Datenexport

Mi. 06.08.

19:00 Öffentliche Sommersafaris im Zoo Schwerin
Endlich sind die Tage lang, die Luft mild und die Natur wieder grün. Höchste Zeit, dass wir mit den diesjährigen Sommersafaris starten. Erlebt den Zoo zu einer Zeit, in der alle anderen Besucher bereits nach Hause gegangen sind. Seid Teil einer kleinen Gruppe und erfahrt im Rahmen einer spannenden Führung viel Neues und Interessantes über die Tiere im Zoo. Einige tierische Bewohner werdet ihr füttern und ganz nah kennenlernen können. Genießt in den 1,5 bis 2 Stunden die besondere Atmosphäre am Abend im Zoo - lauscht den Geräuschen, beobachtet die Tiere, stellt all eure Fragen und lernt den Zoo auf eine neue Weise kennen. Meldet euch jetzt für die öffentlichen Abendsafaris als Einzelperson, mit Freunden, der Familie oder euren Kollegen an. Tickets kosten 20 Euro für Erwachsene und 10 Euro für Kinder. Bitte beachtet: Eine Teilnahme ist nur nach verbindlicher Anmeldung möglich. Die Plätze sind begrenzt. Für die Anmeldung meldet euch bitte beim nächsten Zoobesuch direkt im Shop oder schreibt eine Mail an service@zoo-schwerin.de. Ihr wart schon mal bei einer Abendsafari dabei? Gern schauen wir, dass ihr eine andere Route kennenlernt. Sprecht uns dazu am Tag der Führung einfach an. Tickets vor Ort / Zoo Schwerin, An der Crivitzer Chaussee 1

19:30 Orgelkonzert an der historischen Ladegast-Orgel
Marcel Fladerer, Stadt- und Domorganist vom Dom Brandenburg, studierte Kirchenmusik und Orgel in Detmold und Berlin. Er lässt Werke von Morandi, Lidon, Guilain u.a. an der historischen Orgel von 1871 erklingen. Eintritt frei, mit Kollekte / Dom Schwerin, Am Dom 4

20:00 Jazz-Kombüse
Die Jazz-Kombüse findet jeden ersten Mittwoch im Monat statt. Einlass: ab 17.00 Uhr; Speisen & Getränke nach Karte, Beginn Musik: 20.00 Uhr / SEGLERHEIM SCHWERIN – Café & Restaurant, Werderstraße 120

Do. 07.08.

19:30 Schleswig-Holstein-Haus Kulturforum: MerQury – Die Queen Tribute Band (werk3 auf Reisen)
Coverbands gibt es wie Sand am Meer. Richtig gute sind Mangelware. In Dresden kann man eine dieser seltenen Formation finden. Die Queen-Tribute Band MerQury ist eine der wenigen Gruppen, die mittlerweile weltweit vor begeistertem Publikum auftreten. Die gelungene Kombination von brilliantem Sound, schrille Kostüme und jede Menge Publikumsinteraktion machen jedes Konzert von MerQury unvergleichlich. Karten im KlangWert, Friedrichstr.11, in der Schwerin-Info, Am Markt und an der Abendkasse. Neu! Mit unterem Link können sie Karten erwerben https://www.eventim-light.com/de/a/667ab1088e62fd718b48f757 / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

19:30 werk3 auf Reisen: Schleswig-Holstein-Haus Kulturforum – MerQury – Die Queen-Tribute Band
Coverbands gibt es wie Sand am Meer. Richtig Gute sind Mangelware. In Dresden kann man eine dieser seltenen Formation finden. Die Queen-Tribute Band MerQury ist eine der wenigen Gruppen, die mittlerweile weltweit vor begeistertem Publikum auftreten. Die gelungene Kombination von brilliantem Sound, schrille Kostüme und jede Menge Publikumsinteraktion machen jedes Konzert von MerQury unvergleichlich. Karten im KlangWert, Friedrichstr.11, in der Schwerin-Info, Am Markt und an der Abendkasse. Neu! Mit unterem Link können sie Karten erwerben https://www.eventim-light.com/de/a/667ab1088e62fd718b48f757 / KlangWert/werk3 – TheaterProgrammKneipe, Friedrichstraße 11

Fr. 08.08.

14:00 Mittagsmusik
besinnliche Musik für 20 Minuten Eintritt frei, mit Kollekte / Schlosskirche Schwerin, Lennéstraße 1

19:00 Christian Steiffen – Ich Komme! Open Air 2025
Die Gelegenheit, den „Gott of Schlager“ live auf der Bühne zu erleben, sollte sich die wachsende Fangemeinde nicht entgehen lassen – denn wo der Steiffen ist, da ist Party! Er verwandelt seine Konzerte in mitreißende Mega-Partys, die das Publikum in eine ausgelassene Feierstimmung versetzt. Mit seinen Songtexten und der tatkräftigenUnterstützung des Original Haseland Orchesters sorgt er für einzigartige Unterhaltung. Die vielfältige und humorvolle Bühnenshow schafft eine mitreißende Atmosphäre, die die Konzerte von Christian Steiffen zu unvergesslichen Ereignissen machen. Tickets: Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215; Oder : eventim.de / Freilichtbühne, Johannes Stelling Straße 10

Sa. 09.08.

11:00 Die Wilden am Wegesrand – Kräuterwanderung
Kräuterwanderung mit Anne-Katrin Schmiedehaus-Engel, Treffpunkt: Museumskasse. Erfahren Sie Wissenswertes und Mystisches über die Kraft der Blüten, Blätter und Wurzeln, über Vitamine und die kleine Hausapotheke der Natur. Anne-Katrin Schmiedehaus-Engel führt eine Naturheilpraxis und eine Kräuterschule. Nebenbei pflegt sie den Kräutergarten des Freilichtmuseums in Schwerin-Mueß und gestaltet interessante Führungen über die Wiesen des Museumsgeländes. Auf dem Rundgang schaut sie mit Ihnen am Kräuterbeet und im Dorfschullehrergarten vorbei. Dort können Sie unsere einheimischen Heil- und Wildkräuter entdecken, erleben und schmecken. Je nach Saison, Wetter und Absprache erfahren Sie Ihre besondere Kräutertour. Kosten: Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre: je 4 EURO, Erwachsene: je 8 EURO, der Museumseintritt ist im Preis enthalten / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

15:30 In die Schelfstadt geschaut
Entdecken Sie die Schweriner Schelfstadt: Spazieren Sie durch verwinkelte Gassen, bestaunen Sie die Nikolaikirche und erfahren Sie mehr über die im 18. Jahrhundert gegründete Neustadt. Ein Rundgang voller Geschichte und Charme. Tauchen Sie ein in die historische Geschichte der Schweriner Schelfstadt. Spazieren Sie durch verwinkelte Gassen, bewundern Sie liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser und lassen Sie sich von der imposanten Nikolaikirche (Schelfkirche) verzaubern. Erfahren Sie faszinierende Details über die Geschichte dieser einstigen Neustadt, die im 18. Jahrhundert von Herzog Friedrich Wilhelm gegründet wurde. Entdecken Sie die einzigartige Architektur und das besondere Flair, das diese charmante Viertel prägt. Diese Führung öffnet Ihnen die Tore zu einer Zeitreise durch die bewegte Geschichte der Schelfstadt. Treffpunkt: vor der Tourist-Information Schwerin, Am Markt 14 Dauer: ca 1,5 Stunden Tickets:  Alle Stadtführungen in Schwerin | Online buchen - Landeshauptstadt Schwerin / Altstadt, Zentrum

So. 10.08.

09:00 Schweriner Schlossschwimmen
Die Landeshauptstadt Schwerin bietet mit dem Schweriner See eine unglaublich reizvolle Kulisse für diesen Langstrecken Schwimmwettkampf. Die beiden Strecken, die lange Strecke über ca. 2 km sowie das Kinderschwimmen über ca. 400 m, rund um und mit Blick auf das traumhafte Schweriner Schloss werden Sie und Ihre Begleiter begeistern, denn diese können Sie am Land begleiten und Ihnen jederzeit zu jubeln. Anmeldung: Freiwasserschwimmen rund um das Märchen - Schloss in Schwerin / Bertha-Klingberg-Platz, Bertha-Klingberg-Platz

Mo. 11.08.

14:30 Orgelandacht
20 Minuten Orgelmusik an der historischen Ladegastorgel von 1871 Leitung: Domkantor Jan Ernst / Dom Schwerin, Am Dom 4

Di. 12.08.

09:30 Ferienprogramm der Stadtbibliothek: Märchenrallye
Märchenrallye mit dem Blue-Bot Für Kinder von 6-9 Jahren. Anmeldung für Hortgruppen unter BibliothekDreesch@schwerin.de oder Tel. 0385 3921602 / Stadtbibliothek Neu Zippendorf, Tallinner Str. 4

15:00 Ferienprogramm der Stadtbibliothek: TechnoThek
Die TechnoThek ist geöffnet: Konstruieren mit verschiedenen Baukästen. Für Kinder von 5-13 Jahren. Anmeldung erforderlich unter Tel. 0385 5901921 oder per E-Mail an stadtbibliothek@schwerin.de / Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3

19:00 musiKKlub presents: BANDS FROM MV.
Unser MusiKKlub ist eine wöchentliche Konzertreihe (freier Eintritt) auf dem Schweriner Marktplatz. Von Mai bis September - jeweils dienstags von 19 bis 21 Uhr - veranstalten wir Konzerte mit Künstlern und Bands aus MV. Singer/Songwriter, Jazzkombüse, Streichquartett, Skipperchor und Rockband - wir bieten allen eine Bühne. / Altstädtischer Markt, Markt

Mi. 13.08.

09:00 Ferienprogramm der Stadtbibliothek: zum Buch „Der Wortschatz“
Ferienprogramm zum Buch „Der Wortschatz“ von Rebecca Gugger / Oscar findet eine Schatztruhe. Als er sie öffnet, ist er enttäuscht: Nichts als olle Wörter! Achtlos pfeffert Oscar das Wort »quietschgelb« ins Gebüsch. Gleich darauf rennt ein gelber Igel an ihm vorbei! Da wird Oscar klar, was er mit den gefundenen Wörtern alles anstellen kann. Irgendwann ist die Kiste leer, und Oscar steht wortlos da. Zum Glück zeigt ihm Louise, wie er selbst neue Wörter machen kann und erklärt, weshalb er behutsamer mit ihnen umgehen sollte. Für Kinder von 6-9 Jahren. Anmeldung für Hortgruppen unter stadtbibliothek@schwerin.de oder Tel. 0385 5901920 / Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3

10:30 Ferienmittwoch im Museum – Hops und Hopsi – Kinderbühnenprogramm
Clown Hops und Hopsi präsentieren in ihrem circa einstündigen Programm ein hochwertiges temporeiches humorvolles Clowns-Theater mit Jonglage, Musik und Zauberei. Das Kinderprogramm ist pädagogisch wertvoll, abwechslungsreich und interaktiv gestaltet. Erlebt ein einzigartiges und mitreißendes Bühnenprogramm für die ganze Familie! Ideal für Kita- und Ferienhortgruppen sowie Familien mit Kindern von 3 bis 11 Jahren! Hops und Hopsi haben auch in jedem Jahr neue Nummern im Programm! Beliebt seit 1980! Bekannt auch von TikTok! Erste Vorstellung des Tages ab 10:30 Uhr, zweite Vorstellung ab 14:30 Uhr. Weiter bereiten die Museumsmitarbeiter Kreativ-, Bastel- und Spielestationen auf dem Museumsgelände vor. Gruppen ab 10 Personen bitte unbedingt vorher anmelden: Tel.: 0385 20841-32, E-Mail: ipahl@schwerin.de Besucher zahlen nur Museumseintritt. Keine Extrakosten für die Vorstellungen. / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

15:00 Ferienprogramm der Stadtbibliothek: Upcycling
Upcycling - Wir basteln mit euch aus alten Buchseiten, Flaschen, Stoffresten und Wolle. Für Kinder von 5-10 Jahren. Es ist keine Anmeldung nötig. / Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3

18:00 Führung durch die Ausstellung – DIE ENTDECKUNG DER NATUR Landschaftsbilder der Weimarer Malerschule in der Sammlung Rasmus
mit Dörte Ahrens Die in Hamburg ansässige Jürgen und Maria Elisabeth Rasmus Stiftung präsentiert Landschaftsgemälde von Theodor Hagen, Christian Rohlfs, Paul Baum, Carl Arp, Hans Peter Feddersen, Hans Olde und vielen anderen erstmalig in Schwerin. Die Vertreter der Weimarer Malerschule waren für die Entwicklung der deutschen Landschaftsmalerei vom Naturalismus hin zum Impressionismus wegweisend. Stärker als an allen anderen deutschen Kunstakademien übte an der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule Weimar ab ca. 1870 die französische Freilichtmalerei Einfluss direkt über Lehrerpersönlichkeiten wie Theodor Hagen auf die dort studierenden Künstler aus. Den 70 Gemälden aus der Sammlung Rasmus werden mecklenburgische Vertreter der Weimarer Malerschule wie Carl Malchin, Franz Bunke oder Friedrich Wachenhusen aus der Sammlung der Stiftung Mecklenburg und aus privater Hand zur Seite gestellt. Aus dem Kunstmuseum Schwaan bereichern unter anderem Gemälde von Theodor Hagen, Franz Bunke, Alfred Heinsohn und Franz Bartels die Präsentation. So spannt sich in der Ausstellung ein weiter Bogen: Landschaftsmaler der Weimarer Schule aus den verschiedenen Regionen Deutschlands werden vorgestellt. Das breite Spektrum der präsentierten Bilder spannt sich von der Freilichtstudie, die einen intimen Blick auf einen herbstlichen Waldrand in der Umgebung von Weimar zeigt, bis zum impressionistisch hell flirrenden Bild eines Frühlingstags in der Toskana. Ihre Motive fanden die Künstler auch auf ihren Reisen, etwa an der norwegischen Küste, in Belgien oder auf der Insel Sylt. Sie schufen Bilder der Wiesen bei der mecklenburgischen Künstlerkolonie Schwaan, aber auch in Südfrankreich oder Italien. Sie entdeckten die Natur und ihren besonderen Wert in einer Zeit, in der die Industrialisierung und die Eingriffe in die Natur zunehmend fortschritt. Führungsentgelt: 2,- € zzgl. Eintritt   / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

19:30 Orgelkonzert an der historischen Ladegast-Orgel
Das Motto dieses Konzertes ist "Ganz romantisch".  Jan Ernst, Domkantor aus Schwerin lässt Werke von Schumann, Widor, Guilmant u.a. an der historischen Orgel von 1871 erklingen. Eintritt frei, mit Kollekte / Dom Schwerin, Am Dom 4

Do. 14.08.

09:30 Ferienprogramm der Stadtbibliothek: Märchenrallye
Märchenrallye mit dem Blue-Bot Für Kinder von 6-9 Jahren. Anmeldung für Hortgruppen unter BibliothekLankow@schwerin.de oder Tel. 0385 4844627 / Stadtbibliothek Lankow, Plöner Str. 24

Fr. 15.08.

09:00 Ferienprogramm der Stadtbibliothek: zum Buch „Der Wortschatz“
Ferienprogramm zum Buch „Der Wortschatz“ von Rebecca Gugger / Oscar findet eine Schatztruhe. Als er sie öffnet, ist er enttäuscht: Nichts als olle Wörter! Achtlos pfeffert Oscar das Wort »quietschgelb« ins Gebüsch. Gleich darauf rennt ein gelber Igel an ihm vorbei! Da wird Oscar klar, was er mit den gefundenen Wörtern alles anstellen kann. Irgendwann ist die Kiste leer, und Oscar steht wortlos da. Zum Glück zeigt ihm Louise, wie er selbst neue Wörter machen kann und erklärt, weshalb er behutsamer mit ihnen umgehen sollte. Für Kinder von 6-9 Jahren. Anmeldung für Hortgruppen unter stadtbibliothek@schwerin.de oder Tel. 0385 5901920 / Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3

14:00 Mittagsmusik
besinnliche Musik für 20 Minuten Eintritt frei, mit Kollekte / Schlosskirche Schwerin, Lennéstraße 1

17:00 Domkonzert: Concentus Syderum – Barockmusik auf historischen Instrumenten
"Saiten und Luft" - Das Ensemble Concentus Syderum lässt Barockmusik auf historischen Instrumenten von Telemann, Vivaldi u.a. erklingen. Eintritt frei, mit Kollekte / Dom Schwerin, Am Dom 4

19:00 Festspiele MV 2025: Preisträgerin in Residence Clara und Robert Schumann Festspiel-Gipfeltreffen
Künstler Stephen Waarts Violine Timothy Ridout Viola Anastasia Kobekina Violoncello Trio Karénine Klaviertrio amarcord Vokalensemble Programm C. SCHUMANN Drei Romanzen für Viola und Klavier op. 22 (orig. für Violine und Klavier) SCHUMANN Sonate Nr. 1 a-Moll für Violine und Klavier op. 105 DVOŘÁK Streichquartett Nr. 12 F-Dur op. 96 »Amerikanisches« u. a. / Schelfkirche Schwerin, Puschkinstraße 3

19:30 CAMOUFLAGE – Open Air 2025 special guest: Gulvøss
Wir schreiben das Jahr 2015. Eine Retrowelle jagt die andere.Synth-Pop ist größer als je zuvor und weltweit beziehen sich aktuelle Produktionen auf den Sound der Vorwende-Ära in Deutschland.Was machen die Originale, die Bands und Künstler jener Zeit, heute? Viele schlagen sich als Grüßaugust auf Lokalsender-Achtzigerpartys rum, andere investieren die Tantiemen von damals in den Anbau von Biogemüse. Nicht so Camouflage. Ja, richtig: DIE Camouflage.Die Meister der Traurigkeit im Kleid des elektronischen Songs. Die Band, die 1987 mit „The Great Commandment“ von Bietigheim-Bissingen direkt in die USA schwappte, mit einer Musik, die genialisch die Kühle von Kraftwerk, den Pop von OMD und die melancholische Düsternis von Depeche Mode miteinander verband.Mit ihrem Erstlingswerk „Voices & Images“ verbuchte die Band Erfolge links und rechts des Atlantiks.In den USA belegten sie gar Platz Eins der Billboard Dance Charts.Mit dem Nachfolger „Methods of Silence” konnten sie nahtlos daran anknüpfen und schufen mit der Single „Love Is A Shield“ ein Juwel von einem Hit, der noch heute weltweit die Dancefloors und Radiostationen rührt.Seitdem ist viel passiert auf unserem Planeten und die Band hat einen langen Weg zurückgelegt, der alles andere als schnurgerade verlief. In den Neunzigern spielte man mit Stilen und Produzenten, suchte das Experiment. „Areu Areu“, ein Verlag für Abseitiges, wurde gegründet, sogar ein Opernprojekt wurde grandios gegen die Wand gefahren, alles in allem für Camouflage in gleichen Teilen künstlerisch wichtige wie finanziell desaströse Prozesse.Die Plattenfirmen setzten derweil auf andere Pferde, die den Trends schneller hinterherlaufen konnten. Auch das ist Showbusiness, dachte sich die Band, wischte sich über die Schulter, nahm unbeirrt weiter Platten auf, betourte die Welt von Russland bis Mexiko und erweiterte stetig ihren Fankreis. Auch auf die Band Camouflage kann man sich verlassen. Sie ruhen nicht, sie leben nicht in der Erinnerung. Sie haben wunderschöne und starke Stücke von Musik für das Hier und Jetzt geschaffen, das von uns und unserem Leben handelt. Text von Jan Rombout Tickets erhaltet Ihr bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und unter: https://arivati-entertainment.reservix.de/.../event/2329222 / Pappelpark-Bühne Schwerin, Pappelgrund 15A

20:00 Die Entstehung des Sonnensystems – ein dramatischer Prozess
Die Entstehung unseres Sonnensystems ist eine Erzählung über Chaos, Katastrophen und glückliche Zufälle, die letzten Endes auch unser Erde zu jener Oase gemacht haben, die sie heute ist. Kommen Sie mit auf eine Reise zu den aktuellen Theorien über unsere Vergangenheit. Referent: Dr. Bernhard Moldenhauer / Sternwarte und Planetarium, Weinbergstraße 17

21:30 Festspiele MV 2025: Late Night mit Amarcord
Die fünf Herren des Leipziger Vokalensembles wollen es zu später Stunde noch einmal wissen und gehen mit Melodien aus Musicals, Jazzstandards und Evergreens, aber auch mit klassischen Kompositionen aus dem musikalischen Schmelztiegel Amerika in die Nacht. Tickets für 35,- Euro unter  https://festspiele-mv.de/alle-konzerte/konzerte/program/late-night-mit-amarcord/ Konzert ohne Pause   / Schelfkirche Schwerin, Puschkinstraße 3

Sa. 16.08.

15:00 Tatort Schwerin
Sie schauen jede True Crime Dokumentation auf Netflix? Dann sind Sie bei dieser Stadtführung goldrichtig. Ungeklärte Kriminalfälle, Diebstahl, Mord und Auftragsmord, Hexenprozesse. Und all das in Schwerin. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise in die dunkle Vergangenheit der Landeshauptstadt. Während Sie durch kleine Gassen zu den Tatorten und Schauplätzen unterschiedlicher kleiner und großer Verbrechen geführt werden, hören Sie unglaubliche Stories aus Schwerins Kriminalgeschichte, zum Beispiel die des Fahrlehrers, der seine Ex-Frau von einem Auftragskiller beseitigen lassen wollte. Treffpunkt: Touristinformation am Markt Dauer: ca. 1,5 Stunden Tickets sind Online und direkt in der Tourist-Information erhältlich. Tatort Schwerin - Landeshauptstadt Schwerin / Altstadt, Zentrum

19:00 Mise en Scene – Ska
Mise en Scene ist eine Ska-Band aus Gent, Belgien. Ursprünglich als Punkband gestartet, entwickelte sie sich im Laufe der Zeit zu einer Ska-Punk-Fiesta-Band. Die Band wurde 1995 gegründet und hat seitdem zwei Alben veröffentlicht sowie zahlreiche Konzerte in verschiedenen Ländern gespielt. Mise en Scene steht für eine energiegeladene Mischung aus Ska-Rhythmen und Punk-Attitüde. Die Band selbst beschreibt ihren Stil als "wild" und "fiesta-artig". Sie wollen mit ihrer Musik gute Laune verbreiten und zum Tanzen anregen. / The Scotsman, Mecklenburgstraße 15

So. 17.08.

10:00 Floh- und Krammarkt Schwerin
Bummeln sie doch einfach mal wieder über einen Flohmarkt / Bertha-Klingberg-Platz, Bertha-Klingberg-Platz

17:00 Orgelsommer an der historischen Orgel von Friedrich Friese aus dem Jahr 1869
Es musizieren Stefan Metzger-Frey (Orgel) und Christiane Metzger-Frey (Querflöte) von St. Nicolai aus Lüneburg. Es erklingen Werke von Bach, Franck, Tchaikovski u.a. Eintritt frei, mit Kollekte   / Paulskirche Schwerin, Am Packhof 8

19:00 Konzert – Tripod
Die Band TRiPOD versteht sich als lebende, atmende Alternative zu Steve Jobs berühmtem Apfel-Walkman. Nur eben ohne Plastikkopfhörer! Stattdessen mit Drums, Gitarre, Bass, drei Kehlköpfen und allerlei musikalischem Spielzeug. In dieser Besetzung wird alles interpretiert, was man zum hemmungslosen Feiern benötigt. Stücke, die man wohl in der digitalen Musiksammlung eines jeden Menschen zwischen 16 und 60 finden wird, werden mit guter Laune dargeboten. Mit breitem Grinsen und Augenzwinkern stellen sich die Jungs der Herausforderung, die die vergangenen Jahrzehnte der Stromgitarren mit sich gebracht haben. Song für Song und Style für Style. Von Rock’n Roll über Rock bis Punk. Von Elvis Presley über The Cure bis zu die Ärzte…Wichtigstes Instrument bei allem: Das Publikum! Vielfältig eingesetzt und sorgsam arrangiert als lautstarker Chor und klatschender Rhythmusgeber Tickets vor Ort / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

Mo. 18.08.

14:30 Orgelandacht
20 Minuten Orgelmusik an der historischen Ladegastorgel von 1871 Leitung: Domkantor Jan Ernst / Dom Schwerin, Am Dom 4

Di. 19.08.

09:30 Ferienprogramm der Stadtbibliothek: Bilderbuchkino
Mit dem Bilderbuchkino spannende Geschichten auf großer Leinwand erleben. Für Kinder von 3-6 Jahren. Anmeldung unter BibliothekDreesch@schwerin.de oder Tel. 0385 3921602 / Stadtbibliothek Neu Zippendorf, Tallinner Str. 4

11:30 Puppenspielspaß für Kinder und Familien im Schloss Schwerin
Ein Schloss wie aus dem Märchenbuch, eine Puppenspielerin, das Schlossmuseum und eine kleine freche Theaterprinzessin: kann das gutgehen? Und ob!… Seht selbst und begleitet die neugierige Theaterprinzessin auf einer Entdeckertour in die Schlossgeschichte! Das Angebot ist für Kinder ab 6 Jahren. Eine Puppenspielführung mit Cornelia Unrauh vom allerhand Theater. Dauer: 1 Stunde Tickets: Kinder 1 €, Erwachsene 8,50 € / 6,50 € Anmeldung unter 0385-58841572 / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1

14:00 Puppenspielspaß für Kinder und Familien im Schloss Schwerin
Ein Schloss wie aus dem Märchenbuch, eine Puppenspielerin, das Schlossmuseum und eine kleine freche Theaterprinzessin: kann das gutgehen? Und ob!… Seht selbst und begleitet die neugierige Theaterprinzessin auf einer Entdeckertour in die Schlossgeschichte! Das Angebot ist für Kinder ab 6 Jahren. Eine Puppenspielführung mit Cornelia Unrauh vom allerhand Theater. Dauer: 1 Stunde Tickets: Kinder 1 €, Erwachsene 8,50 € / 6,50 € Anmeldung unter 0385-58841572 / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1

15:00 Ferienprogramm der Stadtbibliothek: Upcycling
Upcycling - Wir basteln mit euch aus alten Buchseiten, Flaschen, Stoffresten und Wolle. Für Kinder von 5-10 Jahren. Es ist keine Anmeldung nötig. / Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3

19:00 musiKKlub presents: BANDS FROM MV.
Unser MusiKKlub ist eine wöchentliche Konzertreihe (freier Eintritt) auf dem Schweriner Marktplatz. Von Mai bis September - jeweils dienstags von 19 bis 21 Uhr - veranstalten wir Konzerte mit Künstlern und Bands aus MV. Singer/Songwriter, Jazzkombüse, Streichquartett, Skipperchor und Rockband - wir bieten allen eine Bühne. / Altstädtischer Markt, Markt

20:30 Sommerfilmfest – Kino unterm Himmel
Filme werden bald bekanntgegeben. Tickets: KINO UNTERM HIMMEL | Home / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

Mi. 20.08.

09:00 Ferienprogramm der Stadtbibliothek: zum Buch „Der Wortschatz“
Ferienprogramm zum Buch „Der Wortschatz“ von Rebecca Gugger / Oscar findet eine Schatztruhe. Als er sie öffnet, ist er enttäuscht: Nichts als olle Wörter! Achtlos pfeffert Oscar das Wort »quietschgelb« ins Gebüsch. Gleich darauf rennt ein gelber Igel an ihm vorbei! Da wird Oscar klar, was er mit den gefundenen Wörtern alles anstellen kann. Irgendwann ist die Kiste leer, und Oscar steht wortlos da. Zum Glück zeigt ihm Louise, wie er selbst neue Wörter machen kann und erklärt, weshalb er behutsamer mit ihnen umgehen sollte. Für Kinder von 6-9 Jahren. Anmeldung für Hortgruppen unter stadtbibliothek@schwerin.de oder Tel. 0385 5901920 / Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3

10:00 Ferienmittwoch im Museum – Figurentheater Fingerleicht
Das Figurentheater Fingerleicht präsentiert die Geschichte "Stadtmaus und Landmaus" in zwei Vorstellungen. Ein Puppenstück für Menschen ab 3 Jahren nach Äsop und Elisabeth Shaw. Die Stadtmaus will ihre Stadt nicht missen. Und die Landmaus nicht ihr Land. „Zu schnell, zu laut, zu dreckig“, nörgelt sie an der Stadt herum. „Total öde, nichts los auf dem Land“, nörgelt die Stadtmaus zurück. Keine hält es lange bei der anderen aus. Dabei wollen sie doch eigentlich zusammensein. Gibt es noch was anderes? Vielleicht ein Plus aus Stadt und Land? Ein Stück über Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Erste Vorstellung des Tages ab 10:30 Uhr, zweite Vorstellung ab 14:30 Uhr. Weiter bereiten die Museumsmitarbeiter Kreativ-, Bastel- und Spielestationen auf dem Museumsgelände vor. Gruppen ab 10 Personen bitte unbedingt vorher anmelden: Tel.: 0385 20841-32, E-Mail: ipahl@schwerin.de Besucher zahlen nur Museumseintritt. Keine Extrakosten für die Vorstellungen. / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

14:30 Ferienmittwoch im Museum – Figurentheater Fingerleicht
Das Figurentheater Fingerleicht präsentiert die Geschichte "Stadtmaus und Landmaus" in zwei Vorstellungen. Ein Puppenstück für Menschen ab 3 Jahren nach Äsop und Elisabeth Shaw. Die Stadtmaus will ihre Stadt nicht missen. Und die Landmaus nicht ihr Land. „Zu schnell, zu laut, zu dreckig“, nörgelt sie an der Stadt herum. „Total öde, nichts los auf dem Land“, nörgelt die Stadtmaus zurück. Keine hält es lange bei der anderen aus. Dabei wollen sie doch eigentlich zusammensein. Gibt es noch was anderes? Vielleicht ein Plus aus Stadt und Land? Ein Stück über Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Erste Vorstellung des Tages ab 10:30 Uhr, zweite Vorstellung ab 14:30 Uhr. Weiter bereiten die Museumsmitarbeiter Kreativ-, Bastel- und Spielestationen auf dem Museumsgelände vor. Gruppen ab 10 Personen bitte unbedingt vorher anmelden: Tel.: 0385 20841-32, E-Mail: ipahl@schwerin.de Besucher zahlen nur Museumseintritt. Keine Extrakosten für die Vorstellungen. / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

19:00 Festspiele MV 2025: Nicht ganz klassisch GRENZGÄNGE Büşra Kayıkçı Aus der Top-Liga des jungen Jazz
Künstler Büşra Kayıkçı Klavier Programm »Nicht nur Architekt:innen oder Ingenieur:innen können ein Gebäude errichten. Mit ihren musikalischen Mitteln erschaffen Komponist:innen eine Atmosphäre, die Zuhörer:innen in Städte, Gärten und Landschaften entführen kann«, sagt Büşra Kayıkçı. Die junge Pianistin und Komponistin aus Istanbul hat Architektur studiert, bevor sie sich der Musik zuwandte. Mit ihrem präparierten Klavier erschafft sie betörende Klangwelten. Tickets: Festspiele Mecklenburg-Vorpommern: GRENZGÄNGE Büşra Kayıkçı   / Staatstheater, E-Werk, Spieltordamm 1

19:30 Orgelkonzert an der historischen Ladegast-Orgel
Christoph Schoener, ehemaliger Kantor von St. Michaelis Hamburg lässt Werke von  Mozart an der historischen Orgel von 1871 erklingen. Eintritt frei, mit Kollekte / Dom Schwerin, Am Dom 4

20:30 Sommerfilmfest – Kino unterm Himmel
Filme werden bald bekanntgegeben. Tickets: KINO UNTERM HIMMEL | Home / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

Do. 21.08.

09:30 Ferienprogramm der Stadtbibliothek: Bilderbuchkino
Mit dem Bilderbuchkino spannende Geschichten auf großer Leinwand erleben. Für Kinder von 3-6 Jahren. Anmeldung unter BibliothekLankow@schwerin.de oder Tel. 0385 4844627 / Stadtbibliothek Lankow, Plöner Str. 24

14:00 Schweriner Seglerverein: Donnerstagsregatta 11. WF – alle Bootsklassen
Ein Klassiker der Segelveranstaltungen in Schwerin ist die „Donnerstags-Regatta“ der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin. An 13 Donnerstagen während der Saison segeln diverse Bootsklassen auf einem Kurs um die Untiefen des Innensees gegeneinander. Verschiedene Bootsklassen in einer Wettfahrt und das obwohl doch jedes Boot unterschiedlich schnell ist? Kein Problem durch die Yardstickwerte, welche hier in dem Känguruh-Startverfahren angewendet werden und wodurch ein guter Ausgleich zwischen den Klassen geschaffen wird. Der Start erfolgt direkt vor unserer Hauptbrücke, so dass man das Geschehen hervorragend vom Vereinsgelände oder bei einem Getränk von der Terrasse der Gaststätte aus beobachten kann. Komm als Zuschauer vorbei oder segle nach dem Feierband doch einfach mal mit. / Schweriner See, Schweriner Innensee

16:00 Führung durch die Ausstellung – DIE ENTDECKUNG DER NATUR Landschaftsbilder der Weimarer Malerschule in der Sammlung Rasmus
mit Dörte Ahrens Die in Hamburg ansässige Jürgen und Maria Elisabeth Rasmus Stiftung präsentiert Landschaftsgemälde von Theodor Hagen, Christian Rohlfs, Paul Baum, Carl Arp, Hans Peter Feddersen, Hans Olde und vielen anderen erstmalig in Schwerin. Die Vertreter der Weimarer Malerschule waren für die Entwicklung der deutschen Landschaftsmalerei vom Naturalismus hin zum Impressionismus wegweisend. Stärker als an allen anderen deutschen Kunstakademien übte an der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule Weimar ab ca. 1870 die französische Freilichtmalerei Einfluss direkt über Lehrerpersönlichkeiten wie Theodor Hagen auf die dort studierenden Künstler aus. Den 70 Gemälden aus der Sammlung Rasmus werden mecklenburgische Vertreter der Weimarer Malerschule wie Carl Malchin, Franz Bunke oder Friedrich Wachenhusen aus der Sammlung der Stiftung Mecklenburg und aus privater Hand zur Seite gestellt. Aus dem Kunstmuseum Schwaan bereichern unter anderem Gemälde von Theodor Hagen, Franz Bunke, Alfred Heinsohn und Franz Bartels die Präsentation. So spannt sich in der Ausstellung ein weiter Bogen: Landschaftsmaler der Weimarer Schule aus den verschiedenen Regionen Deutschlands werden vorgestellt. Das breite Spektrum der präsentierten Bilder spannt sich von der Freilichtstudie, die einen intimen Blick auf einen herbstlichen Waldrand in der Umgebung von Weimar zeigt, bis zum impressionistisch hell flirrenden Bild eines Frühlingstags in der Toskana. Ihre Motive fanden die Künstler auch auf ihren Reisen, etwa an der norwegischen Küste, in Belgien oder auf der Insel Sylt. Sie schufen Bilder der Wiesen bei der mecklenburgischen Künstlerkolonie Schwaan, aber auch in Südfrankreich oder Italien. Sie entdeckten die Natur und ihren besonderen Wert in einer Zeit, in der die Industrialisierung und die Eingriffe in die Natur zunehmend fortschritt. Führungsentgelt: 2,- € zzgl. Eintritt   / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

20:30 Sommerfilmfest – Kino unterm Himmel
Filme werden bald bekanntgegeben. Tickets: KINO UNTERM HIMMEL | Home / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

Fr. 22.08.

14:00 Mittagsmusik
besinnliche Musik für 20 Minuten Eintritt frei, mit Kollekte / Schlosskirche Schwerin, Lennéstraße 1

18:00 Schweriner Drachenbootfestival am Pfaffenteich
Der Pfaffenteich gehört zu den größten Drachenbootveranstaltungen Europas. Jedes Jahr findet sich hier eine Mischung aus Fun- und Leistungssport, die so in Deutschland einmalig ist. Mitten in der Altstadt Schwerins tümmeln sich ehemalige Weltmeister, Drachenboot-Neulinge und tausende Schaulustige und ergeben eine enge, energiegelandene Atmosphäre. Ein wahres Saison-Highlight! / Pfaffenteich, Pfaffenteich, Innenstadt

20:00 22. Schweriner Kabarettfestival: Max Beier – Love & Order
Die Welt gerät aus den Fugen, es regieren Habgier, Hass und Scheidungsrichter, globale Beziehungskrisen und erotische Stellungskriege bedrohen den Weltfrieden. Aber nun ist Rettung nah: Max Beier, der Jäger des verlorenen Schatzes, verhaftet Herzensverbrecher und Liebestöter, kurzum: Max Beier sorgt für Love & Order. Max Beier beantwortet all die Fragen, die sich noch nie gestellt haben: Warum gibt‘s Liebende so selten als Paar? Was ist des Putins Kern? Wieviel Tierliebe ist noch keine Sodomie? Ist da mehr zwischen Mann und Frau als Transsexuelle? Ist die Ampel ein flotter Dreier oder einfach nur ein Verkehrshindernis? Wieviel Sinn ist noch keine Krise? Is love wirklich all you need? Sind wir noch zu retten? Wenn ja, warum? Ein Kabarettprogramm für alle, die nicht nur Schenkel klopfen, sondern gern mal ihr Gehirn entpfropfen. Max Beier lässt Ihre Synapsen japsen und Ihr Zwerchfell platzen, intelligent, virtuos, rasant, romantisch, saukomisch, sehr beweglich und erstaunlich erbaulich. Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190   ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22

20:00 Revolverheld – 20 Jahre Open Airs
20 Jahre Revolverheld – irgendwie absurd. Zwei Jahrzehnte Bandgeschichte, obwohl wir nie weiter als bis zum nächsten Sommer geplant haben. Und plötzlich sind es 20 Jahre. Verrückt, aber einfach auch total schön und eins ist klar: Das muss gefeiert werden! Deswegen kommt 2025 neue und alte Musik in neuem Gewand. Im Sommer gibt’s Open Airs und weitere Überraschungen. Also: Kalender checken, Termine sichern, dabei sein – 2025 wird gut! Ticketservice Sport- und Kongresshalle ist wie folgt erreichbar: Mo.:      9:30 – 16:30 Uhr Di.:         9:30 – 18:00 Uhr Mi.:        9:30 – 16:30 Uhr Do.:       9:30 – 18:00 Uhr Fr.:         9:30 – 16:30 Uhr Tel.: (0385) 76 190-190 Email: ticketservice@stadthalle-schwerin.de oder in der Tourist Information, Am Markt; Tel:03855925212 / Freilichtbühne, Johannes Stelling Straße 10

20:00 Schiller – Sommertraum Open Air 2025
Nach dem überwältigenden Erfolg der „Sommerlust” Shows 2024 meldet sich SCHILLER, Deutschlands unangefochtener Meister der elektronischen Klänge, mit einem neuen Live-Erlebnis zurück: „Sommertraum” Live 2025. Diese Tour wird die perfekte Fortsetzung der musikalischen Reise sein, die Tausende von Fans bereits im Jahr 2024 begeistert hat. SCHILLER, auch bekannt als Christopher von Deylen, hat sich in den letzten Jahrzehnten als Deutschlands führender Elektronik-Künstler etabliert. Mit seinen atmosphärischen Soundlandschaften, die Elektronik mit Emotion verbinden, hat er weltweit Millionen von Zuhörern fasziniert. Seine Musik ist nicht nur ein Hörgenuss, sondern eine Reise in andere Welten. Die „Sommertraum” Shows 2025 versprechen, nahtlos an die Magie der „Sommerlust” Konzerte anzuknüpfen und das Publikum erneut in eine zauberhafte Welt aus Klang und Licht zu entführen. Spektakuläre Sounds in wunderschönen Locations. Freuen Sie sich auf eine unvergessliche Show, die den Zauber des Sommers in all seinen Facetten widerspiegelt. Tickets: Schiller - Sommertraum Open Air 2025 in Schwerin, 22.08.2025 - regioactive.de oder: Kartenvorverkauf: Tourist-Information Am Markt 14, 19055 Schwerin, Tel. 0385 5925212 / Schloss Schwerin – Innenhof, Lennéstraße 1

20:00 Sommerkonzerte im werk3! Wieder in Schwerin – Schirneck & Keune A Tribute to Neil Young
Foto: werk3 / Der Thüringer Musiker Andreas Schirneck, einst Duo-Partner von Rock-Ikone Klaus Renft verbündet sich zu einigen ausgewählten Konzerten im Jahr mit Wolfgang Keune. Der Gründer und Frontmann der Stuttgarter Band „Goldrausch“ gilt als einer der besten Gitarristen Deutschlands. Freuen Sie sich auf einen ganz besonderen Abend mit handgemachter Musik! Karten im KlangWert, Friedrichstr.11, in der Schwerin-Info, Am Markt und an der Abendkasse. Neu! Mit unterem Link können sie Karten erwerben https://www.eventim-light.com/de/a/667ab1088e62fd718b48f757 / KlangWert/werk3 – TheaterProgrammKneipe, Friedrichstraße 11

20:30 Sommerfilmfest – Kino unterm Himmel
Filme werden bald bekanntgegeben. Tickets: KINO UNTERM HIMMEL | Home / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

Sa. 23.08.

08:30 Schweriner Drachenbootfestival am Pfaffenteich
Der Pfaffenteich gehört zu den größten Drachenbootveranstaltungen Europas. Jedes Jahr findet sich hier eine Mischung aus Fun- und Leistungssport, die so in Deutschland einmalig ist. Mitten in der Altstadt Schwerins tümmeln sich ehemalige Weltmeister, Drachenboot-Neulinge und tausende Schaulustige und ergeben eine enge, energiegelandene Atmosphäre. Ein wahres Saison-Highlight! / Pfaffenteich, Pfaffenteich, Innenstadt

15:30 In die Schelfstadt geschaut
Entdecken Sie die Schweriner Schelfstadt: Spazieren Sie durch verwinkelte Gassen, bestaunen Sie die Nikolaikirche und erfahren Sie mehr über die im 18. Jahrhundert gegründete Neustadt. Ein Rundgang voller Geschichte und Charme. Tauchen Sie ein in die historische Geschichte der Schweriner Schelfstadt. Spazieren Sie durch verwinkelte Gassen, bewundern Sie liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser und lassen Sie sich von der imposanten Nikolaikirche (Schelfkirche) verzaubern. Erfahren Sie faszinierende Details über die Geschichte dieser einstigen Neustadt, die im 18. Jahrhundert von Herzog Friedrich Wilhelm gegründet wurde. Entdecken Sie die einzigartige Architektur und das besondere Flair, das diese charmante Viertel prägt. Diese Führung öffnet Ihnen die Tore zu einer Zeitreise durch die bewegte Geschichte der Schelfstadt. Treffpunkt: vor der Tourist-Information Schwerin, Am Markt 14 Dauer: ca 1,5 Stunden Tickets:  Alle Stadtführungen in Schwerin | Online buchen - Landeshauptstadt Schwerin / Altstadt, Zentrum

16:00 Gartenkonzert – „König aller Sommer“
Wilde Zigeunerlieder, zärtliche Tangos und Balladen, eigene Songs zwischen Klassik und Welt-Musik Eintritt 15.00 € / Schleifmühle Schwerin, Schleifmühlenweg 1

18:30 tAKiDA – THE SUMMER IN GERMANY 2025
Schwedische Multi-Platin-Rockband im Sommer 2025 erneut auf Deutschland-Tour. Sie führen die Radio-Airplay-Charts an, treten in immer größeren Spielorten auf und bringen ihren unverwechselbaren Sound unter eine kontinuierlich wachsende Fanschar – die schwedische Multi-Platin-Band tAKiDA befindet sich momentan auf dem Höhepunkt ihres Erfolges. Den baut das Quintett mit seinem neuen Album „The Agony Flame“, das im Februar 2024 erschienen ist und gleichzeitig die Debutveröffentlichung der Band auf ihrem neuen Label Napalm Records darstellt, auch weiterhin aus. tAKiDA haben bereits sechs Platin-Singles (eine davon 4-fach Platin), drei Platin-Alben und fünf #1-Alben vorzuweisen. Im Jahr 2023 spielt die Band ihre bisher größte Tournee, die sie in ihrem Heimatland durch ausverkaufte Arenen und europaweit auf große Festivalbühnen führt – wie beispielsweise eine der Hauptbühnen des Wacken Open Airs. Ihre „Smoke & Mirrors“-Tour im April 2024 setzt die Erfolgsstory mit ausverkauften Shows in Deutschland,Österreich und der Schweiz fort. Nun kündigt die Band für den Sommer 2025 ihre Rückkehr nach Deutschland in Form von zwölf Shows an! Das neue Album „The Agony Flame“ verkörpert einmal mehr den unverkennbaren tAKiDASoundmit seinen ansteckenden, hymnischen Refrains – und Sänger Robert Pettersson präsentiert sich hierauf zudem in seiner bisherigen Bestform. Mit „The Lonliest Hour“, dem ersten Song der neuen Platte, der bereits im Sommer 2023 als eigenständige Single veröffentlicht wurde und direkt auf Platz 1 der Deutschen Rock Radio Airplay Charts einsteigt, gelingt tAKIDA dann auch prompt ihr bisher größter Radioerfolg. Mit starken und emotionalen Songs wie „Your Blood Awaits You“, „Third Strike” und “On The Line” hält “The Agony Flame” in jedem Fall noch weitere Hit-Kanditaten bereit. Die Songs des neuen Albums versprechen,die ohnehin bereits mitreißenden Live-Sets von tAKIDA auf das nächste Level zu heben! tAKiDA sind:Robert Pettersson – VocalsTomas Wallin – Choirs, GuitarsMattias Larsson – GuitarsChris Rehn – Bass, Keyboards, Guitars, Programming and ArrangementsKristoffer Söderström – Drums Tickets: eventim.de / Pappelpark-Bühne Schwerin, Pappelgrund 15A

20:00 22. Schweriner Kabarettfestival: Tino Bomelino – Wegen Apokalypse vorverlegt
Vorab die gute Nachricht: die Welt wird wegen Künstlicher Intelligenz bald untergehen. Wir müssen uns also nicht mehr über den Klimawandel, Flat Earther oder fehlgeschlagene Bluetooth Verbindungen ärgern. Die schlechte Nachricht: nie wieder Disneyland. Weil wir dann alle tot sind. Und tot lassen die einen nicht rein. Ja, wir könnten die Apokalypse noch aufhalten, aber das wäre echt viel Arbeit. Wir müssten dann alle unnötigen E-Mails wieder selbst formulieren und es gäbe keine Möglichkeit "Atemlos" mit der Stimme von Darth Vader zu hören. Das will natürlich keiner. Also bleibt nur die Flucht nach vorne. In seinem zwangsweise letzten Soloprogramm feuert Tino Bomelino noch einmal alle relevanten Kunstformen ab, die die Menschheit in ihren 300.000 Jahren hervorgebracht hat (durch die ersten 299.960 Jahre muss man sich ein bisschen durchkämpfen, aber dann wird's richtig gut!): Stand Up Comedy, Songs mit der Loop Station, Cartoons und ein Pappschild mit der Aufschrift "Huiiiiiiii!". Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22

20:00 Maschine intim – Lieder für Generationen
Natürlich hat Dieter „Maschine“ Birr in seiner über 50 Jahre umfassenden Musikerkarriere noch nie etwas Unpersönliches gemacht, dennoch ist „Lieder für Generationen – Maschine Intim“ das Persönlichste, was er jemals auf die Bühnen bringt. Nie zuvor war der mit dem ECHO geehrte Sänger, Gitarrist, Komponist und Texter, der mit den Puhdys Musikgeschichte schrieb, nahbarer. Selten ist man als Zuhörer/Zuschauer dichter dran als bei Maschines „Lieder für Generationen“. An seiner Seite: Uwe Hassbecker, seit über drei Dekaden Silly-Musiker sowie seit einigen Jahren auch in der Band von Maschine. Mit seinem virtuosen Spiel auf Gitarre, Geige und Mandoline bereichert er die „Lieder für Generationen“ wie kein anderer. Als wächst jetzt zusammen, was zusammen gehört. Zu zweit schwingen sie sich auf ein neues Qualitätslevel und liefern sich einen musikalischen Schlagabtausch auf höchstem Niveau. Wenngleich sich die Musikkarrieren von Birr und Hassbecker unterscheiden, sie haben die gleichen Nenner: Leidenschaft und musikalisches Können. Längst muss das fulminante Duo niemanden mehr etwas beweisen, und doch haben sich die Zwei den Kampfgeist und die Energie eines Newcomers bewahrt. Und sie schöpfen aus den Vollen: die 47-jährige Erfolgsgeschichte der Puhdys (in Zahlen: über 22 Millionen verkaufte Tonträger und mehr als 4500 Konzerte) ist vollgespickt von generationsübergreifenden Hits, von denen die meisten Kultstatus haben. „Lieder für Generationen“ spannt den Bogen von den Puhdys-Klassikern über Lieder jüngeren Datums von Maschines Top20-Soloalben bis hin zu dem einen oder anderen Coversong. Und damit ist noch nicht jede Überraschung verraten. Die Songs sind dabei auf das Wesentliche reduziert und dennoch fehlt nichts. Kein Ton hat die Chance, zu schwächeln, sich hinter einem Schlagzeug-Break oder einer Keyboardfläche zu verstecken. In den vermeintlich abgespeckten Versionen entfalten die bekannten Lieder einen ganz neuen Zauber, Altvertrautes überrascht durch neue Ansätze und Herangehensweisen. Wie so oft ist weniger mitunter mehr, die „Lieder für Generationen“ versprechen magische Konzertabende. Musikalisch geht die Reise 2022 weiter: Ende des Jahres erscheint Album mit neuen Songs, für welches Maschine momentan im Studio arbeitet. Als Vorgeschmack ist bereits die Single „Bessere Tage“ erschienen. Tickets:Maschine intim - Lieder für Generationen in Schwerin, 23.08.2025 - regioactive.de Oder: Kartenvorverkauf: Tourist-Information Am Markt 14, 19055 Schwerin, Tel. 0385 5925212 / Schloss Schwerin – Innenhof, Lennéstraße 1

20:00 Schweriner Drachenbootfestival am Pfaffenteich -Start des Großen Open Airs am Pfaffenteich
Der Pfaffenteich gehört zu den größten Drachenbootveranstaltungen Europas. Jedes Jahr findet sich hier eine Mischung aus Fun- und Leistungssport, die so in Deutschland einmalig ist. Mitten in der Altstadt Schwerins tümmeln sich ehemalige Weltmeister, Drachenboot-Neulinge und tausende Schaulustige und ergeben eine enge, energiegelandene Atmosphäre. Ein wahres Saison-Highlight! / Pfaffenteich, Pfaffenteich, Innenstadt

20:30 Sommerfilmfest – Kino unterm Himmel
Filme werden bald bekanntgegeben. Tickets: KINO UNTERM HIMMEL | Home / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

22:45 Schweriner Drachenbootfestival am Pfaffenteich – Großes Feuerwerk
Der Pfaffenteich gehört zu den größten Drachenbootveranstaltungen Europas. Jedes Jahr findet sich hier eine Mischung aus Fun- und Leistungssport, die so in Deutschland einmalig ist. Mitten in der Altstadt Schwerins tümmeln sich ehemalige Weltmeister, Drachenboot-Neulinge und tausende Schaulustige und ergeben eine enge, energiegelandene Atmosphäre. Ein wahres Saison-Highlight! / Pfaffenteich, Pfaffenteich, Innenstadt

So. 24.08.

09:00 Schweriner Drachenbootfestival am Pfaffenteich
Der Pfaffenteich gehört zu den größten Drachenbootveranstaltungen Europas. Jedes Jahr findet sich hier eine Mischung aus Fun- und Leistungssport, die so in Deutschland einmalig ist. Mitten in der Altstadt Schwerins tümmeln sich ehemalige Weltmeister, Drachenboot-Neulinge und tausende Schaulustige und ergeben eine enge, energiegelandene Atmosphäre. Ein wahres Saison-Highlight! / Pfaffenteich, Pfaffenteich, Innenstadt

10:00 Floh- und Krammarkt Schwerin
Bummeln sie doch einfach mal wieder über einen Flohmarkt / Stadthafen, Werderstraße 122

11:00 »Jazztime trifft Kunst« mit dem Andreas Pasternack­ Trio
Karten-Vorbestellung: Di–So, 11–17 Uhr unter 03867 8801 / Schloss Wiligrad, Wiligrader Str. 17

11:15 Wunschliedersingen
Unter der Leitung von Cornelia Kurek am Klavier wird gemeinsam gesungen: von "Geh aus, mein Herz" bis "Best of Monatslied". / Petruskirche, Ziolowskistraße 17

14:30 Schweriner Drachenbootfestival am Pfaffenteich – Große Siegerehrung
Der Pfaffenteich gehört zu den größten Drachenbootveranstaltungen Europas. Jedes Jahr findet sich hier eine Mischung aus Fun- und Leistungssport, die so in Deutschland einmalig ist. Mitten in der Altstadt Schwerins tümmeln sich ehemalige Weltmeister, Drachenboot-Neulinge und tausende Schaulustige und ergeben eine enge, energiegelandene Atmosphäre. Ein wahres Saison-Highlight! / Pfaffenteich, Pfaffenteich, Innenstadt

15:00 Finissage – DIE ENTDECKUNG DER NATUR Landschaftsbilder der Weimarer Malerschule in der Sammlung Rasmus (Kopie)
mit Anne Grunert Die in Hamburg ansässige Jürgen und Maria Elisabeth Rasmus Stiftung präsentiert Landschaftsgemälde von Theodor Hagen, Christian Rohlfs, Paul Baum, Carl Arp, Hans Peter Feddersen, Hans Olde und vielen anderen erstmalig in Schwerin. Die Vertreter der Weimarer Malerschule waren für die Entwicklung der deutschen Landschaftsmalerei vom Naturalismus hin zum Impressionismus wegweisend. Stärker als an allen anderen deutschen Kunstakademien übte an der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule Weimar ab ca. 1870 die französische Freilichtmalerei Einfluss direkt über Lehrerpersönlichkeiten wie Theodor Hagen auf die dort studierenden Künstler aus. Den 70 Gemälden aus der Sammlung Rasmus werden mecklenburgische Vertreter der Weimarer Malerschule wie Carl Malchin, Franz Bunke oder Friedrich Wachenhusen aus der Sammlung der Stiftung Mecklenburg und aus privater Hand zur Seite gestellt. Aus dem Kunstmuseum Schwaan bereichern unter anderem Gemälde von Theodor Hagen, Franz Bunke, Alfred Heinsohn und Franz Bartels die Präsentation. So spannt sich in der Ausstellung ein weiter Bogen: Landschaftsmaler der Weimarer Schule aus den verschiedenen Regionen Deutschlands werden vorgestellt. Das breite Spektrum der präsentierten Bilder spannt sich von der Freilichtstudie, die einen intimen Blick auf einen herbstlichen Waldrand in der Umgebung von Weimar zeigt, bis zum impressionistisch hell flirrenden Bild eines Frühlingstags in der Toskana. Ihre Motive fanden die Künstler auch auf ihren Reisen, etwa an der norwegischen Küste, in Belgien oder auf der Insel Sylt. Sie schufen Bilder der Wiesen bei der mecklenburgischen Künstlerkolonie Schwaan, aber auch in Südfrankreich oder Italien. Sie entdeckten die Natur und ihren besonderen Wert in einer Zeit, in der die Industrialisierung und die Eingriffe in die Natur zunehmend fortschritt. Freier Entritt   / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

17:00 Musikalische Lesung „Paradiesvögel fängt man nicht ein“
Eine Hommage an Tamara Danz – mit Wolfgang Martin, Sänger Manuel Schmid und Musiker Marek Arnold. Als am 22. Juli 1996 die Nachrichtenagenturen und Radiosender den Tod der Rocksängerin Tamara Danz vermeldeten, wurde zur traurigen Gewissheit, dass nicht eintreten wird, was sie sich in einem der schönsten Silly-Lieder so poetisch von der Seele geschrieben hatte: »Bye-bye, my Love« »Ich komme wieder, wenn die Wiesen blüh’n«. Eine der wichtigsten Stimmen deutscher Rockmusik war für immer verstummt. 1978 gründete Tamara mit gleichgesinnten Musikern zunächst Familie Silly, die ab 1982 nur noch Silly hieß. Von nun an stürmten sie unaufhaltsam den deutschsprachigen Rock-Olymp, mit Songs und LPs, heute als »Kult« und »Klassiker« bezeichnet, Tamara Danz mit Silly zur »Rock-Legende« stilisiert. Sämtliche ihrer Platten der 1980er Jahre wurden von den Jugendmedien der DDR als »Rock-Album des Jahres« gefeiert: Mont Klamott, Liebeswalzer, Bataillon d'Amour, Februar. Mit Unterstützung der beiden Silly-Musiker Uwe Hassbecker und Ritchie Barton erinnert sich Musikexperte Wolfgang Martin an die außergewöhnliche Sängerin und Frau, lässt in Beiträgen und Interviews Weggefährten wie Toni Krahl , Werner Karma oder Dirk Zöllner zu Wort kommen und wählte Originaltexte und Fotografien aus allen Lebensphasen von Tamara Danz für das Buch aus – entstanden ist eine bewegende Hommage an eine einzigartige Künstlerin. Tickets unter  https://www.eventbrite.com/e/musikalische-lesung-paradiesvogel-fangt-man-nicht-ein-tickets-1362198485339 / Best Western Seehotel Frankenhorst, Frankenhorst 5

20:00 Nicole – Carpe Diem Tour
„Ein bisschen Frieden“, „Flieg nicht so hoch, mein kleiner Freund“, „Papillon“, „Ein leises Lied“, „Mit dir vielleicht“, „Allein in Griechenland“ oder „Ich bin zurück“. Diese Hits von Nicole kennt wohl jeder und kann jeder mitsingen. Vor 42 Jahren, mit gerade einmal 17 Jahren, gewann Nicole mit "Ein bisschen Frieden" den Eurovision Song Contest für Deutschland und das bescherte Nicole Millionenverkäufe und Top-Platzierungen in ganz Europa. In den vier Jahrzehnten, die seit diesen ersten Sensationserfolgen der Euro-Gold-Single vergangen sind, folgten zwei Dutzend weitere Longplayer, für die sie gleich 11 Goldene Stimmgabeln sowie 17-mal den ersten Platz bei der ZDF-Hitparade gewann. Auf die Zweitplatzierung beim World Popular Song Festival in Tokio (1983) folgten zudem ein ECHO-Pop in den Neunzigern, mehrfach die Goldene Europa, 2017 den smago! Award und 2023 den Hans Rosenthal Preis für ihr soziales Engagement. Auf Ihrer Tournee präsentiert Nicole einen Mix aus brandneuen Titeln und neu arrangierte Hits & Meilensteine Ihrer 42-jährigen Karriere – exzellent in Szene gesetzt durch ihre großartige Band, bestehend aus herausragenden Musikern (Jens Carstens, Achim Meier, Mickey Meinert und Zoran Grujovski) zum Teil aus der Helene Fischer Live Band, sowie ihrer ausdrucksstarken Stimme und Performance. Ein tolles Erlebnis einer emotionalen, ehrlichen und hochkarätigen Live-Show. Tickets: Nicole - Carpe Diem Tour in Schwerin, 24.08.2025 - regioactive.de oder: Kartenvorverkauf: Tourist-Information Am Markt 14, 19055 Schwerin, Tel. 0385 5925212   / Schloss Schwerin – Innenhof, Lennéstraße 1

Mo. 25.08.

14:30 Orgelandacht
20 Minuten Orgelmusik an der historischen Ladegastorgel von 1871 Leitung: Domkantor Jan Ernst / Dom Schwerin, Am Dom 4

Di. 26.08.

09:30 Ferienprogramm der Stadtbibliothek: Bilderbuchkino
Mit dem Bilderbuchkino spannende Geschichten auf großer Leinwand erleben. Für Kinder von 3-6 Jahren. Anmeldung unter BibliothekDreesch@schwerin.de oder Tel. 0385 3921602 / Stadtbibliothek Neu Zippendorf, Tallinner Str. 4

10:00 Ferien-Workshops
Ferien-Workshops vorwiegend für Gruppen mit bis zu 20 Kindern – nach Voranmeldung Tel.:0385 562751 / Schleifmühle Schwerin, Schleifmühlenweg 1

19:00 musiKKlub presents: BANDS FROM MV.
Unser MusiKKlub ist eine wöchentliche Konzertreihe (freier Eintritt) auf dem Schweriner Marktplatz. Von Mai bis September - jeweils dienstags von 19 bis 21 Uhr - veranstalten wir Konzerte mit Künstlern und Bands aus MV. Singer/Songwriter, Jazzkombüse, Streichquartett, Skipperchor und Rockband - wir bieten allen eine Bühne. / Altstädtischer Markt, Markt

Mi. 27.08.

10:00 Ferien-Workshops
Ferien-Workshops vorwiegend für Gruppen mit bis zu 20 Kindern – nach Voranmeldung Tel.:0385 562751 / Schleifmühle Schwerin, Schleifmühlenweg 1

10:30 Ferienmittwoch im Museum – Mitmachangebote für Kinder
Museumsmitarbeiterinnen und Mitglieder des Klöndör e.V. bereiten Kreativ-, Bastel- und Spiele-Stationen auf dem Museumsgelände vor. An jedem Ferienmittwoch zu einem neuen Thema. Es gilt Museumseintritt. Keine Extra-Kosten für die Angebote. Gruppen ab 10 Personen bitten wir um Anmeldung: abeck@schwerin.de; 0385 20841-26. Wenn Sie Kinder- und Familienangebote des Museums innerhalb einer Saison häufig nutzen wollen, denken Sie bitte im Voraus an die Möglichkeit, sich eine Familien-Saisonkarte kaufen zu können. Diese lohnt sich meist schon ab dem dritten Museumsbesuch! Auch für Einzelpersonen und Paare erhältlich. Fragen Sie an der Kasse! / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

15:00 Ferienprogramm der Stadtbibliothek: Upcycling
Upcycling - Wir basteln mit euch aus alten Buchseiten, Flaschen, Stoffresten und Wolle. Für Kinder von 5-10 Jahren. Es ist keine Anmeldung nötig. / Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3

19:00 Öffentliche Sommersafaris im Zoo Schwerin
Endlich sind die Tage lang, die Luft mild und die Natur wieder grün. Höchste Zeit, dass wir mit den diesjährigen Sommersafaris starten. Erlebt den Zoo zu einer Zeit, in der alle anderen Besucher bereits nach Hause gegangen sind. Seid Teil einer kleinen Gruppe und erfahrt im Rahmen einer spannenden Führung viel Neues und Interessantes über die Tiere im Zoo. Einige tierische Bewohner werdet ihr füttern und ganz nah kennenlernen können. Genießt in den 1,5 bis 2 Stunden die besondere Atmosphäre am Abend im Zoo - lauscht den Geräuschen, beobachtet die Tiere, stellt all eure Fragen und lernt den Zoo auf eine neue Weise kennen. Meldet euch jetzt für die öffentlichen Abendsafaris als Einzelperson, mit Freunden, der Familie oder euren Kollegen an. Tickets kosten 20 Euro für Erwachsene und 10 Euro für Kinder. Bitte beachtet: Eine Teilnahme ist nur nach verbindlicher Anmeldung möglich. Die Plätze sind begrenzt. Für die Anmeldung meldet euch bitte beim nächsten Zoobesuch direkt im Shop oder schreibt eine Mail an service@zoo-schwerin.de. Ihr wart schon mal bei einer Abendsafari dabei? Gern schauen wir, dass ihr eine andere Route kennenlernt. Sprecht uns dazu am Tag der Führung einfach an. Tickets vor Ort / Zoo Schwerin, An der Crivitzer Chaussee 1

19:30 Orgelkonzert an der historischen Ladegast-Orgel
Antonio di Dedda, Professor für Orgel an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg lässt Werke von  Brahms, Bossi u.a. an der historischen Orgel von 1871 erklingen. Eintritt frei, mit Kollekte / Dom Schwerin, Am Dom 4

Do. 28.08.

09:30 Ferienprogramm der Stadtbibliothek: Bilderbuchkino
Mit dem Bilderbuchkino spannende Geschichten auf großer Leinwand erleben. Für Kinder von 3-6 Jahren. Anmeldung unter BibliothekLankow@schwerin.de oder Tel. 0385 4844627 / Stadtbibliothek Lankow, Plöner Str. 24

14:00 Schweriner Seglerverein: Donnerstagsregatta 12. WF – alle Bootsklassen
Ein Klassiker der Segelveranstaltungen in Schwerin ist die „Donnerstags-Regatta“ der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin. An 13 Donnerstagen während der Saison segeln diverse Bootsklassen auf einem Kurs um die Untiefen des Innensees gegeneinander. Verschiedene Bootsklassen in einer Wettfahrt und das obwohl doch jedes Boot unterschiedlich schnell ist? Kein Problem durch die Yardstickwerte, welche hier in dem Känguruh-Startverfahren angewendet werden und wodurch ein guter Ausgleich zwischen den Klassen geschaffen wird. Der Start erfolgt direkt vor unserer Hauptbrücke, so dass man das Geschehen hervorragend vom Vereinsgelände oder bei einem Getränk von der Terrasse der Gaststätte aus beobachten kann. Komm als Zuschauer vorbei oder segle nach dem Feierband doch einfach mal mit. / Schweriner See, Schweriner Innensee

16:00 Winzerfest
Die Rheinland ∼ Pfälzer Winzer laden Sie auch 2025 wieder ein zum  Schweriner Winzerfest / Alter Garten, Alter Garten

19:00 Festspiele MV 2025: Irish Roots – Daniel Hope
»Die Seele Irlands liegt in seiner Musik«, heißt es. Eine Steilvorlage für Stargeiger Daniel Hope, der irische Vorfahren und bis heute neben dem deutschen auch einen irischen Pass besitzt. Mit sehnsuchtsvollen Volksweisen und eingängigen Pub-Klassikern zaubern er und sein AIR-Ensemble dieses gewisse Etwas herbei, das alle mitreißt. Dafür kombiniert Daniel Hope Traditionals mit Werken aus Renaissance und Barock. Mit freundlicher Unterstützung der ALBA Nord GmbH, der ComIN Unternehmensgruppe und der Stadtwerke Schwerin GmbH Künstler: Daniel Hope Violine Simos Papanas Violine Nicola Mosca Violoncello Emanuele Forni Laute Markellos Chryssicos Cembalo Michael Metzler Percussion Programm: ROSEINGRAVE Introduction to Scarlatti’s Lessons · Gavotte aus Fifth Sett aus Eight Suites of Lessons PURCELL A New Irish Tune SCARLATTI Sonate h-Moll K 27 · Sonate d-Moll  K 141 VIVALDI Allegro aus Konzert a-Moll op. 3 Nr. 5 RV 519 · Preludio Largo aus Triosonate d-Moll op. 1 Nr. 8 RV 64 · Allegro aus Konzert h-Moll RV 387 KUSSER Arien aus »Erindo oder Die unsträfliche Liebe« GEMINIANI Auld Bob Morrice OSWALD She’s Sweetest When She is Naked · Scotsman Over The Border · Murray’s March TRADITIONAL The Minor Bee u. a. Tickets: Festspiele Mecklenburg-Vorpommern: Irish Roots / Dom Schwerin, Am Dom 4

20:00 Jed Thomas Band
Bluesrock Sensation from Yorkshire | UK  -  Jed Thomas aus Yorkshire (UK) spielt einen einzigartigen, unverkennbaren und großartigen Blues-Rock-Stil den er live seit vielen Jahren mit Größen wie Joe Bonamassa, Rory Gallagher Band, Buddy Guy und Nine Below Zero zelebriert. Stilistisch ist Jed zwischen Stevie Ray Vaughan, Jimi Hendrix und Rory Gallagher zu verorten, seine Show hat immer einen immensen 70er Charme und viel Raum für Improvisation Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22

20:00 WHO´S PINK – PINK FLOYD TRIBUTE SHOW
Who’s Pink ist eine 10-köpfige Tribute Band aus Rostock, die sich der legendären Musik von Pink Floyd verschrieben hat. Mit einer authentischen und mitreißenden Performance entführen sie das Publikum auf eine musikalische Zeitreise durch das beeindruckende Werk der britischen Prog-Rock-Legenden. Das Repertoire von Who’s Pink umfasst ein Best-of aus den ikonischen Alben The Dark Side of the Moon und Wish You Were Here, ebenso wie unvergessliche Klassiker wie Another Brick in the Wall und Comfortably Numb. Doch die Band geht noch weiter: In exklusiven, teils seltenen „Bootleg“-Versionen bringen sie auch weniger bekannte Pink Floyd-Songs zu Gehör, die echte Fans begeistern werden. Ob bei großen Events oder intimen Konzerten – Who’s Pink sorgt für ein außergewöhnliches Musikerlebnis, das die Magie von Pink Floyd lebendig hält. Mit einer energiegeladenen Live-Show und einer erstklassigen Soundkulisse huldigen sie einer der größten Bands der Musikgeschichte und lassen die Musik von Pink Floyd in all ihrer Vielfalt und Tiefe auf der Bühne erstrahlen. Tickets: WHO´S PINK | Kulturbotschafter Events, oder Kartenvorverkauf: Tourist-Information Am Markt 14, 19055 Schwerin, Tel. 0385 5925212   / Schloss Schwerin – Innenhof, Lennéstraße 1

Fr. 29.08.

14:00 Mittagsmusik
besinnliche Musik für 20 Minuten Eintritt frei, mit Kollekte / Schlosskirche Schwerin, Lennéstraße 1

14:00 Winzerfest
Die Rheinland ∼ Pfälzer Winzer laden Sie auch 2025 wieder ein zum  Schweriner Winzerfest / Alter Garten, Alter Garten

Sa. 30.08.

12:00 Winzerfest
Die Rheinland ∼ Pfälzer Winzer laden Sie auch 2025 wieder ein zum  Schweriner Winzerfest / Alter Garten, Alter Garten

14:30 Samstag im Archiv: Buchvorstellung „Die DDR im Blick der Stasi – Das Jahr 1954“
mit Dr. Martin Stief (Bundesarchiv- Stasi-Unterlagen-Archiv) / Bundesarchiv/ Stasi-Unterlagen Schwerin, Görslow, Resthof

15:00 Am Brunnen vor dem Tore – gemeinsam singen mit Ralf Gehler
Reist man durch andere Länder, hört man Einheimische wie selbstverständlich traditionelle Lieder singen. Hierzulande ist es kaum noch üblich. Brauchen wir ein unbefangeneres Verhältnis zu unseren traditionellen Liedern? Dabei gab es auch hier mal eine reichhaltige - leider in Vergessenheit geratene - echte Lied- und Singkultur. Volkskundler, Muskikforscher und Musikant Dr. Ralf Gehler erinnert gern an Traditionen. Er kennt sich bestens in der Musikgeschichte aus. Bei dieser Veranstaltung singt er gemeinsam mit Sangeslustigen und spontan vorbei kommenden Museumsbesuchern deutsche Volkslieder und traditionelle Lieder aus Mecklenburg. Zettel mit Liedtexten zum Mitsingen werden ausgegeben. Bei schlechtem Wetter findet das gemeinsame Singen im Bauernhaus der Hufe 1 oder im Veranstaltungszelt statt. Gäste zahlen nur Museumseintritt. Kein zusätzlicher Eintritt für diese Veranstaltung. Fragen Sie an der Museumskasse nach dem Veranstaltungsort! / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

15:00 Drehort Schwerin
Was haben die Toten von Marnow, Hotel Mondial, die Spaghettibande oder die Spielhölle von Sebastopol gemeinsam? Sie alle wurden in Schwerin gedreht! Auf diesem Rundgang sehen Sie die Filmschauplätze - bis hin zum Schweriner Schloss, Drehort für den Hollywood Blockbuster. Auch lange vor der erfolgreichen Miniserie „Die Toten von Marnow“ hat die malerische Innenstadt von Schwerin immer wieder als Filmkulisse und Drehort gedient. Auf diesem Stadtrundgang besuchen Sie allerlei Plätze und Gebäude, die schon einmal oder auch öfters eine Rolle in einem Film oder einer TV-Serie wie "Retoure" oder "Hotel Mondial" gespielt haben. Mit vielen spannenden Hintergrundinformationen geht es dabei auch weit in die Vergangenheit zu vielen großen DEFA Werken, die unter anderem in Schwerin gedreht wurden. Kingsman 2 - The Golden Circle Die Toten von Marnow Drehorte vieler DEFA-Klassiker Hotel Mondial Treffpunkt: vor der Tourist-Information Schwerin, Am Markt 14 Dauer: ca 2 Stunden Tickets: Alle Stadtführungen in Schwerin | Online buchen - Landeshauptstadt Schwerin / Altstadt, Zentrum

19:00 SOPHIA – Wenn es sich gut anfühlt – Sommertour 2025
SOPHIA Wenn es sich gut anfühlt – Sommertour 2025 Die kraftvolle Stimme der neuen Pop-Generation Nach ihrer erfolgreichen Roségold Tour, die Fans in ausverkauften Häusern begeisterte, steht SOPHIA bereits in den Startlöchern für ihre nächste große Konzertreise: die Wenn es sich gut anfühlt – Sommertour 2025. Mit ihrer kraftvollen Stimme und emotionalen Texten wird sie auch im kommenden Sommer das Publikum wieder in ihren Bann ziehen. SOPHIA hat sich längst einen festen Platz in der neuen Pop-Generation erobert. Mit ihrem zweiten Album „Wenn es sich gut anfühlt“, das fulminant auf Platz 4 der Albumcharts einstieg, beweist sie erneut ihre außergewöhnliche künstlerische Reife. Das Album lädt zu einer intensiven Reise durch Emotionen ein und erzählt Geschichten von Vertrauen, Mut sowie der Kunst, den eigenen Weg zu finden. Bereits ihr Debütalbum „Niemals Allein“ (2023) verzauberte die Hörer mit rund 150 Millionen Streams, doch SOPHIAs Erfolg reicht weit über Zahlen hinaus – sie berührt die Menschen tief im Inneren. Auf Spotify begeistert SOPHIA mittlerweile über eine Million monatliche Hörer. Ein beeindruckendes Zeugnis für ihre stetig wachsende Fangemeinde und die Kraft ihrer Musik. Mit ihrer unvergleichlichen Gabe, tiefgründige Emotionen in klare, bildhafte Sprache zu fassen, baut SOPHIA sofort eine Verbindung zu ihrem Publikum auf. Ihre Musik ist ein Aufruf, den eigenen Gefühlen zu vertrauen und mutig seinen Träumen zu folgen. Diese Botschaft durchzieht nicht nur ihre Lieder, sondern auch ihr Leben und inspiriert all jene, die sich nach Authentizität und Selbstverwirklichung sehnen. Auch in den sozialen Medien wächst die Begeisterung um SOPHIA stetig weiter. Mit über 700.000 Followern teilt sie ihre Reise und ermutigt Menschen weltweit, der eigenen Leidenschaft zu folgen. SOPHIA bleibt dabei stets authentisch und erinnert ihre Fans daran, dass wahres Glück im Annehmen des eigenen Selbst liegt. Mit der kommenden Sommertour und dem Erfolg ihres aktuellen Albums setzt SOPHIA ihren bemerkenswerten Weg fort und bestätigt einmal mehr, dass sie zu den leuchtendsten Sternen der deutschen Popmusik zählt. Tickets: SOPHIA - "Wenn es sich gut anfühlt" - Sommertour 2025 Tickets | Sa., 30. Aug. 2025, 19:00 | Schwerin Oder: Kartenvorverkauf: Tourist-Information Am Markt 14, 19055 Schwerin, Tel. 0385 5925212 / Schloss Schwerin – Innenhof, Lennéstraße 1

So. 31.08.

10:00 Musik im Gottesdienst
Dieser Gottesdienst wird vom Posaunenchor der Schelfgemeinde begleitet. / Schelfkirche Schwerin, Puschkinstraße 3

12:00 Winzerfest
Die Rheinland ∼ Pfälzer Winzer laden Sie auch 2025 wieder ein zum  Schweriner Winzerfest / Alter Garten, Alter Garten

19:00 Gregor Meyle – Sommertour 2025
„Träume kommen und gehen und bleiben, wie Wellen auf dem Meer. Manchmal werden sie Wirklichkeit, nur daran zu glauben fällt oft schwer.“ Kaum eine Textzeile beschreibt den Werdegang von Singer Songwriter Gregor Meyle besser als diese Einstiegsworte zu seinem Song „Warum sich träumen lohnt“ vom inzwischen 7. Studiowerk mit dem Namen „INDIVIDUALITÄT“ Der charmanten Musikers mit Gitarre, Brille und Hut macht auch mit diesem Album wieder klar, er ist gekommen, um zu bleiben. Auch wenn seine Fans dieses Mal etwas länger warten mussten. Im Sommer nimmt er die Songs vom brandneuen Album mit auf Tour. Wenn Gregor Meyle und seine Band aus lauter Champions League Musikern auf die Bühne treten, springt der Funke sofort über. Die Zuschauer spüren die echte Freude, mit der alle Musiker bei der Sache sind. Diese Begeisterung reißt alle im Publikum mit. Kein Wunder, denn sie spielen über zwei Stunden lang handgemachte Musik mit spürbarer Leidenschaft. Keine Specialeffekte nötig. Wer schon einmal dabei war, weiß, es gibt Optimus, gute Laune und echte Intimität, egal wie klein oder groß der Rahmen der Veranstaltung auch sein mag. Wer einmal da war, kommt immer wieder denn: Keiner ist wie Gregor Meyle. Tickets: Gregor Meyle - Sommertour 2025 in Schwerin, 31.08.2025 - regioactive.de oder: Kartenvorverkauf: Tourist-Information Am Markt 14, 19055 Schwerin, Tel. 0385 5925212 / Schloss Schwerin – Innenhof, Lennéstraße 1

19:00 Orgelsommer an der historischen Orgel von Friedrich Friese aus dem Jahr 1869
Es musiziert das Ensemble Alter Ego mit Birgitta Flick am Saxophon und Annekatrin Flick am Violoncello.  Es erklingen Werke von Bach im Dialog mit Orgelimprovisationen. Eintritt frei, mit Kollekte   / Paulskirche Schwerin, Am Packhof 8

Mo. 01.09.

14:30 Orgelandacht
20 Minuten Orgelmusik an der historischen Ladegastorgel von 1871 Leitung: Domkantor Jan Ernst / Dom Schwerin, Am Dom 4

1 2 3 4 5 6 7 8