So. 28.09.
10:00 Floh- und Krammarkt Schwerin
Bummeln sie doch einfach mal wieder über einen Flohmarkt / Stadthafen, Werderstraße 122
11:00 Musikalischer Gottesdienst zum Erntedankfest
Der Gottesdienst wird begleitet vom Posaunenchor der Friedensgemeinde. / Versöhnungsgemeinde Lankow, Ahornstraße 2a
11:00 Sünndags in de Koek
Historiendarsteller der Gemeinschaft "Zeitreise Mueß" kochen und backen am Feuerherd in der Küche der Büdnerei nach alten Rezepten, was damals so um anno 1900 auf den Tisch kam. Armeleute-Essen, einfache Gerichte, manchmal auch Sonntagsbraten - auf jeden Fall: lecker! Besucher können gerne naschen und probieren. Die Darsteller kleiden sich wie damals in originale Kleider, benutzen alles in der Küche, was damals in der Küche zum Einsatz kam, führen Gespräche wie vor über hundert Jahren. Schauen Sie in die Küche der Büdnerei am Museumseingang! Kommen Sie mit den Darstellern ins Gespräch! / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13
14:00 Fussball: SG Dynamo Schwerin vs. SV Tasmania Berlin
/ Wolf System Arena (Sportpark Lankow), Ratzeburger Str. 44
14:00 Tage der Industriekultur 2025 – Das Alte Wasserwerk als Industriedenkmal.
Führungen um 14, 15 und 16 Uhr / Kunst-Wasser-Werk e.V., Neumühler Straße 80
16:00 Premiere: Die kleine Meerjungfrau
Ein musikalisches Märchen von John HøybyeText von Hans Christian Andersen und Edward Broadbridge Deutsche Textfassung von Reinhild Köhnckeab 5 Jahren Die kleine Meerjungfrau rettet einen Prinzen vor dem Ertrinken und verliebt sich in ihn. Doch um ihn heiraten zu können, muss sie ein Mensch werden – und dafür nimmt sie einiges in Kauf. Von der Meerhexe erhält sie für ihren Fischschwanz zwei menschliche Beine. Als Preis für diese Verwandlung muss die kleine Meerjungfrau allerdings ihre Zunge hergeben. Fortan kann sie nicht mehr reden, und die ungewohnten Beine und Füße schmerzen arg. Als der Prinz die nun menschliche Meerjungfrau erstmals erblickt, ist er von ihr fasziniert und nimmt sie bei sich auf. Doch seine einstige Retterin erkennt er in ihr nicht wieder. Sollte der Prinz eine andere heiraten, droht der Meerjungfrau der Tod … Der dänische Komponist John Høybye hat eine moderne Kantate geschaffen, die klassische Chormusik mit Elementen aus Gospel und Jazz verbindet. Gerade für ein junges Publikum ist die Musik von Høybye besonders zugänglich. Sie spricht auf emotionale Weise zu den Zuhörenden und ermöglicht es, die Geschichte auf einer unmittelbaren, intuitiven Ebene zu erfahren. In dieser Produktion wird die Meerjungfrau von einer Schauspielerin verkörpert, und eine Erzählerin führt durch die Handlung. Für die Musik sorgen der Opernchor des Mecklenburgischen Staatstheaters und ein Streichquintett aus den Reihen der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin. Buchungen für Schulen über: Reinhild Köhncke Telefon: 0385 53 00-146 E-Mail: koehncke@mecklenburgischesstaatstheater.de Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1
16:00 Wahnfried tanzt Walzer
Multimedia-Vortrag von Dr. phil. Sabine Sonntag aus Anlass der Neuinszenierung von Johann Strauß‘ „Die Fledermaus“Richard-Wagner-Verband Keiner ist weiter von Wagner entfernt als der Komponist der Fledermaus Johann Strauß – das würde man doch meinen. Ganz im Gegenteil! Wagner kam früh mit der Musik von Strauß-Vater und Josef Lanner in Kontakt und tauchte spätestens während seines dritten Aufenthaltes in Wien 1863 in die Walzer-Welt der Strauß-Söhne ein. Ihnen hatte Wagner es auch zu verdanken, dass seine Musik in Wien bekannt wurde. Die dirigierenden Strauß-Söhne spielten in ihren Konzerten gerne Musik aus Tristan und Parsifal, was im Fall von Tristan und Isolde besonders amüsant ist, weil ja die Wiener Hofoper nach 75 Proben den Plan, diese als „unspielbar“ verschrieene Oper zur Uraufführung zu bringen, aufgab. Dr. Sabine Sonntag wird in ihrem Vortrag im September anlässlich der Schweriner Neuinszenierung der Fledermaus über den walzerseligen Richard Wagner berichten, der ja selbst gerne Tänze in seine Opern einbaute. Glücklicherweise hat Wagner Teile seiner „Meistersinger“ in Wien komponiert, und so nimmt es kaum Wunder, dass die Lehrbuben auf der Nürnberger Festwiese einen Walzer tanzen, wie ihn Josef Lanner erst 300 Jahre später erfinden sollte. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / ATARAXIA Musik- und Kunstschule, Arsenalstraße 8
17:00 Konzert: CAMILLE CLAUDEL: INTO THE FIRE
Schweriner Erstaufführung Musik von Jake Heggie Libretto von Gene Scheer Mit: Sophia Maeno (Mezzosopran) + Streichquartett: Johanna Kuchenbuch (Violine), Brita Lenke (Violine), Franziska Schwarz (Viola), Sofia von Freydorf (Violoncello) / Kunst-Wasser-Werk e.V., Neumühler Straße 80
17:00 Merlin oder Das wüste Land
von Tankred Dorst /Mitarbeit Ursula Ehler „Das Gute wird siegen!“ König Artus. Camelot. Excalibur. Lancelot. Parzival. Der heilige Gral. Die Tafelrunde – die sagenumwobene Welt um Merlin, den wohl berühmtesten Zauberer der europäischen Mythologie, ist unfassbar reich an unsterblichen Figuren, Fantasie und legendären Abenteuern. Und noch immer strahlt sie bis in unsere Gegenwart, mit Fragen von bestechender Aktualität. Denn Merlins Welt liegt im Krieg, feindselig fallen die Menschen übereinander her. Und obendrein verfolgt der Teufel höchstpersönlich einen diabolischen Plan. Merlin soll die Menschen vollends zum Bösen verführen. Doch der weise Zauberer widersetzt sich. Inmitten des wüsten Lands träumt er von der Utopie einer friedvollen Welt. Und so gründet er zusammen mit dem jungen König Artus die Tafelrunde, ein Symbolbild der Zivilisation und Demokratie. Es beginnt eine fantastische Odyssee, eine weltumspannende Reise durch Raum und Zeit, voller Abenteuer und Intrigen, Zauber und wilder Romanzen, Ehedramen, Generationenkonflikte – und der Suche nach dem heiligen Gral. Wird es gelingen, eine friedliche und gerechte Welt zu erschaffen? Schauspieler und Regisseur Jonas Steglich bringt Merlin oder Das wüste Land zur Spielzeiteröffnung mit Band und Live-Musik auf die Bühne des Theaterzelts. Ein Spektakel mit Rittern und Riesinnen, Spielwitz, Action und mit einem Hauch Magie. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Theaterzelt am Franzosenenweg (Küchengarten), Franzosenweg 20
19:00 Kunst-Wasser-Werk: Konzert GEDOK MV
Es tritt die Mezzosopranistin Sophia Maeno und andere Gäste auf. Seit 2020 tritt Sophia Maeno auch mit eigenen Malereien und Zeichnungen an die Öffentlichkeit. In diesem Zusammenhang ist sie Mitglied des Künstlerinnenvereins GEDOK und gegenwärtig Vorsitzende von deren Regionalgruppe Mecklenburg-Vorpommern / Kunst-Wasser-Werk e.V., Neumühler Straße 80
Mo. 29.09.
14:30 Orgelandacht
20 Minuten Orgelmusik an der historischen Ladegastorgel von 1871 Leitung: Domkantor Jan Ernst / Dom Schwerin, Am Dom 4
Di. 30.09.
15:00 Tüfteldienstag in der Stadtbibliothek: TechnoThek
Die TechnoThek öffnet ihre Türen. Tüfteln und experimentieren erwünscht. Für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren. Der Eintritt ist frei. Anmeldung erforderlich unter Tel. 0385 5901921 oder per E-Mail an stadtbibliothek@schwerin.de / Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3
19:00 musiKKlub presents: BANDS FROM MV.
Unser MusiKKlub ist eine wöchentliche Konzertreihe (freier Eintritt) auf dem Schweriner Marktplatz. Von Mai bis September - jeweils dienstags von 19 bis 21 Uhr - veranstalten wir Konzerte mit Künstlern und Bands aus MV. Singer/Songwriter, Jazzkombüse, Streichquartett, Skipperchor und Rockband - wir bieten allen eine Bühne. / Altstädtischer Markt, Markt
Mi. 01.10.
19:45 RBO live 2025/26: Tosca (Royal Opera)
Im vom Krieg zerrissenen Rom leben Floria Tosca und Mario Cavaradossi nur füreinander und ihre Kunst. Doch als Cavaradossi einem entflohenen Häftling hilft, macht sich das Liebespaar den Polizeichef Baron Scarpia zum Todfeind. Tosca ist Scarpias perverser Lust ausgeliefert und somit zu einem entsetzlichen Handel gezwungen: Sie soll mit dem Mann schlafen, den sie verabscheut, um den, den sie liebt, zu retten. Findet sie einen Ausweg? Zur Starbesetzung dieser Oper zählen die Sopranistin Anna Netrebko in der Rolle der Tosca, der Tenor Freddie De Tommaso als Cavaradossi und der Bassbariton Gerald Finley als Scarpia. Jakub Hrůša dirigiert seine erste Neuinszenierung als Musikdirektor der Royal Opera. Ein alternatives, modernes Rom bildet die Kulisse für Oliver Mears’ unbedingt sehenswerte, fesselnde Neuinszenierung von Puccinis Thriller. Tickets vor Ort oder online Event-Arten OV & OmU | Dein Kino / Das Capitol, Wismarsche Straße 126
20:00 Abendliche Entdeckungstour durch Schwerin
Wenn die Sonne untergeht, zeigt sich Schwerin von seiner romantischsten Seite. Begleite uns auf einen geführten Abendrundgang durch die Altstadt – stimmungsvoll beleuchtet, geschichtsträchtig und seit Juli 2024 offiziell UNESCO-Welterbe! Unsere ausgebildeten Gästeführer:innen nimmt dich mit auf eine spannende Reise durch enge Gassen und zu prachtvollen Plätzen. Entdecke architektonische Highlights wie den Schweriner Dom, den historischen Marktplatz und den Alten Garten mit dem beeindruckenden Schweriner Schloss – dem Wahrzeichen der Stadt. Ob Tourist:in oder Einheimische:r – diese besondere Abendtour zeigt dir Schwerin aus einer neuen Perspektive. Ideal für Einzelreisende, Paare, Kulturinteressierte oder als Ausklang eines schönen Tages in Mecklenburg-Vorpommern. Tickets: Abendliche Entdeckungstour durch Schwerin - Landeshauptstadt Schwerin Standort / Treffpunkt: Tourist-Information Schwerin / Altstädtischer Markt, Markt
Do. 02.10.
11:00 Führung durch die Ausstellung: International gefeierter Star der Comicszene: Anke Feuchtenberger zeigt Ausstellung – „Feuchtenbergerowa. Genossin Kuckuck und andere Gestalten“
Sei es das Centre Pompidou in Paris, das Museo d‘ Arte in Ravenna, Galerien in Kyoto oder Helsinki, das Comic-Festival in Angoulême oder die Leipziger Buchmesse… Die Künstlerin Anke Feuchtenberger (geb. 1963 in Berlin, DDR) ist mit ihren Zeichnungen und grafischen Erzählungen seit Jahren auf internationalem Parkett unterwegs. Mit ihrer autofiktionalen Graphic Novel „Genossin Kuckuck“ wurde sie 2024 sogar für den Belletristik-Preis der Leipziger Buchmesse nominiert, 2025 in Frankreich mit dem renommierten „Grand Prix Artémisia“ ausgezeichnet. In diesem Herbst zeigt das Kulturforum der Landeshauptstadt Schwerin nicht nur viele der Originalzeichnungen aus „Genossin Kuckuck“, sondern darüber hinaus auch Zeichnungen aus dem dreibändigen Buchprojekt „Die Hure H“ (gemeinsam mit der Schriftstellerin Katrin de Vries), die 2024 im Centre Pompidou in Paris ausgestellt waren. Daneben werden auch viele farbige Siebdrucke zu sehen sein und sehr frühe Arbeiten: Plakate, die in den 1990er Jahren den Ruf der „Feuchtenbergerowa“ begründeten. Exklusiv zur Schweriner Ausstellung hat die Künstlerin das Plakat, mit dem sie 1989 erstmals größte Aufmerksamkeit erreichte, als Siebdruck neu aufgelegt. "Alle Frauen sind mutig, stark und schön!" begleitete damals die Gründung des Unabhängigen Frauenverbandes (UFV). Es wird in einer Auflage von 125 Stück gedruckt und ist in der Ausstellung zum Preis von 70,- Euro zu erwerben. Anke Feuchtenberger studierte von 1983-88 an der Kunsthochschule Berlin Weißensee. 1988 gründete sie gemeinsam mit Henning Wagenbreth, Holger Fickelscherer und Detlef Beck das Kollektiv „PGH Glühende Zukunft“. Kurz vor dem Fall der Berliner Mauer traten die Künstler mit einer ausdrucksstarken, unverwechselbaren Bildsprache in den öffentlichen Raum. Nach ersten grafischen Arbeiten für das Theater kam Anke Feuchtenberger an der Wende zum Jahr 1989 mit der Welt des Comics in Berührung. Mit ihrer Sicht, ihrer Perspektive und ihrem künstlerischen Ausdruck setzte sie in den 1990er Jahren eine regelrechte Revolution des deutschen Comics in Gang. Seit 1997 ist sie Professorin für Zeichnen und Graphische Erzählung an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Ihre Bücher wurden in die französische, englische, italienische, finnische und chinesische Sprache übersetzt. Für ihr Schaffen wurde Anke Feuchtenberger international vielfach ausgezeichnet. Sie lebt und arbeitet in Hamburg und Vorpommern. / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12
18:00 Rendezvous im Schloss – Mahlen, Sägen, Polieren – Die Geschichte der Schweriner Schleifmühle
Die Mühle am Auslauf des Faulen Sees war Pulver-, Loh- und Kornmühle und erlebte als Steinschleifmühle von 1749 bis 1856 ihre eindrucksvollste Periode. Damals wurden hier von prunkvollen Fußböden bis zum Gehstockknauf Kunstwerke aus Naturstein für den (groß)herzoglichen Hof hergestellt, manche von ihnen „an vielen der höchsten Höfe Europas als Heiligthümer bewahrt“ wie Hofgärtner Klett berichtet. Seit 1985 wird das eindrucksvolle technische Denkmal als Museum betrieben, seit 2024 zählt es als Teil des Residenzensembles Schwerin zum Weltkulturerbe. Der Historiker Dr. Ralf Gehler gibt Einblick in seine wechselvolle Geschichte, in der unterschiedlichste Facetten der wechselnden Zeitläufte greifbar werden. Veranstaltungsort: Historische Bibliothek Ticket: 3 € / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1
20:00 Abteilung für Krawall // Scheisz auf eure Party! // GRENZKONTROLLE / SCHROTZ
Der Tag der deutschen Gemeinheit jährt sich ein weiteres Mal und wir haben noch immer keinen Bock auf Deutschtümelei und Einheitsgedusel…. Aber wir haben Bock auf Punkrock! Mit dabei dieses Mal die Kölner Boys und Grrrlz von GRENZKONTROLLE. Mit ihrer Debüt-EP im Gepäck zeigt die freshe Band, dass Punk noch lange nicht tot ist. Wir können gespannt sein. Zudem: Schrotz aus Rostock. Seit 2008 mehr oder weniger unterwegs, zuletzt eher weniger… Letztes Jahr wegen Krankheit abgesagt, versuchen wir es auf ein neues und freuen uns auf crustigen Hardcore-Punk aus der Hansestadt… Natürlich mit Punkrock-Disco… Um dich für diese Veranstaltung zu registrieren, besuche den folgenden Link: https://billetto.eu/e/scheisz-auf-eure-party-grenzkontrolle-schrotz-Tickets-1517287?utm_source=organiser&utm_medium=share&utm_campaign=copy_link&utm_content=2 → / Komplex, Pfaffenstraße 4
20:00 Ostalgie-Party 1.0 mit Jonny Henning
City, Karat, Puhdys, Nina Hagen, Karussell, Ute Freudenberg und Frank Schöbel waren nur einige der Stars im Osten. Die besten Titel aus der Zeit vor der Wende, werden an diesem Abend von Jonny Henning präsentiert. Schnappt euch eure Pionierhalstücher & Uniformen und dann feiern wir nochmal so richtig ab mit Grüner Wiese, Vita Cola & Rotkäppchen-Sekt 😉 … Für das leibliche Wohl gibt es Soljanka & Bockwurst vor Ort. Tickets: https://www.eventim-light.com/de/a/66d862c484361e3e2c30fd0d/e/6764598a77850b56376b4be8 / Café Löwenherz, Obotritenring 245
20:00 Queenz of Piano
Wer sind die Queenz of Piano? / Queenz of Piano – das sind Pauline Gropp und Jennifer Rüth, zwei klassisch ausgebildete Pianistinnen, die mit ihrem einzigartigen Crossover-Programm seit Jahren deutschlandweit für Furore sorgen. Ihre Konzerte verbinden klassische Meisterwerke mit Pop, Rock, Elektro und Jazz – mal virtuos, mal humorvoll, immer überraschend.Mit brillanter Technik, feinsinnigem Humor und einer packenden Bühnenpräsenz schaffen sie es, das Konzertpublikum von jung bis alt zu begeistern. Ob Beethoven in Beats getaucht, Ed Sheeran im Barockstil oder Bach im Boogie – bei den Queenz of Piano trifft musikalisches Können auf kreative Freiheit. ✨ Was erwartet euch? Freut euch auf einen Abend voller Energie, Emotion und Esprit – auf zwei Flügel, vier Hände und ein Genre-Mashup der Extraklasse. Ihr neues Programm verspricht Musikgenuss weit über Genregrenzen hinaus: Klassiker der Musikgeschichte – neu arrangiert und überraschend anders Pop-Hits mit Tiefgang – virtuos und mit Witz interpretiert Eigenkompositionen voller Charme und Dynamik Visuelle und akustische Highlights in einem mitreißenden Live-Erlebnis 📣 Ein Erlebnis für alle Sinne Ob Klassikliebhaber:in, Popfan oder einfach auf der Suche nach einem besonderen Konzertabend – dieses Event solltet ihr nicht verpassen! Die Queenz of Piano machen Musik lebendig, unterhaltsam und greifbar. Und das mit einem Augenzwinkern, ohne je an künstlerischem Anspruch zu verlieren. Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22
Fr. 03.10.
18:00 Time to Love – Ballettabend mit zwei Kreationen
Ein zweiteiliger Ballettabend über Nähe, Sehnsucht und die radikale Kraft der Liebe. Zwei choreografische Handschriften, zwei Perspektiven, ein Thema: Time to Love widmet sich der Liebe in all ihrer Tiefe, Zärtlichkeit und Widersprüchlichkeit. Zwischen Intimität und Distanz, Reflexion und Ekstase erkunden Lucia Giarratana und Ilya Vidrin, was es heißt, zu lieben – mit dem Körper, mit der Erinnerung, mit der ganzen Verletzlichkeit des Menschseins. In Omnia Vincit Amor von Lucia Giarratana wird die Liebe als elementare Kraft greifbar, die uns verwandelt und bis an unsere Grenzen führt. In drei ineinandergreifenden Kapiteln – Liebe und Tod, Liebe und Vernunft, Liebe und Leidenschaft – entsteht ein tänzerisches Geflecht aus Berührung, Blicken und innerer Bewegung. Der Fokus liegt auf dem Körper als Speicher emotionaler Erfahrungen – offen, roh, berührbar. Ilya Vidrin nähert sich in Mit oder Ohne der Liebe über Zwischenräume – über das, was nicht gesagt, sondern gespürt wird. Kammermusikalisch arrangierte Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy und Texte von Rilke, Kolmar und Schiller bilden den Resonanzraum für ein Ballett, das zwischen Stille und Ausdruck, Erinnerung und Gegenwart pendelt. Time to Love ist eine Einladung, sich auf die Liebe einzulassen – nicht als romantische Erzählung, sondern als menschliches Wagnis voller Schönheit, Schmerz und Hoffnung. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1
18:00 Unser Saisonstart – Unterwegs – Mit Werken von Florence Price, Steingrimur Rohloff und Pjotr I. Tschaikowski
Programm: Florence Price – Adoration für Streichorchester Steingrimur Rohloff – Konzert für Horn und Orchester Pjotr I. Tschaikowski – Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 Pathétique Ein Programm mit Tiefgang, Drama und voller Kontraste: Florence Price’ Adoration ist ein zartes, emotionales Werk, das die Schönheit und Spiritualität der Musik in den Vordergrund stellt. Virtuos, kantig und emotional präsentiert Rohloffs Hornkonzert die Vielseitigkeit des Horns in einem innovativen Dialog mit dem Orchester. Und Tschaikowskis Pathétique führt tief in menschliche Abgründe – eine Sinfonie über Leidenschaft, Zweifel und Abschied, die nicht nur musikalisch, sondern auch biografisch unter die Haut geht. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Paulskirche Schwerin, Am Packhof 8
19:00 Merlin oder Das wüste Land
von Tankred Dorst /Mitarbeit Ursula Ehler „Das Gute wird siegen!“ König Artus. Camelot. Excalibur. Lancelot. Parzival. Der heilige Gral. Die Tafelrunde – die sagenumwobene Welt um Merlin, den wohl berühmtesten Zauberer der europäischen Mythologie, ist unfassbar reich an unsterblichen Figuren, Fantasie und legendären Abenteuern. Und noch immer strahlt sie bis in unsere Gegenwart, mit Fragen von bestechender Aktualität. Denn Merlins Welt liegt im Krieg, feindselig fallen die Menschen übereinander her. Und obendrein verfolgt der Teufel höchstpersönlich einen diabolischen Plan. Merlin soll die Menschen vollends zum Bösen verführen. Doch der weise Zauberer widersetzt sich. Inmitten des wüsten Lands träumt er von der Utopie einer friedvollen Welt. Und so gründet er zusammen mit dem jungen König Artus die Tafelrunde, ein Symbolbild der Zivilisation und Demokratie. Es beginnt eine fantastische Odyssee, eine weltumspannende Reise durch Raum und Zeit, voller Abenteuer und Intrigen, Zauber und wilder Romanzen, Ehedramen, Generationenkonflikte – und der Suche nach dem heiligen Gral. Wird es gelingen, eine friedliche und gerechte Welt zu erschaffen? Schauspieler und Regisseur Jonas Steglich bringt Merlin oder Das wüste Land zur Spielzeiteröffnung mit Band und Live-Musik auf die Bühne des Theaterzelts. Ein Spektakel mit Rittern und Riesinnen, Spielwitz, Action und mit einem Hauch Magie. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Theaterzelt am Franzosenenweg (Küchengarten), Franzosenweg 20
20:00 Abgesagt: Dieter Bohlen live 2025 – Jetzt oder Nie
Scheinbar hat Brother Louie den Schlüssel für die Schweriner Kongresshalle verlegt, denn die Dieter Bohlen Show in Schwerin fällt aus. Das gab der Veranstalter nun in einer offiziellen Mitteilung bekannt. Am 3. Oktober sollte Poptitan Dieter Bohlen seine Fans in der Schweriner Sport- und Kongresshalle verzaubern. Nun heißt es: „Keine Cheri, Cheri Lady in Schwerin.” Das wäre wohl der passendere Titel für den Song gewesen, mit dem viele den 71-Jährigen in Verbindung bringen. Als Grund für die Absage nennt der Veranstalter „produktionstechnische Gründe“. Demnach dürfte diese Nachricht für viele, die sich auf Bohlen gefreut hatten, der nach langer Zeit wieder mit seiner 7‑köpfigen Band durch Deutschland tourt, wohl mehr weh tun, als ein DSDS-Jury-Urteil. Aber es gibt ein Trostpflaster: Ausweichtermine mit Bonus Fans, die sich eine Platzkarte für die Show gesichert haben, erhalten die Möglichkeit, ihre Tickets gegen einen Platz bei einer anderen Show der „Live 2025-Jetzt oder Nie“- Tour – zum Beispiel in Rostock am 6.10. oder in Hamburg am 26.09.- umzutauschen. Darüber hinaus können Kartenbesitzer je nach gekaufter Preiskategorie mit zusätzlichen Extras als Entschädigung rechnen: Ticketservice Sport- und Kongresshalle ist wie folgt erreichbar: Mo.: 9:30 – 16:30 Uhr Di.: 9:30 – 18:00 Uhr Mi.: 9:30 – 16:30 Uhr Do.: 9:30 – 18:00 Uhr Fr.: 9:30 – 16:30 Uhr Tel.: (0385) 76 190-190 Email: ticketservice@stadthalle-schwerin.de oder in der Tourist Information, Am Markt; Tel:03855925212 / Sport- und Kongresshalle, Wittenburger Str. 118
20:00 Ensemblemitglieder Academixer – „Es kommt nicht auf die Größe an“
Carolin Fischer und Heike Ronniger, bekannt vom Kabarett academixer in Leipzig und dem Kabarett Zwickmühle in Magdeburg Ja klar! Und gleich hat jeder wieder Bilder im Kopf… Und natürlich geht es in einem seriösen Kabarettprogramm nicht um das, was Sie schon wieder denken. Nur ein bisschen… Man kommt ja auch nicht drum rum… Chinesische Forscher haben erst kürzlich festgestellt, dass 7cm reichen. Bei diesem Abstand von Hand zur Kerze entstehen keine Brandblasen. Wobei die Länge der Kerze unberücksichtigt bleiben kann. Allerdings gilt das wiederum nicht für satirische Unterhaltung! Britische Wissenschaftler kamen zu dem Schluss, dass Kabarett- oder Comedyprogramme nicht länger als 90 Minuten dauern sollten. Der Fokus sollte auf dem Unterhaltungswert liegen, nicht auf der Dauer, dann wird es was Großes. Dem wollen und können wir uns nicht entziehen. Nicht immer geistreich aber in keinem Falle sinnlos. Nicht immer ernst aber umso amüsanter. Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22
20:00 Konzert: Das Schwerin Projekt
Conny Bauer / Posaune, Kalle Kalima / Gitarre, Gerold Genssler / Kontrabass Der Jazzposaunist Conny Bauer gilt als Vorreiter der improvisierten Musik in der DDR. Mit Bands wie „Zentralquartett“ oder „FEZ“ sowie seinen Solo-Programmen setzte er Maßstäbe im Free Jazz. Kalle Kalima ist ein musikalischer Abenteurer. Ob an der Stilgrenze zum Rock, die Huldigung seiner finnischen Heimat oder Jazz-Anarchie mit der Band Kuu!, der Gitarrist liebt die Freiheit, die Weite und Breite der improvisierten Musik immer wieder neu auszuloten. Ohne die persönliche Atmosphäre zu sprengen, darf dabei allerdings eine gewisse kreative Verrücktheit nie fehlen. Sowohl als Bandleader als auch Komponist gehört er deshalb in Europa zu den wohl interessantesten Musikern der Moderne. Gerold Genssler... Karten im KlangWert, Friedrichstr.11, in der Schwerin-Info, Am Markt und an der Abendkasse. Neu! Mit unterem Link können sie Karten erwerben https://www.eventim-light.com/de/a/667ab1088e62fd718b48f757 / KlangWert/werk3 – TheaterProgrammKneipe, Friedrichstraße 11
20:00 Live on Stage | The Cat Stevens Tribute
Starring Patrick Snow /„Ich schließe die Augen und auf einmal steht da Cat Stevens auf der Bühne“ – so hörtman es von begeisterten Zuschauern der „Cat Stevens Tribute Show“ um SängerPatrick Snow. Tausende Fans von Stevens, der mit seinen Superhits wie „Wild Wold“„Morning Has Broken“ oder „Peace Train“ bis heute unvergessen ist, feiern die Musikder Ikone, wenn Snow und seine ausgezeichneten Musiker diese in dieKonzerthallen Europas bringen.Dem jungen Sänger, der inzwischen als bekanntester und erfolgreichster Cat Stevens Interpret weltweit gilt, gelingt das Kunststück, das Publikum mit größtmöglicher stimmlicher Authentizität und sehr viel musikalischem Gefühl in den Bann zu ziehen und so auf einzigartige Weise in die Siebziger Jahrezurückzuversetzen. Es sind magische Momente, die auf der Bühne entstehen, in einer sensationellen Ähnlichkeit zum Original.„Cat Stevens hat mein Herz erobert, seit ich ihn gemeinsam mit Ronan Keating seinen wundervollen Song „Father And Son“ singen hörte. Bis heute ist das einer derSongs meines Lebens.“, so erzählt Patrick Snow, dessen tiefe Hochachtung und Liebe zu Stevens bei seinen Konzerten klar zu spüren ist. Tickets: https://www.eventim.de/event/the-cat-stevens-tribute-starring-patrick-snow-capitol-schwerin-20303826/ / Das Capitol, Wismarsche Straße 126
Sa. 04.10.
11:00 Die Wilden am Wegesrand – Kräuterwanderung
Kräuterwanderung mit Anne-Katrin Schmiedehaus-Engel, Treffpunkt: Museumskasse. Erfahren Sie Wissenswertes und Mystisches über die Kraft der Blüten, Blätter und Wurzeln, über Vitamine und die kleine Hausapotheke der Natur. Anne-Katrin Schmiedehaus-Engel führt eine Naturheilpraxis und eine Kräuterschule. Nebenbei pflegt sie den Kräutergarten des Freilichtmuseums in Schwerin-Mueß und gestaltet interessante Führungen über die Wiesen des Museumsgeländes. Auf dem Rundgang schaut sie mit Ihnen am Kräuterbeet und im Dorfschullehrergarten vorbei. Dort können Sie unsere einheimischen Heil- und Wildkräuter entdecken, erleben und schmecken. Je nach Saison, Wetter und Absprache erfahren Sie Ihre besondere Kräutertour. Kosten: Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre: je 4 EURO, Erwachsene: je 8 EURO, der Museumseintritt ist im Preis enthalten. / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13
14:00 Kleine Kneipenplauderei
Feine Restaurants, urige Kneipen, moderne Cafés - Schwerins Gastronomie hat eine Menge zu bieten. Bei diesem Rundgang erfahren Sie nicht nur Geschichtliches, sondern auch kleine Anekdoten zu den Traditionshäusern der Stadt. Damit Essen und Trinken nicht nur theoretisch eine Rolle spielen, hält der Rundgang zur Begrüßung im Weinhaus Wöhler ein Getränk und zum Abschied im Altstadtbrauhaus Schwerin ein Schnäpschen für Sie bereit. Anschließend haben Sie die Möglichkeit gleich im Brauhaus, im Weinhaus Wöhler oder in einem der vielen anderen Restaurants ein Mittag- oder Abendessen zu genießen. Treffpunkt: vor der Tourist-Information Schwerin, Am Markt 14 Dauer: ca 2 Stunden Tickets: Alle Stadtführungen in Schwerin | Online buchen - Landeshauptstadt Schwerin / Altstadt, Zentrum
15:00 Tatort Schwerin
Sie schauen jede True Crime Dokumentation auf Netflix? Dann sind Sie bei dieser Stadtführung goldrichtig. Ungeklärte Kriminalfälle, Diebstahl, Mord und Auftragsmord, Hexenprozesse. Und all das in Schwerin. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise in die dunkle Vergangenheit der Landeshauptstadt. Während Sie durch kleine Gassen zu den Tatorten und Schauplätzen unterschiedlicher kleiner und großer Verbrechen geführt werden, hören Sie unglaubliche Stories aus Schwerins Kriminalgeschichte, zum Beispiel die des Fahrlehrers, der seine Ex-Frau von einem Auftragskiller beseitigen lassen wollte. Treffpunkt: Touristinformation am Markt Dauer: ca. 1,5 Stunden Tickets sind Online und direkt in der Tourist-Information erhältlich. Tatort Schwerin - Landeshauptstadt Schwerin / Altstadt, Zentrum
19:30 Ich werde dich lieben
Die Florida-Bar war die schönste Spelunke der Stadt und in Zeiten des Hasses und der Autokorrektur ein leuchtender Zufluchtsort für all jene, die auf der Suche nach Liebe, Rausch und theoriebesoffenen Gesprächen waren. Am intensivsten und erkenntnisreichsten waren jene Tage und Nächte, an denen Sugar die Florida-Bar zu seinem Lebensmittelpunkt machte. Sugars glorreiche Unvernunft und sein messerscharfer Verstand waren für uns immer eine Quelle der Zuversicht und der Heiterkeit gewesen und hatten es uns möglich gemacht, die Gegenwart nicht nur zu ertragen, sondern sie auch zu genießen. „Und es geht um Liebe“, sagte Sugar immer wieder. „Wie soll ich Dich verstehen ohne Liebe? Wie kann ich Dir zuhören, wenn da keine Liebe ist? Das ist doch dann nur ein Beruf. Aber ich will Dich lieben! Ich will Dir die Angst vor der Zukunft nehmen und Dir die Gegenwart zur schönsten Zeit Deines Lebens machen!“ Das war Sugar. Doch nun war Sugar ohne Abschied gegangen und wir saßen hier, in der Florida-Bar, und fragten uns, wie es weitergehen soll. Ist da noch genug Liebe vorhanden? In uns? Und genug Leichtsinn und Klugheit und Anarchie? Und wieso ist die Florida-Bar der einzige Ort der Ausgelassenheit und des dialektischen Denkens in dieser Stadt? „Naja“, hätte Sugar gesagt, „Nobody’s perfect. Diese Stadt nicht, dieses Land nicht, und schon gar nicht der Liebende. Der Liebende will kein langes Leben, er will das große Gefühl.“ Und ich glaube, Sugar hat recht, denn was auch immer die Frage ist, die Antwort kann nur sein: Ich werde Dich lieben. Nach der erfolgreichen Uraufführung des Westerns Chico Zitrone im Tal der Hoffnung entwickelt der bekannte Schauspieler und Regisseur Milan Peschel mit dem Schweriner Schauspielensemble einen neuen Theaterabend voller Liebe. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1
20:00 SEBASTIAN HÄMER – unplugged – AUSVERKAUFT
Nach seinem fantastischen Auftritt im Oktober 2024 bei uns auf der kleinen Showbühne, kehrt Sebastian Hämer zurück ins Café Löwenherz. Zusammen mit seinem Pianisten performt er seine größten Hits und neue Songs. Tickets: 04.10.25 - SEBASTIAN HÄMER - unplugged - Café Löwenherz / Café Löwenherz, Obotritenring 245
21:00 Kensington Road
Bei Kensington Road treffen sich echte Leidenschaft und Spontanität. Wenn diese fünf Männer aus Berlin auf Tour gehen, passiert jedes Mal etwas ganz Besonderes. Keine Show ist wie die andere. Denn Kensington Road sind bedingungslos authentisch. Auf der Bühne. Im Studio. Immer. Was Fans schon lange wissen, sieht die Presse genauso: „Für Kenner und Neulinge ein unbedingtes Muss: Eine beachtliche Truppe, die genau weiß, wohin sie will: Immer weiter, immer tiefer, immer schöner…“ Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22
So. 05.10.
10:00 Musik im Gottesdienst zum Erntedank
Dieser Gottesdienst wird vom Posaunenchor der Schelfgemeinde begleitet. / Schelfkirche Schwerin, Puschkinstraße 3
14:00 Puppentheater mit Margrit Wischnewski
Stück wird noch bekannt gegeben. / Puppentheater in Schwerin ist mit kaum einem Namen so verbunden, wie mit dem Margrit Wischnewskis. Ob bekannte Märchen oder Goethes Faust: Sie hat eine Vielfalt von Inszenierungen für Kinder und Erwachsene auf die Puppentheaterbühne gebracht. Ihre Figuren entwarf sie selbst, gestaltete Bühnenbilder und fasziniert noch immer mit ihrem Spiel das Publikum. Puppentheater zum Entdecken, voller Details und kleiner Überraschungen, erwartet die kleinen und großen Gäste. für Kinder ab 5 Jahren Tickets vor Ort im Schleswig-Holstein-Haus / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12
16:00 Mecklenburger Stiere vs. HC Vorpommern-Greifswald
Es heißt wieder Daumen drücken für unsere Mecklenburger Stiere. Tickets: Tickets – Stiere und im Vorverkauf in unserer Geschäftsstelle erhältlich (Wittenburger Straße 106, 19059 Schwerin) / Erich-Kästner-Sporthalle, Hamburger Allee 240
17:00 Merlin oder Das wüste Land
von Tankred Dorst /Mitarbeit Ursula Ehler „Das Gute wird siegen!“ König Artus. Camelot. Excalibur. Lancelot. Parzival. Der heilige Gral. Die Tafelrunde – die sagenumwobene Welt um Merlin, den wohl berühmtesten Zauberer der europäischen Mythologie, ist unfassbar reich an unsterblichen Figuren, Fantasie und legendären Abenteuern. Und noch immer strahlt sie bis in unsere Gegenwart, mit Fragen von bestechender Aktualität. Denn Merlins Welt liegt im Krieg, feindselig fallen die Menschen übereinander her. Und obendrein verfolgt der Teufel höchstpersönlich einen diabolischen Plan. Merlin soll die Menschen vollends zum Bösen verführen. Doch der weise Zauberer widersetzt sich. Inmitten des wüsten Lands träumt er von der Utopie einer friedvollen Welt. Und so gründet er zusammen mit dem jungen König Artus die Tafelrunde, ein Symbolbild der Zivilisation und Demokratie. Es beginnt eine fantastische Odyssee, eine weltumspannende Reise durch Raum und Zeit, voller Abenteuer und Intrigen, Zauber und wilder Romanzen, Ehedramen, Generationenkonflikte – und der Suche nach dem heiligen Gral. Wird es gelingen, eine friedliche und gerechte Welt zu erschaffen? Schauspieler und Regisseur Jonas Steglich bringt Merlin oder Das wüste Land zur Spielzeiteröffnung mit Band und Live-Musik auf die Bühne des Theaterzelts. Ein Spektakel mit Rittern und Riesinnen, Spielwitz, Action und mit einem Hauch Magie. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Theaterzelt am Franzosenenweg (Küchengarten), Franzosenweg 20
Mo. 06.10.
14:30 Orgelandacht
20 Minuten Orgelmusik an der historischen Ladegastorgel von 1871 Leitung: Domkantor Jan Ernst / Dom Schwerin, Am Dom 4
Di. 07.10.
09:00 Robert Metcalf & Band: „Anders als du“
Für Kinder ab 5 Jahren / Augen auf und Ohren gespitzt! Hier kommt eine bunt gemischte Show mit Liedern aus Roberts langjährigem Bühnenleben! Mit seiner Band präsentiert er beliebte Hits, brandneue Ohrwürmer, Lieder zum Staunen und Schmunzeln, Songs zum Mitsingen und Mitmachen. Kurz: Eine „Best-of"-Show vom Feinsten mit dem „Mann mit der Melone"! Roberts Lieder sind ein bisschen anders als andere, aber es wie in seinem wohl bekanntesten Lied heißt: „Das macht das Leben eben bunt!" Es spielen Robert Metcalf - Gesang / Stefan Gocht - Klavier, Trompete / Stephan Rölke - Schlagzeug / Serge Radke - Bass Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22
11:00 Robert Metcalf & Band: „Anders als du“
Für Kinder ab 5 Jahren / Augen auf und Ohren gespitzt! Hier kommt eine bunt gemischte Show mit Liedern aus Roberts langjährigem Bühnenleben! Mit seiner Band präsentiert er beliebte Hits, brandneue Ohrwürmer, Lieder zum Staunen und Schmunzeln, Songs zum Mitsingen und Mitmachen. Kurz: Eine „Best-of"-Show vom Feinsten mit dem „Mann mit der Melone"! Roberts Lieder sind ein bisschen anders als andere, aber es wie in seinem wohl bekanntesten Lied heißt: „Das macht das Leben eben bunt!" Es spielen Robert Metcalf - Gesang / Stefan Gocht - Klavier, Trompete / Stephan Rölke - Schlagzeug / Serge Radke - Bass Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22
18:00 Führung durch die Ausstellung: International gefeierter Star der Comicszene: Anke Feuchtenberger zeigt Ausstellung – „Feuchtenbergerowa. Genossin Kuckuck und andere Gestalten“
Sei es das Centre Pompidou in Paris, das Museo d‘ Arte in Ravenna, Galerien in Kyoto oder Helsinki, das Comic-Festival in Angoulême oder die Leipziger Buchmesse… Die Künstlerin Anke Feuchtenberger (geb. 1963 in Berlin, DDR) ist mit ihren Zeichnungen und grafischen Erzählungen seit Jahren auf internationalem Parkett unterwegs. Mit ihrer autofiktionalen Graphic Novel „Genossin Kuckuck“ wurde sie 2024 sogar für den Belletristik-Preis der Leipziger Buchmesse nominiert, 2025 in Frankreich mit dem renommierten „Grand Prix Artémisia“ ausgezeichnet. In diesem Herbst zeigt das Kulturforum der Landeshauptstadt Schwerin nicht nur viele der Originalzeichnungen aus „Genossin Kuckuck“, sondern darüber hinaus auch Zeichnungen aus dem dreibändigen Buchprojekt „Die Hure H“ (gemeinsam mit der Schriftstellerin Katrin de Vries), die 2024 im Centre Pompidou in Paris ausgestellt waren. Daneben werden auch viele farbige Siebdrucke zu sehen sein und sehr frühe Arbeiten: Plakate, die in den 1990er Jahren den Ruf der „Feuchtenbergerowa“ begründeten. Exklusiv zur Schweriner Ausstellung hat die Künstlerin das Plakat, mit dem sie 1989 erstmals größte Aufmerksamkeit erreichte, als Siebdruck neu aufgelegt. "Alle Frauen sind mutig, stark und schön!" begleitete damals die Gründung des Unabhängigen Frauenverbandes (UFV). Es wird in einer Auflage von 125 Stück gedruckt und ist in der Ausstellung zum Preis von 70,- Euro zu erwerben. Anke Feuchtenberger studierte von 1983-88 an der Kunsthochschule Berlin Weißensee. 1988 gründete sie gemeinsam mit Henning Wagenbreth, Holger Fickelscherer und Detlef Beck das Kollektiv „PGH Glühende Zukunft“. Kurz vor dem Fall der Berliner Mauer traten die Künstler mit einer ausdrucksstarken, unverwechselbaren Bildsprache in den öffentlichen Raum. Nach ersten grafischen Arbeiten für das Theater kam Anke Feuchtenberger an der Wende zum Jahr 1989 mit der Welt des Comics in Berührung. Mit ihrer Sicht, ihrer Perspektive und ihrem künstlerischen Ausdruck setzte sie in den 1990er Jahren eine regelrechte Revolution des deutschen Comics in Gang. Seit 1997 ist sie Professorin für Zeichnen und Graphische Erzählung an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Ihre Bücher wurden in die französische, englische, italienische, finnische und chinesische Sprache übersetzt. Für ihr Schaffen wurde Anke Feuchtenberger international vielfach ausgezeichnet. Sie lebt und arbeitet in Hamburg und Vorpommern. / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12
Mi. 08.10.
09:00 Robert Metcalf & Band: „Anders als du“
Für Kinder ab 5 Jahren / Augen auf und Ohren gespitzt! Hier kommt eine bunt gemischte Show mit Liedern aus Roberts langjährigem Bühnenleben! Mit seiner Band präsentiert er beliebte Hits, brandneue Ohrwürmer, Lieder zum Staunen und Schmunzeln, Songs zum Mitsingen und Mitmachen. Kurz: Eine „Best-of"-Show vom Feinsten mit dem „Mann mit der Melone"! Roberts Lieder sind ein bisschen anders als andere, aber es wie in seinem wohl bekanntesten Lied heißt: „Das macht das Leben eben bunt!" Es spielen Robert Metcalf - Gesang / Stefan Gocht - Klavier, Trompete / Stephan Rölke - Schlagzeug / Serge Radke - Bass Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22
11:00 Robert Metcalf & Band: „Anders als du“
Für Kinder ab 5 Jahren / Augen auf und Ohren gespitzt! Hier kommt eine bunt gemischte Show mit Liedern aus Roberts langjährigem Bühnenleben! Mit seiner Band präsentiert er beliebte Hits, brandneue Ohrwürmer, Lieder zum Staunen und Schmunzeln, Songs zum Mitsingen und Mitmachen. Kurz: Eine „Best-of"-Show vom Feinsten mit dem „Mann mit der Melone"! Roberts Lieder sind ein bisschen anders als andere, aber es wie in seinem wohl bekanntesten Lied heißt: „Das macht das Leben eben bunt!" Es spielen Robert Metcalf - Gesang / Stefan Gocht - Klavier, Trompete / Stephan Rölke - Schlagzeug / Serge Radke - Bass Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22
20:00 Abendliche Entdeckungstour durch Schwerin
Wenn die Sonne untergeht, zeigt sich Schwerin von seiner romantischsten Seite. Begleite uns auf einen geführten Abendrundgang durch die Altstadt – stimmungsvoll beleuchtet, geschichtsträchtig und seit Juli 2024 offiziell UNESCO-Welterbe! Unsere ausgebildeten Gästeführer:innen nimmt dich mit auf eine spannende Reise durch enge Gassen und zu prachtvollen Plätzen. Entdecke architektonische Highlights wie den Schweriner Dom, den historischen Marktplatz und den Alten Garten mit dem beeindruckenden Schweriner Schloss – dem Wahrzeichen der Stadt. Ob Tourist:in oder Einheimische:r – diese besondere Abendtour zeigt dir Schwerin aus einer neuen Perspektive. Ideal für Einzelreisende, Paare, Kulturinteressierte oder als Ausklang eines schönen Tages in Mecklenburg-Vorpommern. Tickets: Abendliche Entdeckungstour durch Schwerin - Landeshauptstadt Schwerin Standort / Treffpunkt: Tourist-Information Schwerin / Altstädtischer Markt, Markt
Do. 09.10.
18:30 Heinz Erhardt Abend
Andreas Neumann präsentiert seinen Heinz-Erhardt-Abend im Seglerheim Schwerin. In einer einzigartig gelungenen Weise lässt der Parodist Andreas Neumann die beliebten Komiker, Humoristen und Filmstars der Wirtschaftswunderjahre wieder auferstehen, und er macht das derart gekonnt, dass die Tochter von Heinz Erhardt, Grit Berthold, anerkennend bemerkte:,, Als ich Andreas Neumann hörte, meinte ich, mein Vater lebt wieder." Man glaubt wirklich an eine Inkarnation des 1979 verstorbenen Wirtschaftswunderkomikers! Laut Presse „Der beste Heinz Erhardt seit Heinz Erhardt“ Andreas Neumann wird auf der Bühne auch andere prominente Gäste präsentieren, denn als professioneller Parodist sollte man mehr als eine Stimme zur Verfügung haben. Für den Parodisten besonders ergiebige Persönlichkeiten wie Heinz Rühmann, Hans Moser, Theo Lingen und Jürgen von Mangers Tegtmeier, leiht Neumann seine variationsreiche Stimme, ebenso kommen Marcel Reich-Ranicki, Inge Meysel, Ekel Alfred und andere zu Wort, meist in einer Geschwindigkeit, das man meinen möchte, es stünden mehrere Personen auf der Bühne. Einer für ALLE- alle auf einmal, so das Motto des Parodisten. Besonders bemerkenswert ist das Neumann neue Texte für sein Programm geschrieben hat, so erlebt das Publikum auch stets Neues mit alten Bekannten! Dazu servieren wir Ihnen erlesene Köstlichkeiten – eine beeindruckende Zeitreise, die Sie so schnell nicht vergessen werden! Tickets vor Ort Heinz Erhardt Abend - Veranstaltungen - Seglerheim / SEGLERHEIM SCHWERIN – Café & Restaurant, Werderstraße 120
19:00 TONY BAUER „FALLSCHIRMSPRINGER“
Jung, sympathisch und vor allem lustig – das ist Tony Bauer. Der leidenschaftliche Aufsteiger aus Duisburg hat innerhalb kürzester Zeit frischen Wind in die Comedy-Szene gebracht! Mit seinem einzigartigen Humor und einer beeindruckenden Lebensgeschichte hat er sich einen Namen gemacht und die Bühnen der Republik erobert. Denn Tony Bauer hat das Kurzdarmsyndrom, eine herausfordernde gesundheitliche Beeinträchtigung, die ihn auf die kontinuierliche Zufuhr von Nährstoffen über einen Schlauch angewiesen macht. Aber anstatt sich von seiner Krankheit unterkriegen zu lassen, hat Tony beschlossen, mit einem Lächeln dagegen anzugehen und auf die Comedy-Bühne zu treten. Sein Motto, das er lebt und auf der Bühne verkörpert, lautet: „Wir müssen erst ein paar Mal sterben, bevor wir einmal cool leben dürfen.“ Diese Einstellung spiegelt seine positive Energie und Entschlossenheit wider. Seit 2022 hat Tony Bauer das Publikum in vielen Shows mit seiner Schlagfertigkeit und Selbstironie begeistert. Bereits mit einem seiner ersten Auftritte im „NightWash“-Waschsalon empfahl er sich für die größte Bühne Europas: Bei der 1LIVE Comedy-Nacht XXL begeisterte er im Oktober 2022 über 13.000 Zuschauer*innen. Im Frühjahr 2024 eroberte er mit seiner Teilnahme bei „Let’s Dance“ die Herzen der TV-Zuschauer*innen. RTL holte ihn daraufhin in die Jury von „Das Supertalent“. Mit Witz, Charme und dem Blick auf die Welt, durch seine eigene „Duisburg-Marxloh-Brille“, nimmt Tony Bauer das Publikum mit auf eine Reise durch seinen Alltag, seine Viertel, seine Hood. Erzählt von Hassan, Oma und Opa, dem Leben mit Kurzdarmsyndrom und dass er ein Leben nach dem Tod hat, und zwar ein sehr, sehr lustiges! Mit seiner Bühnenpräsenz und einer Geschichte, die inspiriert, lädt Tony Bauer alle Zuschauer dazu ein, mit ihm in seine Welt einzutauchen. Tickets: TONY BAUER „FALLSCHIRMSPRINGER“ - CLUB ZENIT Schwerin, oder in der Tourist- Information, Am Markt Schwerin / Club Zenit, Pappelgrund 15a
19:30 Premiere: Nobody Is Home
Was, wenn der eigene Vater oder die eigene Mutter auf einmal pflegebedürftig ist – und man realisiert, dass man das ohne fremde Hilfe nicht schafft? Wenn man plötzlich selbst zu den vielen gehört, die nach einer liebevollen und fachkundigen Pflegeperson für die Angehörigen suchen und feststellt, dass der Bedarf alle Grenzen sprengt? Die Philippine Educational Theater Association (PETA) in Manila und das Schauspiel des Mecklenburgischen Staatstheaters in Schwerin setzen sich in einer gemeinsamen Stückentwicklung mit einem Thema auseinander, das uns alle angeht und betrifft: Pflege. Nobody Is Home spürt den globalen Zusammenhängen von Pflegenotstand und Care-Migration im Konstrukt einer Familie nach. Im Zentrum stehen dabei Frauen, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Die eine kann sich nicht selbst um die pflegebedürftigen Eltern kümmern. Die andere verlässt ihre Heimat, ihre Kinder, um nun im Ausland als Pflegekraft zu arbeiten. Doch letztlich vereint beide Frauen, dass sie Teil eines globalen Phänomens im spätkapitalistischen Zeitalter sind, in dem keine dort ist, wo sie eigentlich gerne wäre: Zuhause. Der Theaterabend entsteht in der Zusammenarbeit der Regisseurinnen J-mee Katanyag und Nina Gühlstorff mit Schauspieler:innen aus Manila und Schwerin an beiden Orten. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1
20:00 Torsten Sträter – Mach mal das große Licht an
Es ist die Siebträgermaschine unter den Programmen: Druck, Dampf, Glanz, Aroma – alles drin! Plus die großen Fragen des Seins, die da lauten: Wie führe ich ein gutes Leben? Was kommt danach? Wie lauten die besten sechs der vier großen mathematischen Regeln? Beleuchten wir alles, und zwar nach dem bewährten Muster: zu albern für Kabarett, für Comedy aber ganz clever, ein schöner, sich wölbender Abend, Kaffee, Geschichten … bis ich den Faden verliere, und dann schauen wir mal. Ticketservice Sport- und Kongresshalle ist wie folgt erreichbar: Mo.: 9:30 – 16:30 Uhr Di.: 9:30 – 18:00 Uhr Mi.: 9:30 – 16:30 Uhr Do.: 9:30 – 18:00 Uhr Fr.: 9:30 – 16:30 Uhr Tel.: (0385) 76 190-190 Email: ticketservice@stadthalle-schwerin.de, Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Sport- und Kongresshalle, Wittenburger Str. 118
Fr. 10.10.
09:00 Welthundetag im Zoo Schwerin
Ein Tag im Zoo, der sich besonders an unsere vierbeinigen Gefährten richtet. Ein Zoobesuch ist nämlich nicht für Menschen ein aufregendes Ereignis – auch für unsere Hunde gibt es viel zu entdecken und zu erkunden. Am Welthundetag zahlt ihr für eure Begleitung auf vier Pfoten keinen Eintritt und könnt einen spannenden Spaziergang durch den Zoo machen. Zudem gibt es für jeden Vierbeiner eine kleine Überraschung. Ein besonderes Angebot: An der Festwiese beantworten euch zwei zertifzierte Tierernährungsberaterinnen kostenfrei eure Fragen rund um die Ernährung eures Hundes und anderer Haustiere. Freier Eintritt für eure Fellnasen, kostenlose Tierernährungsberatung / Zoo Schwerin, An der Crivitzer Chaussee 1
16:00 Semino Rossi – live
Vom Straßenmusiker zu einem der ganz Großen der Schlagerbranche, Semino Rossi kennt die verschiedensten Facetten des Künstlerdaseins. Das Talent und die Liebe zur Musik wurden dem gebürtigen Argentinier quasi in die Wiege gelegt. Seit nunmehr fast zwei Jahrzehnten verzaubert er sein Publikum mit einer Mischung aus verträumter Romantik und feuriger Leidenschaft. Im Anschluss dürfen Sie Ihre Autogramme mit den Künstler machen und ihre schönen Erinnerungen mit nach Hause nehmen, Tickets: Ticketshop - Semino Rossi - live 2025 Tickets, Das Capitol, 19053 Schwerin - online bestellen oder: Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Das Capitol, Wismarsche Straße 126
18:00 Interaktives Konzert an zwei Orgeln mit Jan Ernst und Christian Skobowsky
Domorganist Christian Skobowsky aus Ratzeburg und Domkantor Jan Ernst bieten ein interaktives Konzert mit Tänzen und Toccaten und führen ein kollegiales Gespräch. Eintritt frei, mit Kollekte / Dom Schwerin, Am Dom 4
18:00 Nobody Is Home
Was, wenn der eigene Vater oder die eigene Mutter auf einmal pflegebedürftig ist – und man realisiert, dass man das ohne fremde Hilfe nicht schafft? Wenn man plötzlich selbst zu den vielen gehört, die nach einer liebevollen und fachkundigen Pflegeperson für die Angehörigen suchen und feststellt, dass der Bedarf alle Grenzen sprengt? Die Philippine Educational Theater Association (PETA) in Manila und das Schauspiel des Mecklenburgischen Staatstheaters in Schwerin setzen sich in einer gemeinsamen Stückentwicklung mit einem Thema auseinander, das uns alle angeht und betrifft: Pflege. Nobody Is Home spürt den globalen Zusammenhängen von Pflegenotstand und Care-Migration im Konstrukt einer Familie nach. Im Zentrum stehen dabei Frauen, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Die eine kann sich nicht selbst um die pflegebedürftigen Eltern kümmern. Die andere verlässt ihre Heimat, ihre Kinder, um nun im Ausland als Pflegekraft zu arbeiten. Doch letztlich vereint beide Frauen, dass sie Teil eines globalen Phänomens im spätkapitalistischen Zeitalter sind, in dem keine dort ist, wo sie eigentlich gerne wäre: Zuhause. Der Theaterabend entsteht in der Zusammenarbeit der Regisseurinnen J-mee Katanyag und Nina Gühlstorff mit Schauspieler:innen aus Manila und Schwerin an beiden Orten. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1
19:00 KON-Takte – Konzert 2025: Own Songs
Die Kartenreservierung ist bei Frau Semlow per E-Mail unter dsemlow@schwerin.de möglich. Der Zugang zum Brigitte Feldtmann Saal ist barrierearm. / Konservatorium, Puschkinstr. 6
19:30 30. Literaturtage: DAS NARRENSCHIFF – Lesung mit Christoph Hein
Ein Staat wird – wie alle Staaten – gegründet für alle Ewigkeit und verschwindet nach vierzig Jahren nahezu spurlos. Sind die Menschen, die dort einmal lebten, dem Vergessen anheimgefallen und ihre Träume nur ein kurzer Hauch im epochalen Wind der Zeitläufte? Christoph Hein entfaltet ein beeindruckendes Panorama der DDR, von der Gründung bis zu den dramatischen Wendepunkten des jungen Staates. Er lässt Frauen und Männer aufeinandertreffen, denen bei der Gründung der DDR unterschiedlichste Rollen zuteilwerden und begleitet sie durch die dramatischen Entwicklungen einer im Werden und Scheitern befindlichen Gesellschaft. Überzeugte Kommunisten, ehemals begeisterte Nazis, in Intrigen verstrickte Funktionäre, ihre Bürgerlichkeit in den Realsozialismus hinüberrettende Intellektuelle, Schuhverkäufer, Kellner, Fabrikarbeiter, Hausmeister und selbst ein hoher Stasi-Mann erkennen auf die eine oder andere Art ihre Zugehörigkeit zu einer unfreiwilligen Mannschaft an Bord eines Gemeinwesens, das sie zunehmend als Narrenschiff wahrnehmen und dessen Kurs auf immer bedrohlichere Klippen ausgerichtet ist. Christoph Hein wurde am 8. April 1944 in Heinzendorf/Schlesien geboren. Nach Kriegsende zog die Familie nach Bad Düben bei Leipzig, wo Hein aufwuchs. Er studierte Philosophie und Logik und arbeitet von 1974 bis 1979 als Hausautor an der Volksbühne Berlin. Der Durchbruch gelang ihm 1982/83 mit seiner Novelle »Der fremde Freund / Drachenblut«. Moderation: Anke Jahns, NDR MV Karten sind erhältlich als Online-Ticket über Reservix oder bei folgenden Vorverkaufs-Stellen: Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus Puschkinstraße 12, 19055 Schwerin Di – So 11 – 18 Uhr Tourist-Information Schwerin, (hier zzgl. Ticketgebühr) Am Markt 14, 19055 Schwerin Mo – Fr 10 – 18 Uhr Sa – So 10 – 16 Uhr Abendkassen an den Veranstaltungsorten, keine Ermäßigung an der Abendkasse Preise mit * sind ggf. zzgl. Ticketgebühr: Beim Onlinekauf sowie beim Kauf in einer Reservix-Vorverkaufsstelle (Tourist-Info) fallen zusätzliche Gebühren an. Diese entfallen beim Kauf an der Kasse des Kulturforums Schleswig-Holstein-Haus. / Wichernsaal, Diakonie Schwerin, Apothekerstraße 48 (Hof)
20:00 Christine Schütze
Christine Schütze präsentiert ein Musikkabarett der Spitzenklasse. Ihr aktuelles Solo „Also, mir wär sie zu dünn!“ feiert den feinen Unterschied. Zum Beispiel den zwischen sagen und meinen, wissen und verstehen oder den zwischen weiblichen und männlichen (vermeintlichen) Idealtypen. Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22
20:00 Simon Jäger liest FITZEK: „Die Therapie“
Ein Hauch von Hollywood im Café Löwenherz. Simon Jäger ist die deutsche Stimme von Matt Damon, Heath Ledger und vielen anderen Kinostars. Auch verleiht der sympathische & facettenreiche Synchronsprecher seit Jahren den Hörbüchern von Schriftsteller Sebastian Fitzek einen ganz besonderen Spannungsflair. Am 10.Oktober liest Simon Jäger bei uns aus „DIE THERAPIE“ – dem ersten Buch des Bestsellerautoren. Tickets: https://www.eventim-light.com/de/a/66d862c484361e3e2c30fd0d/e/67ebd7a1a0baa7431b999458 / Café Löwenherz, Obotritenring 245
20:00 Wiederaufnahme – Mareile Metzner und Dirk Audehm: Mit dem Faust durch die Wand: Gretchen 89 FF.
Regie: Julia Kunert Lutz Hübners Erfolgskomödie blickt tief ins Theater-Innere: Eine Szene aus Goethes Faust wird zur Spielwiese für künstlerische Egos, methodische Grabenkämpfe und die ewige Frage: Wie spielt man das richtig? Ein Abend für zwei großartige Schauspieler voll Schlagfertigkeit, Theaterwahnsinn und augenzwinkernder Seitenhiebe – Wer „Faust“ nicht mochte, wird ihn hier lieben lernen. „Gretchen 89 FF.“ war Brigitte Peters’ letzte Produktion – sie stand darin noch wenige Stunden vor ihrem plötzlichen Tod auf der Bühne. Für uns ist diese Wiederaufnahme deshalb nicht nur ein künstlerischer, sondern ein sehr persönlicher Schritt. In ihrem Andenken und mit großer Wertschätzung führen Regisseurin Julia Kunert und Schauspieler Dirk Audehm das Erfolgsstück fort. Gemeinsam mit der Berliner Schauspielerin Mareile Metzner werden sie mit Schauspielkunst und feinem Humor die Lachmuskeln der Zuschauer herausfordern. Neu! Mit unterem Link können sie Karten erwerben https://www.eventim-light.com/de/a/667ab1088e62fd718b48f757 Karten erhalten Sie im KlangWert, Friedrichstraße 11, Tel. 03 85 / 59 58 75 44 oder in der Schwerin Info, Am Markt 14, Tel. 03 85 / 5 92 52 14 / KlangWert/werk3 – TheaterProgrammKneipe, Friedrichstraße 11
Sa. 11.10.
11:00 KLEIDERTAUSCH & CAFÉ
Eine Kooperation vom wertvoll und den Kreislaufhelden. Kleidertausch im Sommer: Bring 10 Teile mit, die du aussortiert hast. / Wertvoll, Klöresgang 2
11:30 Puppenspielführung für Kinder und Familien
Puppenspielführung anlässlich des Aktionstages „Zeit für Familie“ Ein Schloss wie aus dem Märchenbuch, eine Puppenspielerin, das Schlossmuseum und eine kleine freche Theaterprinzessin: kann das gutgehen? Und ob!… Seht selbst und begleitet die neugierige Theaterprinzessin auf einer Entdeckertour in die Schlossgeschichte! Das Angebot ist für Kinder ab 5 Jahren. Dauer: 1 Stunde Tickets: Kinder 1 €, Erwachsene 8,50 € / 6,50 € Teilnehmerzahl begrenzt (pro Fam. max. 2 Erwachsene); Anmeldung unter 0385 – 58841572. Eine Puppenspielführung für Kinder und Familien mit Cornelia Unrauh vom allerhand Theater. / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1
14:00 Puppenspielführung für Kinder und Familien
Puppenspielführung anlässlich des Aktionstages „Zeit für Familie“ Ein Schloss wie aus dem Märchenbuch, eine Puppenspielerin, das Schlossmuseum und eine kleine freche Theaterprinzessin: kann das gutgehen? Und ob!… Seht selbst und begleitet die neugierige Theaterprinzessin auf einer Entdeckertour in die Schlossgeschichte! Das Angebot ist für Kinder ab 5 Jahren. Dauer: 1 Stunde Tickets: Kinder 1 €, Erwachsene 8,50 € / 6,50 € Teilnehmerzahl begrenzt (pro Fam. max. 2 Erwachsene); Anmeldung unter 0385 – 58841572. Eine Puppenspielführung für Kinder und Familien mit Cornelia Unrauh vom allerhand Theater. / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1
14:00 Und drinnen tanzt der Bär 2025
Ticketservice Sport- und Kongresshalle ist wie folgt erreichbar: Mo.: 9:30 – 16:30 Uhr Di.: 9:30 – 18:00 Uhr Mi.: 9:30 – 16:30 Uhr Do.: 9:30 – 18:00 Uhr Fr.: 9:30 – 16:30 Uhr Tel.: (0385) 76 190-190 Email: ticketservice@stadthalle-schwerin.de, Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Sport- und Kongresshalle, Wittenburger Str. 118
15:30 113. LISTA: Mit Rilke von Prag nach Valmont
Ruhm erlangte Rilke vor allem als Lyriker – was liegt also näher, als sich Rainer Maria Rilke über seine Gedichte zu nähern? Sein umfassendes lyrisches Werk ist eine Reise durch die großen Themen des Lebens: Vergänglichkeit, Schönheit, Liebe und Spiritualität. Wir erfahren von seinem Leben, seiner Unruhe, seinen Gedichten. Klassiker wie „Der Panther“ und „Herbsttag“ dürfen nicht fehlen. Wir wollen Rilkes Sprache und Bilderwelt entdecken. Drehbuch/Org./Erzählerin: Liane Römer Musik: Dr. Eckart Möbius, Anne-Christin Möbius, Marion Ebert, Sprecher: Christel u. Helmut Kiesewetter, Liane Römer u. Hans-Wolfgang Römer Tickets im Campus-Büro, 16 € im Vvk /18 € an Kasse 19055 Schwerin, Campus-Büro, Ziegelseestr. 1, Mo-Do 8-16 Uhr, Fr 8-14 Uhr / Campus am Ziegelsee, Ziegelseestraße 1
17:00 Benefizkonzert für die Schelfkirche – Musik aus Mecklenburg-Vorpommern Unter der Schirmherrschaft von Donata Herzogin zu Mecklenburg
Genießen Sie ein musikalisches Programm mit Werken von Komponist:innen aus Mecklenburg-Vorpommern, präsentiert von der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin. Mit Ihrem Besuch leisten Sie einen Beitrag zur Sanierung des Dachstuhls der Schelfkirche und können zugleich regionale Musikgeschichte genießen. Unter der Schirmherrschaft von Donata Herzogin zu Mecklenburg Benedict Friedrich Zinck (1743–1801) Sinfonia in D-Dur für zwei Oboen, zwei Hörner, Streicher und Basso continuo I. Adagio – Allegro II. Romanze III. Più Allegro Friedrich von Flotow (1812–1883) „Lebt wohl, ihr Träume schön’rer Zeit“, Arie der Margaretha aus der Oper Johann Albrecht (Text von Eduard Hobein) Thomas Mancinus (1550–1612) „Trink Wein, so b’schert dir Gott Wein“, Lied Nr. IX aus dem Ersten Buch Newer Lustiger und Höfflicher Lieder Johann Wilhelm Hertel (1727–1789) „Entflamme die heiligen Triebe“, Arie für Sopran aus der Kantate Die ihr das Glück genießet (Text von Johann Friedrich Löwen) Hermann Zumpe (1850–1903) Studie zu Johann Sebastian Bach für Streicher Robert Alfred Kirchner (1889–1946) Herbst aus der Kammermusik Im Wechsel der Monde für Streichquartett und eine Singstimme Musikalische Leitung/Violine Volker Reinhold Sopran Anna Cavaliero Orgel Friedemann Braun Violoncello Johannes Dworatzek Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin Das Konzertprogramm wurde von Stefan Fischer zusammengestellt. Der Ticketverkauf für das Konzert wird in der ersten Septemberwoche freigeschaltet. Kartenwünsche richten Sie bis dahin gerne an kasse@mecklenburgisches-staatstheater.de Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Schelfkirche Schwerin, Puschkinstraße 3
17:00 KONZERTVEREIN SCHWERIN: Geister Duo
mit Manuel Vieillard und David Salmon am Klavier Ganze 54 Werke sind es, die Franz Schubert für Klavier zu vier Händen komponiert hat. Eine Gesamtaufnahme umfasst sieben CDs. Das Geister Duo hat sich dieser Herausforderung gestellt. Und die Kritik meint: „Beim Hören der beinahe acht Stunden Musik kommt dank Schuberts unvergleichlicher Kunst und der berauschenden Interpretationen in keiner Sekunde so etwas wie Langeweile auf.“ (Der Online Merker). Für ihr Wiedersehen mit dem Schweriner Publikum haben Manuel und David eine feine Auswahl getroffen, bei der die tief bewegende Fantasie nicht fehlen darf. Tickets 20,- - 28,- / 10,- - 14,- ermäßigt unter https://www.ticket-regional.de/stage_7266.php?timeID=1061547 / Neustädtisches Palais, Puschkinstraße 19
18:00 Lesung, Musik & Talk – MACHANDELTAL
Der Musiker und Autor Dirk Zöllner, der Maler und Grafiker Jörg Menge präsentieren gemeinsam mit dem Musiker Brandy in einer crossmedialen Verknüpfung von Text, Bild und Musik ihre Graphic Novel „Machandeltal“. Gefördert durch: Landeshauptstadt Schwerin, Der Oberbürgermeister, Kulturbüro Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern, Wirtschaftsentwicklung / Kunst-Wasser-Werk e.V., Neumühler Straße 80
19:00 Merlin oder Das wüste Land
von Tankred Dorst /Mitarbeit Ursula Ehler „Das Gute wird siegen!“ König Artus. Camelot. Excalibur. Lancelot. Parzival. Der heilige Gral. Die Tafelrunde – die sagenumwobene Welt um Merlin, den wohl berühmtesten Zauberer der europäischen Mythologie, ist unfassbar reich an unsterblichen Figuren, Fantasie und legendären Abenteuern. Und noch immer strahlt sie bis in unsere Gegenwart, mit Fragen von bestechender Aktualität. Denn Merlins Welt liegt im Krieg, feindselig fallen die Menschen übereinander her. Und obendrein verfolgt der Teufel höchstpersönlich einen diabolischen Plan. Merlin soll die Menschen vollends zum Bösen verführen. Doch der weise Zauberer widersetzt sich. Inmitten des wüsten Lands träumt er von der Utopie einer friedvollen Welt. Und so gründet er zusammen mit dem jungen König Artus die Tafelrunde, ein Symbolbild der Zivilisation und Demokratie. Es beginnt eine fantastische Odyssee, eine weltumspannende Reise durch Raum und Zeit, voller Abenteuer und Intrigen, Zauber und wilder Romanzen, Ehedramen, Generationenkonflikte – und der Suche nach dem heiligen Gral. Wird es gelingen, eine friedliche und gerechte Welt zu erschaffen? Schauspieler und Regisseur Jonas Steglich bringt Merlin oder Das wüste Land zur Spielzeiteröffnung mit Band und Live-Musik auf die Bühne des Theaterzelts. Ein Spektakel mit Rittern und Riesinnen, Spielwitz, Action und mit einem Hauch Magie. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Theaterzelt am Franzosenenweg (Küchengarten), Franzosenweg 20
19:00 Uschi Brüning im Konzert: „Herzenslieder“
Die Lieder, die Uschi Brüning und Stephan König seit vielen Jahren nicht mehr loslassen, nennen sie »Herzenslieder«. Neben ihren eigenen singt sie „Als ich fortging“ über „September“ bis zu „Am Fenster“ – neu interpretiert und mit ihrer wunderbaren einzigartigen Stimme – intim und kammermusikalisch, auf das Wesentliche reduziert. Ein Abend der Emotionen, die zu Herzen gehen. Karten unter 03867 8801 oder an der Abendkasse / Schloss Wiligrad, Wiligrader Str. 17
19:30 30. Literaturtage: DAS JAHR, BEVOR ICH VERSCHWAND – Lesung mit Anette Selg
Kurz vor Jahresende liegt der Bewilligungsbrief des Senats auf ihrem Küchentisch: In einem Jahr hat sie ein Jahr frei. Reisen will sie, allein. Weg von ihrem Job als Lehrerin, den sie liebt. Raus aus ihrem warmen Berliner Nest, wo auch Darling und Kim sind, ohne die sie sich ihr Leben nicht vorstellen kann. Gesagt hat sie Mann und Kind von dem Plan noch nichts. Anette Selg erzählt von einer Frau in der Mitte des Lebens, die einer Sehnsucht folgt. Noch einmal das an sich spüren, was als Partnerin, Lehrerin, Mutter nicht zum Vorschein kommt. In welchen Momenten gab es das? Damals, als Au-pair in Aix, beim Backpacken in Thailand, mit Freundinnen in Italien? Zwischen Familien- und Arbeitsalltag, Lektüren und Reise-vorbereitungen kehren im Jahr vor dem Aufbruch Erinnerungen zurück. An 1984, zum ersten Mal Sex, an Hagen, der mehr als eine Frau lieben wollte, an Kims Geburt und den Tod der Großmutter. Kleine und große Ereignisse, schöne und schreckliche. Ein Jahr, in dem die Erzählerin lernt, wie sie zu der Frau wurde, die sie ist. Bis Vergangenheit und Gegenwart kollidieren – und ihre ganze Wirklichkeit infrage steht. Anette Selg, geboren 1968, arbeitete als Lektorin, als Herausgeberin und freie Journalistin. Sie war Literaturstipendiatin an diversen Orten, las beim Open Mike sowie beim Bachmann-Wettbewerb. Seit neun Jahren ist sie Lehrerin an einem Oberstufenzentrum. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in Berlin. »Das Jahr, bevor ich verschwand« ist ihr erster Roman. Moderation: Gitta Lindemann, Journalistin Karten sind erhältlich als Online-Ticket über Reservix oder bei folgenden Vorverkaufs-Stellen: Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus Puschkinstraße 12, 19055 Schwerin Di – So 11 – 18 Uhr Tourist-Information Schwerin, (hier zzgl. Ticketgebühr) Am Markt 14, 19055 Schwerin Mo – Fr 10 – 18 Uhr Sa – So 10 – 16 Uhr Abendkassen an den Veranstaltungsorten, keine Ermäßigung an der Abendkasse Preise mit * sind ggf. zzgl. Ticketgebühr: Beim Onlinekauf sowie beim Kauf in einer Reservix-Vorverkaufsstelle (Tourist-Info) fallen zusätzliche Gebühren an. Diese entfallen beim Kauf an der Kasse des Kulturforums Schleswig-Holstein-Haus. / Buchhandlung „littera et cetera“, Schliemannstraße 2
20:00 BACK TO THE 80s-PARTY (+ Livekonzert)
Die fast schon legendäre 80er-Party im Café Löwenherz geht in die nächste Runde. Besonderes Highlight: Livemusiker Carl-Peter Görs aus Wismar leitet mit einem peppigen Auftritt den Abend ein. Im Anschluss heizt euch DJ Uwe wieder bis in die Nacht mit den besten Songs aus einem grandiosen Musik-Jahrzehnt ein. Tickets: https://www.eventim-light.com/de/a/66d862c484361e3e2c30fd0d/e/6832e8e57664391d2f98c601 / Café Löwenherz, Obotritenring 245
20:00 Friend’n Fellow
Friend ´n Fellow - acoustic soul der Extraklasse. Friend 'n Fellow übertragen den Sound einer ganzen Band auf nur zwei Elemente – Gitarre und Stimme – und schaffen damit ein intensives, virtuos-groovendes Konzerterlebnis. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus Soul, Blues, Jazz und feinem Humor ziehen sie das Publikum seit über 30 Jahren weltweit in ihren Bann. Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22
20:00 Konzert im werk3: Rüdiger Krause Trio
Foto: Andreas Schöttke / Rüdiger Krause el-g, voc / Tobias Fleischer el-b / Michael Dau dr / Rüdiger Krause präsentiert die Musik seines neuen Albums PARALLEL REAL, seiner ersten Veröffentlichung nach dem international erfolgreichen Carla Bley Tribute von 2015. Der in Leipzig lebende Gitarrenvirtuose war als Mitglied der Günther Fischer Band schon mehrfach im Schwerin zu hören. Filmmusiklegende Fischer spielt übrigens auch als Saxophonist auf Rüdiger Krauses aktueller Platte. Intensiv groovendes Triospiel, melodische Gitarrensoli, charmanter Gesang und Kompositionen inspiriert von e.s.t., Carla Bley und den Beatles versprechen einen vielfältigen Musikabend. Karten erhalten Sie im KlangWert, Friedrichstraße 11, Tel. 03 85 / 59 58 75 44 oder in der Schwerin Info, Am Markt 14, Tel. 03 85 / 5 92 52 14 / KlangWert/werk3 – TheaterProgrammKneipe, Friedrichstraße 11
20:30 Bademeister Schaluppke „SPASSbad“
Schaluppke war noch nie so wertvoll wie heute. Egal, wo Rudi auftaucht, er ist stets der richtige Mann am falschen Ort. Seid dabei, wenn Bademeister Schaluppke sein neues Revier erkundet und mit seinem unvergleichlichen Charme die Lachmuskeln in Schwung bringt Und wie immer geht Rudi mit seinem unverkennbaren Humor und einer klaren Ansage vor: Alle ab in die Dusche! Karten in Ihrer Thalia Buchhandlung Schwerin und unter thalia.reservix.de / Buchhandlung Thalia, Marienplatz 5
So. 12.10.
14:00 Schweriner Seglerverein: Absegeln – alle Bootsklassen
/ Schweriner See, Schweriner Innensee
16:00 Nobody Is Home
Was, wenn der eigene Vater oder die eigene Mutter auf einmal pflegebedürftig ist – und man realisiert, dass man das ohne fremde Hilfe nicht schafft? Wenn man plötzlich selbst zu den vielen gehört, die nach einer liebevollen und fachkundigen Pflegeperson für die Angehörigen suchen und feststellt, dass der Bedarf alle Grenzen sprengt? Die Philippine Educational Theater Association (PETA) in Manila und das Schauspiel des Mecklenburgischen Staatstheaters in Schwerin setzen sich in einer gemeinsamen Stückentwicklung mit einem Thema auseinander, das uns alle angeht und betrifft: Pflege. Nobody Is Home spürt den globalen Zusammenhängen von Pflegenotstand und Care-Migration im Konstrukt einer Familie nach. Im Zentrum stehen dabei Frauen, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Die eine kann sich nicht selbst um die pflegebedürftigen Eltern kümmern. Die andere verlässt ihre Heimat, ihre Kinder, um nun im Ausland als Pflegekraft zu arbeiten. Doch letztlich vereint beide Frauen, dass sie Teil eines globalen Phänomens im spätkapitalistischen Zeitalter sind, in dem keine dort ist, wo sie eigentlich gerne wäre: Zuhause. Der Theaterabend entsteht in der Zusammenarbeit der Regisseurinnen J-mee Katanyag und Nina Gühlstorff mit Schauspieler:innen aus Manila und Schwerin an beiden Orten. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1
17:00 Lesung mit Stephan Lucas „Täter und Opfer“
Wie wird man zum Opfer eines Verbrechens? Und wie zum Täter oder zur Täterin? Wie lässt sich beides verhindern? Wahre Geschichten... Tagtäglich berichten die Medien über grausame Verbrechen. Und wir fragen uns: Hätte das auch mir passieren können? Was muss geschehen, dass ich zum Opfer einer Straftat werde? Und wie wird man zum Täter oder zur Täterin?” Wie kann ich mich und meine Angehörigen schützen? Stephan Lucas, einer der bekanntesten Strafverteidiger Deutschlands und bekannt als strenger Staatsanwalt aus der TV-Show „Richter Alexander Hold“, berichtet anschaulich und transparent von Fällen, die sich tatsächlich zugetragen haben. Fälle, die Menschenleben zerstört haben – und die er alle persönlich verhandelt hat. Von ihm erfährt das Publikum, wie aus banalen Alltagssituationen Verbrechen werden können. Mit „Täter und Opfer“ präsentiert der Fachanwalt für Strafrecht packende True Crime „live on stage“. Tickets unter https://www.eventbrite.com/e/lesung-von-stephan-lucas-tater-und-opfer-tickets-1376015081149 / Best Western Seehotel Frankenhorst, Frankenhorst 5
18:00 Mika Drouin (RESTAURANT CUBE BY MIKA) und Peer Martiny (Schauspieler / Gastrosoph) Con Gusto
Foto: werk3 / Mika Drouin zaubert Ihnen auf der Bühne, und vor ihren Augen, unglaublichen Gaumenfreuden, um sie Ihnen direkt zu servieren. Peer Martiny serviert Ihnen dazu allerlei Geschichten und Gedanken, der Küche im allgemeinen, im Zusammenspiel mit Mika Drouin. Es wird ein herrlicher Abend werden, in der Welt von Mika und Peer!!! Reservieren sie rechtzeitig. Wir freuen uns auf Sie. Karten erhalten Sie im KlangWert, Friedrichstraße 11, Tel. 03 85 / 59 58 75 44. / KlangWert/werk3 – TheaterProgrammKneipe, Friedrichstraße 11
Mo. 13.10.
10:00 Nobody Is Home
Was, wenn der eigene Vater oder die eigene Mutter auf einmal pflegebedürftig ist – und man realisiert, dass man das ohne fremde Hilfe nicht schafft? Wenn man plötzlich selbst zu den vielen gehört, die nach einer liebevollen und fachkundigen Pflegeperson für die Angehörigen suchen und feststellt, dass der Bedarf alle Grenzen sprengt? Die Philippine Educational Theater Association (PETA) in Manila und das Schauspiel des Mecklenburgischen Staatstheaters in Schwerin setzen sich in einer gemeinsamen Stückentwicklung mit einem Thema auseinander, das uns alle angeht und betrifft: Pflege. Nobody Is Home spürt den globalen Zusammenhängen von Pflegenotstand und Care-Migration im Konstrukt einer Familie nach. Im Zentrum stehen dabei Frauen, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Die eine kann sich nicht selbst um die pflegebedürftigen Eltern kümmern. Die andere verlässt ihre Heimat, ihre Kinder, um nun im Ausland als Pflegekraft zu arbeiten. Doch letztlich vereint beide Frauen, dass sie Teil eines globalen Phänomens im spätkapitalistischen Zeitalter sind, in dem keine dort ist, wo sie eigentlich gerne wäre: Zuhause. Der Theaterabend entsteht in der Zusammenarbeit der Regisseurinnen J-mee Katanyag und Nina Gühlstorff mit Schauspieler:innen aus Manila und Schwerin an beiden Orten. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1
14:30 Orgelandacht
20 Minuten Orgelmusik an der historischen Ladegastorgel von 1871 Leitung: Domkantor Jan Ernst / Dom Schwerin, Am Dom 4
19:00 Club Zenit: Daniel Luis – „Hyperaktiv“
Daniel Luis geht bei Social Media durch die Decke. Sein Spezialgebiet ist die spontane Interaktion & das Roasting des Publikums. Setz Dich lieber nicht in die 1.Reihe! Oder traust Du Dich doch? Sein Stand Up Comedy Solo Programm „Hyperaktiv“ hat es in sich! Sehr aufgedreht & aufgeregt redet er über Stereotypen, das verrückte Leben in Berlin & merkwürdige Alltagsbeobachtungen. Daniel Luis ist geboren und aufgewachsen in Berlin Wedding, als Sohn ausländischer Einwanderer. Er war schon immer der Klassenentertainer. Jetzt macht er es über große Umwege zum Beruf. Vom Gangmitglied zum BWL Diplom, vom Bagpacker (85 Länder) zum Vegetarier, vom Model zum Grundschullehrer, vom selbstständigen zur Langzeitarbeitslosigkeit. Und jetzt zum Comedian. Was für andere eine Lücke im Lebenslauf ist, ist für Daniel Luis der Stoff aus dem er Comedy macht Tickets: (18) Daniel Luis - "Hyperaktiv" | Schwerin | Facebook / Club Zenit, Pappelgrund 15a
19:30 30. Literaturtage: ZWISCHEN UNS LIEGT AUGUST – Lesung mit Fikri Anıl Altıntaş
Ein erwachsener Sohn verliert seine Mutter. In den Wochen vor ihrem Tod gibt der Alltag den Rhythmus vor: es wird gekocht, auf Krankenhausfluren gewartet, gehofft und getrauert. In den Alltag schleichen sich Geschichten. Die, die immer erzählt wurden, und die, die dahinter durchschimmern. Was weiß der Sohn, in Deutschland zu Hause, von der Jugend seiner Mutter in der Türkei? Während Anil und seine Familie in der Gegenwart versuchen, zu begreifen, welchen Einfluss der nahende Tod ihrer Mutter auf sie alle hat, sucht Mürüvvet, die Frau, die seine Mutter einmal gewesen ist, im westtürkischen Aydin 1973 nach Wegen ins Leben. Inmitten politischer Umstürze gibt sie alles, um ihren Vater davon abzuhalten, sie nach Deutschland mitzunehmen. Sie fürchtet um ihre Träume, bis der Gedanke an Deutschland sie nicht mehr loslässt. Ein Roman über einen Abschied aus der Türkei und einen Neuanfang in Deutschland, über die oft unerträgliche Entfernung zu denen, die uns räumlich am nächsten sind - und über den verzweifelten Wunsch, Liebe nachzuholen. Fikri Anıl Altıntaş, geboren 1992 in Wetzlar, lebt und arbeitet in Berlin. In seinen Texten, u.a. für die ZEIT, taz und Deutschlandfunk Kultur beschäftigt er sich mit Männlichkeiten, Antifeminismus und der (De)-Konstruktion von nicht-weißen, muslimisch gelesenen Männlichkeiten in Deutschland. Sein Debütroma »Im Morgen wächst ein Birnbaum« erschien 2023. Moderation: Ronja Kindler, Theaterpädagogin Karten sind erhältlich als Online-Ticket über Reservix oder bei folgenden Vorverkaufs-Stellen: Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus Puschkinstraße 12, 19055 Schwerin Di – So 11 – 18 Uhr Tourist-Information Schwerin, (hier zzgl. Ticketgebühr) Am Markt 14, 19055 Schwerin Mo – Fr 10 – 18 Uhr Sa – So 10 – 16 Uhr Abendkassen an den Veranstaltungsorten, keine Ermäßigung an der Abendkasse Preise mit * sind ggf. zzgl. Ticketgebühr: Beim Onlinekauf sowie beim Kauf in einer Reservix-Vorverkaufsstelle (Tourist-Info) fallen zusätzliche Gebühren an. Diese entfallen beim Kauf an der Kasse des Kulturforums Schleswig-Holstein-Haus. / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12
19:30 Nobody Is Home
Was, wenn der eigene Vater oder die eigene Mutter auf einmal pflegebedürftig ist – und man realisiert, dass man das ohne fremde Hilfe nicht schafft? Wenn man plötzlich selbst zu den vielen gehört, die nach einer liebevollen und fachkundigen Pflegeperson für die Angehörigen suchen und feststellt, dass der Bedarf alle Grenzen sprengt? Die Philippine Educational Theater Association (PETA) in Manila und das Schauspiel des Mecklenburgischen Staatstheaters in Schwerin setzen sich in einer gemeinsamen Stückentwicklung mit einem Thema auseinander, das uns alle angeht und betrifft: Pflege. Nobody Is Home spürt den globalen Zusammenhängen von Pflegenotstand und Care-Migration im Konstrukt einer Familie nach. Im Zentrum stehen dabei Frauen, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Die eine kann sich nicht selbst um die pflegebedürftigen Eltern kümmern. Die andere verlässt ihre Heimat, ihre Kinder, um nun im Ausland als Pflegekraft zu arbeiten. Doch letztlich vereint beide Frauen, dass sie Teil eines globalen Phänomens im spätkapitalistischen Zeitalter sind, in dem keine dort ist, wo sie eigentlich gerne wäre: Zuhause. Der Theaterabend entsteht in der Zusammenarbeit der Regisseurinnen J-mee Katanyag und Nina Gühlstorff mit Schauspieler:innen aus Manila und Schwerin an beiden Orten. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1
Di. 14.10.
18:30 Schleifmühle: 224. Historischer Abend
Jürgen Birkenstock „Geschichte des VEB Minol“ Eintritt: 3.00 / Schleifmühle Schwerin, Schleifmühlenweg 1
Mi. 15.10.
15:00 Schlagerboot – mit Schlagerstar Danny Buller
Als Teil der Korl Bois unterhielt Sie Danny Buller in den letzten Jahren an Bord der WEISSEN FLOTTE Schwerin. Freuen Sie sich in diesem Jahr auf Danny Buller pur. Mit guter Laune und all seinen Hits wird er Ihnen einen wunderbaren Nachmittag bereiten. Ab 15 Uhr wird der Anker gelichtet, für eine ca. 2-stündige Fahrt, die sich auch ganz wunderbar als kleines Geschenk für Mutti, Oma, Opa oder den Papa eignet. Unternehmt mit Euren Lieben eine besondere Schifffahrt und genießt bei einem kleinen Snack und einem schönen Getränk die wunderbare Natur rund um den Innen- und den Heidensee, während Ihr bestens unterhalten werdet. Tickets: Schlagerboot | WEISSE FLOTTE Schwerin / Weisse Flotte, Anleger Schloß, Werderstraße 140
19:00 30. Literaturtage: WAS DU SIEHST – Lesung mit Laura Maaß
Wie weit muss man gehen, um zu erkennen, wo man hingehört? 1967: Als der Mann, den sie liebt, spurlos verschwindet, verlässt die schwangere Ruth Ost-Berlin und macht sich auf in eine ungewisse Zukunft. Schnell fühlt sie sich zu Hause an einem Ort, an dem das Leben schon immer hart war, die Herzen der Menschen dafür umso größer. In einem kleinen Dorf in Mecklenburg, nahe der Elbe, trifft sie auf Hannah, die ebenfalls ein Baby erwartet. Ihre Kinder Jule und Andi wachsen gemeinsam auf, sitzen nach der Schule am Ufer des Bracks, laufen durch die Kiefernwälder und träumen von der Zukunft. Als sie sich endlich ihre Liebe gestehen, scheint ihr Leben perfekt. Doch Jule zieht es nach dem Mauerfall in die Welt. Auf den Spuren ihres verschollenen Vaters setzt sie ihr eigenes Glück aufs Spiel, während Andi auf seine große Liebe wartet. Eine warme Geschichte über die vielen Farben des Glücks - und über das, was passieren kann, wenn das lange Warten endlich ein Ende hat. Laura Maaß, aufgewachsen in Schwerin, arbeitet in der Unternehmens-kommunikation. Das Schreiben ist für sie die schönste Möglichkeit, sich mit ihren familiären Wurzeln und den zwischenmenschlichen Heraus-forderungen des Alltags zu beschäftigen. »Was du siehst« ist ihr erster Roman. Moderation: Manuela Nabielek Karten sind erhältlich als Online-Ticket über Reservix oder bei folgenden Vorverkaufs-Stellen: Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus Puschkinstraße 12, 19055 Schwerin Di – So 11 – 18 Uhr Tourist-Information Schwerin, (hier zzgl. Ticketgebühr) Am Markt 14, 19055 Schwerin Mo – Fr 10 – 18 Uhr Sa – So 10 – 16 Uhr Abendkassen an den Veranstaltungsorten, keine Ermäßigung an der Abendkasse Preise mit * sind ggf. zzgl. Ticketgebühr: Beim Onlinekauf sowie beim Kauf in einer Reservix-Vorverkaufsstelle (Tourist-Info) fallen zusätzliche Gebühren an. Diese entfallen beim Kauf an der Kasse des Kulturforums Schleswig-Holstein-Haus. / Buchhandlung „Ein guter Tag – Literatur & so.“, Buschstraße 16
20:00 Abendliche Entdeckungstour durch Schwerin
Wenn die Sonne untergeht, zeigt sich Schwerin von seiner romantischsten Seite. Begleite uns auf einen geführten Abendrundgang durch die Altstadt – stimmungsvoll beleuchtet, geschichtsträchtig und seit Juli 2024 offiziell UNESCO-Welterbe! Unsere ausgebildeten Gästeführer:innen nimmt dich mit auf eine spannende Reise durch enge Gassen und zu prachtvollen Plätzen. Entdecke architektonische Highlights wie den Schweriner Dom, den historischen Marktplatz und den Alten Garten mit dem beeindruckenden Schweriner Schloss – dem Wahrzeichen der Stadt. Ob Tourist:in oder Einheimische:r – diese besondere Abendtour zeigt dir Schwerin aus einer neuen Perspektive. Ideal für Einzelreisende, Paare, Kulturinteressierte oder als Ausklang eines schönen Tages in Mecklenburg-Vorpommern. Tickets: Abendliche Entdeckungstour durch Schwerin - Landeshauptstadt Schwerin Standort / Treffpunkt: Tourist-Information Schwerin / Altstädtischer Markt, Markt
Do. 16.10.
14:00 Führung durch die Ausstellung: International gefeierter Star der Comicszene: Anke Feuchtenberger zeigt Ausstellung – „Feuchtenbergerowa. Genossin Kuckuck und andere Gestalten“
Sei es das Centre Pompidou in Paris, das Museo d‘ Arte in Ravenna, Galerien in Kyoto oder Helsinki, das Comic-Festival in Angoulême oder die Leipziger Buchmesse… Die Künstlerin Anke Feuchtenberger (geb. 1963 in Berlin, DDR) ist mit ihren Zeichnungen und grafischen Erzählungen seit Jahren auf internationalem Parkett unterwegs. Mit ihrer autofiktionalen Graphic Novel „Genossin Kuckuck“ wurde sie 2024 sogar für den Belletristik-Preis der Leipziger Buchmesse nominiert, 2025 in Frankreich mit dem renommierten „Grand Prix Artémisia“ ausgezeichnet. In diesem Herbst zeigt das Kulturforum der Landeshauptstadt Schwerin nicht nur viele der Originalzeichnungen aus „Genossin Kuckuck“, sondern darüber hinaus auch Zeichnungen aus dem dreibändigen Buchprojekt „Die Hure H“ (gemeinsam mit der Schriftstellerin Katrin de Vries), die 2024 im Centre Pompidou in Paris ausgestellt waren. Daneben werden auch viele farbige Siebdrucke zu sehen sein und sehr frühe Arbeiten: Plakate, die in den 1990er Jahren den Ruf der „Feuchtenbergerowa“ begründeten. Exklusiv zur Schweriner Ausstellung hat die Künstlerin das Plakat, mit dem sie 1989 erstmals größte Aufmerksamkeit erreichte, als Siebdruck neu aufgelegt. "Alle Frauen sind mutig, stark und schön!" begleitete damals die Gründung des Unabhängigen Frauenverbandes (UFV). Es wird in einer Auflage von 125 Stück gedruckt und ist in der Ausstellung zum Preis von 70,- Euro zu erwerben. Anke Feuchtenberger studierte von 1983-88 an der Kunsthochschule Berlin Weißensee. 1988 gründete sie gemeinsam mit Henning Wagenbreth, Holger Fickelscherer und Detlef Beck das Kollektiv „PGH Glühende Zukunft“. Kurz vor dem Fall der Berliner Mauer traten die Künstler mit einer ausdrucksstarken, unverwechselbaren Bildsprache in den öffentlichen Raum. Nach ersten grafischen Arbeiten für das Theater kam Anke Feuchtenberger an der Wende zum Jahr 1989 mit der Welt des Comics in Berührung. Mit ihrer Sicht, ihrer Perspektive und ihrem künstlerischen Ausdruck setzte sie in den 1990er Jahren eine regelrechte Revolution des deutschen Comics in Gang. Seit 1997 ist sie Professorin für Zeichnen und Graphische Erzählung an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Ihre Bücher wurden in die französische, englische, italienische, finnische und chinesische Sprache übersetzt. Für ihr Schaffen wurde Anke Feuchtenberger international vielfach ausgezeichnet. Sie lebt und arbeitet in Hamburg und Vorpommern. / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12
14:30 Museumstag für Senioren – „Die Krone zu tragen, gewährte ihr keine Freude“ – Über das Leben und Wirken der Großherzogin Auguste
Hinter dem prunkvollen Titel „Großherzogin“ verbirgt sich eine Frau mit ganz eigenen Träumen, Stärken und Sorgen. In diesem Rundgang lernen Sie Auguste von Mecklenburg-Schwerin als Mensch kennen – sensibel, engagiert und oft im Spannungsfeld zwischen Pflicht und Persönlichkeit. Was bewegte sie? Welche Hoffnungen trug sie in sich? Und warum wurde aus dem Symbol der Macht für sie eine stille Last? Besonders im Fokus: ihr soziales Wirken in Schwerin, das bis heute nachhallt. Begleiten Sie unsere Schlossführerin Doris Norek bei einem Rundgang auf einer bewegenden Spurensuche. Ticket: 2 € Anmeldung ab 26. September 2025 unter Telefon 0385-588415 71 oder Telefon 0385-588415 72 möglich. Treffpunkt: Kassenbereich / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1
19:30 30. Literaturtage: HALBINSEL – Lesung mit Kristine Bilkau
Eine Halbinsel im nordfriesischen Wattenmeer. Hier lebt Annett, Ende vierzig, hier hat sie nach dem frühen Tod ihres Mannes ihre Tochter Linn allein großgezogen. Linn, Mitte zwanzig, ist nach dem Abitur voller Energie in die Welt gezogen, hat sich als Umweltvolontärin engagiert, arbeitet für ein Aufforstungsprojekt. Für Annett ist sie die Verkörperung von Hoffnung, Sinn und Zukunft. Doch auf einer Tagung, während eines Vortrags kippt Linn um, Kreislaufzusammenbruch, Erschöpfung. Annett holt sie zu sich nach Hause, ans Meer. Aus einer werden zwei, dann drei Wochen, dann Monate. Zerrieben zwischen Leistungsdruck und Sinnsuche, scheint Linn an einem Nullpunkt. Annett fühlt sich hilflos angesichts der Antriebslosigkeit ihrer Tochter. Mit der Zeit brechen Konflikte auf, zwischen Mutter und Tochter, aber auch zwischen zwei Generationen. Die eine muss die Lebenswirklichkeit der anderen neu verstehen lernen. Mit großem Gespür für das Zwischenmenschliche beleuchtet Kristine Bilkau die drängenden Fragen nach der Verantwortung der Älteren für den Zustand der Welt sowie den Wunsch, das eigene Leben mit Sinn zu füllen. Kristine Bilkau, 1974 geboren, studierte Geschichte und Amerikanistik. Ihr erster Roman »Die Glücklichen« wurde mehrfach ausgezeichnet und in mehrere Sprachen übersetzt. Mit »Nebenan« stand sie auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. »Halbinsel« wurde mit dem Preis der Leipziger Buchmesse 2025 ausgezeichnet. Sie lebt mit ihrer Familie in Hamburg. Moderation: Kathrin Matern, Journalistin und Buchhändlerin Karten sind erhältlich als Online-Ticket über Reservix oder bei folgenden Vorverkaufs-Stellen: Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus Puschkinstraße 12, 19055 Schwerin Di – So 11 – 18 Uhr Tourist-Information Schwerin, (hier zzgl. Ticketgebühr) Am Markt 14, 19055 Schwerin Mo – Fr 10 – 18 Uhr Sa – So 10 – 16 Uhr Abendkassen an den Veranstaltungsorten, keine Ermäßigung an der Abendkasse Preise mit * sind ggf. zzgl. Ticketgebühr: Beim Onlinekauf sowie beim Kauf in einer Reservix-Vorverkaufsstelle (Tourist-Info) fallen zusätzliche Gebühren an. Diese entfallen beim Kauf an der Kasse des Kulturforums Schleswig-Holstein-Haus. / Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3
19:30 Premiere: De verflixte Strump
Lustspiel von Hans Balzer / Da ist doch was im Busch! Das bemerkt Gundula sofort, als sie bei ihrer guten Freundin Sneiwitt ankommt. Deren Ehemann Lafrenz muss nämlich angeblich über Nacht auf eine Geschäftsreise und möchte seine treuliebende Frau ungern alleine lassen. Wie gut für Sneiwitt, dass die clevere Gundula den Braten schon riecht. Und tatsächlich: Lafrenz hat mit seinem besten Freund und Weiberhelden Säutmund eine Wette abgeschlossen. Wenn Säutmund der Überzeugung ist, alle Frauen seien leicht zu haben, so müsse es für ihn ein Kinderspiel sein, Sneiwitt zu verführen und als Beweis ihren Strumpf zu ergattern. Doch die beiden Frauen kommen diesem unsäglichen Komplott auf die Spur und schmieden einen aberwitzigen Gegenplan, um es den Herren heimzuzahlen. Der Kampf der Geschlechter ist ein uraltes Thema und auch Balzers Lustspiel, das 1953 an der Fritz-Reuter-Bühne uraufgeführt wurde, könnte man mittlerweile schon als „alten Schinken“ bezeichnen. Doch wirft man einen genaueren Blick auf die Charaktere, so erkennt man eine tiefe Freundschaft zweier moralisch gefestigter Frauen, sich im Hahnenkampf befindende Männer und dass sich das Verhältnis zwischen den Geschlechtern gar nicht so sehr verändert hat, wie wir es heute gerne glauben wollen. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1
Fr. 17.10.
17:00 Lichterbummel in der Altstadt
Vom 17. bis 19. Oktober erstrahlt die Schweriner Altstadt erneut zum Lichterbummel. Zahlreiche Gebäude, Fassaden und Gassen werden mit farbigem Licht stimmungsvoll in Szene gesetzt. Schlendert durch die bunt beleuchtete Stadt und genießt ihre ganz besondere Atmosphäre an diesem Abend. Am Wegesrand erwarten euch Musiker, den Marktplatz erhellt eine Lichtshow und der Schlachtermarkt wird zur Spielwiese für Kinder. Wer mag, begleitet den Nachtwächter auf seinem abendlichen Rundgang. / Altstadt, Zentrum
18:30 Musikalische Schlossführung
Das Schweriner Schloss ist nicht nur architektonisch ein Meisterwerk – bei dieser besonderen Führung wird es auch akustisch zum Erlebnis. Tauchen Sie ein in ein Wandelkonzert durch die prunkvollen, sonst teils nicht öffentlich zugänglichen Räume des UNESCO-Welterbes. Begleitet von fachkundigen Schlossführern erleben Sie einen musikalischen Rundgang mit Live-Konzerten an verschiedenen Stationen, darunter: der prachtvolle Innenhof, die stimmungsvolle Schlosskirche, die beeindruckende Paul-Friedrich-Halle, die Rote Marmortreppe, und der Plenarsaal des Landtags. An jedem dieser Orte erwartet Sie ein kleines klassisches Konzert – die Räume werden durch die Musik atmosphärisch in Szene gesetzt. In einer Pause in der exklusiven Landtags-Lounge genießen Sie ein Getränk und einen Imbiss. Dauer: ca. 1,5 h Preis: € 54,90 pro Person Tickets können Sie bei der Tourist-Information, per Mail unter info@schwerin.info anfragen, sowie bald online. / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1
19:00 Premiere: Die Fledermaus
Operette von Johann Strauß / Gabriel von Eisenstein soll ins Gefängnis – wegen einer Bagatelle, wie er meint. Doch statt direkt hinter schwedische Gardinen zu wandern, lässt er sich von seinem Freund Dr. Falke zu einem rauschenden Maskenball überreden. Was Eisenstein nicht ahnt: Falke verfolgt einen ganz eigenen Plan. Einst hatte Eisenstein ihn nach einem Kostümball im Fledermauskostüm betrunken auf einer Parkbank ausgesetzt – ein Spott, der durch die ganze Stadt ging. Nun ist Falke an der Reihe, das Spiel zu drehen. Beim Fest des exzentrischen Prinzen Orlofsky nimmt das Verwechslungskarussell ordentlich Fahrt auf. Eisenstein, als französischer Marquis verkleidet, flirtet heftig mit einer vermeintlich fremden Schönheit – die sich als seine eigene Gattin Rosalinde entpuppt. Auch Kammerzofe Adele mischt in glitzernder Verkleidung mit und nutzt die Gelegenheit, sich als Bühnenstar zu empfehlen. Zwischen schäumendem Champagner, falschen Identitäten und echtem Liebeschaos eskaliert die Nacht – bis schließlich alle Beteiligten im Gefängnis landen, wo das große Finale wartet. Johann Strauss’ Die Fledermaus ist das schillernde Juwel der Goldenen Operetten-Ära. Seit ihrer Uraufführung 1874 gilt sie als Inbegriff des Wiener Esprits: mit federleichtem Witz, pointierter Gesellschaftskritik und beschwingten Walzermelodien. Die in Wien geborene Regisseurin Stephanie Schimmer arbeitet mit dem aus Magdeburg stammenden Bühnen- und Kostümbildner Toto zusammen, um ihre Lieblingsoperette mit frischem Blick in einen Schweriner Kontext zu übertragen. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Theaterzelt am Franzosenenweg (Küchengarten), Franzosenweg 20
19:30 Musique Boutique II: Zeitenwandel
Konzert mit Modenschau und Tanzperformance Unter dem Motto ZeitenWandel verschmelzen Musik, Haute Couture und Tanzperformance zu einem außergewöhnlichen Konzert, das die Zeitlosigkeit genussvoller Momente feiert. Karten erhältlich: Tourist-Information Schwerin, Am Markt / Wichernsaal, Diakonie Schwerin, Apothekerstraße 48 (Hof)
20:00 Neu im werk3 – Musiktheater: Itziar Lesaka und Friedemann Braun in „Geliebte Frida“
'GeliebteFrida' ist eine Hommage an die faszinierende, mexikanische Malerin Frida Kahlo. Mit u.a mexikanischen Liedern und ihre Tagebuchpassagen tauchen wir in die Welt dieser außergewöhnlichen Frau ein: Sie lebte mit dem Tod, doch sie hat das Leben in vollen Zügen genossen. Viva la vida! Geliebte Frida ist eine Hommage an die faszinierende, mexikanische Malerin Frida Kahlo. Itziar Lesaka und Friedemann Braun tauchen in ihre fabelhafte Welt ein, mit u.a mexikanischen Liedern und Tagebuchpassagen der Malerin selbst. Sie lebte mit dem Tod, doch sie hat das Leben in vollen Zügen genossen: Viva la vida! / KlangWert/werk3 – TheaterProgrammKneipe, Friedrichstraße 11
20:00 Ultracello – Das Chamäleon auf dem Cello
Die modernen Celloklänge von Ultracello sind ein gefragtes Highlight Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22
Sa. 18.10.
15:00 Lichterbummel in der Altstadt
Vom 17. bis 19. Oktober erstrahlt die Schweriner Altstadt erneut zum Lichterbummel. Zahlreiche Gebäude, Fassaden und Gassen werden mit farbigem Licht stimmungsvoll in Szene gesetzt. Schlendert durch die bunt beleuchtete Stadt und genießt ihre ganz besondere Atmosphäre an diesem Abend. Am Wegesrand erwarten euch Musiker, den Marktplatz erhellt eine Lichtshow und der Schlachtermarkt wird zur Spielwiese für Kinder. Wer mag, begleitet den Nachtwächter auf seinem abendlichen Rundgang. / Altstadt, Zentrum
15:00 Tatort Schwerin
Sie schauen jede True Crime Dokumentation auf Netflix? Dann sind Sie bei dieser Stadtführung goldrichtig. Ungeklärte Kriminalfälle, Diebstahl, Mord und Auftragsmord, Hexenprozesse. Und all das in Schwerin. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise in die dunkle Vergangenheit der Landeshauptstadt. Während Sie durch kleine Gassen zu den Tatorten und Schauplätzen unterschiedlicher kleiner und großer Verbrechen geführt werden, hören Sie unglaubliche Stories aus Schwerins Kriminalgeschichte, zum Beispiel die des Fahrlehrers, der seine Ex-Frau von einem Auftragskiller beseitigen lassen wollte. Treffpunkt: Touristinformation am Markt Dauer: ca. 1,5 Stunden Tickets sind Online und direkt in der Tourist-Information erhältlich. Tatort Schwerin - Landeshauptstadt Schwerin / Altstadt, Zentrum
18:00 Volleyball Bundesliga Frauen 2025/2026: SSC Schwerin vs. ETV Hamburg
Tickets vor Ort ,TOURISTENINFORMATION / STADTMARKETING SCHWERIN – Puschkinstraße 44, 19055 Schwerin oder online unter: Tickets - Schweriner Sportclub / Palmberg Arena, Von-Flotow-Str. 20
19:00 MET Opera: La Sonnambula
Dieses Opernjuwel des Belcantos ist ein romantisches Meisterwerk von Vincenzo Bellini, das außergewöhnliche Gesangskunst erfordert. Die wunderbare Nadine Sierra übernimmt die Rolle der schlafwandelnden Amina, die fälschlicherweise für untreu gehalten wird, bevor nach einigen Wirrungen ihre Unschuld erwiesen ist. Diese Oper voller atemberaubenden Koloraturen und ergreifenden Melodien wird von Rolando Villazón inszeniert. Tickets vor Ort oder Online: Event-Arten OV & OmU | Dein Kino / Das Capitol, Wismarsche Straße 126
20:00 Erika Ewald und Ulrike Hanitzsch in Georg Kreislers Heute Abend: Lola Blau
Christiane Möckel (Piano) Regie: Dirk Audehm Das Stück stammt aus dem Jahre 1971 und schrieb seither Theatergeschichte. Erleben Sie die beliebte und in der Landeshauptstadt nicht unbekannte Schauspielerin Ulrike Hanitzsch. Regie führt Dirk Audehm. Für die musikalische Leitung, Einstudierung und Klavierbegleitung konnten wir Christiane Möckel gewinnen. Besonders darf sich unser Publikum auf die Wiederkehr einer der großartigsten Künstlerinnen freuen, die Jahrzehnte die Kultur in dieser Stadt als Sängerin in der Opernsparte des Mecklenburgischen Staatstheaters geprägt hat. Erika Ewald, die selbst in den Achtzigern eine bis heute legendäre „Lola Blau“ auf die Bühne brachte, wird in der Neuinszenierung als Altersego der Titelfigur zu sehen sein. „LOLA BLAU ist die Geschichte einer Ohnmacht. Lola steht dem Antisemitismus ebenso ratlos ohnmächtig gegenüber wie dem eigenen Judentum. Sie ist ohnmächtig gegen die sturen Schweizer, wütet ohnmächtig gegen die Sex-Karriere in Amerika, und zum Schluss ist sie wieder ohnmächtig gegen die österreichischen Ewig-Gestrigen. Sie will eigentlich nichts als ein bisschen tanzen und singen und ihrem Publikum Freude machen. Aber sie muss einsehen, dass es nichts nützt, nur einen kleinen bescheidenen Platz an der Sonne erhaschen zu wollen. "Jeder Mensch muss vor allem versuchen, die Hindernisse, die die Sonne verstellen, für sich und seine Mitmenschen aus dem Weg zu räumen.“ (Georg Kreisler) Karten erhalten Sie im KlangWert, Friedrichstraße 11, Tel. 03 85 / 59 58 75 44 oder in der Schwerin Info, Am Markt 14, Tel. 03 85 / 5 92 52 14 / KlangWert/werk3 – TheaterProgrammKneipe, Friedrichstraße 11