Datenexport

Sa 13.01.

22:00 M8 Clubnight
Die M8 Clubnight jeden Samstag ab 22 Uhr – Hier gibt es House, Charts, 80er und 90er auf die Ohren – wir freuen uns Euch! / M8, Mecklenburgstraße 8

So 14.01.

18:00 Bach – Past, Present & Future – Dreiteiliger Ballettabend
mit Choreografien von Xenia Wiest und Jonathan dos Santos, Musik von Johann Sebastian Bach und Francesco Tristano „Was mich bei der Barockmusik so treibt, ist der Minimalismus. Dieser Rhythmus ist wie eine Art Ur-Techno, ganz ritualistisch in seiner Form – und das hat mich immer schon motiviert.“ (Francesco Tristano) Zunächst reist Ballettdirektorin Xenia Wiest mit uns in die Vergangenheit. Der Ballettabend beginnt mit Ashes, einer Kreation von ihr aus dem Jahr 2019, die sie für das Jeune Ballet in Lyon zu Johann Sebastian Bachs Chaconne – in einer Bearbeitung für Orchester – kreiert hat. Fortgesetzt wird der Abend mit neuen Kreationen von Jonathan dos Santos und ihr, und auch hier dreht sich alles um das OEuvre Bachs. Xenia Wiest konnte für den Ballettabend den Musiker und Pianisten Francesco Tristano gewinnen, der die Konzertsäle weltweit füllt. Francesco Tristano hat sich sowohl in der Klassikszene einen Namen gemacht, insbesondere mit seinen Bach-Interpretationen, ist aber auch in der elektronischen Musikszene beheimatet und als DJ unterwegs. Für Bach – Past, Present & Future wird Francesco Tristano Werke von Bach selbst einspielen und eigens für das Ballett X Schwerin eine Auftragskomposition erarbeiten. Bach und Ballett im Hier und Jetzt für die Zukunft. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215   / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

18:00 Carl Heinrich GRAUN, WEIHNACHTSORATORIUM
Im festlichen Konzert erklingt das 1972 wiederentdeckte und erst 1998 editierte prunkvolle “Oratorium in Festum Nativitatis Christi” von Carl Heinrich Graun (1704-1759).   “Mache dich auf, werde Licht”, hier schon auf Erden, so der Beginn, zugleich Grauns musikalisches Credo der weihnachtlichen Botschaft, dargeboten in zumeist freier Dichtung im Libretto. Die wunderschönen Chorsätze und Arien sind mit Streichern und Bläsern festlich-empfindsam instrumentiert. Friedenskantorei Schwerin Amrei Rebekka Beuerle, Sopran Marian Dijkhuizen, Alt Christian Rathgeber, Tenor Julian Redlin, Bass ensemble musica divina Christian Domke, Dirigent Tickets 30 € (reservierte Plätze) / € 20 € (freie Platzwahl) Vorverkauf Tourist-Information, Am Markt 14 (Beginn wird rechtzeitig bekanntgegeben) und Abendkasse / Paulskirche Schwerin, Am Packhof 8

18:00 Sonny Boys – Komödie
Komödie von Neil Simon, Deutsch von Helge Seidel „Wenn er sich nicht entschuldigt, sterbe ich vor seinen Augen im Sessel aus reiner Gehässigkeit.“ Im Duo mit seinem Bühnenpartner Al Lewis gehörte Willie Clark jahrzehntelang zu den gefeierten Stars am Komödienhimmel. In der goldenen Ära des amerikanischen Vaudeville-Theaters wurden die beliebten „Sonny Boys“ zu Ikonen der Unterhaltungskultur. Doch die gemeinsame Zeit der erfolgreichen Shows und Varietés ist längst vorbei, das in die Jahre gekommene Komiker-Paar seit elf Jahren getrennt, seit zwölf zerstritten. Während der eine bei seiner Tochter auf dem Land versauert, sitzt der andere immer seniler und grantiger werdend in einem abgerockten Hotelzimmer und schimpft über die ausbleibenden Angebote. Dann die Überraschung: Das Fernsehen plant eine Show, in der die „Sonny Boys“ noch einmal gemeinsam auftreten und ihren bekanntesten Sketch präsentieren sollen. Sollte dies das große Comeback werden? Bereits die Proben stellen die beiden und alle um sie herum vor große Herausforderungen ... Neil Simons Boulevardkomödie ist ein Fest für Schauspieler und Publikum. Situationskomik, pointierte Dialoge – und ein Hauch Melancholie: Die ausrangierten „Sonny Boys“ gewähren dem Publikum einen humorvollen Blick hinter die glitzernde Fassade des Showbusiness. Im Zentrum: Zwei Stars von gestern – liebenswert, verschroben und unglaublich komisch. Martin Nimz inszeniert den Komödienklassiker und Broadway-Renner, der zudem durch die legendäre Verfilmung mit Walter Matthau und Gabriel Burns in den Hauptrollen große Popularität erlangte, mit Premiere am Silvesterabend im Großen Haus. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215   / M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1

Di 16.01.

19:30 Die himmlische Nacht der Tenöre
„Die Himmlische Nacht der Tenöre“ bringt die Meisterwerke der Oper und der geistlichen europäischen Tradition neu auf die Bühne. Hier werden die spannendsten und schönsten Tondichtungen von Komponisten wie Verdi, Puccini, Schubert, Leoncavallo und de Curtis von internationalen Star-Tenören präsentiert. Die drei Mitglieder des ausgezeichneten Solistenensembles ergänzen sich hervorragend: Für eine stets begeisterte Zuhörerschaft sorgt die besonders weiche, helle und klare Stimme des Tenors Ivaylo Iovchev. Sein Kollege Georgios Filadelfefs ist ein wahres Multitalent: Er verfolgt gleichzeitig eine Karriere als Opernsänger und Konzertpianist. In Georgi Dinevs Musiktheaterrepertoire sind die bekanntesten Buffopartien in den weltweit beliebtesten Meisterwerken zu finden. Die drei Künstler ergänzen sich musikalisch hervorragend und bilden ein unschlagbares Trio! Mit viel Charme, Gestaltungskraft und auch mal dramatischen Interpretationen vermitteln die drei Tenöre mit Leichtigkeit Botschaft und Affekte der Musik. Mit Virtuosität und Begeisterung nehmen sie ihr Publikum mit auf einen Streifzug durch die Welt der Opern und der geistlichen Lieder. Tickets: Telefonisch unter 0385 5925212 Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Schelfkirche Schwerin, Puschkinstraße 3

Mi 17.01.

20:00 Jazz-Kombüse
Die Jazz-Kombüse findet jeden ersten Mittwoch im Monat statt. Einlass: ab 17.00 Uhr Musik: 20.00 Uhr www.seglerheim-schwerin.de Seglerheim Schwerin Werderstraße 120 19055 Schwerin 0385/20059359   / SEGLERHEIM SCHWERIN – Café & Restaurant, Werderstraße 120

Do 18.01.

10:00 Kabale und Liebe – Schauspiel
von Friedrich Schiller „Ich fürchte nichts – nichts – als die Grenzen deiner Liebe.“ Zwei Welten, eine Liebe: Die bürgerliche Musikertochter Luise Miller liebt den adeligen Ferdinand von Walter. Doch weil nicht sein soll, was nicht sein darf, werden die jungen Liebenden im wohl berühmtesten bürgerlichen Trauerspiel des Sturm und Drang zum Spielball der Mächtigen. Der Präsident, Ferdinands Vater, versucht zunächst mit väterlicher Autorität das Verhältnis zu unterbinden. Als dies scheitert, soll eine perfide Intrige die Liebe der beiden von innen heraus zerstören. Der Plan greift – mit katastrophalen Konsequenzen. Vom Anspruch auf bedingungslose Liebe ist es ein kurzer Weg zu entfesselter Eifersucht. Und so wird Ferdinand, getrieben von Misstrauen und verzweifelter Wut, blind für die Wahrheit, zum Mörder. Mit Hauptmanns Die Ratten gab die aus Theater, Film und Fernsehen bekannte Schauspielerin Steffi Kühnert 2017 ihr vielbeachtetes Regiedebüt am Mecklenburgischen Staatstheater. Im Jahr darauf folgte die erfolgreiche Bühnenadaption von Lubitschs Filmklassiker Sein oder Nichtsein im Großen Haus. Im Oktober 2022 eröffnete Steffi Kühnert mit Schiller die neue Spielstätte M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1

19:30 Through my Eyes – Ballettabend von Xenia Wiest
Menschen unterschiedlicher Herkunft und Persönlichkeit treffen aufeinander. Jede:r mit seiner, ihrer eigenen Geschichte und Erfahrung, gespiegelt im Blick eines anderen. Zu Musik von Johannes Brahms ereignen sich in tänzerischen Begegnungen und getanzten Dialogen kontinuierlich neue Verbindungen und Konstellationen. Sie gleichen chemischen Reaktionen und erzählen von Zwischenmenschlichem. Am Ende finden sich alle als Gruppe zusammen und ergeben eine durch Diversität und Individualität bestimmte Einheit. Der Ballettabend wird bestimmt von der Musik von Johannes Brahms, dessen Intermezzi und virtuoses 1. Klavierkonzert von Artist in Resident Florian Uhlig gespielt werden. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

Fr 19.01.

10:00 Kabale und Liebe – Schauspiel
von Friedrich Schiller „Ich fürchte nichts – nichts – als die Grenzen deiner Liebe.“ Zwei Welten, eine Liebe: Die bürgerliche Musikertochter Luise Miller liebt den adeligen Ferdinand von Walter. Doch weil nicht sein soll, was nicht sein darf, werden die jungen Liebenden im wohl berühmtesten bürgerlichen Trauerspiel des Sturm und Drang zum Spielball der Mächtigen. Der Präsident, Ferdinands Vater, versucht zunächst mit väterlicher Autorität das Verhältnis zu unterbinden. Als dies scheitert, soll eine perfide Intrige die Liebe der beiden von innen heraus zerstören. Der Plan greift – mit katastrophalen Konsequenzen. Vom Anspruch auf bedingungslose Liebe ist es ein kurzer Weg zu entfesselter Eifersucht. Und so wird Ferdinand, getrieben von Misstrauen und verzweifelter Wut, blind für die Wahrheit, zum Mörder. Mit Hauptmanns Die Ratten gab die aus Theater, Film und Fernsehen bekannte Schauspielerin Steffi Kühnert 2017 ihr vielbeachtetes Regiedebüt am Mecklenburgischen Staatstheater. Im Jahr darauf folgte die erfolgreiche Bühnenadaption von Lubitschs Filmklassiker Sein oder Nichtsein im Großen Haus. Im Oktober 2022 eröffnete Steffi Kühnert mit Schiller die neue Spielstätte M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1

18:30 Das Kriminal Dinner: MORD IN DER ST. PAULI HAIFISCHBAR
DER REEPERBAHN KRIMI Hamburg St. Pauli im Jahre 1965: Die beiden Hamburger Originale Onkel Hugo und Tante Hermine sind Besitzer der Haifischbar auf der Reeperbahn. Hier wird gesungen, getanzt und gefeiert. Man findet in dieser Kneipe Rosenverkäuferin, Seemänner, attraktive Damen, aber auch Herren, die an den attraktiven Damen Ihr Geld verdienen. Das Leben ist hier bunt und schrill! Genau bis zu dem Zeitpunkt, wo ein Gast erdrosselt wird! Das bunte Leben der Haifischbar kollabiert! Gott sei Dank gibt es aber noch den kompetenten Kommissar der Hamburger Davidwache, der hoffentlich den Fall lösen wird. Dieses Krimi Theaterstück ist ein Muss für alle Freunde der ursprünglichen Hamburger Lebensart. Freuen Sie sich auf einen hanseatisch, kniffligen Krimi, der an Witz und Komik mit fünf Profi Schauspielerinnen – und Schauspielern aus Hamburg nicht zu übertreffen ist. Tickets: SCHWERINER SCHLOSS RESTAURANT Lennéstrasse 1 19053 Schwerin Tel. 0385 / 52 52 915 Fax 0385 / 52 52 914 Mail: info@schweriner-schloss-restaurant.de Bürozeiten: Montag bis Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr Telefonisch erreichbar: täglich von 11:00 bis 17:00 Uhr / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1

19:30 Giora Feidman – Revolution of Love – Giora Feidman & Friends
Der gefeierte Klarinettenvirtuose Giora Feidman enthüllt mit großer Freude sein neuestes musikalisches Projekt: "Revolution of Love". Nach dem überwältigenden Erfolg seiner "Friendship"-Tournee ist Giora Feidman fest entschlossen, das Weltbild mit einer bahnbrechenden Botschaft neu zu schreiben und Liebe unter den Menschen zu verbreiten. "Revolution of Love" nimmt die Zuhörer mit auf eine emotionale Reise voller Hoffnung und Verbundenheit. Giora Feidmans einzigartige Fähigkeit, die Emotionen seines Publikums direkt durch die Klänge seiner Klarinette anzusprechen, erweckt den Wunsch, sich selbst und anderen mit Liebe und Mitgefühl zu begegnen. Die musikalische Darbietung schafft eine Atmosphäre der Einheit und inspiriert zu einer positiven Veränderung in der Welt. Die Tournee "Revolution of Love" startet im Januar 2024 und verspricht ein unvergessliches musikalisches Erlebnis. Die zauberhaften Klänge von Giora Feidmans Klarinette in Verbindung mit den inspirierenden Kompositionen von Majid Montazer, begleitet von bekannten Melodien des Klezmer, sorgen für eine kulturelle Verschmelzung in völliger Harmonie. "Revolution of Love" ist mehr als nur ein musikalisches Projekt – „Revolution of Love“ soll Mut machen, die Welt durch Liebe zu revolutionieren und somit eine positive Veränderung in der Gesellschaft herbeizuführen. Giora Feidman und seine Ensembles, die ihn im Laufe der Tournee begleiten werden, freuen sich auf diese einzigartige Tournee und sind fest davon überzeugt, dass Musik eine mächtige Kraft ist, die Menschen vereint und einen Wandel bewirken kann – eine wahrhaftige Revolution der Liebe durch Musik. Stets nimmt Maestro Giora Feidman seine Klarinette in die Hand, um mit den Menschen eine Botschaft zu teilen, um mit Ihnen in Musik zu sprechen und sie an seiner inneren Stimme teilhaben zu lassen. „Die Klarinette ist das Mikrofon meiner Seele… und ich wurde geboren, um Musik zu machen“, sagt der Preisträger mehrerer Klassik-Echos. Giora Feidman, weltweit bekannt als der „King of Klezmer“ und Interpret der oscarprämierten Filmmusik von Steven Spielbergs "Schindlers Liste", bietet seinen Zuhörern bei seinen Konzerten – vom ersten Ton seiner Klarinette an – ein außergewöhnliches Erlebnis. Sein Klang ist wandelbar, leidenschaftlich und emotional, aber auch sinnlich und erdverbunden. Bei seinen Konzerten zelebriert er nicht nur Musik, sondern zieht auch stets sein Publikum in den Bann seiner Musik. Auch in den deutschen Filmen „Jenseits der Stille“ von Caroline Link und „Comedian Harmonists“ (1997) von Joseph Vilsmaier war er zu hören. Für sein Engagement für Frieden und seine besonderen Verdienste um die Aussöhnung zwischen Völkern, wurde der „Botschafter der Versöhnung“ bereits geehrt. Giora Feidman wurde für den durch sein Lebenswerk geleisteten Beitrag zur Völkerverständigung in Europa der Internationale Brückepreis verliehen. Zudem trägt Giora Feidman das Große Bundesverdienstkreuz, welches seinem Einsatz um die Versöhnung zwischen Juden und Deutschen Respekt zollt. Tickets: Telefonisch unter 0385 5925212 Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Schelfkirche Schwerin, Puschkinstraße 3

19:30 Kabale und Liebe – Schauspiel
von Friedrich Schiller „Ich fürchte nichts – nichts – als die Grenzen deiner Liebe.“ Zwei Welten, eine Liebe: Die bürgerliche Musikertochter Luise Miller liebt den adeligen Ferdinand von Walter. Doch weil nicht sein soll, was nicht sein darf, werden die jungen Liebenden im wohl berühmtesten bürgerlichen Trauerspiel des Sturm und Drang zum Spielball der Mächtigen. Der Präsident, Ferdinands Vater, versucht zunächst mit väterlicher Autorität das Verhältnis zu unterbinden. Als dies scheitert, soll eine perfide Intrige die Liebe der beiden von innen heraus zerstören. Der Plan greift – mit katastrophalen Konsequenzen. Vom Anspruch auf bedingungslose Liebe ist es ein kurzer Weg zu entfesselter Eifersucht. Und so wird Ferdinand, getrieben von Misstrauen und verzweifelter Wut, blind für die Wahrheit, zum Mörder. Mit Hauptmanns Die Ratten gab die aus Theater, Film und Fernsehen bekannte Schauspielerin Steffi Kühnert 2017 ihr vielbeachtetes Regiedebüt am Mecklenburgischen Staatstheater. Im Jahr darauf folgte die erfolgreiche Bühnenadaption von Lubitschs Filmklassiker Sein oder Nichtsein im Großen Haus. Im Oktober 2022 eröffnete Steffi Kühnert mit Schiller die neue Spielstätte M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1

19:30 Premiere: Die Dollarprinzessin – Operette von Leo Fall
Leo Falls Musik gehört zu den Höhepunkten der Silbernen Operettenära. Seine Operette Die Dollarprinzessin ist ein viel zu selten aufgeführter Klassiker des Genres, der schon viermal verfilmt wurde. Liebe, Intrigen und Geschäfte halten die rasante Story in Bewegung. Multimillionär John Couder will sich neu verheiraten – diesmal muss es eine europäische Aristokratin sein. Er trifft auf die „russische Gräfin“ Olga, die sich später allerdings als Tänzerin eines Berliner Nachtclubs entpuppt. Couders Tochter Alice entscheidet sich für ihren verarmten adeligen Privatsekretär Fredy, der standhaft ablehnt, ihre Mitgift anzunehmen. Es kommt zum Eklat und Fredy verlässt New York. Schließlich verbinden sich amerikanisches Geld und europäischer Stil durch wahre Liebe miteinander … Michael Talke ist ein Opern- und Schauspielregisseur, dessen Inszenierungen sich durch eine klare Sprache und einen feinen Humor auszeichnen. Er arbeitete als Regieassistent mit namhaften Regisseuren wie Frank Castorf und Christoph Marthaler zusammen. Seit 1996 inszeniert er freischaffend u. a. am Deutschen Theater Berlin, am Thalia Theater Hamburg und am Theater Bremen. Jetzt gibt er sein Debüt in Schwerin. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

20:00 Elke Winter – Travestie
Serviert werden natürlich nicht nur Geschichten, sondern auch bekannte Popsongs, eigens von der Vollblutentertainerin im neuen Gewand interpretiert. Erleben Sie eine erfrischende Show in den Geschmacksrichtungen süß, scharf und bitter. So, wie man sie nur auf einer Häppchenplatte findet – der Häppchenplatte des Lebens. Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22

Sa 20.01.

11:00 SPORTSDAY – Starte durch beim Sportsday : Das Power-Event für Fitness und Fun!
Fitness-Fans aufgepasst! Es ist Zeit, eure Sportschuhe zu schnüren und voll durchzustarten! Unser Tanzstudio verwandelt sich für einen Tag in einen Power-Playground voller Action, Spaß und Schweiß! Was geht ab? Kurze, knackige Workouts: Von 11-13 Uhr und 14-17 Uhr. Wir ballern durch mit 45 Minuten Power-Sessions und 15 Minuten Chill-Time dazwischen. Zumba Party: Ab 17:30 Uhr heißt es Hüften schwingen und Vollgas geben! Kurs-Highlights Step Aerobic, Zumba, Zumba Gold, Strong Nation, Pilates, Yoga, “Eine Stunde Urlaub” (ja, du hast richtig gelesen!), Stretch & Relax Chill mit Style Unser Healthy Drinks Stand versorgt dich mit den frischesten, gesündesten Drinks, die du je geschlürft hast! Bist du ready für den Sportsday? Wir können’s kaum erwarten, mit dir gemeinsam den Tag zu rocken! Let’s make some noise und bring deine Energy! Im Vorverkauf buchen lohnt sich, denn die Workoutplätze sind begrenzt! Tickets:https://tanzstudio-schlebusch.com/ / Tanzstudio Schlebusch – Wir bewegen Meschen, Geschwister-Scholl-Str. 2

18:00 Die Orestie – Schauspiel
von Aischylos, Deutsch von Walter Jens „Ob ihr mir glaubt? Was tut’s? Die Zukunft kommt.“ Nach zehn Jahren Krieg um Troja kehrt Agamemnon siegreich nach Hause zurück. Doch seine Familie ist zerrissen. Seine Frau Klytaimnestra hat sich in seiner Abwesenheit einen Liebhaber gesucht und mit diesem einen Mordplan ersonnen. Dass Agamemnon auf dem Weg nach Troja den Göttern die gemeinsame Tochter Iphigenie geopfert hat, kann sie nicht verzeihen. Aus Rache erschlägt Klytaimnestra den heimgekehrten Mann und setzt damit eine Spirale neuer blutiger Taten in Gang. Denn dem alten Gesetz von Familien- und Blutrache folgend, ist es nun an ihrem Sohn Orest, den Vatermord zu rächen und die eigene Mutter zu töten. Gewalt und Gegengewalt ziehen sich über Generationen durch das Familiengeschlecht der Atriden – doch wie dem vorgezeichneten Schicksal entkommen? Was dem Prinzip von Rache und Vergeltung entgegensetzen? Die Orestie des Dichters Aischylos aus dem Jahr 458 v. Chr. ist die einzig erhaltene Trilogie griechischer Tragödien. Am Schicksal einer einzelnen Familie macht Die Orestie deutlich, worauf die Grundwerte von Rechtsprechung und Demokratie für eine ganze Gesellschaft fußen. Hausregisseur Martin Nimz bringt den großen, geschichtenreichen antiken Stoff in der Übertragung von Walter Jens als dichten Ensembleabend auf die Bühne des Großen Hauses – in einer Zeit, in der die Prinzipien und Werte der Demokratie immer wieder in Frage stehen. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215   / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

18:00 Volleyball: SSC PALMBERG SCHWERIN – ROTE RABEN VILSBIBURG
Es heißt wieder Daumen drücken für die Spielerinnen des SSC Palmberg Schwerin. Wir freuen uns auf spannende Spiele Tickets: Tickets - Schweriner Sportclub (schweriner-sc.com) / Palmberg Arena, Von-Flotow-Str. 20

19:30 Gesichter – Schauspiel
von Tove Ditlevsen, Deutsch von Ursel Allenstein, Bühnenfassung von Alice Buddeberg „Wissen Sie denn nicht, dass es alle Menschen in verschiedenen Ausgaben gibt, so wie Bücher?“ Lise Mundus ist Schriftstellerin und Mutter dreier Kinder im Dänemark der sechziger Jahre. Ihr Schreiben hat ihr zu Prestige und einem gehobenen Lebensstil verholfen, doch seit einiger Zeit fehlt ihr die Inspiration für ein neues Buch. Das Interesse an ihrem immer wieder untreuen Ehemann Gert ist gering und das Hausmädchen Gitte hat engeren Kontakt zu ihren Kindern als sie selbst. Ihr Alltag entgleitet Lise mehr und mehr. Sie glaubt Stimmen zu hören und die Gesichter geliebter Menschen erscheinen ihr zunehmend als beängstigende Fratzen. Eine Überdosis Tabletten bringt sie schließlich in die Psychiatrie. Doch ist der Wahnsinn wirklich etwas, vor dem sie sich fürchten muss oder bietet er womöglich das rettende Refugium, nach dem sie sich so sehr sehnt? Tove Ditlevsen ist eine Meisterin der autofiktionalen Literatur. Ihr großes biografisches Werk, die Kopenhagen Trilogie, erschien erst 2021 in vollständiger deutscher Übersetzung und sorgte als literarische Entdeckung hierzulande für Furore. Auch in Gesichter finden sich zahlreiche Hinweise auf das Leben und Denken der Autorin selbst. Im Spannungsfeld zwischen Abhängigkeit und Autonomie ist sie eine scharfe Beobachterin menschlicher Psyche. Alice Buddeberg bringt Gesichter erstmals auf eine deutsche Bühne. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215   / M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1

20:00 Die Nacht der Musicals
Emotion Pur! In einer über zweistündigen Show werden Highlights aus den bekanntesten Musicals eindrucksvoll und stimmungsstark präsentiert. Tickets: https://capitol.filmpalast.de vor Ort oder online / Das Capitol, Wismarsche Straße 126

20:00 Jibbijabbi & Friends aus Schwerin
JibbiJabbi möchte mit seiner Musik teilen und zeigen, wie das Leben in Schwerin mit Höhen und Tiefen ist. Dabei eckt er nicht nur an politischen Themen an, sondern beschreibt auch Probleme in der Gegend und vieles mehr. Angefangen hat es mit einer Box, Beats und Freestyles auf der Parkbank. Mit der Zeit steigerte sich der Schweriner Künstler bis zum eigenen Studio und den ersten Gigs. Dass die Texte nicht aus stumpfen Gangsterrap bestehen sollen, war von Anfang an klar. JibbiJabbi nutzt normalerweise die digitale Form der Beats. Für live Auftritte haben seine Freunde und er eine Instrumentale Version erschaffen. Künstler, wie majin oder lisi haben in der Vergangenheit einige Tracks mit Jibbi aufgenommen und werden somit auch Teil des Abends sein. Mit Rap und Indierock werden Jibbi&Friends gemeinsam mit Ihnen einen entspannten Abend haben. Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22

22:00 M8 Clubnight
Die M8 Clubnight jeden Samstag ab 22 Uhr – Hier gibt es House, Charts, 80er und 90er auf die Ohren – wir freuen uns Euch! / M8, Mecklenburgstraße 8

So 21.01.

16:00 Handball: Mecklenburger Stiere – Bad Doberaner SV 90
Es heißt wieder Daumen drücken für die Mecklenburger Stiere. Wir freuen uns auf spannende Spiele. Tickets: Stiere (mecklenburger-stiere-schwerin.de) / Erich-Kästner-Sporthalle, Hamburger Allee 240

18:00 Die Dollarprinzessin – Operette von Leo Fall
Leo Falls Musik gehört zu den Höhepunkten der Silbernen Operettenära. Seine Operette Die Dollarprinzessin ist ein viel zu selten aufgeführter Klassiker des Genres, der schon viermal verfilmt wurde. Liebe, Intrigen und Geschäfte halten die rasante Story in Bewegung. Multimillionär John Couder will sich neu verheiraten – diesmal muss es eine europäische Aristokratin sein. Er trifft auf die „russische Gräfin“ Olga, die sich später allerdings als Tänzerin eines Berliner Nachtclubs entpuppt. Couders Tochter Alice entscheidet sich für ihren verarmten adeligen Privatsekretär Fredy, der standhaft ablehnt, ihre Mitgift anzunehmen. Es kommt zum Eklat und Fredy verlässt New York. Schließlich verbinden sich amerikanisches Geld und europäischer Stil durch wahre Liebe miteinander … Michael Talke ist ein Opern- und Schauspielregisseur, dessen Inszenierungen sich durch eine klare Sprache und einen feinen Humor auszeichnen. Er arbeitete als Regieassistent mit namhaften Regisseuren wie Frank Castorf und Christoph Marthaler zusammen. Seit 1996 inszeniert er freischaffend u. a. am Deutschen Theater Berlin, am Thalia Theater Hamburg und am Theater Bremen. Jetzt gibt er sein Debüt in Schwerin. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

18:00 Sophia, der Tod und ich – Musiktheater
von Thees Uhlmann „Ich: Kann ich dir mal ein paar Fragen stellen? Der Tod: Sehr gerne. Ich komme ja sonst fast nicht zum Reden.“ Was, wenn eines Tages – so unerwartet wie das eben sein kann – der Tod an der Tür klingelt und sagt: „Komm jetzt mit“? Für das Ich im vielbeachteten Debütroman des Musikers Thees Uhlmann folgt auf den überraschenden Erstkontakt mit dem Botschafter des Jenseits eine witzige und anrührende Geschichte über die Unvollkommenheit des Menschen und das, was im Leben wirklich wichtig ist. Oder sein könnte. Denn so schnell wie der Tod sich das unter Anwendung seiner gewohnten Dreiminutenregel vorgestellt hat, wird Uhlmanns Ich dann eben doch nicht in den unbekannten Raum hinter der finalen Tür befördert. Es gibt noch einiges zu besprechen: Liebe und Freundschaft, Fragen des Glaubens und andere existentielle Themen. Ein umwerfender Schlagabtausch zwischen dem Tod, dem Ich und Ex-Freundin Sophia, die plötzlich auch noch vor der Tür steht, führt die drei auf einen herrlich schrägen Road-Trip. Der Musiker Thees Uhlmann hat mit norddeutschem Humor ein doch scheinbar ernstes Thema angepackt – und prompt einen Bestseller gelandet. Nach Ab jetzt ist Ruhe, Nachdenken über Christa T/Störfall, Utopia, meinetwegen und den Erfolgsproduktionen Gundermann – Männer, Frauen und Maschinen sowie Der Räuber Hotzenplotz, bringen Patrick Wengenroth (Regie) und Matze Kloppe (Musik) mit Sophia, der Tod und ich ihr sechstes gemeinsames Projekt mit Live-Musik in Schwerin auf die Bühne. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1

Di 23.01.

09:00 Kinderkonzert: Antonin Dvorak: „Die Mittagshexe“
An einem idyllischen Tag kurz vor der Mittagsstunde nervt ein kleines Kind seine Mutter. Diese droht dem Kind, dass, wenn es nicht brav sei, die Mittagshexe komme und es hole. Da das Kind nicht gehorcht, erscheint diese wirklich. Es entbrennt ein Kampf zwischen Mutter und Hexe um das Kind. Als die Mittagsglocken erklingen ist der Spuk gebannt, die Hexe verschwindet. Doch gibt es ein Happy End? Eine musikalische Begegnung mit den Themen Drohung, Strafe und der Macht unserer Wünsche für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1

09:30 Räuber Brummbart
Mit viel Musik, Spiel und Zauberei zum Mitmachen in einer phantasievollen Kulisse lädt der Räuber Brummbart sein Publikum zu einem spannenden Abenteuer in den Zauberwald. Der Waldgeist Waldolin, die kleinen Baumgeister und andere Überraschungen bringen die Kinder in eine phantasievolle Welt, die mit dem verzauberten Rasenmäher zu einem klingenden Erlebnis wird. Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Tageskasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22

11:00 Kinderkonzert: Antonin Dvorak: „Die Mittagshexe“
An einem idyllischen Tag kurz vor der Mittagsstunde nervt ein kleines Kind seine Mutter. Diese droht dem Kind, dass, wenn es nicht brav sei, die Mittagshexe komme und es hole. Da das Kind nicht gehorcht, erscheint diese wirklich. Es entbrennt ein Kampf zwischen Mutter und Hexe um das Kind. Als die Mittagsglocken erklingen ist der Spuk gebannt, die Hexe verschwindet. Doch gibt es ein Happy End? Eine musikalische Begegnung mit den Themen Drohung, Strafe und der Macht unserer Wünsche für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1

19:30 Premiere: Bliw doch tau’n Frühstück – Komödie
Komödie von Gene Stone und Ray Cooney, Deutsch von Christian Wölffer, Niederdeutsch von Jochen Schütt und Katharina Mahnke „Regeln! Zivilisiert! Wat bringt dat allens? Is doch för’n Nors.“ Anarchie ist machbar, Herr Nachbar! – Als die 19-jährige Luise aus der WG nebenan hochschwanger in Georgs Wohnung platzt, rüttelt das quirlige Partygirl das geordnete Dasein des gesetzten Mittdreißigers mächtig durch. Was soll aber auch ein von seiner Frau verlassener Versicherungsangestellter mit einem flüchtigen Landei voll Lebenshunger anfangen und umgekehrt? Schnell fliegen die Klischees hin und her, dann steht Luise wieder auf der Straße, und Georg ist so einsam wie zuvor. Als aber bei ihr die Wehen einsetzen und bei ihm die Vatergefühle erwachen, könnte sich für die Zwei vielleicht noch alles ändern. Doch bis zu einem gemeinsamen Frühstück werden beide noch reichlich Geduld miteinander aufbringen müssen. Was kann daraus überhaupt werden? Mit ihrer berührenden Erfolgskomödie Why Not Stay for Breakfast? lassen Gene Stone und Ray Cooney nicht nur zwei einsame Herzen aufeinander los, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten. Aufs Köstlichste gelingt beiden Autoren auch das Kunststück, Freiheit und Verantwortung in diesem ungleichen Paar zu versöhnen. Gegensätze ziehen sich eben an! Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

Mi 24.01.

09:30 Räuber Brummbart
Mit viel Musik, Spiel und Zauberei zum Mitmachen in einer phantasievollen Kulisse lädt der Räuber Brummbart sein Publikum zu einem spannenden Abenteuer in den Zauberwald. Der Waldgeist Waldolin, die kleinen Baumgeister und andere Überraschungen bringen die Kinder in eine phantasievolle Welt, die mit dem verzauberten Rasenmäher zu einem klingenden Erlebnis wird. Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Tageskasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22

19:30 Carmen – Oper
Oper von Georges Bizet, Libretto: Henri Meilhac und Ludovic Halévy, Französisch, mit deutschen Übertiteln „Was du begehrst wird dir gegeben, wie ein Rausch ist dir das Leben, denn du bist frei!“ Verführerin oder Vorkämpferin der sexuellen Revolution? Opfer der patriarchalen Gesellschaft oder Sinnbild der weiblichen Emanzipation? Selbstbewusste oder selbstzerstörerische Frau? Kaum eine Opernfigur stößt auf so viel Faszination wie Carmen. Sie fordert vom Soldaten Don José bedingungslose Hingabe: Er soll auch bereit sein, die Grenzen des Gesetzes zu überschreiten. Für sie bedeutet Liebe Freiheit. Doch für ihn bedeutet Freiheit Unsicherheit. Don Josés Gefühle sind in einer Gesellschaft gefangen, die von Hierarchien und Macht geprägt ist. Carmen trennt sich von ihm und bleibt sich selbst bis in den Tod hinein treu. Das Zusammenspiel von Liebe und Tod, die Konsequenz der Freiheit, die Überwindung der Angst vor dem Ungewissen – diese Aspekte der faszinierenden Geschichte inspirieren das Team um Regisseurin Anna Weber zu einer bildgewaltigen, fantastischen Welt der Outlaws und Gejagten. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215   / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

Do 25.01.

19:30 Bach – Past, Present & Future – Dreiteiliger Ballettabend
mit Choreografien von Xenia Wiest und Jonathan dos Santos, Musik von Johann Sebastian Bach und Francesco Tristano „Was mich bei der Barockmusik so treibt, ist der Minimalismus. Dieser Rhythmus ist wie eine Art Ur-Techno, ganz ritualistisch in seiner Form – und das hat mich immer schon motiviert.“ (Francesco Tristano) Zunächst reist Ballettdirektorin Xenia Wiest mit uns in die Vergangenheit. Der Ballettabend beginnt mit Ashes, einer Kreation von ihr aus dem Jahr 2019, die sie für das Jeune Ballet in Lyon zu Johann Sebastian Bachs Chaconne – in einer Bearbeitung für Orchester – kreiert hat. Fortgesetzt wird der Abend mit neuen Kreationen von Jonathan dos Santos und ihr, und auch hier dreht sich alles um das OEuvre Bachs. Xenia Wiest konnte für den Ballettabend den Musiker und Pianisten Francesco Tristano gewinnen, der die Konzertsäle weltweit füllt. Francesco Tristano hat sich sowohl in der Klassikszene einen Namen gemacht, insbesondere mit seinen Bach-Interpretationen, ist aber auch in der elektronischen Musikszene beheimatet und als DJ unterwegs. Für Bach – Past, Present & Future wird Francesco Tristano Werke von Bach selbst einspielen und eigens für das Ballett X Schwerin eine Auftragskomposition erarbeiten. Bach und Ballett im Hier und Jetzt für die Zukunft. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215   / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

Fr 26.01.

19:30 Sonny Boys – Komödie
Komödie von Neil Simon, Deutsch von Helge Seidel „Wenn er sich nicht entschuldigt, sterbe ich vor seinen Augen im Sessel aus reiner Gehässigkeit.“ Im Duo mit seinem Bühnenpartner Al Lewis gehörte Willie Clark jahrzehntelang zu den gefeierten Stars am Komödienhimmel. In der goldenen Ära des amerikanischen Vaudeville-Theaters wurden die beliebten „Sonny Boys“ zu Ikonen der Unterhaltungskultur. Doch die gemeinsame Zeit der erfolgreichen Shows und Varietés ist längst vorbei, das in die Jahre gekommene Komiker-Paar seit elf Jahren getrennt, seit zwölf zerstritten. Während der eine bei seiner Tochter auf dem Land versauert, sitzt der andere immer seniler und grantiger werdend in einem abgerockten Hotelzimmer und schimpft über die ausbleibenden Angebote. Dann die Überraschung: Das Fernsehen plant eine Show, in der die „Sonny Boys“ noch einmal gemeinsam auftreten und ihren bekanntesten Sketch präsentieren sollen. Sollte dies das große Comeback werden? Bereits die Proben stellen die beiden und alle um sie herum vor große Herausforderungen ... Neil Simons Boulevardkomödie ist ein Fest für Schauspieler und Publikum. Situationskomik, pointierte Dialoge – und ein Hauch Melancholie: Die ausrangierten „Sonny Boys“ gewähren dem Publikum einen humorvollen Blick hinter die glitzernde Fassade des Showbusiness. Im Zentrum: Zwei Stars von gestern – liebenswert, verschroben und unglaublich komisch. Martin Nimz inszeniert den Komödienklassiker und Broadway-Renner, der zudem durch die legendäre Verfilmung mit Walter Matthau und Gabriel Burns in den Hauptrollen große Popularität erlangte, mit Premiere am Silvesterabend im Großen Haus. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215   / M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1

20:00 Halt die Fresse, Rapunzel! von & mit Piero Masztalerz
Cartoons & Animationen Gestartet als Cartoonist, holt er jetzt seine Comicfiguren auf die Bühne – animiert versteht sich! Und das hat Folgen, da Rapunzel&Co. sich nicht an's Grimm'sche Skript halten. Dieser verbale Schlagabtausch ist so dynamisch, überraschend und sau-komisch!!! Damit hat er ein neues Genre erschaffen, seine wurstlippigen Figuren sind auf YouTube und im Social Web längst Kult Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22

Sa 27.01.

18:00 Volleyball: SSC PALMBERG SCHWERIN – ALLIANZ MTV STUTTGART
Es heißt wieder Daumen drücken für die Spielerinnen des SSC Palmberg Schwerin. Wir freuen uns auf spannende Spiele Tickets: Tickets - Schweriner Sportclub (schweriner-sc.com) / Palmberg Arena, Von-Flotow-Str. 20

19:00 Klassik im Kino- Met Opera live im Kino 2023/2024 – CARMEN – BIZET
Die realistische Milieuschilderung, Dramatik und schicksalhafte Tragik machten Carmen zu einem Vorläufer des Verismo. Wegen dieser vom Publikum als „krass“ empfundenen Handlungsdarstellung wurde die Uraufführung am 3. März 1875 in der Opéra-Comique eher ablehnend aufgenommen. Bald darauf jedoch wurde Carmen zu einem der größten Welterfolge der Operngeschichte, den der Komponist allerdings nicht mehr erlebte. Darsteller: Aigul Akhmetshina, Angel Blue, Piotr Becza?a, Kyle Ketelsen Tickets: https://capitol.filmpalast.de oder vor Ort / Das Capitol, Wismarsche Straße 126

19:00 Kulturelle Veranstaltung: Soirée – Musik und Wein
Seit über fünf Jahren ist die monatliche Soirée im Wein-Depot fester Bestandteil der Schweriner Musik- und Kulturszene. Immer am letzten Samstag im Monat interpretiere ich eine der sechs Suiten für Violoncello solo von Johann Sebastian Bach. Im Januar beginnt das Jahr mit der Suite No. I in G-Dur, gefolgt von einer Improvisation für BassCello und Live-Elektronik. Begleitet wird diese musikalische Reise dieses Mal von zwei südfranzösischen Klassikern von Jacques’: Als Weißwein verkosten wir den Sauvignon Blanc „La Cabane du Gascon“ mit Ihnen, als Rotwein den La Clape vom Château Pech-Céleyran. Wir freuen uns auf einen schönen Abend mit Musik, Wein und guten Gesprächen. Ihre verbindliche Anmeldung nehmen wir gerne bis 20.01.2024 unter Telefon 0385/5936233 oder über unser Kontaktformular entgegen. Bitte begleichen Sie den Betrag bar oder mit EC-Karte. Gerne können Sie den Betrag auch auf unser Konto überweisen. Die Kontoverbindung teilen wir Ihnen bei Buchung mit. Kostenbeitrag: 25,00 € pro Person / Jacques´ Wein-Depot, Großer Moor 45

19:30 Die Dollarprinzessin – Operette von Leo Fall
Leo Falls Musik gehört zu den Höhepunkten der Silbernen Operettenära. Seine Operette Die Dollarprinzessin ist ein viel zu selten aufgeführter Klassiker des Genres, der schon viermal verfilmt wurde. Liebe, Intrigen und Geschäfte halten die rasante Story in Bewegung. Multimillionär John Couder will sich neu verheiraten – diesmal muss es eine europäische Aristokratin sein. Er trifft auf die „russische Gräfin“ Olga, die sich später allerdings als Tänzerin eines Berliner Nachtclubs entpuppt. Couders Tochter Alice entscheidet sich für ihren verarmten adeligen Privatsekretär Fredy, der standhaft ablehnt, ihre Mitgift anzunehmen. Es kommt zum Eklat und Fredy verlässt New York. Schließlich verbinden sich amerikanisches Geld und europäischer Stil durch wahre Liebe miteinander … Michael Talke ist ein Opern- und Schauspielregisseur, dessen Inszenierungen sich durch eine klare Sprache und einen feinen Humor auszeichnen. Er arbeitete als Regieassistent mit namhaften Regisseuren wie Frank Castorf und Christoph Marthaler zusammen. Seit 1996 inszeniert er freischaffend u. a. am Deutschen Theater Berlin, am Thalia Theater Hamburg und am Theater Bremen. Jetzt gibt er sein Debüt in Schwerin. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

19:30 Sonny Boys – Komödie
Komödie von Neil Simon, Deutsch von Helge Seidel „Wenn er sich nicht entschuldigt, sterbe ich vor seinen Augen im Sessel aus reiner Gehässigkeit.“ Im Duo mit seinem Bühnenpartner Al Lewis gehörte Willie Clark jahrzehntelang zu den gefeierten Stars am Komödienhimmel. In der goldenen Ära des amerikanischen Vaudeville-Theaters wurden die beliebten „Sonny Boys“ zu Ikonen der Unterhaltungskultur. Doch die gemeinsame Zeit der erfolgreichen Shows und Varietés ist längst vorbei, das in die Jahre gekommene Komiker-Paar seit elf Jahren getrennt, seit zwölf zerstritten. Während der eine bei seiner Tochter auf dem Land versauert, sitzt der andere immer seniler und grantiger werdend in einem abgerockten Hotelzimmer und schimpft über die ausbleibenden Angebote. Dann die Überraschung: Das Fernsehen plant eine Show, in der die „Sonny Boys“ noch einmal gemeinsam auftreten und ihren bekanntesten Sketch präsentieren sollen. Sollte dies das große Comeback werden? Bereits die Proben stellen die beiden und alle um sie herum vor große Herausforderungen ... Neil Simons Boulevardkomödie ist ein Fest für Schauspieler und Publikum. Situationskomik, pointierte Dialoge – und ein Hauch Melancholie: Die ausrangierten „Sonny Boys“ gewähren dem Publikum einen humorvollen Blick hinter die glitzernde Fassade des Showbusiness. Im Zentrum: Zwei Stars von gestern – liebenswert, verschroben und unglaublich komisch. Martin Nimz inszeniert den Komödienklassiker und Broadway-Renner, der zudem durch die legendäre Verfilmung mit Walter Matthau und Gabriel Burns in den Hauptrollen große Popularität erlangte, mit Premiere am Silvesterabend im Großen Haus. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215   / M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1

21:00 Bon Scott
AC/DC-Cover Band Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22

22:00 M8 Clubnight
Die M8 Clubnight jeden Samstag ab 22 Uhr – Hier gibt es House, Charts, 80er und 90er auf die Ohren – wir freuen uns Euch! / M8, Mecklenburgstraße 8

So 28.01.

18:00 Rev. Gregory M. Kelly & The Best of Harlem Gospel
...alles, was Gospel-Musik so einzigartig, so mitreißend und so bewegend macht. Neugierig geworden? Tickets: Telefonisch unter 0385 5925212 Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Schelfkirche Schwerin, Puschkinstraße 3

Mo 29.01.

18:00 4. Sinfoniekonzert
Wolfgang Amadeus Mozart – Sinfonie D-Dur KV 504, PragerJohann Nepomuk Hummel – Konzert für Trompete und Orchester E-DurAntonin Dvorak – Sinfonie Nr. 5 F-Dur op. 76 Es geht nicht ohne das böhmische Melos, wenn man den Hörer:innen zu Herzen gehen will. Das kann Dvořák wie kaum einer sonst; das zeigt sich auch in der kaum bekannten 5. Sinfonie des Meisters. Wie Mozart die Weltkulturstadt Prag begriff, zeigt seine Prager Sinfonie. Zwischen den Sinfonien erklingt das Trompetenkonzert des in Bratislava geborenen Johann Nepomuk Hummel. Unmittelbar vorangestellt die deutsche Erstaufführung eines Werkes der slowenischen Komponistin Nina Šenk, das sich auf Hummels Konzert bezieht und inspiriert wurde vom Solisten Jeroen Berwaerts. Der belgische Trompeter Jeroen Berwaerts beschäftigt sich mit dem Repertoire sämtlicher Epochen, vom Barock bis zu zeitgenössischer Musik und Jazz. Er musiziert mit führenden Orchestern wie den Wiener Symphonikern und dem NDR Elbphilharmonie-Orchester. Seit 2008 ist Berwaerts Professor für Trompete an der Musikhochschule in Hannover. Anna Handler studiert derzeit an der Juilliard School in New York. Sie debütierte 2018 bei der Meininger Hofkapelle, assistiert regelmäßig namhaften Dirigenten, wie im Frühjahr 2022 Kirill Petrenko. Mit der Mecklenburgischen Staatskapelle gab sie ihr viel beachtetes Debüt beim Neujahrskonzert 2023. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215   / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

19:30 „Wir Kinder des 20. Juli“ Lesung mit Tim Pröse
Im Zusammenhang mit dem "Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus" nimmt der renommierte Journalist, Biograf und SPIEGEL-Bestseller-Autor Tim Pröse den 80. Jahrestag dieses Ereignisses zum Anlass, um den "Heldinnen und Helden" des 20. Juli ein Denkmal zu setzen. An diesem Tag im Jahr 1944 verübte der Offizier Claus Schenk Graf von Stauffenberg ein Attentat auf Adolf Hitler, das dieser nur knapp überlebte. Der Autor liest hierzu aus seinem im Frühjahr 2024 erscheinenden Buch "Wir Kinder des 20. Juli. Gegen das Vergessen - die Töchter und Söhne des Widerstandes gegen Hitler erzählen ihre Geschichte". Eintritt: 8,00 € Vorverkauf / 10,00 € Abendkasse (Kartenverkauf ab dem 02.01.2024 in der Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3) / Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3

Di 30.01.

14:30 “BuchLese”
Bibliothekarinnen der Stadtbibliothek Schwerin präsentieren lesenswerte Neuerwerbungen / Stadtbibliothek Lankow, Plöner Str. 24

19:30 4. Sinfoniekonzert
Wolfgang Amadeus Mozart – Sinfonie D-Dur KV 504, PragerJohann Nepomuk Hummel – Konzert für Trompete und Orchester E-DurAntonin Dvorak – Sinfonie Nr. 5 F-Dur op. 76 Es geht nicht ohne das böhmische Melos, wenn man den Hörer:innen zu Herzen gehen will. Das kann Dvořák wie kaum einer sonst; das zeigt sich auch in der kaum bekannten 5. Sinfonie des Meisters. Wie Mozart die Weltkulturstadt Prag begriff, zeigt seine Prager Sinfonie. Zwischen den Sinfonien erklingt das Trompetenkonzert des in Bratislava geborenen Johann Nepomuk Hummel. Unmittelbar vorangestellt die deutsche Erstaufführung eines Werkes der slowenischen Komponistin Nina Šenk, das sich auf Hummels Konzert bezieht und inspiriert wurde vom Solisten Jeroen Berwaerts. Der belgische Trompeter Jeroen Berwaerts beschäftigt sich mit dem Repertoire sämtlicher Epochen, vom Barock bis zu zeitgenössischer Musik und Jazz. Er musiziert mit führenden Orchestern wie den Wiener Symphonikern und dem NDR Elbphilharmonie-Orchester. Seit 2008 ist Berwaerts Professor für Trompete an der Musikhochschule in Hannover. Anna Handler studiert derzeit an der Juilliard School in New York. Sie debütierte 2018 bei der Meininger Hofkapelle, assistiert regelmäßig namhaften Dirigenten, wie im Frühjahr 2022 Kirill Petrenko. Mit der Mecklenburgischen Staatskapelle gab sie ihr viel beachtetes Debüt beim Neujahrskonzert 2023. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215   / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

20:00 Weinseminar: 50 Jahre Jacques’ – Eine Wein-Zeitreise
Liebe Weinfreundinnen, liebe Weinfreunde, herzlich willkommen zu 50 Jahre Jacques’. Ein guter Grund zum Feiern! Und so wie wir es schon immer gehalten haben, feiern wir auch dieses Mal mit einem Glas in der Hand. Auf Sie wartet ein Abend mit fünf Stationen, neun Weinen und vielen kurzweiligen Anekdoten und Hintergründen zu unseren Weinen, ihren Winzern und Landschaften. Von der Idee der ersten Stunde bis zur Vorstellung einiger Weinstile, Trends und Traditionen haben wir viel zu berichten aus fünf Jahrzehnten Jacques’ Wein-Depot. Für uns ist klar, dass wir vor allem Ihnen, unseren Kundinnen und Kunden, verdanken, dass wir zusammen 50 Jahre Jacques’ feiern können. In diesem Sinne freuen wir uns auf einen genussvollen und schönen gemeinsamen Abend bei uns im Depot. Schön, wenn Sie auch dabei sind! Auf bald! Ihre verbindliche Anmeldung nehmen wir gerne bis 22.01.2024 unter Telefon 0385/5936233 oder über unser Kontaktformular entgegen. Bitte begleichen Sie den Betrag bar oder mit EC-Karte. Gerne können Sie den Betrag auch auf unser Konto überweisen. Die Kontoverbindung teilen wir Ihnen bei Buchung mit. Kostenbeitrag: 30,00 € pro Person / Jacques´ Wein-Depot, Großer Moor 45

Mi 31.01.

19:30 4. Sinfoniekonzert
Wolfgang Amadeus Mozart – Sinfonie D-Dur KV 504, PragerJohann Nepomuk Hummel – Konzert für Trompete und Orchester E-DurAntonin Dvorak – Sinfonie Nr. 5 F-Dur op. 76 Es geht nicht ohne das böhmische Melos, wenn man den Hörer:innen zu Herzen gehen will. Das kann Dvořák wie kaum einer sonst; das zeigt sich auch in der kaum bekannten 5. Sinfonie des Meisters. Wie Mozart die Weltkulturstadt Prag begriff, zeigt seine Prager Sinfonie. Zwischen den Sinfonien erklingt das Trompetenkonzert des in Bratislava geborenen Johann Nepomuk Hummel. Unmittelbar vorangestellt die deutsche Erstaufführung eines Werkes der slowenischen Komponistin Nina Šenk, das sich auf Hummels Konzert bezieht und inspiriert wurde vom Solisten Jeroen Berwaerts. Der belgische Trompeter Jeroen Berwaerts beschäftigt sich mit dem Repertoire sämtlicher Epochen, vom Barock bis zu zeitgenössischer Musik und Jazz. Er musiziert mit führenden Orchestern wie den Wiener Symphonikern und dem NDR Elbphilharmonie-Orchester. Seit 2008 ist Berwaerts Professor für Trompete an der Musikhochschule in Hannover. Anna Handler studiert derzeit an der Juilliard School in New York. Sie debütierte 2018 bei der Meininger Hofkapelle, assistiert regelmäßig namhaften Dirigenten, wie im Frühjahr 2022 Kirill Petrenko. Mit der Mecklenburgischen Staatskapelle gab sie ihr viel beachtetes Debüt beim Neujahrskonzert 2023. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215   / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

Do 01.02.

09:00 American Drama Group: 1984 – Schauspiel
Die American Drama Group präsentiert 1984 von George Orwell, ein Schauspiel in englischer Sprache. 1984 ist ein dystopischer Roman von George Orwell, in dem ein totalitärer Überwachungsstaat dargestellt wird. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

11:00 American Drama Group: 1984 – Schauspiel
Die American Drama Group präsentiert 1984 von George Orwell, ein Schauspiel in englischer Sprache. 1984 ist ein dystopischer Roman von George Orwell, in dem ein totalitärer Überwachungsstaat dargestellt wird. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

19:30 La Bohème – Oper von Giacomo Puccini
Libretto: Giuseppe Giacosa und Luigi IllicaItalienisch, mit deutschen Übertiteln „Leben – es gibt nichts Selteneres auf der Welt. Die meisten Menschen existieren lediglich.“ (Oscar Wilde) Miteinander feiern, arbeiten, streiten und sich gemeinsam von den Herausforderungen der Armut nicht unterkriegen zu lassen – dieser Geist hält den Schriftsteller Rodolfo, den Maler Marcello, den Musiker Schaunard und den Philosophen Colline zusammen. In der Kälte der Großstadt suchen sie die Liebe, und Rodolfo findet die todkranke Mimì. Kunst und Liebe sind die Türen hin zu einer Welt, die nicht vom Kampf ums Überleben, sondern von Fantasie geprägt ist. Wie sieht eine Gesellschaft aus, in der Konsum regiert und die Liebe käuflich ist? Woher nehmen wir die Kraft, der Einsamkeit zu entfliehen? Die israelische Regisseurin Noa Naamat macht in ihrer Inszenierung erlebbar, welch fundamentale Bedeutung Kunst, Fantasie und Liebe in unserer Gesellschaft und unserem Leben haben. Der Vorverkauf für alle Vorstellungen der Spielzeit 2023/2024 im Großen Haus beginnt am 4. Juli 2023. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

Fr 02.02.

18:00 Das achte Leben (Für Brilka) – Schauspiel
von Nino Haratischwili, Bühnenfassung von Thomas Dannemann „Es sind die Zeiten, die herrschen, nicht die Könige.“ Georgien, 1900: Mit der Geburt von Stasia, Tochter eines angesehenen Schokoladenfabrikanten, beginnt eine Geschichte über sechs Generationen von außergewöhnlichen Frauen der Familie Jaschi. 106 Jahre später ist Niza, Stasias Urenkelin nach Berlin ausgewandert. In ihrer Nichte Brilka findet Niza sowohl eine Adressatin für ihre Geschichte als auch die Aussicht auf einen möglichen Neuanfang. Ein Epos von klassischer Wucht und gleichzeitig eine mitreißende Familiengeschichte, die acht außergewöhnliche Schicksale vor dem Hintergrund der georgisch-russischen Kriegs- und Revolutionswirren erzählt. Nino Haratischwili ist eine mehrfach ausgezeichnete georgisch-deutsche Dramatikerin und Romanautorin. Ihr Buch Das achte Leben (Für Brilka) ist mittlerweile in der 13. Auflage erhältlich und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Der Schauspieler und Regisseur Thomas Dannemann, 2004 von der Kritikerjury der Fachzeitschrift Theater heute zum Schauspieler des Jahres gekürt, inszeniert nach Arbeiten u. a. am Staatstheater Stuttgart, Schauspiel Leipzig, Staatsschauspiel Dresden, Deutschen Nationaltheater Weimar und Residenztheater München erstmals in Schwerin. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215   / M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1

18:30 Das Kriminal Dinner: MORD IN DER ST. PAULI HAIFISCHBAR
DER REEPERBAHN KRIMI Hamburg St. Pauli im Jahre 1965: Die beiden Hamburger Originale Onkel Hugo und Tante Hermine sind Besitzer der Haifischbar auf der Reeperbahn. Hier wird gesungen, getanzt und gefeiert. Man findet in dieser Kneipe Rosenverkäuferin, Seemänner, attraktive Damen, aber auch Herren, die an den attraktiven Damen Ihr Geld verdienen. Das Leben ist hier bunt und schrill! Genau bis zu dem Zeitpunkt, wo ein Gast erdrosselt wird! Das bunte Leben der Haifischbar kollabiert! Gott sei Dank gibt es aber noch den kompetenten Kommissar der Hamburger Davidwache, der hoffentlich den Fall lösen wird. Dieses Krimi Theaterstück ist ein Muss für alle Freunde der ursprünglichen Hamburger Lebensart. Freuen Sie sich auf einen hanseatisch, kniffligen Krimi, der an Witz und Komik mit fünf Profi Schauspielerinnen – und Schauspielern aus Hamburg nicht zu übertreffen ist. Tickets: SCHWERINER SCHLOSS RESTAURANT Lennéstrasse 1 19053 Schwerin Tel. 0385 / 52 52 915 Fax 0385 / 52 52 914 Mail: info@schweriner-schloss-restaurant.de Bürozeiten: Montag bis Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr Telefonisch erreichbar: täglich von 11:00 bis 17:00 Uhr / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1

19:30 Die Dollarprinzessin – Operette von Leo Fall
Leo Falls Musik gehört zu den Höhepunkten der Silbernen Operettenära. Seine Operette Die Dollarprinzessin ist ein viel zu selten aufgeführter Klassiker des Genres, der schon viermal verfilmt wurde. Liebe, Intrigen und Geschäfte halten die rasante Story in Bewegung. Multimillionär John Couder will sich neu verheiraten – diesmal muss es eine europäische Aristokratin sein. Er trifft auf die „russische Gräfin“ Olga, die sich später allerdings als Tänzerin eines Berliner Nachtclubs entpuppt. Couders Tochter Alice entscheidet sich für ihren verarmten adeligen Privatsekretär Fredy, der standhaft ablehnt, ihre Mitgift anzunehmen. Es kommt zum Eklat und Fredy verlässt New York. Schließlich verbinden sich amerikanisches Geld und europäischer Stil durch wahre Liebe miteinander … Michael Talke ist ein Opern- und Schauspielregisseur, dessen Inszenierungen sich durch eine klare Sprache und einen feinen Humor auszeichnen. Er arbeitete als Regieassistent mit namhaften Regisseuren wie Frank Castorf und Christoph Marthaler zusammen. Seit 1996 inszeniert er freischaffend u. a. am Deutschen Theater Berlin, am Thalia Theater Hamburg und am Theater Bremen. Jetzt gibt er sein Debüt in Schwerin. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

20:00 Fairytale – Konzert
Märchen, Mythen und Magie – Fairytale aus Hannover vereinen in ihren Songs Motive der keltischen Mythen- und Sagenwelt mit moderner Fantasy. Feenhafter Gesang in Kombination mit klassischen Instrumenten ist das Markenzeichen der im Jahre 2014 gegründeten Mystic-Folk-Band. Bekannt sind die Musiker unter anderem durch ihre gemeinsamen Auftritte mit Blackmore’s Night, Corvus Corax, The Dublin Legends oder Moya Brennan (Clannad) sowie von zahlreichen Shows auf Festivals: So zum Beispiel dem Wave-Gothik-Treffen in Leipzig, dem Wacken Open Air, dem italienischen Triskell Celtic Festival oder dem Elfia Festival im niederländischen Arcen. Ihr erstes Studioalbum „Forest of Summer“ veröffentlichten Fairytale 2015. Dem jahreszeitlichen Zyklus bleibt die Band treu und so brachten sie drei Jahre später „Autumn’s Crown“ heraus. Kurze Zeit darauf erschien unter der Mitwirkung des Produzenten und Regisseurs Karl-Heinz March das Fantasy-Musical „Der Elfen-Thron von Thorsagon“, das im November 2019 Premiere feierte. Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22

Sa 03.02.

19:30 Ballett X Future
Balletabend mit jungen Choreograf:innen „Die Zukunft soll man nicht voraussehen wollen, sondern möglich machen.“ (Antoine de Saint-Exupéry) Generation Future – was bringt uns die Zukunft? Xenia Wiest beschäftigt die Frage in welche Richtung sich die Tanz- und Ballettwelt in Zukunft entwickeln wird. In jedem Fall glaubt sie an die Zukunft und möchte diese mitgestalten. Es ist ihr deshalb ein großes Anliegen, die Kunstform Tanz zu fördern, zu entwickeln und jungen Talenten eine Bühne zu geben, auf der sie sich kreativ entfalten können. Im Ballettabend Ballett X Future bekommen Nachwuchs-Choreograf:innen die Chance, für das Ballett X Schwerin Erstlingswerke zu kreieren und diese auf der Bühne der M*Halle zu präsentieren. Entdecken Sie die Talente von morgen, die sowohl aus den Reihen des Ballett X Schwerin als auch von außen kommen! Wer ist Ihr Favorit? Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1

19:30 Sonny Boys – Komödie
Komödie von Neil Simon, Deutsch von Helge Seidel „Wenn er sich nicht entschuldigt, sterbe ich vor seinen Augen im Sessel aus reiner Gehässigkeit.“ Im Duo mit seinem Bühnenpartner Al Lewis gehörte Willie Clark jahrzehntelang zu den gefeierten Stars am Komödienhimmel. In der goldenen Ära des amerikanischen Vaudeville-Theaters wurden die beliebten „Sonny Boys“ zu Ikonen der Unterhaltungskultur. Doch die gemeinsame Zeit der erfolgreichen Shows und Varietés ist längst vorbei, das in die Jahre gekommene Komiker-Paar seit elf Jahren getrennt, seit zwölf zerstritten. Während der eine bei seiner Tochter auf dem Land versauert, sitzt der andere immer seniler und grantiger werdend in einem abgerockten Hotelzimmer und schimpft über die ausbleibenden Angebote. Dann die Überraschung: Das Fernsehen plant eine Show, in der die „Sonny Boys“ noch einmal gemeinsam auftreten und ihren bekanntesten Sketch präsentieren sollen. Sollte dies das große Comeback werden? Bereits die Proben stellen die beiden und alle um sie herum vor große Herausforderungen ... Neil Simons Boulevardkomödie ist ein Fest für Schauspieler und Publikum. Situationskomik, pointierte Dialoge – und ein Hauch Melancholie: Die ausrangierten „Sonny Boys“ gewähren dem Publikum einen humorvollen Blick hinter die glitzernde Fassade des Showbusiness. Im Zentrum: Zwei Stars von gestern – liebenswert, verschroben und unglaublich komisch. Martin Nimz inszeniert den Komödienklassiker und Broadway-Renner, der zudem durch die legendäre Verfilmung mit Walter Matthau und Gabriel Burns in den Hauptrollen große Popularität erlangte, mit Premiere am Silvesterabend im Großen Haus. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215   / M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1

20:00 Thunder Road – Ein Bruce Springsteen Abend
„Thunder Road“ ist ein Abend über das Leben von Bruce Springsteen, seine Lieder, seine Geschichten – interpretiert von einem seiner größten Fans, dem Songwriter Daniel Schmidgunst. Dieses Konzert wird eine musikalische Entdeckungsreise in die Welt des „Boss“. Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22

22:00 M8 Clubnight
Die M8 Clubnight jeden Samstag ab 22 Uhr – Hier gibt es House, Charts, 80er und 90er auf die Ohren – wir freuen uns Euch! / M8, Mecklenburgstraße 8

So 04.02.

15:00 Ein Mond für die Beladenen
von Eugene O’NeillDeutsch von Leopardi & Eckstein „Nichts zählt mehr. Nur der Mond und seine Träume.“ Zwei verlorene Menschen und eine der schönsten und ungewöhnlichsten Liebesszenen der Weltliteratur stehen im Zentrum von Eugene O’Neills emotionalem Drama. Das Stück beginnt an einem frühen Septembertag und endet mit dem Sonnenaufgang des nächsten. James Tyrone jr., der auf der Flucht vor den Dämonen der Vergangenheit Schmerz und Schuldgefühle in reichlich Alkohol ertränkt, strandet in dieser einen Nacht bei der Farmerstochter Josie. Obgleich sie sich schon lange kennen, könnte es genau diese Begegnung sein, die ihrer beider Leben endlich eine neue, eine glückliche Wendung gibt. Doch je näher sie einander kommen, desto weiter entfernen sie sich von der Möglichkeit einer gemeinsamen Zukunft. Der Literaturnobelpreisträger und vierfache Pulitzer- Preisträger Eugene O’Neill zählt zu den bekanntesten amerikanischen Dramatikern. Immer wieder widmet er sich gebrochenen Figuren, Scheiternden, ihrer Flucht in Selbstbetrug und Alkohol, dem schonungslosen Blick in menschliche Abgründe. Zu seinen bekanntesten Werken zählt Eines langen Tages Reise in die Nacht aus dem Jahr 1941, in das er sich mit der Figur des Edmund selbst hineinschrieb – und seinen älteren Bruder Jamie alias James Tyrone jr. Veröffentlicht wurde das Stück erst 1956, drei Jahre nach seinem Tod. Anders Ein Mond für die Beladenen, mit dem er 1947 ein weiteres Mal seinen Bruder zum Protagonisten eines seiner Dramen machte. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215   / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

16:00 Handball: Mecklenburger Stiere – Lausitzer HC Cottbus
Es heißt wieder Daumen drücken für die Mecklenburger Stiere. Wir freuen uns auf spannende Spiele. Tickets: Stiere (mecklenburger-stiere-schwerin.de) / Erich-Kästner-Sporthalle, Hamburger Allee 240

18:00 Bliw doch tau’n Frühstück – Komödie
Komödie von Gene Stone und Ray Cooney, Deutsch von Christian Wölffer, Niederdeutsch von Jochen Schütt und Katharina Mahnke „Regeln! Zivilisiert! Wat bringt dat allens? Is doch för’n Nors.“ Anarchie ist machbar, Herr Nachbar! – Als die 19-jährige Luise aus der WG nebenan hochschwanger in Georgs Wohnung platzt, rüttelt das quirlige Partygirl das geordnete Dasein des gesetzten Mittdreißigers mächtig durch. Was soll aber auch ein von seiner Frau verlassener Versicherungsangestellter mit einem flüchtigen Landei voll Lebenshunger anfangen und umgekehrt? Schnell fliegen die Klischees hin und her, dann steht Luise wieder auf der Straße, und Georg ist so einsam wie zuvor. Als aber bei ihr die Wehen einsetzen und bei ihm die Vatergefühle erwachen, könnte sich für die Zwei vielleicht noch alles ändern. Doch bis zu einem gemeinsamen Frühstück werden beide noch reichlich Geduld miteinander aufbringen müssen. Was kann daraus überhaupt werden? Mit ihrer berührenden Erfolgskomödie Why Not Stay for Breakfast? lassen Gene Stone und Ray Cooney nicht nur zwei einsame Herzen aufeinander los, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten. Aufs Köstlichste gelingt beiden Autoren auch das Kunststück, Freiheit und Verantwortung in diesem ungleichen Paar zu versöhnen. Gegensätze ziehen sich eben an! Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1

Mi 07.02.

19:30 Bliw doch tau’n Frühstück – Komödie
Komödie von Gene Stone und Ray Cooney, Deutsch von Christian Wölffer, Niederdeutsch von Jochen Schütt und Katharina Mahnke „Regeln! Zivilisiert! Wat bringt dat allens? Is doch för’n Nors.“ Anarchie ist machbar, Herr Nachbar! – Als die 19-jährige Luise aus der WG nebenan hochschwanger in Georgs Wohnung platzt, rüttelt das quirlige Partygirl das geordnete Dasein des gesetzten Mittdreißigers mächtig durch. Was soll aber auch ein von seiner Frau verlassener Versicherungsangestellter mit einem flüchtigen Landei voll Lebenshunger anfangen und umgekehrt? Schnell fliegen die Klischees hin und her, dann steht Luise wieder auf der Straße, und Georg ist so einsam wie zuvor. Als aber bei ihr die Wehen einsetzen und bei ihm die Vatergefühle erwachen, könnte sich für die Zwei vielleicht noch alles ändern. Doch bis zu einem gemeinsamen Frühstück werden beide noch reichlich Geduld miteinander aufbringen müssen. Was kann daraus überhaupt werden? Mit ihrer berührenden Erfolgskomödie Why Not Stay for Breakfast? lassen Gene Stone und Ray Cooney nicht nur zwei einsame Herzen aufeinander los, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten. Aufs Köstlichste gelingt beiden Autoren auch das Kunststück, Freiheit und Verantwortung in diesem ungleichen Paar zu versöhnen. Gegensätze ziehen sich eben an! Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1

Fr 09.02.

20:00 Sebastian Schnoy – Solo – Kabarett
Kabarett über den Sinn im politischen Irrsinn. Schnoy ist ein Arbeiterkind aus dem Osten Hamburgs, das dank seines Fleißes nach Blankenese umziehen konnte. Als Wanderer zwischen den gesellschaftlichen Schichten, hat er besonders feine Ohren für die Lügen aller politischen Lager und ihrer Lust an Projektionen. Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22

Sa 10.02.

19:30 Bliw doch tau’n Frühstück – Komödie
Komödie von Gene Stone und Ray Cooney, Deutsch von Christian Wölffer, Niederdeutsch von Jochen Schütt und Katharina Mahnke „Regeln! Zivilisiert! Wat bringt dat allens? Is doch för’n Nors.“ Anarchie ist machbar, Herr Nachbar! – Als die 19-jährige Luise aus der WG nebenan hochschwanger in Georgs Wohnung platzt, rüttelt das quirlige Partygirl das geordnete Dasein des gesetzten Mittdreißigers mächtig durch. Was soll aber auch ein von seiner Frau verlassener Versicherungsangestellter mit einem flüchtigen Landei voll Lebenshunger anfangen und umgekehrt? Schnell fliegen die Klischees hin und her, dann steht Luise wieder auf der Straße, und Georg ist so einsam wie zuvor. Als aber bei ihr die Wehen einsetzen und bei ihm die Vatergefühle erwachen, könnte sich für die Zwei vielleicht noch alles ändern. Doch bis zu einem gemeinsamen Frühstück werden beide noch reichlich Geduld miteinander aufbringen müssen. Was kann daraus überhaupt werden? Mit ihrer berührenden Erfolgskomödie Why Not Stay for Breakfast? lassen Gene Stone und Ray Cooney nicht nur zwei einsame Herzen aufeinander los, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten. Aufs Köstlichste gelingt beiden Autoren auch das Kunststück, Freiheit und Verantwortung in diesem ungleichen Paar zu versöhnen. Gegensätze ziehen sich eben an! Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1

21:00 B.B. & The Blues Shacks
B. B. & The Blues Shacks sind eine deutsche Bluesband aus Hildesheim in Niedersachsen, die 1989 gegründet wurde. Die Band hat über 3000 Livekonzerte in Deutschland, Europa, den USA, Dubai, Australien und Südafrika gespielt. Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22

22:00 M8 Clubnight
Die M8 Clubnight jeden Samstag ab 22 Uhr – Hier gibt es House, Charts, 80er und 90er auf die Ohren – wir freuen uns Euch! / M8, Mecklenburgstraße 8

So 11.02.

18:00 Leonce und Lena – Lustspiel von Georg Büchner
"Die Welt ist doch ein ungeheuer weitläufiges Gebäude.“ Die beiden Königskinder Leonce und Lena kennen sich nicht, noch nicht. Beiden steht ein Leben bevor, das andere für sie geplant haben. Beide fliehen sie vor dem Erwachsenwerden, Lebensüberdruss und gesellschaftlichen Erwartungen. Es ist der Aufbruch in eine Welt, die ihnen offenzustehen scheint, in der sie ihren Platz aber noch finden müssen. Auf der Suche nach sich selbst und einem alternativen Lebensentwurf machen sie sich auf die große Reise. Sie begegnen einander und finden im Anderen, was ihnen selbst zu fehlen scheint – unwissend, dass ihr Zusammentreffen längst geplant wurde. Ist es Schicksal? Determination oder eine gemeine Falle? Erfüllt der Mensch am Ende nur das, wozu er ohnehin bestimmt ist? Muss man aufbrechen, um wirklich ankommen zu können? Will man überhaupt ankommen oder lieber immer weiterreisen? Zwischen Leichtigkeit, Humor und Verwechslungskomödie wirft Georg Büchner in seinem Theaterstück die großen Sinnfragen menschlichen Daseins auf. Lustvoll taumelnd, ängstlich liebend streben seine Figuren zwischen Weltschmerz und Langeweile nach einem Moment echter Freiheit. Hausregisseurin Alice Buddeberg, die in Schwerin aus dem Büchner-Kosmos bereits Woyzeck auf die Bühne des E-Werks brachte, inszeniert nun die tiefgründige Komödie Leonce und Lena fürs Große Haus. Eine Reisegeschichte – destination unknown. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215   / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

Mi 14.02.

18:30 Das Kriminal Dinner: DER POLTERABENDKILLER
Der Polterabend von Madlen und Dennis soll ein unvergessliches Highlight werden. Mit Freunden, Verwandten und Kollegen will das junge Paar die bevorstehende Vermählung feiern. Mitten in der Feier kommt es jedoch zu einem schrecklichen Zwischenfall. Ein nicht gerade unwichtiger Gast wurde ermordet. Nur gut, dass der Brautvater Hans-Peter Windisch Polizeihauptwachtmeister und Hobbyjäger ist. Gemeinsam mit seinem Freund Kriminalkommissar Schimpanski will er den Täter überführen, um den Polterabend seiner Tochter zu retten. Mit viel Humor nehmen Sie die Ermittlungen auf. Wird es den beiden Ermittlern gelingen den Fall zu lösen? Tickets: SCHWERINER SCHLOSS RESTAURANT Lennéstrasse 1 19053 Schwerin Tel. 0385 / 52 52 915 Fax 0385 / 52 52 914 Mail: info@schweriner-schloss-restaurant.de Bürozeiten: Montag bis Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr Telefonisch erreichbar: täglich von 11:00 bis 17:00 Uhr / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1

20:00 Weinseminar: Rosé zum Valentinstag
Es gibt wohl keine bessere Art den Valentinstag zu feiern, als mit einem Glas köstlichen Rosé. Roséweine sind eine ideale Wahl für den Valentinstag. Ihre zarte Farbe, ihre vielfältigen Aromen und ihre Fähigkeit, zu einer Vielzahl von Gerichten zu passen, machen sie zu einem romantischen Begleiter für diesen besonderen Tag. Heben Sie Ihr Valentinstagserlebnis auf die nächste Stufe, indem Sie ein Glas Roséwein genießen und die Liebe feiern. In unserer heutigen Verkostung widmen wir uns sechs ausgesuchten Rosés unterschiedlichster Herkunft und Ausbaus. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an diesem besonderen Abend. Ihre verbindliche Anmeldung nehmen wir gerne bis 07.02.2024 unter Telefon 0385/5936233 oder über unser Kontaktformular entgegen. Bitte begleichen Sie den Betrag bar oder mit EC-Karte. Gerne können Sie den Betrag auch auf unser Konto überweisen. Die Kontoverbindung teilen wir Ihnen bei Buchung mit. Kostenbeitrag: 30,00 € pro Person / Jacques´ Wein-Depot, Großer Moor 45

Do 15.02.

16:00 Könige der Volksmusik – Abschiedstournee von Marianne & Michael
Die Abschiedstour von Marianne & Michael mit Stefan Mross, Anita Hofmann, Ladiner Das Traumpaar der Volksmusik Marianne & Michael geht 2024 auf Abschiedstournee. Nach über 45 Jahren Erfolgskarriere nehmen sie Abschied von der Bühne und laden ein letztes Mal die „Könige der Volksmusik“ ein. Ticketservice Sport- und Kongresshalle ist wie folgt erreichbar: Mo.:      9:30 – 16:30 Uhr Di.:         9:30 – 18:00 Uhr Mi.:        9:30 – 16:30 Uhr Do.:       9:30 – 18:00 Uhr Fr.:         9:30 – 16:30 Uhr Tel.: (0385) 76 190-190 Email: ticketservice@stadthalle-schwerin.de oder in der Tourist Information, Am Markt; Tel:03855925212 / Sport- und Kongresshalle, Wittenburger Str. 118

20:00 Jazzwerkstatt: JOHANNES FINK 70s REVISITED
Johannes Fink ist ein deutscher Jazzbassist, Cellist und Komponist. Sein aktuelles Trio ist "Fink 70s Revisited mit Silke Eberhard am Altsaxofon und Tilo Weber am Schlagzeug. Sein Cello ließ er als 5-Saiter mit der Stimmung H-E-A-D-G umbauen. JOHANNES FINK 5-string cello / SILKE EBERHARD alto saxophone TILO WEBER drums TICKETS VVK: € 15 / € 12 erm. im Schleswig-Holstein-Haus oder in der Tourist-Information am Markt / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

Fr 16.02.

19:30 De Söhn (Le Fils) – Niederdeutsch
Stück von Florian ZellerDeutsch von Annette und Paul BäckerNiederdeutsch von Rolf Petersen und Katharina Mahnke „He wier ein so netten Jung. So fründlich. Erinnerst du di? So leiw. Ick weit nich, wat passiert is …“ Als auffliegt, dass er seit Monaten die Schule schwänzt, zieht Niklas kurz vorm Abi zu seinem Vater und dessen neuer Frau mit ihrem Baby, weil er es bei seiner überforderten Mutter einfach nicht mehr aushält. Doch auch sein Vater scheint ihn bald nicht mehr zu erreichen, so sehr der auch alles anders machen will als vor ihm sein eigener Vater. Im neuen Zuhause und auf der neuen Schule oder unter Gleichaltrigen kommt der 17-Jährige nie wirklich an und bleibt im eigenen Leben fremd, ohne jedes Ziel. Ratlos müssen die getrennten Eltern zusehen, wie ihr Sohn sich nicht nur von ihnen entfernt, sondern auch von sich selbst. – Was können Eltern denn letztlich für ihr Kind tun? Nach dem Bühnenerfolg von Die Mutter und der Verfilmung von Der Vater ist dies vielleicht die bewegendste Familiengeschichte Florian Zellers um Verantwortung und Vertrauen zwischen den Generationen. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215   / M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1

19:30 Premiere: Also sprach Johnny Rogers oder Chico Zitrone im Tal der Hoffnung
Ein Western von Milan Peschel & Ensemble Jimmy hatte den fiesen Typen, der ihm den ganzen Film über Probleme gemacht hatte, am Ende doch noch erledigt. Zumindest war es das, was wir glauben sollten. In Wahrheit nämlich hatte Johnny ihn erledigt. Jimmy ging in die Politik und wurde zur Legende. Ein Mann, den die Leute liebten, ein Filmstar, mit einer grundehrlichen und leicht tollpatschigen Art, der am Ende immer über sich hinauswachsen und die Stadt, oder was auch immer er dafür hielt, retten würde. Oder einfach nur sich selbst. Politiker eben. Johnny hatte weder Freund:innen noch Familie. Bis auf sein Stuntdouble, der oder die es sich einfach nicht leisten konnte, Johnny zu verlassen, hatte er niemanden. Und während eine unbarmherzige Sonne das einst blühende Land, das nie wirklich geblüht hatte, verbrannte, blickte er kalt und zynisch in die Kamera und fing an zu sprechen: „Es kommt die Stunde in der euch euer Glück zum Ekel wird. Die Stunde, wo ihr sagt: Was liegt an meinem Glück? Ich bin ein Übergang, ein Seil, gespannt über den Abgrund. Ich gehe an der Gegenwart zugrunde.“ Er war die perfekte Besetzung für die Rolle. Eine fantastische und frei erfundene, aber deswegen nicht weniger wahre Geschichte. Ein falsches Versprechen. Ein Theaterabend für alle und keinen. „Nichts ist wahr, alles ist erlaubt.“ Also sprach Johnny Rogers. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

21:00 TRIPOD – Konzert
Schlagzeug, Bass, Gitarre und 3 Stimmen gestalten eine musikalische Reise durch die vergangenen Jahrzehnte. Der lebendige iPod springt, von Avicii zu Elvis, von Coldplay zu Metallica, von Oasis zu Die Ärzte... alles handgemacht und ohne Plastik Playback! Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22

Sa 17.02.

19:30 Bach – Past, Present & Future – Dreiteiliger Ballettabend
mit Choreografien von Xenia Wiest und Jonathan dos Santos, Musik von Johann Sebastian Bach und Francesco Tristano „Was mich bei der Barockmusik so treibt, ist der Minimalismus. Dieser Rhythmus ist wie eine Art Ur-Techno, ganz ritualistisch in seiner Form – und das hat mich immer schon motiviert.“ (Francesco Tristano) Zunächst reist Ballettdirektorin Xenia Wiest mit uns in die Vergangenheit. Der Ballettabend beginnt mit Ashes, einer Kreation von ihr aus dem Jahr 2019, die sie für das Jeune Ballet in Lyon zu Johann Sebastian Bachs Chaconne – in einer Bearbeitung für Orchester – kreiert hat. Fortgesetzt wird der Abend mit neuen Kreationen von Jonathan dos Santos und ihr, und auch hier dreht sich alles um das OEuvre Bachs. Xenia Wiest konnte für den Ballettabend den Musiker und Pianisten Francesco Tristano gewinnen, der die Konzertsäle weltweit füllt. Francesco Tristano hat sich sowohl in der Klassikszene einen Namen gemacht, insbesondere mit seinen Bach-Interpretationen, ist aber auch in der elektronischen Musikszene beheimatet und als DJ unterwegs. Für Bach – Past, Present & Future wird Francesco Tristano Werke von Bach selbst einspielen und eigens für das Ballett X Schwerin eine Auftragskomposition erarbeiten. Bach und Ballett im Hier und Jetzt für die Zukunft. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215   / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

19:30 Sonny Boys – Komödie
Komödie von Neil Simon, Deutsch von Helge Seidel „Wenn er sich nicht entschuldigt, sterbe ich vor seinen Augen im Sessel aus reiner Gehässigkeit.“ Im Duo mit seinem Bühnenpartner Al Lewis gehörte Willie Clark jahrzehntelang zu den gefeierten Stars am Komödienhimmel. In der goldenen Ära des amerikanischen Vaudeville-Theaters wurden die beliebten „Sonny Boys“ zu Ikonen der Unterhaltungskultur. Doch die gemeinsame Zeit der erfolgreichen Shows und Varietés ist längst vorbei, das in die Jahre gekommene Komiker-Paar seit elf Jahren getrennt, seit zwölf zerstritten. Während der eine bei seiner Tochter auf dem Land versauert, sitzt der andere immer seniler und grantiger werdend in einem abgerockten Hotelzimmer und schimpft über die ausbleibenden Angebote. Dann die Überraschung: Das Fernsehen plant eine Show, in der die „Sonny Boys“ noch einmal gemeinsam auftreten und ihren bekanntesten Sketch präsentieren sollen. Sollte dies das große Comeback werden? Bereits die Proben stellen die beiden und alle um sie herum vor große Herausforderungen ... Neil Simons Boulevardkomödie ist ein Fest für Schauspieler und Publikum. Situationskomik, pointierte Dialoge – und ein Hauch Melancholie: Die ausrangierten „Sonny Boys“ gewähren dem Publikum einen humorvollen Blick hinter die glitzernde Fassade des Showbusiness. Im Zentrum: Zwei Stars von gestern – liebenswert, verschroben und unglaublich komisch. Martin Nimz inszeniert den Komödienklassiker und Broadway-Renner, der zudem durch die legendäre Verfilmung mit Walter Matthau und Gabriel Burns in den Hauptrollen große Popularität erlangte, mit Premiere am Silvesterabend im Großen Haus. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215   / M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1

20:00 Täuschungsmanöver – Fabulous! Travestie De Luxe
Tickets: https://capitol.filmpalast.de, vor Ort oder Online / Das Capitol, Wismarsche Straße 126

21:00 TRIPOD – Konzert – Ausverkauft
Schlagzeug, Bass, Gitarre und 3 Stimmen gestalten eine musikalische Reise durch die vergangenen Jahrzehnte. Der lebendige iPod springt, von Avicii zu Elvis, von Coldplay zu Metallica, von Oasis zu Die Ärzte... alles handgemacht und ohne Plastik Playback! Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22

22:00 M8 Clubnight
Die M8 Clubnight jeden Samstag ab 22 Uhr – Hier gibt es House, Charts, 80er und 90er auf die Ohren – wir freuen uns Euch! / M8, Mecklenburgstraße 8

So 18.02.

16:00 Peter Orloff & Schwarzmeer Kosaken
Peter Orloff und die Schwarzmeerkosaken – diese bewährte Show blickt auf ein halbes Jahrhundert Geschichte zurück. Als damals jüngster Sänger aller Kosakenchöre stand Peter Orloff bereits seit der ersten Stunde mit auf der Bühne. Nun ist der deutsche Schlagersänger wieder auf Europa-Tournee! Tickets: Telefonisch unter 0385 5925212 Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Schelfkirche Schwerin, Puschkinstraße 3

18:00 Also sprach Johnny Rogers oder Chico Zitrone im Tal der Hoffnung
Ein Western von Milan Peschel & Ensemble Jimmy hatte den fiesen Typen, der ihm den ganzen Film über Probleme gemacht hatte, am Ende doch noch erledigt. Zumindest war es das, was wir glauben sollten. In Wahrheit nämlich hatte Johnny ihn erledigt. Jimmy ging in die Politik und wurde zur Legende. Ein Mann, den die Leute liebten, ein Filmstar, mit einer grundehrlichen und leicht tollpatschigen Art, der am Ende immer über sich hinauswachsen und die Stadt, oder was auch immer er dafür hielt, retten würde. Oder einfach nur sich selbst. Politiker eben. Johnny hatte weder Freund:innen noch Familie. Bis auf sein Stuntdouble, der oder die es sich einfach nicht leisten konnte, Johnny zu verlassen, hatte er niemanden. Und während eine unbarmherzige Sonne das einst blühende Land, das nie wirklich geblüht hatte, verbrannte, blickte er kalt und zynisch in die Kamera und fing an zu sprechen: „Es kommt die Stunde in der euch euer Glück zum Ekel wird. Die Stunde, wo ihr sagt: Was liegt an meinem Glück? Ich bin ein Übergang, ein Seil, gespannt über den Abgrund. Ich gehe an der Gegenwart zugrunde.“ Er war die perfekte Besetzung für die Rolle. Eine fantastische und frei erfundene, aber deswegen nicht weniger wahre Geschichte. Ein falsches Versprechen. Ein Theaterabend für alle und keinen. „Nichts ist wahr, alles ist erlaubt.“ Also sprach Johnny Rogers. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

18:00 Bliw doch tau’n Frühstück – Komödie
Komödie von Gene Stone und Ray Cooney, Deutsch von Christian Wölffer, Niederdeutsch von Jochen Schütt und Katharina Mahnke „Regeln! Zivilisiert! Wat bringt dat allens? Is doch för’n Nors.“ Anarchie ist machbar, Herr Nachbar! – Als die 19-jährige Luise aus der WG nebenan hochschwanger in Georgs Wohnung platzt, rüttelt das quirlige Partygirl das geordnete Dasein des gesetzten Mittdreißigers mächtig durch. Was soll aber auch ein von seiner Frau verlassener Versicherungsangestellter mit einem flüchtigen Landei voll Lebenshunger anfangen und umgekehrt? Schnell fliegen die Klischees hin und her, dann steht Luise wieder auf der Straße, und Georg ist so einsam wie zuvor. Als aber bei ihr die Wehen einsetzen und bei ihm die Vatergefühle erwachen, könnte sich für die Zwei vielleicht noch alles ändern. Doch bis zu einem gemeinsamen Frühstück werden beide noch reichlich Geduld miteinander aufbringen müssen. Was kann daraus überhaupt werden? Mit ihrer berührenden Erfolgskomödie Why Not Stay for Breakfast? lassen Gene Stone und Ray Cooney nicht nur zwei einsame Herzen aufeinander los, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten. Aufs Köstlichste gelingt beiden Autoren auch das Kunststück, Freiheit und Verantwortung in diesem ungleichen Paar zu versöhnen. Gegensätze ziehen sich eben an! Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1

Fr 23.02.

18:30 Das Kriminal Dinner: REQUIEM FÜR EINEN DON
Wir befinden uns im Chicago der 30iger Jahre. Verschiedene Mafia-Clans streiten um die Macht und auch innerhalb der weitverzweigten Familien und Sippen gibt es immer wieder erbitterte Kämpfe. Don Corleone, der mächtigste aller Dons, ist während der Feier zu seinem 65. Geburtstag heimtückisch ermordet worden. Der Pate hatte eigentlich vorgehabt während des Festes bekannt zu geben, wen er zu seinem Nachfolger bestimmen würde. Doch daraus wurde nichts! Direkt tatverdächtig sind vier Personen aus seiner eigenen Familie, die allesamt ein sehr gutes Motiv haben und zu den Verbrechergrößen der Stadt gehören. Diese Schande kann die Mafia aber unmöglich auf sich sitzen lassen, und so haben die Clans beschlossen, dass der für seine Klugheit berühmte Neffe des Dahingeschiedenen den feigen Mord noch am Tag der Tat aufklären soll. Tatkräftig unterstützt wird er bei seinen Ermittlungen dabei von Ihnen - den mafiösen Gästen Don Corleones! Die Umstände des Mordes müssen nachgestellt werden, und auch beim Verhör der Verdächtigen werden Mitwirkende aus dem Publikum ein gewichtiges Wörtchen mitzureden haben. Freuen Sie auf spannende Ermittlungen in der Unterwelt Chicagos, bei denen nicht nur eine Urne mit den Gebeinen eines Heiligen, sondern auch ein Papagei eine maßgebliche Rolle spielen werden. Auf den überführten Täter wartet am Ende ein erfrischendes Bad mit Betonschuhen, während die besten Schnüffler unter den Gästen in die Sippe der Corleones aufgenommen werden. Tickets: SCHWERINER SCHLOSS RESTAURANT Lennéstrasse 1 19053 Schwerin Tel. 0385 / 52 52 915 Fax 0385 / 52 52 914 Mail: info@schweriner-schloss-restaurant.de Bürozeiten: Montag bis Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr Telefonisch erreichbar: täglich von 11:00 bis 17:00 Uhr / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1

19:30 Die Dollarprinzessin – Operette von Leo Fall
Leo Falls Musik gehört zu den Höhepunkten der Silbernen Operettenära. Seine Operette Die Dollarprinzessin ist ein viel zu selten aufgeführter Klassiker des Genres, der schon viermal verfilmt wurde. Liebe, Intrigen und Geschäfte halten die rasante Story in Bewegung. Multimillionär John Couder will sich neu verheiraten – diesmal muss es eine europäische Aristokratin sein. Er trifft auf die „russische Gräfin“ Olga, die sich später allerdings als Tänzerin eines Berliner Nachtclubs entpuppt. Couders Tochter Alice entscheidet sich für ihren verarmten adeligen Privatsekretär Fredy, der standhaft ablehnt, ihre Mitgift anzunehmen. Es kommt zum Eklat und Fredy verlässt New York. Schließlich verbinden sich amerikanisches Geld und europäischer Stil durch wahre Liebe miteinander … Michael Talke ist ein Opern- und Schauspielregisseur, dessen Inszenierungen sich durch eine klare Sprache und einen feinen Humor auszeichnen. Er arbeitete als Regieassistent mit namhaften Regisseuren wie Frank Castorf und Christoph Marthaler zusammen. Seit 1996 inszeniert er freischaffend u. a. am Deutschen Theater Berlin, am Thalia Theater Hamburg und am Theater Bremen. Jetzt gibt er sein Debüt in Schwerin. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

19:30 Premiere: Guten Morgen, du Schöne/Sisters (AT) – Schauspiel
Protokolle von Maxie Wander Ein Theaterabend von Sascha Hawemann & Ensemble Ich frage mich manchmal: Welche Gesellschaft bauen wir eigentlich auf? Man hat doch einen Traum.“ Sie heißen Rosi, Susanne, Ute, Barbara, Julia und Ruth, sie sind Ärztin, Facharbeiterin, Rentnerin, Sekretärin, Lehrerin, Verkäuferin und Schülerin. Sie schauen in die Sonne, warten auf ein Wunder, erzählen über die, die noch kämpfen können, über die Zuverlässigen und die Genies, die Ehe, die Sehnsucht, jemand zu sein, das ungelebte und das gelebte Leben: 19 Frauen, 19 Porträts, mutig und wahrhaftig, die nach ihrem Erscheinen 1977 zu einem Kultbuch in Ost und West wurden. „Ich halte jedes Leben für hinreichend interessant, um anderen mitgeteilt zu werden“, schreibt Maxie Wander, die, 1933 in Wien geboren, seit 1958 und bis zu ihrem frühen Tod im November 1977 in der DDR lebte. Vier Studentinnen der Hochschule für Musik und Theater Rostock und Schauspielerinnen des Ensembles schlagen eine Brücke zwischen Wanders Protokollen und Berichten gegenwärtiger Frauen aus Literatur und Wirklichkeit – und suchen vor dem Hintergrund unterschiedlicher Zeiten und Systeme den weiblichen Blick auf eine Welt zwischen Zerstörung und Schönheit. Sie erzählen vom Kämpfen, Lieben und Rebellieren, vom Überleben und Sterben, vom Unsichtbarsein und Lautwerden, von enttäuschten Hoffnungen und offenen Fragen. Sie denken Gesellschaft, Familie, Politik. Sie ringen um das Jetzt und um die Zukunft. Sie träumen. Von Veränderung? Freiheit? Glück? Die vierte Regiearbeit von Sascha Hawemann in Schwerin rückt konsequent die Frauen ins Zentrum. In Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater Rostock Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1

21:00 Four Imaginary Boys – The Cure Tribute
Four Imaginary Boys - Deutschlands meistgebuchte The Cure Tribute Band - besteht aus vier Herzblutmusikern, die sich seit 2006 leidenschaftlich dem Gesamtwerk von The Cure widmen und dem Geist der legendären Wave-Götter huldigen. Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22

Sa 24.02.

17:00 Konzertverein: ADAM LALOUM
Ludwig van Beethoven:  Sonate As-Dur op.26 Claude Debussy: "Les Collines d'Anacapri" (Preludes, Buch I Nr. 5) "Et la lune descend sur le temple qui fut" (Images, Buch II) "L’isle joyeuse" L.106 Sergej Prokofjew: Sarkasmen op.17 Valentin Silvestrov: 3 Bagatellen op.1 Lowell Liebermann: Gargoyles op.29 Dmytro Choni  (Klavier) Bronzemedaille Van Cliburn Klavierwettbewerb 2022 „Die Tonkunst begrub hier einen reichen Besitz, aber noch viel schoenere Hoffnungen.“ Was Franz Grillparzer meinte, als er die Inschrift für Schuberts Grab verfasste, kann man exemplarisch beim Hören der letzten Klaviersonaten nachempfinden, die der Komponist wenige Monate vor seinem Tod vollendete. In Adam Laloum, zweifellos einem der sensibelsten französischen Pianisten unserer Tage, finden Schuberts Werke einen würdigen Botschafter, der jeder emotionalen Nuance der Musik aufs Feinste nachzuspüren vermag. Tickets: Ticket Regional: Veranstaltungen (ticket-regional.de); oder in der Touristinformation ;Am Markt in Schwerin, oder im ” zum Feinspitz” in der Puschkinstraße 31, 19055 Schwerin / Goldener Saal im Neustädtischen Palais, Puschkinstraße 19

19:00 Kulturelle Veranstaltung Soirée – Musik und Wein
Seit über fünf Jahren ist die monatliche Soirée im Wein-Depot fester Bestandteil der Schweriner Musik- und Kulturszene. Immer am letzten Samstag im Monat interpretiere ich eine der sechs Suiten für Violoncello solo von Johann Sebastian Bach. Im Februar setzt sich die Reihe mit der Suite No. II in d-moll fort. Im zweiten Teil des Abends präsentiere ich die Komposition „novis linguis loqui“ für Cello, BassCello und interaktive Elektronik. Begleitet wird dieses intime Konzert von zwei toskanischen Weinen: Als Weißwein verkosten wir den Vernacchia di San Gimignano „La Casa Rossi“ und kombinieren diesen mit dem aus der Chianti-Region stammenden „Dogajolo“ aus dem Hause Carpineto. Wir freuen uns auf einen schönen Abend mit Musik, Wein und guten Gesprächen. Ihre verbindliche Anmeldung nehmen wir gerne bis 17.02.2024 unter Telefon 0385/5936233 oder über unser Kontaktformular entgegen. Bitte begleichen Sie den Betrag bar oder mit EC-Karte. Gerne können Sie den Betrag auch auf unser Konto überweisen. Die Kontoverbindung teilen wir Ihnen bei Buchung mit. Kostenbeitrag: 25,00 € pro Person / Jacques´ Wein-Depot, Großer Moor 45

19:30 Also sprach Johnny Rogers oder Chico Zitrone im Tal der Hoffnung
Ein Western von Milan Peschel & Ensemble Jimmy hatte den fiesen Typen, der ihm den ganzen Film über Probleme gemacht hatte, am Ende doch noch erledigt. Zumindest war es das, was wir glauben sollten. In Wahrheit nämlich hatte Johnny ihn erledigt. Jimmy ging in die Politik und wurde zur Legende. Ein Mann, den die Leute liebten, ein Filmstar, mit einer grundehrlichen und leicht tollpatschigen Art, der am Ende immer über sich hinauswachsen und die Stadt, oder was auch immer er dafür hielt, retten würde. Oder einfach nur sich selbst. Politiker eben. Johnny hatte weder Freund:innen noch Familie. Bis auf sein Stuntdouble, der oder die es sich einfach nicht leisten konnte, Johnny zu verlassen, hatte er niemanden. Und während eine unbarmherzige Sonne das einst blühende Land, das nie wirklich geblüht hatte, verbrannte, blickte er kalt und zynisch in die Kamera und fing an zu sprechen: „Es kommt die Stunde in der euch euer Glück zum Ekel wird. Die Stunde, wo ihr sagt: Was liegt an meinem Glück? Ich bin ein Übergang, ein Seil, gespannt über den Abgrund. Ich gehe an der Gegenwart zugrunde.“ Er war die perfekte Besetzung für die Rolle. Eine fantastische und frei erfundene, aber deswegen nicht weniger wahre Geschichte. Ein falsches Versprechen. Ein Theaterabend für alle und keinen. „Nichts ist wahr, alles ist erlaubt.“ Also sprach Johnny Rogers. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

21:00 Hamburg Blues Band
Seit nunmehr 3 Jahrzehnten touren fünf Typen durch überfüllte Clubs, die mit zum Besten gehören, was die europäische Bluesszene zu bieten hat. Die Hamburg Blues Band steht für intensiven, clever arrangierten und live umwerfenden Roots Blues der regelmäßig Puristen ins mentale Wanken bringt. Denn die die Truppe um den oft mit Joe Cocker verglichenen Sänger Gert Lange, vermengt brettharten Gitarren-Bluesrock so spielfreudig wie traditionsbewusst mit Soul, Psychedelic, Rhythm & Blues, Boogie & sogar Ausflüge in Jazz Gefilde. Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22

22:00 M8 Clubnight
Die M8 Clubnight jeden Samstag ab 22 Uhr – Hier gibt es House, Charts, 80er und 90er auf die Ohren – wir freuen uns Euch! / M8, Mecklenburgstraße 8

So 25.02.

15:00 Schneekönigin – das Musical
Die faszinierende Geschichte der Schneekönigin – präsentiert von einem jungen, spielfreudigen, 8-köpfigen Ensemble – ist seit 2012 erfolgreich auf Deutschland-Tournee und bezaubert Kinder, Kindgebliebene und Märchenfreunde ungebrochen. Eingängige Songs, witzige Dialoge, berührende Szenen, Choreografien zum Nachmachen und effektvolles Lichtdesign beeindrucken in einer liebevollen, geradlinigen Inszenierung. Ticketservice Sport- und Kongresshalle ist wie folgt erreichbar: Mo.:      9:30 – 16:30 Uhr Di.:         9:30 – 18:00 Uhr Mi.:        9:30 – 16:30 Uhr Do.:       9:30 – 18:00 Uhr Fr.:         9:30 – 16:30 Uhr Tel.: (0385) 76 190-190 Email: ticketservice@stadthalle-schwerin.de oder Tourist Information,  Am Markt, Tel: 03855925212 / Sport- und Kongresshalle, Wittenburger Str. 118

16:00 Handball: Mecklenburger Stiere – Ludwigsfelder HC
Es heißt wieder Daumen drücken für die Mecklenburger Stiere. Wir freuen uns auf spannende Spiele. Tickets: Stiere (mecklenburger-stiere-schwerin.de) / Erich-Kästner-Sporthalle, Hamburger Allee 240

18:00 Ein Mond für die Beladenen
von Eugene O’NeillDeutsch von Leopardi & Eckstein „Nichts zählt mehr. Nur der Mond und seine Träume.“ Zwei verlorene Menschen und eine der schönsten und ungewöhnlichsten Liebesszenen der Weltliteratur stehen im Zentrum von Eugene O’Neills emotionalem Drama. Das Stück beginnt an einem frühen Septembertag und endet mit dem Sonnenaufgang des nächsten. James Tyrone jr., der auf der Flucht vor den Dämonen der Vergangenheit Schmerz und Schuldgefühle in reichlich Alkohol ertränkt, strandet in dieser einen Nacht bei der Farmerstochter Josie. Obgleich sie sich schon lange kennen, könnte es genau diese Begegnung sein, die ihrer beider Leben endlich eine neue, eine glückliche Wendung gibt. Doch je näher sie einander kommen, desto weiter entfernen sie sich von der Möglichkeit einer gemeinsamen Zukunft. Der Literaturnobelpreisträger und vierfache Pulitzer- Preisträger Eugene O’Neill zählt zu den bekanntesten amerikanischen Dramatikern. Immer wieder widmet er sich gebrochenen Figuren, Scheiternden, ihrer Flucht in Selbstbetrug und Alkohol, dem schonungslosen Blick in menschliche Abgründe. Zu seinen bekanntesten Werken zählt Eines langen Tages Reise in die Nacht aus dem Jahr 1941, in das er sich mit der Figur des Edmund selbst hineinschrieb – und seinen älteren Bruder Jamie alias James Tyrone jr. Veröffentlicht wurde das Stück erst 1956, drei Jahre nach seinem Tod. Anders Ein Mond für die Beladenen, mit dem er 1947 ein weiteres Mal seinen Bruder zum Protagonisten eines seiner Dramen machte. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215   / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

Di 27.02.

10:00 Die Gespenster von Demmin
von Verena Keßler, Bühnenfassung von Alice Buddeberg und Jennifer Bischoff, Uraufführungab 10. Klasse „Wenn ich die Sonne wäre, würde ich auch lieber woanders scheinen.“ Larissa, genannt Larry, ist 15. Geboren und aufgewachsen im mecklenburgischen Demmin, einer Stadt, die die junge Frau vor allem mit dem Wort „langweilig“ beschreiben würde, will sie die Welt bereisen und träumt von einer Zukunft als Kriegsreporterin. Dafür trainiert sie in jeder freien Minute Extremsituationen – Kopfüber hängen, Luft anhalten, Waterboarding. Larrys Nachbarin steht der Umzug ins Seniorenheim bevor. Sie hat Demmin niemals verlassen und erinnert sich nun, da sie ihr Haus aufgeben soll und ihr Leben in Kisten packt, wieder ganz deutlich an die Massensuizide nach dem 2. Weltkrieg, die ihr eigenes wie das Leben der Stadt bis heute überschatten. Verena Keßler, geboren 1988 in Hamburg, lebt und arbeitet in Leipzig. Ihr erster Roman Die Gespenster von Demmin ist eine bewegende Geschichte über die Sprachlosigkeit zwischen den Generationen und die Notwendigkeit, sie zu überwinden. Was passiert mit den Erinnerungen, wenn die letzten Zeitzeugen, die noch von den Grausamkeiten des Krieges erzählen könnten, sterben? Als mobile Produktion kann die Inszenierung von Schulgruppen für eine Aufführung im Klassenzimmer gebucht werden. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215   / M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1

Mi 28.02.

10:00 Kabale und Liebe – Schauspiel
von Friedrich Schiller „Ich fürchte nichts – nichts – als die Grenzen deiner Liebe.“ Zwei Welten, eine Liebe: Die bürgerliche Musikertochter Luise Miller liebt den adeligen Ferdinand von Walter. Doch weil nicht sein soll, was nicht sein darf, werden die jungen Liebenden im wohl berühmtesten bürgerlichen Trauerspiel des Sturm und Drang zum Spielball der Mächtigen. Der Präsident, Ferdinands Vater, versucht zunächst mit väterlicher Autorität das Verhältnis zu unterbinden. Als dies scheitert, soll eine perfide Intrige die Liebe der beiden von innen heraus zerstören. Der Plan greift – mit katastrophalen Konsequenzen. Vom Anspruch auf bedingungslose Liebe ist es ein kurzer Weg zu entfesselter Eifersucht. Und so wird Ferdinand, getrieben von Misstrauen und verzweifelter Wut, blind für die Wahrheit, zum Mörder. Mit Hauptmanns Die Ratten gab die aus Theater, Film und Fernsehen bekannte Schauspielerin Steffi Kühnert 2017 ihr vielbeachtetes Regiedebüt am Mecklenburgischen Staatstheater. Im Jahr darauf folgte die erfolgreiche Bühnenadaption von Lubitschs Filmklassiker Sein oder Nichtsein im Großen Haus. Im Oktober 2022 eröffnete Steffi Kühnert mit Schiller die neue Spielstätte M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1

Do 29.02.

19:30 Bliw doch tau’n Frühstück – Komödie
Komödie von Gene Stone und Ray Cooney, Deutsch von Christian Wölffer, Niederdeutsch von Jochen Schütt und Katharina Mahnke „Regeln! Zivilisiert! Wat bringt dat allens? Is doch för’n Nors.“ Anarchie ist machbar, Herr Nachbar! – Als die 19-jährige Luise aus der WG nebenan hochschwanger in Georgs Wohnung platzt, rüttelt das quirlige Partygirl das geordnete Dasein des gesetzten Mittdreißigers mächtig durch. Was soll aber auch ein von seiner Frau verlassener Versicherungsangestellter mit einem flüchtigen Landei voll Lebenshunger anfangen und umgekehrt? Schnell fliegen die Klischees hin und her, dann steht Luise wieder auf der Straße, und Georg ist so einsam wie zuvor. Als aber bei ihr die Wehen einsetzen und bei ihm die Vatergefühle erwachen, könnte sich für die Zwei vielleicht noch alles ändern. Doch bis zu einem gemeinsamen Frühstück werden beide noch reichlich Geduld miteinander aufbringen müssen. Was kann daraus überhaupt werden? Mit ihrer berührenden Erfolgskomödie Why Not Stay for Breakfast? lassen Gene Stone und Ray Cooney nicht nur zwei einsame Herzen aufeinander los, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten. Aufs Köstlichste gelingt beiden Autoren auch das Kunststück, Freiheit und Verantwortung in diesem ungleichen Paar zu versöhnen. Gegensätze ziehen sich eben an! Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1

Fr 01.03.

19:30 Guten Morgen, du Schöne/Sisters (AT) – Schauspiel
Protokolle von Maxie Wander Ein Theaterabend von Sascha Hawemann & Ensemble Ich frage mich manchmal: Welche Gesellschaft bauen wir eigentlich auf? Man hat doch einen Traum.“ Sie heißen Rosi, Susanne, Ute, Barbara, Julia und Ruth, sie sind Ärztin, Facharbeiterin, Rentnerin, Sekretärin, Lehrerin, Verkäuferin und Schülerin. Sie schauen in die Sonne, warten auf ein Wunder, erzählen über die, die noch kämpfen können, über die Zuverlässigen und die Genies, die Ehe, die Sehnsucht, jemand zu sein, das ungelebte und das gelebte Leben: 19 Frauen, 19 Porträts, mutig und wahrhaftig, die nach ihrem Erscheinen 1977 zu einem Kultbuch in Ost und West wurden. „Ich halte jedes Leben für hinreichend interessant, um anderen mitgeteilt zu werden“, schreibt Maxie Wander, die, 1933 in Wien geboren, seit 1958 und bis zu ihrem frühen Tod im November 1977 in der DDR lebte. Vier Studentinnen der Hochschule für Musik und Theater Rostock und Schauspielerinnen des Ensembles schlagen eine Brücke zwischen Wanders Protokollen und Berichten gegenwärtiger Frauen aus Literatur und Wirklichkeit – und suchen vor dem Hintergrund unterschiedlicher Zeiten und Systeme den weiblichen Blick auf eine Welt zwischen Zerstörung und Schönheit. Sie erzählen vom Kämpfen, Lieben und Rebellieren, vom Überleben und Sterben, vom Unsichtbarsein und Lautwerden, von enttäuschten Hoffnungen und offenen Fragen. Sie denken Gesellschaft, Familie, Politik. Sie ringen um das Jetzt und um die Zukunft. Sie träumen. Von Veränderung? Freiheit? Glück? Die vierte Regiearbeit von Sascha Hawemann in Schwerin rückt konsequent die Frauen ins Zentrum. In Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater Rostock Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215   / M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1

19:30 Premiere: Strawinsky – Petruschka und Der Feuervogel – Ballett
Ballett von Xenia Wiest, Iraxe Ansa und Igor Bacovich, Musik von Igor Strawinsky, gespielt von der Mecklenburgischen Staatskapelle Großes Orchester im Großen Haus! Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts revolutionierte Igor Strawinsky nicht nur die Musik, sondern auch die Welt des Tanzes. Heute sind seine Ballette nicht mehr aus den internationalen Spielplänen wegzudenken und Igor Strawinsky gilt als der bedeutendste Ballettkomponist des zwanzigsten Jahrhunderts. Gemeinsam mit der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin werden die Tänzer:innen des Ballett X Schwerin den zwei Balletten Petruschka und Der Feuervogel neue Frische verleihen. 1910 in Paris uraufgeführt, zählt Der Feuervogel zu den beliebtesten Balletten überhaupt. Basierend auf russischen Volksmärchen erzählt es von Gefangenschaft, Unterdrückung und Tod, die von Vernunft und Schönheit besiegt werden. Die Choreografie dazu wird Xenia Wiest gestalten. 1911 erlebt Petruschka, das zweite von Strawinskys Balletten, seine Uraufführung in Paris. Für Petruschka, welches zum „choreografischen Schauspiel vom ewig unglücklichen Helden der Jahrmärkte“ (Sergei Djagilew) geworden ist, konnte Xenia Wiest das Choreografen-Team Iratxe Ansa und Igor Bacovich gewinnen, das erstmals für das Ballett X Schwerin kreieren wird. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

20:00 Max Beier – Kabarett
Max Beier (* 21. Januar 1993 in München)[1] ist ein deutscher Schauspieler und Kabarettist. Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22

1 2 3 4 5 6