle, Diebstahl, Mord und Auftragsmord, Hexenprozesse. Und all das in Schwerin. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise in die dunkle Vergangenheit der Landeshauptstadt. Während Sie durch kleine Gassen zu den Tatorten und Schauplätzen unterschiedlicher kleiner und großer Verbrechen geführt werden, hören Sie unglaubliche Stories aus Schwerins Kriminalgeschichte, zum Beispiel die des Fahrlehrers, der seine Ex-Frau von einem Auftragskiller beseitigen lassen wollte. Treffpunkt: Touristinformation am Markt Dauer: ca. 1,5 Stunden Tickets sind Online und direkt in der Tourist-Information erhältlich. Tatort Schwerin - Landeshauptstadt Schwerin / Altstadt, Zentrum
18:00 Orgelkonzert an der historischen Ladegast-Orgel
Paulskantor Christian Domke lässt Werke von Guilmant (7.Sonate) u.a. an der historischen Orgel von 1871 erklingen. Eintritt frei, mit Kollekte / Dom Schwerin, Am Dom 4
19:00 1. Sinfoniekonzert – Mit Werken von Gregor A. Mayrhofer und Florence Price
Programm: Gregor A. Mayrhofer – Recycling Concerto Florence Price – Sinfonie Nr. 1 e-Moll Klimakrise und gesellschaftlicher Wandel. Zwei Werke, die Grenzen sprengen. Gregor A. Mayrhofer präsentiert mit seinem Recycling Concerto ein einzigartiges Konzert für Recycling-Perkussion und Orchester, bei dem alltägliche Gegenstände zu musikalischen Instrumenten werden. Im Kontrast dazu steht Florence Price’ Sinfonie Nr. 1, ein Werk voller emotionaler Tiefe und melodischer Schönheit. Wir verbinden kreative Neuinterpretationen mit der kraftvollen Tradition der Sinfonik. Ein Konzert, das Perspektiven verändert und zum Neudenken einlädt. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Theaterzelt am Franzosenenweg (Küchengarten), Franzosenweg 20
21:00 Layla Zoe
Layla Zoe zählt zu den besten Bluesrock-Stimmen unserer Zeit. Die kanadische Sängerin begeistert mit rauer Stimme, packenden Songs und intensiver Bühnenpräsenz – live ein Erlebnis, das unter die Haut geht. Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22
So. 02.11.
11:00 Grünkohlfahrt
Es ist Grünkohlzeit! Kommen Sie an Bord und genießen Sie zwei norddeutsche Klassiker. Auf unserer zweistündigen Schifffahrt über die winterlichen Schweriner Seen servieren wir Ihnen regionalen Grünkohl mit Kassler, Wurst und Kartoffeln. Tickets: Grünkohlfahrt | WEISSE FLOTTE Schwerin / Weisse Flotte, Anleger Schloß, Werderstraße 140
16:00 1. Sinfoniekonzert – Mit Werken von Gregor A. Mayrhofer und Florence Price
Programm: Gregor A. Mayrhofer – Recycling Concerto Florence Price – Sinfonie Nr. 1 e-Moll Klimakrise und gesellschaftlicher Wandel. Zwei Werke, die Grenzen sprengen. Gregor A. Mayrhofer präsentiert mit seinem Recycling Concerto ein einzigartiges Konzert für Recycling-Perkussion und Orchester, bei dem alltägliche Gegenstände zu musikalischen Instrumenten werden. Im Kontrast dazu steht Florence Price’ Sinfonie Nr. 1, ein Werk voller emotionaler Tiefe und melodischer Schönheit. Wir verbinden kreative Neuinterpretationen mit der kraftvollen Tradition der Sinfonik. Ein Konzert, das Perspektiven verändert und zum Neudenken einlädt. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Theaterzelt am Franzosenenweg (Küchengarten), Franzosenweg 20
16:00 Mecklenburger Stiere vs. Ludwigsfelder HC
Es heißt wieder Daumen drücken für unsere Mecklenburger Stiere. Tickets: Tickets – Stiere und im Vorverkauf in unserer Geschäftsstelle erhältlich (Wittenburger Straße 106, 19059 Schwerin) / Erich-Kästner-Sporthalle, Hamburger Allee 240
17:00 Lesung mit Leo Reisinger „Bavarese“
Schauspieler Leo Reisinger liest aus seinem Buch. Frühmorgens, wenn die Schickeria in den Münchner Nobelclubs noch zwischen Champagner und Koks auf den Tischen tanzt, gehen auf dem Großmarkt schon die Lichter an. Hier reißt sich Sepko als Handlanger den Arsch auf. Die Schichten sind hart, der Lohn dürftig. Das echte Geld mit den Gastronomen machen andere – auch jenseits der Legalität. Sepko verliebt sich in Lene, die jeden Tag schon im Morgengrauen auf dem Großmarkt einkauft. Um sich und ihren Sohn über Wasser zu halten, beliefert sie einen kleinen Kundenstamm mit ihrem klapprigen Lieferwagen. Doch er ist nicht der einzige, der um Lenes Herz kämpft: Pfeiffer, Gastronom und Wiesnwirt in spe, hat Geld und Einfluss. Unwissentlich entfacht Sepko mit seinen Bemühungen um Lene eine Spirale der Gewalt, die unaufhaltsam eskaliert und sogar die verborgenen Kräfte des organisierten Verbrechens auf den Plan ruft. Leo Reisinger lernte mit sechs Klavier, mit siebzehn Schreiner und mit einundzwanzig Schauspiel. In der Zeit zwischen ungehobelten Brettern und denen, die die Welt bedeuten, arbeitete er als Kellner in der Münchner Gastro, auf der Wiesn und am Großmarkt. Wenn er nicht gerade dreht oder mit seiner Band das Publikum rockt, hat er ein Faible für ungewöhnliche Geschichten. »Bavarese« ist sein erster Roman. Er lebt mit seiner Familie südlich des Weltdorfs München mit Blick in die Berge. Tickets unter https://www.eventbrite.com/e/lesung-von-schauspieler-leo-reisinger-bavarese-tickets-1376028912519 / Best Western Seehotel Frankenhorst, Frankenhorst 5
18:00 Thalia präsentiert im Weinhaus Wöhler-Martin Walker „Déjá-vu“-Der 17. Fall für Bruno, Chef de police
Die Krimiserie spielt im Südwesten Frankreichs und wie kann es dort anders sein, hier steht natürlich neben Krimispannung auch gutes Essen und guter Wein im Mittelpunkt. An diesem Abend wird Martin Walker im Gespräch mit Journalistin Karin Gustmann in eine Geschichte voller Geheimnisse, Geschichte und französischer Atmosphäre eintauchen. Schauspieler Andreas "Lemmi" Lembcke wird einige Passagen aus dem Buch lesen. Anschließend lädt Sie das Weinhaus Wöhler zu einem 3-Gänge-Menü aus den Kochbüchern von Bruno, Chef de police mit verschiedenen Weinen aus Südfrankreich ein. Achtung: Limitiertes Kartenkontigent! Präsentiert von: Der in Schottland geborene Bestsellerautor Martin Walker ist nicht nur Schriftsteller und Journalist, sondern auch Historiker. Dies spiegelt sich auch in seinen Romanen wieder, wie in jenen über die früheren Präsidenten Bill Clinton und Michael Gorbatschow. Aber auch in Sachen Krimi kennt sich Martin Walker bestens aus, wie er mit seiner Bestseller Serie über Commissaire Bruno, Chef de police, die inzwischen in 10 Sprachen übersetzt wurde, unter Beweis stellt. Limitiertes Kartenkontigent! Karten in Ihrer Thalia Buchhandlung Schwerin oder reservix.de / Weinhaus Wöhler, Puschkinstraße 26
Mo. 03.11.
19:30 30. Literaturtage: SCHWEBENDE LASTEN – Lesung mit Annett Gröschner
Hanna Krause war Blumenbinderin, bevor das Leben sie zur Kranführerin machte. Sie hat zwei Revolutionen, zwei Diktaturen, einen Aufstand, zwei Weltkriege und zwei Niederlagen, zwei Demokratien, den Kaiser und andere Führer, gute und schlechte Zeiten erlebt, hat sechs Kinder geboren und zwei davon nicht begraben können, was ihr naheging bis zum Lebensende. Hatte später, nachdem ihr Blumenladen längst Geschichte war, von einem Kran in der Halle eines Schwermaschinenbaubetriebes in Magdeburg einen guten Überblick auf die Beziehungen der Menschen zehn Meter unter ihr und starb rechtzeitig, bevor sie die Welt nicht mehr verstand. Hanna Krause blieb bis zu ihrem Tod eine, die das Leben nimmt, wie es kommt. Ihr einziges Credo: anständig bleiben. Annett Gröschners Roman erzählt die Geschichte eines Jahrhunderts in einem einzigen Leben und gibt, mit Hanna, denen ein Gesicht, die zu oft unsichtbar bleiben. Ein Roman über das Ende des Industriezeitalters und seiner Heldinnen im Osten Deutschlands – und über eine gewöhnliche Frau in diesem unfassbaren 20. Jahrhundert. Annett Gröschner, geboren 1964 in Magdeburg, lebt als Schriftstellerin in Berlin. Bekannt wurde sie vor allem mit »Moskauer Eis« und »Walpurgistag«. Zuletzt erschien ihr gemeinsam mit Peggy Mädler und Wenke Seemann verfasster Bestseller »Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat«. Annett Gröschner wurde vielfach ausgezeichnet. Moderation: Kathrin Matern, Journalistin und Buchhändlerin Karten sind erhältlich als Online-Ticket über Reservix oder bei folgenden Vorverkaufs-Stellen: Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus Puschkinstraße 12, 19055 Schwerin Di – So 11 – 18 Uhr Tourist-Information Schwerin, (hier zzgl. Ticketgebühr) Am Markt 14, 19055 Schwerin Mo – Fr 10 – 18 Uhr Sa – So 10 – 16 Uhr Abendkassen an den Veranstaltungsorten, keine Ermäßigung an der Abendkasse Preise mit * sind ggf. zzgl. Ticketgebühr: Beim Onlinekauf sowie beim Kauf in einer Reservix-Vorverkaufsstelle (Tourist-Info) fallen zusätzliche Gebühren an. Diese entfallen beim Kauf an der Kasse des Kulturforums Schleswig-Holstein-Haus. / Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3
Di. 04.11.
09:30 30. Schweriner Literaturtage: KiJuLi – WOCHE FÜR KINDER- UND JUGENDLITERATUR – »Eddie Fox« Lesung mit Antje Szillat
für Klasse 3 - 4 Für das Lesen begeistern – das möchte die Woche Kinder- und Jugendlitera-tur (kurz: KiJuLi), die im Rahmen der Schweriner Literaturtage ein interes-santes und buntes Lesefest für verschiedenen Altersgruppen bietet. Dazu sind zahlreiche Akteure aus der Kinder- und Jugendliteraturszene geladen. Voranmeldung erforderlich unter 0385-5901921 oder unter stadtbibliothek@schwerin.de / Stadtbibliothek Neu Zippendorf, Tallinner Str. 4
11:00 30. Schweriner Literaturtage: KiJuLi – WOCHE FÜR KINDER- UND JUGENDLITERATUR – »Eddie Fox« Lesung mit Antje Szillat
für Klasse 3 - 4 Für das Lesen begeistern – das möchte die Woche Kinder- und Jugendlitera-tur (kurz: KiJuLi), die im Rahmen der Schweriner Literaturtage ein interes-santes und buntes Lesefest für verschiedenen Altersgruppen bietet. Dazu sind zahlreiche Akteure aus der Kinder- und Jugendliteraturszene geladen. Voranmeldung erforderlich unter 0385-5901921 oder unter stadtbibliothek@schwerin.de / Stadtbibliothek Neu Zippendorf, Tallinner Str. 4
15:00 Tüfteldienstag in der Stadtbibliothek: TechnoThek
Die TechnoThek öffnet ihre Türen. Tüfteln und experimentieren erwünscht. Für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren. Der Eintritt ist frei. Anmeldung erforderlich unter Tel. 0385 5901921 oder per E-Mail an stadtbibliothek@schwerin.de / Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3
19:00 30. Literaturtage: EFEU PFLÜCKEN. Eine literarische Wanderung durch Jürgen Borcherts Bücher und Briefe
Vor 25 Jahren beendete der gebürtige Perleberger Schriftsteller sein Leben in Schwerin. Hier – in der Bezirksstadt und späteren Landeshauptstadt – hatte der »naturalisierte« Mecklenburger seit den 1980er-Jahren nicht nur seinen Lebens- und Arbeitsmittelpunkt, sondern fand zugleich die nötige Muße für sein literarisches Schaffen. Borcherts Bücher und Aufsätze beinhalten vor allem Themen und Personen der mecklenburgischen Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts und bilden zugleich die Zeitgeschichte der 1980er- und 1990er-Jahre mit ihren Kontinuitäten und Umbrüchen ab. In seinem Nachlass finden sich neben zahlreichen Manuskripten und Vorarbeiten auch die mit Freunden, Bekannten und Lesern ausgetauschten Briefe, die einen tiefgründigen Einblick in die Persönlichkeit Borcherts gewähren. Jürgen Borchert, Jahrgang 1941, ist gelernter Fotograf und studierte in Leipzig Bibliothekswissenschaften. Die Leitung des Kabinetts für mecklenburgische Literaturtradition an der Wissenschaftlichen Allgemeinen Bibliothek Schwerin übernahm er im Jahr 1979. Ein Jahr später verließ er diese Stellung und war seither als freier Schriftsteller in Schwerin tätig. Bis zu seinem Tod entstanden etwa 30 Bücher und 300 Aufsätze. Moderation: Gritt Brosowski, Landesbibliothek MV, Dr. Jakob Schwichtenberg, Museen der Landeshauptstadt Eintritt frei Freikarte an den VVK-Stellen abholen oder über Reservix buchen Veranstalter LBMV Günther Uecker in Kooperation mit dem Kulturbüro der Landeshauptstadt Schwerin Karten sind erhältlich als Online-Ticket über Reservix oder bei folgenden Vorverkaufs-Stellen: Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus Puschkinstraße 12, 19055 Schwerin Di – So 11 – 18 Uhr Tourist-Information Schwerin, (hier zzgl. Ticketgebühr) Am Markt 14, 19055 Schwerin Mo – Fr 10 – 18 Uhr Sa – So 10 – 16 Uhr Abendkassen an den Veranstaltungsorten, keine Ermäßigung an der Abendkasse Preise mit * sind ggf. zzgl. Ticketgebühr: Beim Onlinekauf sowie beim Kauf in einer Reservix-Vorverkaufsstelle (Tourist-Info) fallen zusätzliche Gebühren an. Diese entfallen beim Kauf an der Kasse des Kulturforums Schleswig-Holstein-Haus. / Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker, Johannes-Stelling-Straße 29
Mi. 05.11.
19:00 Merlin oder Das wüste Land (Theatertag)
von Tankred Dorst /Mitarbeit Ursula Ehler „Das Gute wird siegen!“ König Artus. Camelot. Excalibur. Lancelot. Parzival. Der heilige Gral. Die Tafelrunde – die sagenumwobene Welt um Merlin, den wohl berühmtesten Zauberer der europäischen Mythologie, ist unfassbar reich an unsterblichen Figuren, Fantasie und legendären Abenteuern. Und noch immer strahlt sie bis in unsere Gegenwart, mit Fragen von bestechender Aktualität. Denn Merlins Welt liegt im Krieg, feindselig fallen die Menschen übereinander her. Und obendrein verfolgt der Teufel höchstpersönlich einen diabolischen Plan. Merlin soll die Menschen vollends zum Bösen verführen. Doch der weise Zauberer widersetzt sich. Inmitten des wüsten Lands träumt er von der Utopie einer friedvollen Welt. Und so gründet er zusammen mit dem jungen König Artus die Tafelrunde, ein Symbolbild der Zivilisation und Demokratie. Es beginnt eine fantastische Odyssee, eine weltumspannende Reise durch Raum und Zeit, voller Abenteuer und Intrigen, Zauber und wilder Romanzen, Ehedramen, Generationenkonflikte – und der Suche nach dem heiligen Gral. Wird es gelingen, eine friedliche und gerechte Welt zu erschaffen? Schauspieler und Regisseur Jonas Steglich bringt Merlin oder Das wüste Land zur Spielzeiteröffnung mit Band und Live-Musik auf die Bühne des Theaterzelts. Ein Spektakel mit Rittern und Riesinnen, Spielwitz, Action und mit einem Hauch Magie. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Theaterzelt am Franzosenenweg (Küchengarten), Franzosenweg 20
19:30 30. Literaturtage: DIE ASSISTENTIN – Lesung mit Caroline Wahl
Eine Karriere als Musikerin – das war eigentlich Charlottes größter Wunsch. Aber jetzt ist es ja eh zu spät, und sie muss sich um einen vernünftigen Job kümmern, schon wegen der Eltern. Sie findet eine Stelle in einem Verlag, auch nicht schlecht, und München ist eine schöne Stadt, vor allem im Sommer. Im Vorzimmer des Verlegers sitzt Charlotte ganz nah am Zentrum der Macht. Dass der seine Assistentinnen oft auswechselt, kriegt sie schnell mit. Aber sie entwickelt ein gutes Verhältnis zu ihrem Chef, der ihre Stärken erkennt, ihr vertraut. Und dafür muss sie eben viel in Kauf nehmen, sehr viel, vielleicht auch selbst mit harten Bandagen kämpfen, vielleicht ihre Gesundheit aufs Spiel setzen. Vielleicht sogar Bo verlieren, in den sie sich doch gerade erst verliebt hat … In wunderbar lakonischem Tonfall, mit Humor und Tiefgang erzählt Caroline Wahls neuer Roman von einer jungen Frau, die sich nicht zum Opfer machen lassen will und doch in eine Lage gerät, die viele Menschen kennen: wenn einem der Beruf zur Hölle wird. Eine ganz alltägliche Leidensgeschichte, ein Roman über Resilienz und Überleben. Caroline Wahl, geboren 1995 in Mainz, arbeitete nach dem Studium der Germanistik und Deutschen Literatur in mehreren Verlagen, bevor 2023 ihr Debütroman 22 Bahnen erschien, für den sie mehrfach ausgezeichnet wurde. Auch ihr zweiter Roman Windstärke 17 wurde zum Ereignis und stand monatelang an der Spitze der Bestsellerlisten. Caroline Wahl lebt in Kiel. Karten sind erhältlich als Online-Ticket über Reservix oder bei folgenden Vorverkaufs-Stellen: Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus Puschkinstraße 12, 19055 Schwerin Di – So 11 – 18 Uhr Tourist-Information Schwerin, (hier zzgl. Ticketgebühr) Am Markt 14, 19055 Schwerin Mo – Fr 10 – 18 Uhr Sa – So 10 – 16 Uhr Abendkassen an den Veranstaltungsorten, keine Ermäßigung an der Abendkasse Preise mit * sind ggf. zzgl. Ticketgebühr: Beim Onlinekauf sowie beim Kauf in einer Reservix-Vorverkaufsstelle (Tourist-Info) fallen zusätzliche Gebühren an. Diese entfallen beim Kauf an der Kasse des Kulturforums Schleswig-Holstein-Haus. / Goldener Saal im Neustädtischen Palais, Puschkinstraße 19
19:30 De verflixte Strump
Lustspiel von Hans Balzer / Da ist doch was im Busch! Das bemerkt Gundula sofort, als sie bei ihrer guten Freundin Sneiwitt ankommt. Deren Ehemann Lafrenz muss nämlich angeblich über Nacht auf eine Geschäftsreise und möchte seine treuliebende Frau ungern alleine lassen. Wie gut für Sneiwitt, dass die clevere Gundula den Braten schon riecht. Und tatsächlich: Lafrenz hat mit seinem besten Freund und Weiberhelden Säutmund eine Wette abgeschlossen. Wenn Säutmund der Überzeugung ist, alle Frauen seien leicht zu haben, so müsse es für ihn ein Kinderspiel sein, Sneiwitt zu verführen und als Beweis ihren Strumpf zu ergattern. Doch die beiden Frauen kommen diesem unsäglichen Komplott auf die Spur und schmieden einen aberwitzigen Gegenplan, um es den Herren heimzuzahlen. Der Kampf der Geschlechter ist ein uraltes Thema und auch Balzers Lustspiel, das 1953 an der Fritz-Reuter-Bühne uraufgeführt wurde, könnte man mittlerweile schon als „alten Schinken“ bezeichnen. Doch wirft man einen genaueren Blick auf die Charaktere, so erkennt man eine tiefe Freundschaft zweier moralisch gefestigter Frauen, sich im Hahnenkampf befindende Männer und dass sich das Verhältnis zwischen den Geschlechtern gar nicht so sehr verändert hat, wie wir es heute gerne glauben wollen. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1
20:00 Abendliche Entdeckungstour durch Schwerin
Wenn die Sonne untergeht, zeigt sich Schwerin von seiner romantischsten Seite. Begleite uns auf einen geführten Abendrundgang durch die Altstadt – stimmungsvoll beleuchtet, geschichtsträchtig und seit Juli 2024 offiziell UNESCO-Welterbe! Unsere ausgebildeten Gästeführer:innen nimmt dich mit auf eine spannende Reise durch enge Gassen und zu prachtvollen Plätzen. Entdecke architektonische Highlights wie den Schweriner Dom, den historischen Marktplatz und den Alten Garten mit dem beeindruckenden Schweriner Schloss – dem Wahrzeichen der Stadt. Ob Tourist:in oder Einheimische:r – diese besondere Abendtour zeigt dir Schwerin aus einer neuen Perspektive. Ideal für Einzelreisende, Paare, Kulturinteressierte oder als Ausklang eines schönen Tages in Mecklenburg-Vorpommern. Tickets: Abendliche Entdeckungstour durch Schwerin - Landeshauptstadt Schwerin Standort / Treffpunkt: Tourist-Information Schwerin / Altstädtischer Markt, Markt
Do. 06.11.
09:30 30. Schweriner Literaturtage: KiJuLi – WOCHE FÜR KINDER- UND JUGENDLITERATUR – »Nothing but Spies« Lesung mit Mario Fessler
für Klasse 5 - 7 Für das Lesen begeistern – das möchte die Woche Kinder- und Jugendlitera-tur (kurz: KiJuLi), die im Rahmen der Schweriner Literaturtage ein interes-santes und buntes Lesefest für verschiedenen Altersgruppen bietet. Dazu sind zahlreiche Akteure aus der Kinder- und Jugendliteraturszene geladen. Voranmeldung erforderlich unter 0385-5901921 oder unter stadtbibliothek@schwerin.de / Stadtbibliothek Neu Zippendorf, Tallinner Str. 4
11:00 30. Schweriner Literaturtage: KiJuLi – WOCHE FÜR KINDER- UND JUGENDLITERATUR – »Nothing but Spies« Lesung mit Mario Fessler
für Klasse 5 - 7 Für das Lesen begeistern – das möchte die Woche Kinder- und Jugendlitera-tur (kurz: KiJuLi), die im Rahmen der Schweriner Literaturtage ein interes-santes und buntes Lesefest für verschiedenen Altersgruppen bietet. Dazu sind zahlreiche Akteure aus der Kinder- und Jugendliteraturszene geladen. Voranmeldung erforderlich unter 0385-5901921 oder unter stadtbibliothek@schwerin.de / Stadtbibliothek Neu Zippendorf, Tallinner Str. 4
20:00 Tripod im Pier 7
Die Band TRiPOD versteht sich als lebende, atmende Alternative zu Steve Jobs berühmtem Apfel-Walkman. Nur eben ohne Plastikkopfhörer! Stattdessen mit Drums, Gitarre, Bass, drei Kehlköpfen und allerlei musikalischem Spielzeug. In dieser Besetzung wird alles interpretiert, was man zum hemmungslosen Feiern benötigt. Stücke, die man wohl in der digitalen Musiksammlung eines jeden Menschen zwischen 16 und 60 finden wird, werden mit guter Laune dargeboten. Mit breitem Grinsen und Augenzwinkern stellen sich die Jungs der Herausforderung, die die vergangenen Jahrzehnte der Stromgitarren mit sich gebracht haben. Song für Song und Style für Style. Von Rock’n Roll über Rock bis Punk. Von Elvis Presley über The Cure bis zu die Ärzte…Wichtigstes Instrument bei allem: Das Publikum! Vielfältig eingesetzt und sorgsam arrangiert als lautstarker Chor und klatschender Rhythmusgeber… Tickets vor Ort für 15 € / Pier7, Werderstraße 140
Fr. 07.11.
09:00 30. Schweriner Literaturtage: KiJuLi – WOCHE FÜR KINDER- UND JUGENDLITERATUR – »Der Stinkepinkel« Lesung mit Martin Fuchs
Vorschule bis Klassenstufe 1 Für das Lesen begeistern – das möchte die Woche Kinder- und Jugendlitera-tur (kurz: KiJuLi), die im Rahmen der Schweriner Literaturtage ein interes-santes und buntes Lesefest für verschiedenen Altersgruppen bietet. Dazu sind zahlreiche Akteure aus der Kinder- und Jugendliteraturszene geladen. Voranmeldung erforderlich unter 0385-5901921 oder unter stadtbibliothek@schwerin.de / Stadtbibliothek Neu Zippendorf, Tallinner Str. 4
10:30 30. Schweriner Literaturtage: KiJuLi – WOCHE FÜR KINDER- UND JUGENDLITERATUR – »Der Stinkepinkel« Lesung mit Martin Fuchs
Vorschule bis Klassenstufe 1 Für das Lesen begeistern – das möchte die Woche Kinder- und Jugendlitera-tur (kurz: KiJuLi), die im Rahmen der Schweriner Literaturtage ein interes-santes und buntes Lesefest für verschiedenen Altersgruppen bietet. Dazu sind zahlreiche Akteure aus der Kinder- und Jugendliteraturszene geladen. Voranmeldung erforderlich unter 0385-5901921 oder unter stadtbibliothek@schwerin.de / Stadtbibliothek Neu Zippendorf, Tallinner Str. 4
15:00 Schweriner Martensmarkt
Das dreitägige Fest verbindet einen Brauch aus dem Mittelalter, mit der nach der Wiedervereinigung erneuerten Freundschaft zwischen den Städten Lübeck und Schwerin. Das Wochenende steckt voller schöner Rituale, vom Laternegehen bis zur rituellen Diskussion zwischen Martensmann und Stadtpräsident, mittelalterlichem Markttreiben, Musik und Kleinkunst. / Altstädtischer Markt, Markt
18:30 Der Polterabendkiller
Der Polterabend von Madlen und Dennis soll ein unvergessliches Highlight werden. Mit Freunden, Verwandten und Kollegen will das junge Paar die bevorstehende Vermählung feiern. Mitten in der Feier kommt es jedoch zu einem schrecklichen Zwischenfall. Ein nicht gerade unwichtiger Gast wurde ermordet. Nur gut, dass der Brautvater Hans-Peter Windisch Polizeihauptwachtmeister und Hobbyjäger ist. Gemeinsam mit seiner Freundin Kriminalkommissarin „Härter Schimpanski“ will er den Täter überführen, um den Polterabend seiner Tochter zu retten. Mit viel Humor nehmen Sie die Ermittlungen auf. Wird es den beiden Ermittlern gelingen den Fall zu lösen? Tickets: Krimidinner Schwerin | Das Kriminal Dinner / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1
18:30 Musikalische Schlossführung
Das Schweriner Schloss ist nicht nur architektonisch ein Meisterwerk – bei dieser besonderen Führung wird es auch akustisch zum Erlebnis. Tauchen Sie ein in ein Wandelkonzert durch die prunkvollen, sonst teils nicht öffentlich zugänglichen Räume des UNESCO-Welterbes. Begleitet von fachkundigen Schlossführern erleben Sie einen musikalischen Rundgang mit Live-Konzerten an verschiedenen Stationen, darunter: der prachtvolle Innenhof, die stimmungsvolle Schlosskirche, die beeindruckende Paul-Friedrich-Halle, die Rote Marmortreppe, und der Plenarsaal des Landtags. An jedem dieser Orte erwartet Sie ein kleines klassisches Konzert – die Räume werden durch die Musik atmosphärisch in Szene gesetzt. In einer Pause in der exklusiven Landtags-Lounge genießen Sie ein Getränk und einen Imbiss. Dauer: ca. 1,5 h Preis: € 54,90 pro Person Tickets können Sie bei der Tourist-Information, per Mail unter info@schwerin.info anfragen, sowie bald online. / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1
19:30 Beflügelt: Andreas Güstel & Julian Eilenberger – Ins Gelingen Verliebt.
Der Klavierabend mit dem Duo Be-Flügelt Andreas Güstel und Julian Eilenberger Klänge die verzaubern, tief berühren und das Herz öffnen. Eine Atmosphäre, die dich „zu Hause angekommen“ fühlen lässt und ein Konzerterlebnis, das du noch nie hattest. Erlebe mit uns einen Abend voller Emotionen und lebensbereichernder Geschichten und Anekdoten. Erfahre, wie leicht sich das Leben für die Dauer dieses Traumerweckenden Konzerts anfühlen kann und vielleicht darüber hinaus. Unser Klavier, das Geschichten zu erzählen weiß und wir, Andreas und Julian, laden dich von Herzen auf eine Reise mit uns ein. Eine Reise durch unsere Melodien und unsere Erlebnisse, die mal unglaublich erscheinen, mal zum Lachen und voll Selbstironie sind, aber auch bewegend und voll Mitgefühl. Eines Tages sind wir losgegangen und haben für uns und andere bisher Undenkbares möglich gemacht. Vor allem haben wir uns die Leichtigkeit eines Kindes in unser Leben zurückgeholt. Eine Leichtigkeit, die auch du in unserem Konzert erleben wirst. Wir sind dem Ruf in uns gefolgt, der Stimme unseres Herzens und haben sie immer lauter sprechen lassen als unseren Verstand. Hörst du auch diesen Ruf? Hörst du, was dein Herz zu dir spricht? Lass uns gemeinsam einen Abend genießen, an dem du deinen inneren Kritiker an der Garderobe abgeben darfst, um wieder einmal ganz bei dir anzukommen, um einmal wieder entspannen zu können und alles Alltägliche vergisst. Tickets: Tickets – Be-Flügelt / Wichernsaal, Diakonie Schwerin, Apothekerstraße 48 (Hof)
19:30 Simon & Garfunkel Revival Band – Feelin‘ Groovy
Tickets: Tourist Information Schwerin, Am Markt 14, Tel. 03855925212, oder eventim.de / Schelfkirche Schwerin, Puschkinstraße 3
20:00 JUKEBOX HEROES – Jonny Henning VS Sebastian König
Zwei Männer – ein Mikro – und jede Menge Oldies & Evergreens ! An diesem Abend stehen Jonny Henning & Sebastian König zum ersten Mal gemeinsam auf der Bühne und bieten dem Publikum eine Reihe von musikalischen Meilensteinen… solo, sowie im Duett. Wer dieses ganz besondere Event in Wohnzimmer-Atmosphäre nicht verpassen möchte, sichert sich schnell Tickets. Tickets: 07.11.25 - JUKEBOX HEROES - Jonny Henning VS Sebastian König - Café Löwenherz / Café Löwenherz, Obotritenring 245
20:00 Nacht der Gitarren
Vier herausragende Gitarrist*innen aus vier Ländern vereinen Virtuosität, Vielfalt und Spielfreude – ein einzigartiger Konzertabend zwischen Solo, Duett und Quartett für alle Fans der akustischen Gitarre. Ehrliche, handgemachte, auf höchstem Niveau dargebotene akustische Musik. Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22
Sa. 08.11.
10:00 Schweriner Martensmarkt
Das dreitägige Fest verbindet einen Brauch aus dem Mittelalter, mit der nach der Wiedervereinigung erneuerten Freundschaft zwischen den Städten Lübeck und Schwerin. Das Wochenende steckt voller schöner Rituale, vom Laternegehen bis zur rituellen Diskussion zwischen Martensmann und Stadtpräsident, mittelalterlichem Markttreiben, Musik und Kleinkunst. / Altstädtischer Markt, Markt
10:00 Schweriner Seglerverein: Eisbeinpokal – Optimist (sen.)
/ Schweriner See, Schweriner Innensee
15:00 Führung durch die Ausstellung: International gefeierter Star der Comicszene: Anke Feuchtenberger zeigt Ausstellung – „Feuchtenbergerowa. Genossin Kuckuck und andere Gestalten“
Sei es das Centre Pompidou in Paris, das Museo d‘ Arte in Ravenna, Galerien in Kyoto oder Helsinki, das Comic-Festival in Angoulême oder die Leipziger Buchmesse… Die Künstlerin Anke Feuchtenberger (geb. 1963 in Berlin, DDR) ist mit ihren Zeichnungen und grafischen Erzählungen seit Jahren auf internationalem Parkett unterwegs. Mit ihrer autofiktionalen Graphic Novel „Genossin Kuckuck“ wurde sie 2024 sogar für den Belletristik-Preis der Leipziger Buchmesse nominiert, 2025 in Frankreich mit dem renommierten „Grand Prix Artémisia“ ausgezeichnet. In diesem Herbst zeigt das Kulturforum der Landeshauptstadt Schwerin nicht nur viele der Originalzeichnungen aus „Genossin Kuckuck“, sondern darüber hinaus auch Zeichnungen aus dem dreibändigen Buchprojekt „Die Hure H“ (gemeinsam mit der Schriftstellerin Katrin de Vries), die 2024 im Centre Pompidou in Paris ausgestellt waren. Daneben werden auch viele farbige Siebdrucke zu sehen sein und sehr frühe Arbeiten: Plakate, die in den 1990er Jahren den Ruf der „Feuchtenbergerowa“ begründeten. Exklusiv zur Schweriner Ausstellung hat die Künstlerin das Plakat, mit dem sie 1989 erstmals größte Aufmerksamkeit erreichte, als Siebdruck neu aufgelegt. "Alle Frauen sind mutig, stark und schön!" begleitete damals die Gründung des Unabhängigen Frauenverbandes (UFV). Es wird in einer Auflage von 125 Stück gedruckt und ist in der Ausstellung zum Preis von 70,- Euro zu erwerben. Anke Feuchtenberger studierte von 1983-88 an der Kunsthochschule Berlin Weißensee. 1988 gründete sie gemeinsam mit Henning Wagenbreth, Holger Fickelscherer und Detlef Beck das Kollektiv „PGH Glühende Zukunft“. Kurz vor dem Fall der Berliner Mauer traten die Künstler mit einer ausdrucksstarken, unverwechselbaren Bildsprache in den öffentlichen Raum. Nach ersten grafischen Arbeiten für das Theater kam Anke Feuchtenberger an der Wende zum Jahr 1989 mit der Welt des Comics in Berührung. Mit ihrer Sicht, ihrer Perspektive und ihrem künstlerischen Ausdruck setzte sie in den 1990er Jahren eine regelrechte Revolution des deutschen Comics in Gang. Seit 1997 ist sie Professorin für Zeichnen und Graphische Erzählung an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Ihre Bücher wurden in die französische, englische, italienische, finnische und chinesische Sprache übersetzt. Für ihr Schaffen wurde Anke Feuchtenberger international vielfach ausgezeichnet. Sie lebt und arbeitet in Hamburg und Vorpommern. / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12
17:00 KONZERTVEREIN SCHWERIN: Cuarteto Casals
mit Abel Tomàs (Violine), Vera Martínez (Violine) Cristina Cordero (Viola) und Arnau Tomàs (Violoncello) Das Cuarteto Casals ist nicht nur ein kultureller Botschafter seiner Heimat, sondern zählt auch zu den erlesensten Streichquartetten unserer Zeit. Das Programm spiegelt dies exemplarisch wider: von Turinas „Gebet des Stierkämpfers“ über ein dem Quartett gewidmetes Werk, welches erst in diesem Jahr in Barcelona uraufgeführt wurde, gipfelt es in einem der Meisterwerke der klassischen Kammermusik: dem G-Dur-Quartett von Franz Schubert. Tickets 20,- - 28,- / 10,- - 14,- ermäßigt unter https://konzertverein-schwerin.de/konzerte/ / Neustädtisches Palais, Puschkinstraße 19
18:00 Eröffnungskonzert des Festivals Verfemte Musik
Im Rahmen des Festivals Verfemte Musik erweckt der Opernchor gemeinsam mit der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin eindrucksvolle Exilkompositionen aus der Zeit des Nationalsozialismus zum Leben und erinnert an das Schicksal der verfolgten Künstler:innen. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Theaterzelt am Franzosenenweg (Küchengarten), Franzosenweg 20