Sa. 13.09.
20:30 Sky du Mont „Ich freu mich schon auf morgen“ – AUSVERKAUFT
Früher war bekanntlich alles besser, richtig? Nein, natürlich nicht. Wenn Sky du Mont mit Freunden seines Alters zusammensitzt, bekommt das Gespräch oft eine nostalgische Note. Das Leben hat sich so beschleunigt, dass einem manchmal ist, als würde man aus der Kurve fliegen. Aber man kann die Welt auch ganz anders betrachten! Und das macht Sky du Mont. Karten in Ihrer Thalia Buchhandlung Schwerin und unter thalia.reservix.de / Buchhandlung Thalia, Marienplatz 5
21:00 Pfefferminz – Westernhagen-Tribute
PFEFFERMINZPRINZ hat sich voll und ganz der Magie und des Sounds dieser Ära verschrieben. Die 9-köpfige Formation um Frontmann Andreas Paweletz präsentiert mehr als das legendäre 89er Konzert. Mit Präzision, Spielfreude und der Liebe zum Detail transportieren die Musiker den Spirit dieser Show. Gestochen scharfe Bläsersätze, dreckige Riffs, treibender Blues-Rock und dazu ein Sänger, der unsagbar nah am Original ist. Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22
So. 14.09.
09:00 10. Schweriner-Seen-Jedermann-Radrennen
Tolle Stimmung, bestes Radwetter, ein wunderbares Radsportfest, die bezaubernde Natur, viele strahlende Gesichter und die einmalige historische Kulisse des Schweriners Schlosses und der umliegenden Sehenswürdigkeiten sind ein Garant für ein ganz besonderes sportliches Event. Wir freuen uns über die Teilnehmer, Partner, Sponsoren, den vielen, vielen fleißigen und freundlichen Helfern, den Polizeistationen, den Feuerwehren, Vereinen und den begeisterten Zuschauern, die alle gemeinsam zu diesem einzigartigen Event beitragen werden. Schauplatz ist Mecklenburg-Vorpommerns Hauptstadt Schwerin, die lebendige Kulturstadt mit langer Radsporttradition. Der Parcours entlang bedeutender Sehenswürdigkeiten und das ausgefeilte Konzept sollen rund hunderte Teilnehmer/-innen an den Start und tausende jubelnde Zuschauer/-innen an die Strecke locken. Das 60 km lange Schweriner Jedermann Radrennen ist für Rennsportler mit Rennrad und Hobbysportler freigegeben. Neben Rennrädern werden hier alle verkehrssicheren Räder zugelassen (außer Handbiker) . Das auf 91 km angelegte Straßenrennen in die wunderschöne Lewitz-Landschaft richtet sich an ambitionierte Rennsportler aus dem Jedermann und Hobbybereich. Hier sind ausschließlich Rennräder zugelassen. Der Marstall bildet ein repräsentatives und spektakuläres Eventgelände und ist zugleich Schauplatz des umfangreichen Messe- und Rahmenprogramms auf vielen Quadratmetern. Folgende Distanzen stehen beim Schweriner Jedermann Radrennen zur Auswahl: 60 km AOK-Fitnessrunde 60 km Stadtwerke-Elektrofahrrad-Rennen 92 km Sparkassen Jedermann Radrennen Kids Race Anmeldung Anmeldungen für das 10. Schweriner Jedermann Radrennen 2025 am 14.09.2025 sind ab sofort über My Raceresult möglich. Kids Race: Start: ab 10:30Uhr , 3-10 Jahre, Strecke 100m/200m. Anmeldung ist kostenfrei und NICHT notwendig. / Alter Garten, Alter Garten
10:00 DAS KINOFEST 2025 im filmpalast
Großes Kino zum kleinen Preis – Auch dieses Jahr wird bei uns wieder das Kinofest gefeiert: Am zweiten September-Wochenende gibt’s bei uns wieder alle Filme und alle Tickets für nur 5,- € – ganz gleich, ob Blockbuster, Familienfilm oder Arthouse-Highlight. Darüber hinaus könnt ihr euch wieder auf tolle Aktionen rund ums Thema Film und Kino freuen – ideal für einen entspannten Wochenend-Ausflug mit Freunden oder der Familie. Das Kinofest ist eine bundesweite Initiative zur Feier des Kinos – wir freuen uns, Teil davon zu sein und gemeinsam mit unseren Gästen die Magie der großen Leinwand zu feiern! Tickets vor Ort oder Online: DAS KINOFEST 2025 im filmpalast - Filmpalast Capitol Schwerin | Dein Kino / Das Capitol, Wismarsche Straße 126
10:00 Floh- und Krammarkt Schwerin
Bummeln sie doch einfach mal wieder über einen Flohmarkt / Berliner Platz, Berliner Platz
10:00 STADTFETE – Mitmachfestival für MUSIK & STRASSENKUNST
vom 12.09.2025 - 14.09.2025 verwandelt sich die Innenstadt von Schwerin wieder in eine bunte Bühne für Musik und Kleinkunst! Die Stadtfete, unser alternatives Musik- und Kleinkunstfestival, bietet ein reichhaltiges Programm mit einzigartigen Darbietungen von regionalen und internationalen Bands und Künstler*innen. In den vier Tagen Programm erleben wir ausgesuchte Musik und Straßenartisten, gemeinsames Tanzen und spannende Treffpunkte, den beliebten Kreativhof und vieles mehr – für Jung und Alt ist etwas dabei! Feiern Sie mit uns das vielfältige Schwerin! / Altstadt, Zentrum
10:00 Tag des offenen Denkmals im Schweriner Schloss
Motto: Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich? Mit dem Neubau des Schweriner Schlosses Mitte des 19. Jahrhundert schuf Großherzog Friedrich Franz II. einen neuen, zeitgemäßen Herrschaftssitz, der bis heute das Schweriner Stadtbild wesentlich prägt. Öffentliche Rundgänge um 11, 12, 13:30 und 15 Uhr erläutern, wie der Bau den Machtanspruch der Mecklenburger Herrscherdynastie zum Ausdruck bringt. 11:30 Uhr: öffentliche Sonderführung „Drei mecklenburgische Großherzoginnen – drei Schicksale“. Drei Ehen, drei Lebenswege – und drei bewegende Frauenschicksale am mecklenburgischen Hof: Der Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin verlor zwei Ehefrauen früh und ging ein drittes Mal den Bund der Ehe ein. Wer diese drei Frauen waren und welche Rollen sie spielten, erfahren Sie in der Sonderführung mit Peter Scherrer. Der Eintritt ins Schlossmuseum ist an diesem Tag frei. / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1
11:00 Gießener Figurentheater: Peppa und das neue Baby
Ort: Theaterzelt am Feuerwehrmuseum Das Gießener Figurentheater bietet feinste Familienunterhaltung mit Niveau, für das beste Publikum der Welt: Kinder! Tickets vor Ort: Einlass & Kassenöffnung 30 Minuten vor Beginn. / Anderswo – siehe Text, siehe Text (Veranst.)
11:00 Ökumenischer Stadtgottesdienst
Dieser Gottesdienst wird unter der Leitung von Cornelia Kurek und Jan Birkner von den Posaunen- und Vokalchören der Schweriner Gemeinden begleitet. / Altstädtischer Markt, Markt
11:00 Puppentheater mit Margrit Wischnewski: Der Froschkönig
Puppentheater in Schwerin ist mit kaum einem Namen so verbunden, wie mit dem Margrit Wischnewskis. Ob bekannte Märchen oder Goethes Faust: Sie hat eine Vielfalt von Inszenierungen für Kinder und Erwachsene auf die Puppentheaterbühne gebracht. Ihre Figuren entwarf sie selbst, gestaltete Bühnenbilder und fasziniert noch immer mit ihrem Spiel das Publikum. Puppentheater zum Entdecken, voller Details und kleiner Überraschungen, erwartet die kleinen und großen Gäste. für Kinder ab 5 Jahren Tickets vor Ort im Schleswig-Holstein-Haus / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12
11:00 Tag der Ruhe: Wertvoll: unbezahlbar oder unersetzlich
Der Tag der Ruhe ist eine Veranstaltung zum bundesweiten Tag des offenen Denkmals. In diesem Jahr sind interessierte Bürger und Bürgerinnen eingeladen, den Alten Friedhof am 14. September 2025 zu besuchen. Den Flyer mit aktuellen Programmpunkten finden Sie hier. / Alter Friedhof, Trauerhalle, Obotritenring 247
11:00 Windros-Festival „Strings get Wings“
In diesem Jahr ist das Thema des Festivals „Strings get Wings“ und es stehen Saiteninstrumente im Mittelpunkt des Geschehens – Gitarre, Mandoline, Cello, Geige, Banjo, Drehleier, Waldzither und vieles mehr. Die Künstler kommen aus Ländern wie Belgien, Neuseeland, Dänemark, Tschechien, Polen, Frankreich, den USA und natürlich aus Deutschland und werden mit ihren Liedern und Melodien das Publikum im Freilichtmuseum Muess bezaubern. Dieses Festival lockt Musikanten, Musikliebhaber und Tanzwütige aus ganz Deutschland an. Alle, die kommen, lieben und machen traditionelle Musik mit modernen Grooves und in modernen Genres, treffen gern Freunde, kommen mit Familie. Ja, familiär geht es zu in dieser wachsenden Gemeinschaft, die ursprüngliche, handgemachte und originelle Musik mag. Folkmusiker und Vertreter der tradtionellen Tanzmusik aus verschiedenen Regionen Europas treffen sich für ein Wochenende im Mueßer Freilichtmuseum. Sie spielen auf Bühnen in Bauernhäusern, Scheunen, auf den Wiesen, im Tanzzelt... Erleben Sie ca. 30 verschiedene Events: Konzerte, Tanzvergnügen, Tanzworkshops, Vorträge, Kindertanz, Spielkurse für Musikanten... Start am Freitagnachmittag mit Tanzworkshop und Konzerten bis in den Abend hinein. Samstag ganztägiges vielfältiges Programm. Sonntag ab 11 Uhr abschließende und legendäre Matinee mit fast allen KünsterInnen des Festivals. Weitere Informationen zu den Bands und das vollständige Programm finden Sie zu gegebener Zeit auf: www.windros-festival.de Festival-Tickets im Vorverkauf bald über: etix.com und bei Schwerin-Information am Markt in Schwerin. Programm am Sonntag: 11.00 Uhr Matinee Künstlerinnen und Künstler des Festivals mit Kurzauftritten / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13
12:00 Unsere Druckwerkstatt ist für Sie geöffnet – Schleswig-Holstein-Haus
Haben Sie Interesse an der Druckkunst und möchten sich historische Drucktechniken zeigen lassen? Dann schauen Sie in unsere Druckwerkstatt! Anhand von Originaldrucken vermittelt der Künstler Lutz Tesmar, wie lebendig diese Kunstform noch heute ist. Außerdem erklärt er den Unterschied zwischen Tiefdruck und Flachdruck und warum man früher neue Bücher erst selbst aufschneiden musste. Der Eintritt ist frei. / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12
12:30 Das Kinofest | Disney Channel Mitmachkino Am 13. und 14. September im filmpalast
Kino bedeutet Licht aus, Ruhe und Stillsitzen? Nicht beim Disney Channel Mitmach-Kino! Hier dürfen Kinder eine Stunde lang lautstark mitsingen, tanzen, klatschen und rätseln – eben alles, nur nicht leise sein! Auf der großen Leinwand führt Micky Maus als animierter Gastgeber die Kinobesucher durch das kunterbunte Programm, das auf die kleinsten Zuschauer im Vorschulalter ausgerichtet ist und ca. 60 Minuten kindgerechtes Mitmach-Kino bietet: Mitfiebern: Für Spannung sorgen tolle Geschichten von Bluey, Disney Junior Arielle und der ganz neuen Vorschul-Serie Marvel Iron Man und seine fantastischen Freunde. Mittanzen: Musikvideos laden zum Mittanzen und Mitsingen ein und sorgen für Bewegung zwischen den Episoden. Mitraten: Bei kleinen Ratespielen rund um die Disney Channel Vorschul-Serien können die kleinen Besucher ihr Rätseltalent unter Beweis stellen. Das Disney Channel Mitmach-Kino am 13. und 14. September ist großer Kino-Spaß für alle zum Eintrittspreis von ca. 5 Euro. Tickets: Das Kinofest | Disney Channel Mitmachkino Am 13. und 14. September im filmpalast - Filmpalast Capitol Schwerin | Dein Kino / Das Capitol, Wismarsche Straße 126
13:00 Tag des offenen Denkmals: Schelfkirche – Offene Kirchführung zu einem besonderen Thema
Auch in diesem Jahr gibt es wieder einer Führung. Für alle, die schon einmal da waren, es gibt immer wieder etwas neues zu entdecken. In diesem Jahr widmen wir uns insbesondere der Grablege Mecklenburgischer Fürstenfamilien in unserer Kirche und den Besonderheiten bei der Restaurierung. Also seien Sie gespannt! Hinweise: Treffpunkt vor der Kirchentür. / Schelfkirche Schwerin, Puschkinstraße 3
14:00 Das Kinofest | Disney Channel Mitmachkino Am 13. und 14. September im filmpalast
Kino bedeutet Licht aus, Ruhe und Stillsitzen? Nicht beim Disney Channel Mitmach-Kino! Hier dürfen Kinder eine Stunde lang lautstark mitsingen, tanzen, klatschen und rätseln – eben alles, nur nicht leise sein! Auf der großen Leinwand führt Micky Maus als animierter Gastgeber die Kinobesucher durch das kunterbunte Programm, das auf die kleinsten Zuschauer im Vorschulalter ausgerichtet ist und ca. 60 Minuten kindgerechtes Mitmach-Kino bietet: Mitfiebern: Für Spannung sorgen tolle Geschichten von Bluey, Disney Junior Arielle und der ganz neuen Vorschul-Serie Marvel Iron Man und seine fantastischen Freunde. Mittanzen: Musikvideos laden zum Mittanzen und Mitsingen ein und sorgen für Bewegung zwischen den Episoden. Mitraten: Bei kleinen Ratespielen rund um die Disney Channel Vorschul-Serien können die kleinen Besucher ihr Rätseltalent unter Beweis stellen. Das Disney Channel Mitmach-Kino am 13. und 14. September ist großer Kino-Spaß für alle zum Eintrittspreis von ca. 5 Euro. Tickets: Das Kinofest | Disney Channel Mitmachkino Am 13. und 14. September im filmpalast - Filmpalast Capitol Schwerin | Dein Kino / Das Capitol, Wismarsche Straße 126
14:00 Gießener Figurentheater: Peppa und das neue Baby
Ort: Theaterzelt am Feuerwehrmuseum Das Gießener Figurentheater bietet feinste Familienunterhaltung mit Niveau, für das beste Publikum der Welt: Kinder! Tickets vor Ort: Einlass & Kassenöffnung 30 Minuten vor Beginn. / Anderswo – siehe Text, siehe Text (Veranst.)
14:00 Puppentheater mit Margrit Wischnewski: Das Tierhäuschen
Puppentheater in Schwerin ist mit kaum einem Namen so verbunden, wie mit dem Margrit Wischnewskis. Ob bekannte Märchen oder Goethes Faust: Sie hat eine Vielfalt von Inszenierungen für Kinder und Erwachsene auf die Puppentheaterbühne gebracht. Ihre Figuren entwarf sie selbst, gestaltete Bühnenbilder und fasziniert noch immer mit ihrem Spiel das Publikum. Puppentheater zum Entdecken, voller Details und kleiner Überraschungen, erwartet die kleinen und großen Gäste. für Kinder ab 5 Jahren Tickets vor Ort im Schleswig-Holstein-Haus / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12
15:50 Festspiele Mecklenburg-Vorpommern: Abschlusskonzert des Festspielsommers 2025
Ort: Neubrandenburg, Konzertkirche / Künstler: NDR Radiophilharmonie / Anastasia Kobekina Violoncello / Stanislav Kochanovsky Leitung Programm : VAUGHAN WILLIAMS Fantasia on a Theme by Thomas Tallis für Streicher ELGAR Konzert e-Moll für Violoncello und Orchester op. 85 SCHUMANN Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 »Rheinische« 14:45 Uhr Konzerteinführung mit Christian Edelmann Tickets: Festspiele Mecklenburg-Vorpommern: Abschlusskonzert des Festspielsommers 2025 / Anderswo – siehe Text, siehe Text (Veranst.)
18:00 Lemmi Lembcke in „Mein bestes Stück Die Länge ist nicht entscheidend, die Nummern müssen gut sein“
Lemmi Lembcke sagt: Kommt einfach vorbei und habt wieder eine Menge Spaß mit Liedern, Gedichten, tollen Bühnenfiguren und jede Menge Quatschkram. Und bevor der Titel noch irgendwelche erotischen Missverständnisse aufkommen lässt, kurz zur Erklärung: Die Länge ist nicht entscheidend, die Nummern müssen gut sein. Damit dürfte alles gesagt sein. Die Eventreihe mit Lemmi Lembcke "Mein bestes Stück" verspricht ein besonderes Theatererlebnis voller Charme, Witz und Kreativität. Diese Veranstaltungsreihe bietet Dir die Möglichkeit, populäre Theatermomente, humorvolle Darbietungen und künstlerische Vielseitigkeit gebündelt an einem Ort zu erleben. Lemmi Lembcke begeistert dabei mit einer Kombination aus Liedern, Gedichten und fantasievollen Bühnencharakteren, die für unterhaltsame Stunden sorgen. Karten erhalten Sie im KlangWert, Friedrichstraße 11, Tel. 03 85 / 59 58 75 44 oder in der Schwerin Info, Am Markt 14, Tel. 03 85 / 5 92 52 14 / KlangWert/werk3 – TheaterProgrammKneipe, Friedrichstraße 11
18:00 Osan Yaran – „Aus Prinzip!“
„Aus Prinzip!“ – so heißt das brandneue Programm von Osan Yaran. Ehemann, Familienvater und Ex-Lidl-Filialleiter. Mit seinen täglichen Reels im Internet erreicht der mehrfach preisgekrönte Comedian stets hunderttausende Zuschauer*innen. Er baute sich so in kurzer Zeit eine riesige Fangemeinde auf, die auch schnell seine Live-Auftritte stürmte. Nach einer ersten ausverkauften Tour folgt nun mit „Aus Prinzip!“ sein zweites Programm, mit dem der hoffnungslose Idealist seit Herbst 2024 durch Deutschland, Österreich und Schweiz auf Tournee ist! Seid dabei, wenn er den Wahnsinn des Alltags thematisiert und seine Erlebnisse pointiert ad absurdum führt. Mit perfektem Timing spricht er darüber, dass man Klischees mit Humor begegnen muss, warum Teenager ein schwarzes Loch für Nahrungsmittel sind und Frauen auch gerne mal pupsen dürfen. Am Ende wird sich herausstellen, ob Osans Alltag Wahnsinn ist oder doch eher sein Blickwinkel. Der extrem extrovertierte Komiker, der durch seine Energie, seinen Blickwinkel und seine spitzen Pointen das Publikum begeistert und mitreißt, nimmt uns mit in seine Welt. Osan Yaran ist Sieger zahlreicher Comedy-Preise. Zuletzt gewann er den dotierten und hoch angesehenen Publikumspreis beim “Stuttgarter Besen” und auch als Moderator hat er einiges vorzuweisen: Von 2017 bis 2020 war er der Host des Hot Shots im “Quatsch Comedy Club”; in Shows wie „Nightwash“ ist er gern gesehen und auch der WDR bucht regelmäßig Osan Yaran für diverse Shows, zuletzt als Moderator für die 1-Live Hörsaal-Comedytour 2023. Nachdem das Corona-Virus sämtliche Shows von Osan Yaran lahmgelegt hatte, fand er neue Kraft und Zuversicht in der RTL-Streaming-Show „Unbreakable“. Tickets: https://d2mberlin.de/veranstaltung/osan-prinzip/ticket/72398/, oder in der Tourist- Information, Am Markt Schwerin / Club Zenit, Pappelgrund 15a
Mo. 15.09.
14:30 Orgelandacht
20 Minuten Orgelmusik an der historischen Ladegastorgel von 1871 Leitung: Domkantor Jan Ernst / Dom Schwerin, Am Dom 4
18:30 HAUSAPOTHEKE im SEPTEMBER
Was wächst diesen Monat in Schwerin? In unseren Workshops zur Hausmittelkunde lernst Du, wie Du mit einfachen, traditionellen Mitteln unkompliziert für Dich selbst sorgen kannst und Deine Stadt mit neuem Blick abläufst. 35€ / Person / Wertvoll, Klöresgang 2
Di. 16.09.
09:30 Lindenberger Marionettentheater: „Das Riesenspielzeug – ein Treckermärchen“
Ein alter Riese findet auf einem Feld einen Trecker. Einen Trecker, den er noch nicht hat! Er ist nämlich ein Trecker-Sammler. Na, den muss er natürlich mit nach Hause nehmen! Doch der Bauer, dem der Trecker gehört, lässt sich das nicht gefallen und folgt dem Riesen. Die Riesenfrau zu Hause fleht ihren Mann an, mit dem Treckersammeln aufzuhören, weil die Bauern doch ihre Felder bestellen müssen, aber der Riese will sein neues Spielzeug nicht zurückbringen. Der Bauer kommt in dem Moment dazu und entdeckt entsetzt, dass sich in dem Heim des Riesen auch noch andere Traktoren befinden. Nämlich die Traktoren seiner Nachbarn! Er will ihnen sofort Bescheid geben. Das will die Riesin aber auch nicht, und packt den Bauern, um ihn zu kochen! Aber auch der Bauer hat eine Frau, die längst mit ihrem treuen Hund auf der Suche nach ihm ist. Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22
16:00 SprachCafé – Gemeinsam Deutsch sprechen
In entspannter Atmosphäre Deutsch lernen und gleichzeitig neue Leute kennenlernen – das ist im SprachCafé der Stadtbibliothek möglich. In kleinen Gesprächsrunden tauschen sich Teilnehmende über Alltagsthemen aus, verbessern spielerisch ihre Sprachkenntnisse und gewinnen mehr Sicherheit im Sprechen. Die lockere Umgebung erleichtert den Austausch und fördert das Lernen ohne Druck Eingeladen sind alle, die ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten – unabhängig von Sprachniveau oder Herkunft. Weitere Informationen unter: swurm@schwerin.de oder Tel. 0385 5901922 / Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3
17:30 Kreatives Schreiben in der Schreibküche Schwerin
Ort: Schreibküche Schwerin, Rudolf-Breitscheid-Str. 22 | 19053 Schwerin / Du willst eigene Gedanken mit Lust und Spaß auf Papier bringen? Du willst Dir einfach etwas von der Seele schreiben? Willst wissen, wie andere Deine Texte finden und wie andere schreiben? Brauchst Ideen für Dein weißes Blatt? Willst Impulse und Methoden ausprobieren, zu denen Du schreiben kannst? Dann bist du in der Schreibküche richtig! Freu Dich auf: - 90 Minuten mit Stift, Papier und Austausch - neue Schreibimpulse - Feedback von anderen Schreibenden - ein echtes Ausprobierfeld Melde Dich gern direkt bei mir oder über meine Seite www.schreibkuecheschwerin.de. Eine Teilnahme kostet 30 EUR. Wer öfter kommt, zahlt nur 25 EUR. / Anderswo – siehe Text, siehe Text (Veranst.)
19:00 MARCO GIANNI „KAWHLIAIWDS“
„Keine Ahnung, was hier los ist, aber ich will dabei sein“ – unter diesem Motto geht die neue Show des Social Media Stars an den Start und bringt Marco Gianni quer durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. „Keine Ahnung was hier los ist“ denkt er sich schon die ganze Zeit in den letzten vier Jahren, in denen er plötzlich fame wurde, Millionen Klicks und Follower bekam, in Fernsehshows auftrat und ausverkaufte Shows spielte. Die meisten kennen Marco schon von Social Media, wo er durch seine Videos bekannt wurde, in denen er die oberflächliche Welt der Influencer parodiert. Insgesamt 2 Millionen Menschen verfolgen dort mittlerweile sein Treiben. In seinem Bühnenprogramm legt der junge Entertainer noch eine Schippe drauf und widmet sich einer Vielzahl weiterer Themen, die ihn beschäftigen. Sein Markenzeichen ist das slapstickhafte Auftreten auf der Bühne – er arbeitet mit Körpersprache und schlüpft so kurzerhand in immer wieder neue Persönlichkeiten. Sei es der Berliner Hipster, die Insta-Influencerin oder der spießige deutsche Vater – niemand ist vor dem Humor des Menschentypen-Sezierers Gianni sicher. Mit seinem Humor trifft der Halb-Italiener den Nerv einer ganzen Generation. Tickets: MARCO GIANNI „KAWHLIAIWDS“ - CLUB ZENIT Schwerin, oder in der Tourist- Information, Am Markt Schwerin / Club Zenit, Pappelgrund 15a
19:00 musiKKlub presents: BANDS FROM MV.
Unser MusiKKlub ist eine wöchentliche Konzertreihe (freier Eintritt) auf dem Schweriner Marktplatz. Von Mai bis September - jeweils dienstags von 19 bis 21 Uhr - veranstalten wir Konzerte mit Künstlern und Bands aus MV. Singer/Songwriter, Jazzkombüse, Streichquartett, Skipperchor und Rockband - wir bieten allen eine Bühne. / Altstädtischer Markt, Markt
19:30 Freundeskreis FILMKUNSTFEST Mecklenburg-Vorpommern e. V. – 48. FilmSaloN: Porträt einer jungen Frau in Flammen (Originaltitel Portrait de la jeune fille en feu)
Frankreich 2019 / Drama Regie: Céline Sciamma Drehbuch: Céline Sciamma / Darsteller/innen: Noémi Merlant, Adèle Haenel, Luàna Bajrami, Valeria Golino u.a. / Kamera: Claire Mathon / Laufzeit: 120 / FSK: 12 Es ist ein französischer Spielfilm von Céline Sciamma aus dem Jahr 2019. Das Drama spielt im 18. Jahrhundert und stellt eine Malerin (Noémie Merlant) in den Mittelpunkt, die den Auftrag erhält, im Geheimen das Hochzeitsporträt einer Adeligen (Adèle Haenel) anzufertigen, die sich gegen ihre Vermählung sträubt. Je mehr Zeit die beiden jungen Frauen miteinander verbringen, desto stärker fühlen sie sich zueinander hingezogen. Die Uraufführung des Films fand am 19. Mai 2019 im Wettbewerb des 72. Filmfestivals von Cannes statt. Karten erhalten Sie im KlangWert, Friedrichstraße 11, Tel. 03 85 / 59 58 75 44 oder in der Schwerin Info, Am Markt 14, Tel. 03 85 / 5 92 52 14 / KlangWert/werk3 – TheaterProgrammKneipe, Friedrichstraße 11
Mi. 17.09.
09:30 Lindenberger Marionettentheater: „Das Riesenspielzeug – ein Treckermärchen“
Ein alter Riese findet auf einem Feld einen Trecker. Einen Trecker, den er noch nicht hat! Er ist nämlich ein Trecker-Sammler. Na, den muss er natürlich mit nach Hause nehmen! Doch der Bauer, dem der Trecker gehört, lässt sich das nicht gefallen und folgt dem Riesen. Die Riesenfrau zu Hause fleht ihren Mann an, mit dem Treckersammeln aufzuhören, weil die Bauern doch ihre Felder bestellen müssen, aber der Riese will sein neues Spielzeug nicht zurückbringen. Der Bauer kommt in dem Moment dazu und entdeckt entsetzt, dass sich in dem Heim des Riesen auch noch andere Traktoren befinden. Nämlich die Traktoren seiner Nachbarn! Er will ihnen sofort Bescheid geben. Das will die Riesin aber auch nicht, und packt den Bauern, um ihn zu kochen! Aber auch der Bauer hat eine Frau, die längst mit ihrem treuen Hund auf der Suche nach ihm ist. Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22
19:30 Orgelkonzert an der historischen Ladegast-Orgel
Thema des Konzertes ist "Bach und England". Konja Voll, Landeskirchenmusikdirektor und Domorganist des Greifswalder Doms St. Nikolai lässt Werke von Bach an der historischen Orgel von 1871 erklingen. Eintritt frei, mit Kollekte / Dom Schwerin, Am Dom 4
20:00 Abendliche Entdeckungstour durch Schwerin
Wenn die Sonne untergeht, zeigt sich Schwerin von seiner romantischsten Seite. Begleite uns auf einen geführten Abendrundgang durch die Altstadt – stimmungsvoll beleuchtet, geschichtsträchtig und seit Juli 2024 offiziell UNESCO-Welterbe! Unsere ausgebildeten Gästeführer:innen nimmt dich mit auf eine spannende Reise durch enge Gassen und zu prachtvollen Plätzen. Entdecke architektonische Highlights wie den Schweriner Dom, den historischen Marktplatz und den Alten Garten mit dem beeindruckenden Schweriner Schloss – dem Wahrzeichen der Stadt. Ob Tourist:in oder Einheimische:r – diese besondere Abendtour zeigt dir Schwerin aus einer neuen Perspektive. Ideal für Einzelreisende, Paare, Kulturinteressierte oder als Ausklang eines schönen Tages in Mecklenburg-Vorpommern. Tickets: Abendliche Entdeckungstour durch Schwerin - Landeshauptstadt Schwerin Standort / Treffpunkt: Tourist-Information Schwerin / Altstädtischer Markt, Markt
Do. 18.09.
16:00 Literarischer Kaffeeklatsch in der Stadtbibliothek
Der Freundeskreis der Stadtbibliothek Schwerin e.V. lädt ein! Interessante Gespräche Austausch über (Lieblings)Bücher „Geheimtipps“ teilen Nette Menschen kennenlernen Für den „Kaffeeklatsch“ ist keine Anmeldung erforderlich. Wer Interesse hat, kann gern vorbeikommen. Der Freundeskreis freut sich auf einen inspirierenden und bereichernden Austausch! / Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3
16:30 7. Zoolauf Schwerin
Auch 2025 wird wieder gelaufen, geschwitzt und für den Artenschutz gesammelt. Wir freuen uns schon jetzt riesig auf den 7. Zoolauf am 18. September. Der Lauf findet als 4er-Staffel statt und führt auf einer Strecke von knapp 3 km (je Läuferin und Läufer) einmal durch den Zoo. Die Übergabe des Staffelstabs erfolgt im Start- und Zielbereich auf dem Zooparkplatz, natürlich unter tosendem Beifall der Team-Mitglieder und Unterstützenden. Der Lauf richtet sich an Firmen und Vereine. Für welches Projekt die Spenden genutzt werden, beraten wir derzeit noch mit der ZGAP (Zoologische Gesellschaft für Arten und Populationsschutz e.V). Sobald der Spendenzweck feststeht, informieren wir darüber. Ein Trainingslauf findet am 11.09. um 16:00 Uhr statt. Treff ist am Zoo-Eingang. Eine Anmeldung für den 7. Zoolauf ist ab sofort möglich! Bitte nutzt dazu das Formular unter: https://www.zoo-schwerin.de/unterstuetzen/zoolauf Wir freuen uns auf eure Teilnahme! Bei Fragen stehen wir Euch gern zur Verfügung! / Zoo Schwerin, An der Crivitzer Chaussee 1
19:00 musiKKlub presents: SOMMER JAM
Der musiKKlub lädt ein: Jeden Donnerstag im Sommer ab 19:00 Uhr heißt es Jam Session auf dem Marktplatz. Ob Gitarre, Trompete oder Triangel - jedes Instrument ist erlaubt. Mitspielen? Klar! - Zuhören? Unbedingt! - Tanzen? Aber Hallo! Solange der Sommer bleibt - und vielleicht sogar noch ein bisschen länger, falls er vergisst zu gehn, wird gejammt, was das Zeug hält. Also: Komm vorbei, bring deine Freunde und dein Lieblingsinstrument mit. / Altstädtischer Markt, Markt
19:30 Venezianische Tage Schwerin: Lesung mit Annett Renneberg „Oh! Venedig, Venedig!“
Annett Renneberg u.a. bekannt als Signora Elettra aus den Brunetti-Filmen liest "Oh! Venedig, Venedig!" / Designschule Schwerin, Bergstraße 38
20:00 September Love – Maite Itoiz & John Kelly
Maite Itoiz und John Kelly – die berühmte spanische Sopranistin und der Sänger der Kelly Family – gehen im Rahmen ihrer Deutschlandtour mit ihrem ganz neuen Programm „September love“ auf Tour. Begleitet werden die Beiden von der wunderbaren Elena Tkachenko am Cello. Lassen Sie sich auf eine emotionale musikalische Reise in verschiedene Länder und Kulturen mitnehmen. Das über 2-stündige Konzert bietet Musik aus ihrem gemeinsamen Projekt "Elfenthal" sowie John Kellys Hits aus Zeiten der Kelly Family. Außerdem wird das Publikum eine Mischung aus klassischer Musik,bunte Renaissancemusik und Folklore aus verschiedenen europäischen Kulturen, einschließlich deutscher Kultur, genießen können. Lauschen Sie dem Gesang und dem Klang von Keltischer Harfe, Gitarren, Flöten und Klavier. Elena Tkachenko - Solo-Cellistin der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck - begleitet die beiden Vollblutmusiker am Cello. Tickets: Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 oder online unter eventim.de / Wichernsaal, Diakonie Schwerin, Apothekerstraße 48 (Hof)
Fr. 19.09.
10:00 Handgemacht Markt
Auf dem Platz rund um die Siegessäule gibt es den "Handgemacht Markt" mit 60 Ausstellern (Handwerk, Kunst und leckere Dinge), die die Venezianischen Tage begleiten. / Alter Garten, Alter Garten
15:00 Venezianische Tage Schwerin
Kostüm- und Maskenträger:innen aus der ganzen Welt bringen von 19.-21. September venezianisches Flair nach Schwerin. Überall in der Stadt können wunderschöne und extravagante Kostüme, Masken und Verkleidungen entdeckt werden. Dieses Jahr finden das zweite Mal die "Venezianischen Tage Schwerin" statt. Wunderschöne Kostüm- und Maskenträger:innen flanieren in der Schweriner Altstadt rund um das "Märchen"-Schloss, im Schlossgarten und im Schlosspark. Dazu gibt es ein buntes Rahmenprogramm für Groß und Klein. Höhepunkte sind der große Kostümumzug in der Altstadt und das freie Flanieren der Kostümierten. Programm: ab 15 Uhr Kostümträger in der Marienplatz Galerie, dem Schlossparkcenter, den Schweriner Höfen und im Modehaus Kressmann zum Flanieren bis ca 16:30 Uhr... dann auf dem Weg zum Markt 17 Uhr offizielle Begrüßung auf dem Markt 17:15 Uhr Start zum Rundgang durch die Altstadt: Puschkinstraße, Schloßstraße, Mecklenburgstraße, Arsenalstraße, Bischofsstraße am Dom vorbei, Schmiedestraße retour bis zum Markt ab 18 Uhr Musik auf dem Marktplatz -Von 11 - 18 Uhr ist wieder Masken anmalen im Untergeschoss der Marienplatz Galerie organisiert. -Im Modehaus Kressmann gibt es eine Fotoausstellung zu den venezianischen Tagen in Schwerin und zum Karneval in Venedig. -Im Schlosspark-Center: 13:00 - 18:00 Uhr Kinderschminken im Erdgeschoss von einer professionellen Visagistin + "Schlossi", dem Maskottchen des Centers. -Gondolieri Carlo fährt mit einer Original Gondel aus Venedig vom Burgsee (Ein-/Ausstieg) auf der Seite zur Siegessäule, ca. 15 Min. um das Schloss herum. Auf dem Platz rund um die Siegessäule gibt es den "Handgemacht Markt" mit 60 Ausstellern (Handwerk, Kunst und leckere Dinge), die am Fr. + Sa. von 10:00 bis 18:00 Uhr und am So. von 11:00 bis 18:00 Uhr, unser Event parallel begleiten. / Altstadt, Zentrum
19:00 KON-Takte – Konzert 2025: Momo von Michael Ende
Michael Endes Geschichte über Momo und die grauen Herren, die die Zeit der Menschen stehlen, ist auch zu ihrem 50. Geburtstag aktueller denn je. Gemeinsam mit dem Publikum entdeckt das Ensemble Vida die Geschichte neu und zieht Verbindungslinien zu aktuellen Gefühlswelten der Kinder. „Es gibt manchmal im Laufe der Welt besondere Augenblicke, wo sich ergibt, dass alle Dinge und Wesen, bis zu den fernsten Sternen hinauf, in ganz einmaliger Weise zusammenwirken, so dass etwas geschehen kann, was weder vorher noch nachher je möglich gewesen wäre", heißt es bei Meister Hora in dem Roman Momo. Zwischen ausgewählten Zeilen des Werkes von Michael Ende und der Musik von Komponist Peter Leipold lauschen die Gäste dem Klang und der Stille in sich selbst. Dabei ist die Musik die stetige Begleiterin, die alle wie ein fliegender Teppich durch die Zeit trägt. Die Langsamkeit könnte das Einzige sein, das am Ende hilft in einer Welt, in der sich alles um Effektivität, Zeit und Geld dreht. Das Wichtigste ist die Stimme der Kinder, die die Erwachsenen oft überhören. Jana Kühn (Sprecherin), Maria Meures-Leipold (Violine), Peter Leipold (Klavier), Marcus Sundermeyer (Violoncello) und Claudia Meures (Saxophon), die einige Zeit am Konservatorium Schwerin unterrichtet hat, gehen mit ihrem Programm der Frage nach, was Zeit bedeutet und überlegen, wie die Erwachsenen zum Zuhören bewegt werden können. Der Eintritt kostet 12 Euro, ermäßigt 8 Euro. Die Reservierung der Tickets ist bei Frau Brandt per E-Mail unter jbrandt@schwerin.de ab 01.09.2025 möglich. / Konservatorium, Puschkinstr. 6
19:30 Premiere: Portrait meiner Mutter mit Geistern – Schauspiel
von Rabea Edel, Für die Bühne bearbeitet von Alice Buddeberg und Nina Steinhilber „Du hast keinen Vater. Du hast eine Mutter, du hast mich.“ Was wissen wir von unseren Müttern oder unsere Kinder von uns? Wann kennt man einen Menschen wirklich, seine Geschichte, sein Leben? Wie viel bleibt ungesagt? Ein Phänomen, das für die Nachkriegszeit geradezu symptomatisch scheint, wirkt in den folgenden Generationen fort: Das Schweigen in den Familien, Vergrabenes, Verheimlichtes und Verdrängtes. Rabea Edel stellt sich den Geistern der Vergangenheit, verfolgt Lebensspuren vom Beginn des letzten Jahrhunderts bis ins Heute und trifft auf Frauen, die immer wieder neu nach ihrem Platz im Leben suchen, einer Zukunft, vielleicht Glück. Mütter und Töchter. Koffer voller weggepackter Erinnerungen. Verluste, Flucht und Neuanfänge. Heimatlosigkeit. Mit großer emotionaler Wucht erzählt Rabea Edel von den langen Schatten, die zurückliegende Ereignisse und Erfahrungen bis weit in unsere Gegenwart werfen, von der Suche nach Antworten und der alles verändernden Kraft der Liebe. Raisa, Martha, Selma und Dina – vier Frauen, vier Generationen, vier Leben. In der Inszenierung von Alice Buddeberg kommt Portrait meiner Mutter mit Geistern erstmals auf die Bühne. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1
20:00 Dirk Audehm in concert: EIN KOFFER VOLLER COVER
Begleitet von Thomas Möckel und Hannes Richter. Dirk Audehm singt Lieder, die ihn jahrelang begleitet, sein Leben bestimmt und manchmal sogar verändert haben. Von Herman van Veen bis Konstantin Wecker, von Joe Dassin bis Element of Crime. Ein sehr persönlicher Abend, voll Witz und Melancholie. Begleitet von zwei herausragenden Musikern: Thomas Möckel am Piano (auch Arrangements) und Hannes Richter am Schlagzeug, an der Gitarre und tausend anderen Instrumenten. Ein Konzert, das in diesen aufgewühlten Zeiten ihr Herz erwärmen wird. Karten erhalten Sie im KlangWert, Friedrichstraße 11, Tel. 03 85 / 59 58 75 44 oder in der Schwerin Info, Am Markt 14, Tel. 03 85 / 5 92 52 14 / KlangWert/werk3 – TheaterProgrammKneipe, Friedrichstraße 11
20:00 Elke Winter
Elke Winter präsentiert ihr neues Programm, das erstmalig in der Weltgeschichte der Travestie das wahre Alter der Künstlerin nicht verschweigt und den Abend in den Dienst wichtiger Wahrheiten stellt – über ihren luxuriösen Körper und seine, ähm, interessanten Wandlungen und Bedürfnisse. Diese neue, radikale Ehrlichkeit passt zur Show-Ikone, denn sie nahm noch nie ein Blatt vor den Mund, wenn es um unbequeme Wahrheiten im Allgemeinen oder halt einfach nur das scheußliche Hemd von dem Mann in Reihe 5 ging. Es ist daher völlig logisch, dass sie auch jetzt, in diesem neuen und besonderen Lebensabschnitt, offen ausspricht, was alle denken: Älter werden lässt sich nicht vermeiden. Aber – es ist ein großes Aber: Man kann sehr wohl in Würde, mit Stil und nicht ohne Erotik in den vorletzten Lebensabschnitt gleiten. Aber was heißt das konkret? Trägt Elke jetzt nur noch Pink statt Beige? Steht sie zu ihren körperlichen Gebrechen und altmodischen Ansichten? Kann sie weiterhin die Trends ihrer Branche erkennen und sogar selbst setzen? Trägt sie ab sofort nur noch „gagige Brillen“ und „freche Bobs“? Ist die ultimative Lösung für alles dann „spritzen statt schneiden“? Wie küssen Best-Ager? Und: Was macht Elke Winter eigentlich in ihrer raren Freizeit – Strohsterne, Hobby-Horsing oder Ikebana? Auf jeden Fall wohl allein – die meisten Freunde sind ja schon verstorben … Elke Winter ist Deutschlands erfolgreichste Live-Travestie-Künstlerin und begeistert seit über drei Jahrzehnten ihr Publikum auf allen Bühnen der Republik und unzähligen Kreuzfahrten und Festivals. Privat lebt sie mit ihrem Mann in einer „Gardine-halbe-Höhe, eineinhalb Kinder, schöne Vorgärten, viele Hunde“- Gemeinde im Hamburger Raum und ist wild entschlossen, auch davon zu berichten. Ein schonungsloser Abend zum Totlachen, es wird sogar live und mit Hingabe gesungen. Herzlich willkommen! Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22
20:00 Mama Geht Tanzen
Eine After-Care-Party von Mamas für Mamas. Das ist deine exklusive Me-Time mit deinen Freundinnen auf der Tanzfläche! / Club Zenit, Pappelgrund 15a
Sa. 20.09.
10:00 Handgemacht Markt
Auf dem Platz rund um die Siegessäule gibt es den "Handgemacht Markt" mit 60 Ausstellern (Handwerk, Kunst und leckere Dinge), die die Venezianischen Tage begleiten. / Alter Garten, Alter Garten
10:00 Hoffest & Kunsthandwerkermarkt auf dem Biohof Medewege
Aktionen für Groß und Klein. / Hof Medewege, Hauptstraße 16
10:00 Kunst-Wasser-Werk: Ein Tag im Herbst
DJ´s spielen bis in die Nacht auf. / Kunst-Wasser-Werk e.V., Neumühler Straße 80
10:30 Starke Berufe – Starke Kinde
Was machen Mama und Papa, wenn Sie morgens zur Arbeit gehen? Welche Berufswünsche gibt es schon bei den Kleinsten? Oder wo kommen eigentlich Brötchen, Milch und Butter her? Auf diese und viele andere Fragen gibt es spannende Antworten in der Veranstaltungsreihe der Stadtbibliothek „Starke Kinder - starke Berufe“. Mit Geschichten, Spielen, Liedern und Bastelideen geht es für Kinder rund um gängige Berufsbilder. Der spannenden Geschichte einer Polizistin zuhören, dem Imker unzählige Fragen stellen oder etwas über alte Handwerksberufe erfahren - in der Bibliothek ist das möglich. Heute: Baumkontrolleur Holger Seifert Der Eintritt ist frei. Mit Unterstützung des Freundeskreises der Stadtbibliothek e.V. / Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3
11:00 Venezianische Tage Schwerin
Kostüm- und Maskenträger:innen aus der ganzen Welt bringen von 19.-21. September venezianisches Flair nach Schwerin. Überall in der Stadt können wunderschöne und extravagante Kostüme, Masken und Verkleidungen entdeckt werden. Dieses Jahr finden das zweite Mal die "Venezianischen Tage Schwerin" statt. Wunderschöne Kostüm- und Maskenträger:innen flanieren in der Schweriner Altstadt rund um das "Märchen"-Schloss, im Schlossgarten und im Schlosspark. Dazu gibt es ein buntes Rahmenprogramm für Groß und Klein. Höhepunkte sind der große Kostümumzug in der Altstadt und das freie Flanieren der Kostümierten. Programm von 11 - 17 Uhr ist der Schlossinnenhof geöffnet ab 13 Uhr freies Flanieren in der Altstadt, Burg-/Schlossgarten und Alter Garten 13 - 15 Uhr Treffen vom Rolls-Royce & Bentley Club Europa auf dem Alten Garten 13:30 Uhr Tanzaufführung der Rokoko-Gruppe aus Potsdam (vor der Museumstreppe) 14 Uhr Gruppenfoto der Kostümträger auf der Museumstreppe, danach Flanieren zum Schloss, rechts und links herum in den Burggarten 15 Uhr Start zum Bootskorso vor der Kulisse vom Burggarten (musikalische Umrahmung von der Steingrotte von vier Bläsern vom Staatstheater) ca 16 Uhr gehen die Kostümträger Richtung Markt ab 16:30 Uhr Musik auf dem Marktplatz -Von 11 - 18 Uhr ist wieder Masken anmalen im Untergeschoss der Marienplatz Galerie organisiert. -Im Modehaus Kressmann gibt es eine Fotoausstellung zu den venezianischen Tagen in Schwerin und zum Karneval in Venedig. -Im Schlosspark-Center: 13:00 - 18:00 Uhr Kinderschminken im Erdgeschoss von einer professionellen Visagistin + "Schlossi", dem Maskottchen des Centers. -Gondolieri Carlo fährt mit einer Original Gondel aus Venedig vom Burgsee (Ein-/Ausstieg) auf der Seite zur Siegessäule, ca. 15 Min. um das Schloss herum. Auf dem Platz rund um die Siegessäule gibt es den "Handgemacht Markt" mit 60 Ausstellern (Handwerk, Kunst und leckere Dinge), die am Fr. + Sa. von 10:00 bis 18:00 Uhr und am So. von 11:00 bis 18:00 Uhr, unser Event parallel begleiten. / Altstadt, Zentrum
11:30 Puppenspielspaß am Weltkindertag
Ein Schloss wie aus dem Märchenbuch, eine Puppenspielerin, das Schlossmuseum und eine kleine freche Theaterprinzessin: kann das gutgehen? Und ob!… Seht selbst und begleitet die neugierige Theaterprinzessin auf einer Entdeckertour in die Schlossgeschichte! Das Angebot ist für Kinder ab 6 Jahren. Eine Puppenspielführung mit Cornelia Unrauh vom allerhand Theater. Dauer: 1 Stunde Tickets: Kinder 1 €, Erwachsene 8,50 € / 6,50 € Anmeldung unter 0385-58841572 / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1
14:00 Fussball: FC Mecklenburg Schwerin vs. 1. FC Neubrandenburg 04
/ Wolf System Arena (Sportpark Lankow), Ratzeburger Str. 44
14:00 Schleifmühle: 223. Historischer Abend
Kellermeister Stefan Schmidt "Geschichte des Weinanbau`s im Norden“ mit Weinverkostung und Winzerfest der Scheifmühle Eintritt: 15 .00 Kartenvorverkauf! / Schleifmühle Schwerin, Schleifmühlenweg 1
14:30 Samstag im Archiv: Die Kabinettsprotokolle 1989/90
mit Uta Rössel / Bundesarchiv/ Stasi-Unterlagen Schwerin, Görslow, Resthof
15:00 Puppenspielspaß am Weltkindertag
Ein Schloss wie aus dem Märchenbuch, eine Puppenspielerin, das Schlossmuseum und eine kleine freche Theaterprinzessin: kann das gutgehen? Und ob!… Seht selbst und begleitet die neugierige Theaterprinzessin auf einer Entdeckertour in die Schlossgeschichte! Das Angebot ist für Kinder ab 6 Jahren. Eine Puppenspielführung mit Cornelia Unrauh vom allerhand Theater. Dauer: 1 Stunde Tickets: Kinder 1 €, Erwachsene 8,50 € / 6,50 € Anmeldung unter 0385-58841572 / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1
15:00 Tatort Schwerin
Sie schauen jede True Crime Dokumentation auf Netflix? Dann sind Sie bei dieser Stadtführung goldrichtig. Ungeklärte Kriminalfälle, Diebstahl, Mord und Auftragsmord, Hexenprozesse. Und all das in Schwerin. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise in die dunkle Vergangenheit der Landeshauptstadt. Während Sie durch kleine Gassen zu den Tatorten und Schauplätzen unterschiedlicher kleiner und großer Verbrechen geführt werden, hören Sie unglaubliche Stories aus Schwerins Kriminalgeschichte, zum Beispiel die des Fahrlehrers, der seine Ex-Frau von einem Auftragskiller beseitigen lassen wollte. Treffpunkt: Touristinformation am Markt Dauer: ca. 1,5 Stunden Tickets sind Online und direkt in der Tourist-Information erhältlich. Tatort Schwerin - Landeshauptstadt Schwerin / Altstadt, Zentrum
18:00 „Lobgesang“ und Hymne „Hör mein Bitten“ von Felix Mendelssohn
Unter der Leitung von Jan Ernst werden der"Lobgesang" und die Hymne "Hör mein Bitten" von Felix Mendelssohn von der Domkantorei, den Solisten Stephanie Henke und Dorothee Fries (Sopran) und Clemens Löschmann (Tenor) und dem Ensemble Concerto Celestino aufgeführt. Karten für 20,- / 25,- Euro im VVK in der Buchhandlung Schoknecht in der Schloßstraße sowie an der Abendkasse. / Dom Schwerin, Am Dom 4
18:00 Vernissage: Neue Mitglieder
Der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) e. V. stellt seine neu aufgenommenen Mitglieder*innen vor. Vom 21. September bis zum 23. November 2025 werden in der Kleinen Galerie zeitgenössische Arbeiten der Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Malerei, Zeichnung, Grafik, Fotografie, Plastik und Objektkunst zu sehen sein. / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12
19:00 Jaqueline Boulanger im Konzert: „Edith Piaf – Chansons für die Ewigkeit“
Die Lieder von Edith Piaf haben auch heute gar nichts von ihrem ursprünglichen Charme verloren. Sie spiegeln Sehnsucht wider, durch die immer auch Verzweiflung schimmert, handeln von Liebe, Glück und Abschied, kurz: von der menschlichen Existenz! Sie erinnern an eine unverwechselbare Stimme, an Meilensteine der Chanson-Kunst. An eine Frau, die sich mit verstörender Geschwindigkeit verausgabte und die stellvertretend für uns alle den Schrei der ganzen Erde ausstoßen konnte. Eine zu tiefst poetische Gestalt, die am Ende ihres Lebens alles gesagt haben wird, worauf es ihr ankam. Jacqueline Boulanger haucht den Liedern der Piaf nun förmlich wieder neues Leben ein. Karten unter 03867 8801 oder an der Abendkasse / Schloss Wiligrad, Wiligrader Str. 17
20:00 Komplex meets Hip Hop Vol. 2 // Retrogott und Hulk Hodn / Fischfingers
Am 20.09.2025 ist es endlich soweit! Komplex meets HipHop Teil 2. Retrogott und Hulkhodn versüßen den Abend mit ein paar guten Reimen, scratches und allem dazwischen… Die beiden – Retrogott und Hulk Hodn – treten seit mehreren Jahren als Duo auf und haben dabei den deutschsprachigen HipHop geprägt. Die Fischfingers versorgen uns danach weiterhin mit gutem HipHop, welche deine Seele massieren… Einlass 20 Uhr //// VVK 22€ //// AK 25€ Wenn ihr knapp bei Kasse seid und ihr euch ein Ticket wirklich nicht leisten könnt, dann kommt bitte im Vorhinein zu uns…wir finden eine gemeinsame Lösung! Um dich für diese Veranstaltung zu registrieren, besuche den folgenden Link: https://billetto.eu/e/retrogott-und-hulk-hodn-fischfingers-Tickets-1452687?utm_source=organiser&utm_medium=share&utm_campaign=copy_link&utm_content=1 → / Komplex, Pfaffenstraße 4
20:00 Masken-Party mit Liveband Billy Rock
Die Wismarer Band Billy Rock bringt den Brunnenhof wieder zum Tanzen. Im Rahmen der Venezianischen Tage in Schwerin feiern wir eine Maskenparty. Tickets und Tisch-Reservierungen ab 1. August 2025 bei Weinhandel Krömer möglich. / Schweriner Höfe (ehem. „Der Wurm“), Marienplatz 1-2
21:00 „Crash! Boom! Bang!“- Roxette-Tribute
Wer kennt nicht die No. 1 Hits „The Look“, „Joyride“, „It Must Have Been Love“ und „Listen To Your Heart“. Sie bilden nur eine kleine Auswahl der vielen Hits, für die Roxette bekannt ist. Roxette ist nach ABBA eine der erfolgreichsten schwedischen Bands aller Zeiten. Seit ihrer Gründung im Jahr 1986 hat das Duo weltweit über 60 Millionen Platten verkauft. Das liegt laut Per Gessle an der Orientierung zur Rockmusik der 60er Jahre – denn diese war in erster Linie durch starke Melodien geprägt. CRASH! BOOM! BANG! hat es sich zum Ziel gesetzt, diese wunderschönen Ohrwurm-Melodien als Tribute Show in einer nie da gewesenen Qualität wieder auf die Bühne zu bringen. Authentische Synth- und Drumsounds, wuchtige Gitarren, mehrstimmiger Gesang, gepaart mit der Energie der originalen Live Performances von Roxette. Das alles präsentiert von einer Band, deren Spielfreude ansteckend ist und nur noch getoppt wird von der unglaublichen Stimme von Lidia Lingsted als Marie. Lassen Sie sich verzaubern, mitreißen und ertappen Sie sich dabei, wie Sie fast 2 Stunden lang jeden Song mitsingen und nicht genug davon bekommen. Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22
22:00 Das WERK – Tekk & Hardsound Festival
Pure Energie.. Keine Zeit zum Ausruhen! Tickets: Tickets für Das Werk - Tekk & Hardsound Festival | Karten und Infos auf ticket.io / Club Zenit, Pappelgrund 15a
So. 21.09.
10:00 Schweriner Seglerverein: 58. Kreuzerfernwettfahrt – Jollenkreuzer, Dickschiffe
/ Schweriner See, Schweriner Innensee
11:00 Handgemacht Markt
Auf dem Platz rund um die Siegessäule gibt es den "Handgemacht Markt" mit 60 Ausstellern (Handwerk, Kunst und leckere Dinge), die die Venezianischen Tage begleiten. / Alter Garten, Alter Garten
11:00 Sie erleben einen neuen Rundgang der Stiftung Mecklenburg über „Jüdisches Leben in der Schweriner Geschichte“.
Ausgehend vom Schlachtermarkt, wo die jüdische Gemeinde Schwerin ihre erste Synagoge im Jahr 1773 einweihte, geht es zu den Spuren jüdischer Kaufmannsfamilien. Diese waren im Textil-, Tabak-, Getreide- und Einzelhandel tätig und prägten das Leben der Residenzstadt. Die Situation änderte sich 1933 dramatisch. Erbarmungslos durch die Nationalsozialisten verfolgt, mussten Jüdinnen und Juden fliehen. Sehr viele, denen dies nicht gelang, wurden ermordet. Der Neubeginn nach 1945 gestaltete sich schwierig. Erst der Zuzug von Juden aus der ehemaligen Sowjetunion gab der Schweriner Gemeinde nach 1990 neue Impulse. Heute zählt sie rund 650 Mitglieder. Erarbeitet haben den Rundgang Kerstin Eichhorst und Peter Scherrer. Treffpunkt: Schlachtermarkt Schwerin Teilnahmebeitrag: 7,00 EUR p. P. Dauer: ca. 70 Minuten Anmeldung: Tel. 0385 77 88 38 20 oder per Email: info@stiftung-mecklenburg.d / Altstadt, Zentrum
11:00 Venezianische Tage Schwerin
Kostüm- und Maskenträger:innen aus der ganzen Welt bringen von 19.- 21. September venezianisches Flair nach Schwerin. Überall in der Stadt können wunderschöne und extravagante Kostüme, Masken und Verkleidungen entdeckt werden. Dieses Jahr finden das zweite Mal die "Venezianischen Tage Schwerin" statt. Wunderschöne Kostüm- und Maskenträger:innen flanieren in der Schweriner Altstadt rund um das "Märchen"-Schloss, im Schlossgarten und im Schlosspark. Dazu gibt es ein buntes Rahmenprogramm für Groß und Klein. Höhepunkte sind der große Kostümumzug in der Altstadt und das freie Flanieren der Kostümierten. Programm: 11 - 17 Uhr ist der Schlossinnenhof geöffnet 13 - 14:30 Uhr Kostümträger zeitweise in den Sonderbereichen (nur mit Anmeldung - Details dazu erfolgen noch): Balustrade und Medaillon-Saal vom Schloss 13 - 15 Uhr freies Flanieren rund um das Schloss (Burg-, Schloss-, Alter Garten) 15 - 16 Uhr zum Abschluss „Treffen mit musikalischer Begleitung“ im Schlossinnenhof -Im Schlosspark-Center: 13:00 - 18:00 Uhr Kinderschminken im Erdgeschoss von einer professionellen Visagistin + "Schlossi", dem Maskottchen des Centers. -Gondolieri Carlo fährt mit einer Original Gondel aus Venedig vom Burgsee (Ein-/Ausstieg) auf der Seite zur Siegessäule, ca. 15 Min. um das Schloss herum. Auf dem Platz rund um die Siegessäule gibt es den "Handgemacht Markt" mit 60 Ausstellern (Handwerk, Kunst und leckere Dinge), die am Fr. + Sa. von 10:00 bis 18:00 Uhr und am So. von 11:00 bis 18:00 Uhr, unser Event parallel begleiten. / Altstadt, Zentrum
14:30 Familienkino: Die Schule der magischen Tiere 4
Ein neues Abenteuer beginnt – Die Schule der magischen Tiere 4 Ab 25. September 2025 im Kino! Familien-Vorpremiere am Sonntag dem 21. September! Endlich ist es so weit – die Wintersteinschule öffnet wieder ihre Türen! Nach dem großen Erfolg der ersten drei Teile kehren Ida, Benni und ihre magischen tierischen Freunde zurück auf die große Leinwand. Mit viel Herz, Humor und Spannung geht es in die vierte Runde der beliebten Kinderbuchverfilmung – natürlich wieder voller Magie und Abenteuer. Sei dabei, wenn neue Geheimnisse gelüftet, neue Tiere entdeckt und neue Freundschaften geschlossen werden. Ein Muss für kleine und große Fans der Reihe! Sichere dir jetzt deine Tickets und sei von Anfang an dabei – am besten mit der ganzen Familie! Tickets vor Ort oder Familienkino | Die Schule der magischen Tiere 4 - Filmpalast Capitol Schwerin | Dein Kino / Das Capitol, Wismarsche Straße 126
16:00 Mecklenburger Stiere vs. Grünheider SV
Es heißt wieder Daumen drücken für unsere Mecklenburger Stiere. Tickets: Tickets – Stiere und im Vorverkauf in unserer Geschäftsstelle erhältlich (Wittenburger Straße 106, 19059 Schwerin) / Erich-Kästner-Sporthalle, Hamburger Allee 240
17:00 Familienkino: Die Schule der magischen Tiere 4
Ein neues Abenteuer beginnt – Die Schule der magischen Tiere 4 Ab 25. September 2025 im Kino! Familien-Vorpremiere am Sonntag dem 21. September! Endlich ist es so weit – die Wintersteinschule öffnet wieder ihre Türen! Nach dem großen Erfolg der ersten drei Teile kehren Ida, Benni und ihre magischen tierischen Freunde zurück auf die große Leinwand. Mit viel Herz, Humor und Spannung geht es in die vierte Runde der beliebten Kinderbuchverfilmung – natürlich wieder voller Magie und Abenteuer. Sei dabei, wenn neue Geheimnisse gelüftet, neue Tiere entdeckt und neue Freundschaften geschlossen werden. Ein Muss für kleine und große Fans der Reihe! Sichere dir jetzt deine Tickets und sei von Anfang an dabei – am besten mit der ganzen Familie! Tickets vor Ort oder Familienkino | Die Schule der magischen Tiere 4 - Filmpalast Capitol Schwerin | Dein Kino / Das Capitol, Wismarsche Straße 126
17:00 Lesung mit Tine Wittler „Suche Heimat – biete Bier“
Schauspielerin und Autorin Tine Wittler liest aus ihrem Buch "Suche Heimat – biete Bier!" Dorfkneipengeschichten einer Stadtflüchtigen. / Tine Wittler – bis dato bekennende Großstadtbewohnerin – hat genug von all der Hektik und Anonymität in Hamburg und beschließt kurzerhand aufs Land zu ziehen. Das vermeintlich perfekte Haus ist schnell gefunden, jetzt muss sie nur noch den skeptischen Ehemann und die sich selbst maßlos überschätzende Stadtkatze Smöre überzeugen. Trotz unvorhergesehener Fallstricke, ausufernden Renovierungsarbeiten und zahlreichen Tücken lernen die Stadtflüchtigen das Landleben samt all seiner Skurrilitäten zu schätzen. Fehlt nur noch eine neue Dorfkneipe für das 60-Seelen-Dorf – am besten samt Kleinkunstbühne! Und wer wäre als Wirtin besser geeignet als die Wittlerin…? Mit viel Witz, Charme und einem liebevollen Blick auf die Eigenheiten der Landbewohner erzählt Tine Wittler von den Unterschieden zwischen Stadt und Land, dem Abenteuer Altbau und einer wunderbaren Dorf-Gemeinschaft, die sich täglich in ihrer neuen Kneipe trifft. Der humorvolle und authentische Erfahrungsbericht Tine Wittlers über den Umzug aus der Großstadt in ein 60-Seelen-Dorf. Tickets unter https://www.eventbrite.com/e/lesung-von-tine-wittler-suche-heimat-biete-bier-tickets-1375994298989 / Best Western Seehotel Frankenhorst, Frankenhorst 5
18:00 Portrait meiner Mutter mit Geistern – Schauspiel
von Rabea Edel, Für die Bühne bearbeitet von Alice Buddeberg und Nina Steinhilber „Du hast keinen Vater. Du hast eine Mutter, du hast mich.“ Was wissen wir von unseren Müttern oder unsere Kinder von uns? Wann kennt man einen Menschen wirklich, seine Geschichte, sein Leben? Wie viel bleibt ungesagt? Ein Phänomen, das für die Nachkriegszeit geradezu symptomatisch scheint, wirkt in den folgenden Generationen fort: Das Schweigen in den Familien, Vergrabenes, Verheimlichtes und Verdrängtes. Rabea Edel stellt sich den Geistern der Vergangenheit, verfolgt Lebensspuren vom Beginn des letzten Jahrhunderts bis ins Heute und trifft auf Frauen, die immer wieder neu nach ihrem Platz im Leben suchen, einer Zukunft, vielleicht Glück. Mütter und Töchter. Koffer voller weggepackter Erinnerungen. Verluste, Flucht und Neuanfänge. Heimatlosigkeit. Mit großer emotionaler Wucht erzählt Rabea Edel von den langen Schatten, die zurückliegende Ereignisse und Erfahrungen bis weit in unsere Gegenwart werfen, von der Suche nach Antworten und der alles verändernden Kraft der Liebe. Raisa, Martha, Selma und Dina – vier Frauen, vier Generationen, vier Leben. In der Inszenierung von Alice Buddeberg kommt Portrait meiner Mutter mit Geistern erstmals auf die Bühne. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1
18:30 Heinz Erhardt Abend
Andreas Neumann präsentiert seinen Heinz-Erhardt-Abend im Seglerheim Schwerin. / In einer einzigartig gelungenen Weise lässt der Parodist Andreas Neumann die beliebten Komiker, Humoristen und Filmstars der Wirtschaftswunderjahre wieder auferstehen, und er macht das derart gekonnt, dass die Tochter von Heinz Erhardt, Grit Berthold, anerkennend bemerkte:,, Als ich Andreas Neumann hörte, meinte ich, mein Vater lebt wieder." Man glaubt wirklich an eine Inkarnation des 1979 verstorbenen Wirtschaftswunderkomikers! Laut Presse „Der beste Heinz Erhardt seit Heinz Erhardt“ Andreas Neumann wird auf der Bühne auch andere prominente Gäste präsentieren, denn als professioneller Parodist sollte man mehr als eine Stimme zur Verfügung haben. Für den Parodisten besonders ergiebige Persönlichkeiten wie Heinz Rühmann, Hans Moser, Theo Lingen und Jürgen von Mangers Tegtmeier, leiht Neumann seine variationsreiche Stimme, ebenso kommen Marcel Reich-Ranicki, Inge Meysel, Ekel Alfred und andere zu Wort, meist in einer Geschwindigkeit, das man meinen möchte, es stünden mehrere Personen auf der Bühne. Einer für ALLE- alle auf einmal, so das Motto des Parodisten. Besonders bemerkenswert ist das Neumann neue Texte für sein Programm geschrieben hat, so erlebt das Publikum auch stets Neues mit alten Bekannten! Dazu servieren wir Ihnen erlesene Köstlichkeiten – eine beeindruckende Zeitreise, die Sie so schnell nicht vergessen werden! Tickets vor Ort Heinz Erhardt Abend - Veranstaltungen - Seglerheim / SEGLERHEIM SCHWERIN – Café & Restaurant, Werderstraße 120
Mo. 22.09.
14:30 Orgelandacht
20 Minuten Orgelmusik an der historischen Ladegastorgel von 1871 Leitung: Domkantor Jan Ernst / Dom Schwerin, Am Dom 4
Di. 23.09.
09:30 KinderKulturKarawane – Mit der argentinischen Gruppe „Fuera de Foco“
Fuera de Foco aus Buenos Aires bringt kraftvolles Tanztheater auf die Bühne – mit Urban Dance, Hip-Hop und Theater erzählt die Crew von Rassismus, Frauenrechten, Bildung und sozialem Widerstand. Ihre neue Produktion „Rompiendo el Silencio al Vaciamiento Social“ bricht das Schweigen über Diskriminierung, Machismo und soziale Ungerechtigkeit – ein energiegeladenes Manifest voller Empathie, Reflexion und Aktion. Die Crew vereint Urban Dance mit Theater und setzt sich für die Sichtbarkeit und Anerkennung gesellschaftlich benachteiligter Gruppen ein. Sie sind bekannt für ihre gesellschaftskritischen und kraftvollen Performances. Fuera de Foco („Aus dem Fokus“) vereint in ihren Produktionen zeitgenössischen Tanz und Hip-Hop mit Theater und setzt sich künstlerisch mit der Diskriminierung marginalisierter Gruppen auseinander. Im Fokus stehen Themen wie Rassismus, Frauenrechte und der Zugang zu Bildung. Ihre Inszenierungen zeigen Formen des Widerstands auf und machen gesellschaftlich relevante Themen sichtbar. “Rompiendo el Silencio al Vaciamiento Social“ ist ein Tanztheaterstück, das ein energisches Manifest gegen die Stigmata, Stereotypen und Vorurteile darstellt, die zu sozialen Spaltungen führen. Das Stück will durch „Educación Sexual Integral (ESI)“ (Sexualerziehung) auf die Mechanismen der Gewalt und auf soziale Ungerechtigkeit aufmerksam machen und diese hinterfragen. Es zielt darauf ab, das Schweigen über grundlegende Themen wie Diskriminierung, Machismo, Homophobie und strukturelle Armut zu brechen und appelliert an Empathie, Reflexion und Aktion. In einer Welt, die von sozialer Leere und Unterdrückung geprägt ist, vermitteln fünf Künstler:innen den Schmerz und den Widerstand angesichts der Gewalt, die durch soziale Ungerechtigkeit entsteht. Durch eine einzigartige Kombination aus zeitgenössischem Tanz, Theater und Performance wird gezeigt, wie Stigmata und Vorurteile die Art und Weise beeinflussen, wie wir miteinander umgehen, den Raum bewohnen und uns eine mögliche Zukunft vorstellen. Durch die Körper der Darsteller:innen wird das Leiden derer ausgedrückt, die unter den Folgen eines ungleichen Systems leiden. Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets / Der Speicher, Röntgenstraße 22
13:00 KinderKulturKarawane – Mit der argentinischen Gruppe „Fuera de Foco“
Fuera de Foco aus Buenos Aires bringt kraftvolles Tanztheater auf die Bühne – mit Urban Dance, Hip-Hop und Theater erzählt die Crew von Rassismus, Frauenrechten, Bildung und sozialem Widerstand. Ihre neue Produktion „Rompiendo el Silencio al Vaciamiento Social“ bricht das Schweigen über Diskriminierung, Machismo und soziale Ungerechtigkeit – ein energiegeladenes Manifest voller Empathie, Reflexion und Aktion. Die Crew vereint Urban Dance mit Theater und setzt sich für die Sichtbarkeit und Anerkennung gesellschaftlich benachteiligter Gruppen ein. Sie sind bekannt für ihre gesellschaftskritischen und kraftvollen Performances. Fuera de Foco („Aus dem Fokus“) vereint in ihren Produktionen zeitgenössischen Tanz und Hip-Hop mit Theater und setzt sich künstlerisch mit der Diskriminierung marginalisierter Gruppen auseinander. Im Fokus stehen Themen wie Rassismus, Frauenrechte und der Zugang zu Bildung. Ihre Inszenierungen zeigen Formen des Widerstands auf und machen gesellschaftlich relevante Themen sichtbar. “Rompiendo el Silencio al Vaciamiento Social“ ist ein Tanztheaterstück, das ein energisches Manifest gegen die Stigmata, Stereotypen und Vorurteile darstellt, die zu sozialen Spaltungen führen. Das Stück will durch „Educación Sexual Integral (ESI)“ (Sexualerziehung) auf die Mechanismen der Gewalt und auf soziale Ungerechtigkeit aufmerksam machen und diese hinterfragen. Es zielt darauf ab, das Schweigen über grundlegende Themen wie Diskriminierung, Machismo, Homophobie und strukturelle Armut zu brechen und appelliert an Empathie, Reflexion und Aktion. In einer Welt, die von sozialer Leere und Unterdrückung geprägt ist, vermitteln fünf Künstler:innen den Schmerz und den Widerstand angesichts der Gewalt, die durch soziale Ungerechtigkeit entsteht. Durch eine einzigartige Kombination aus zeitgenössischem Tanz, Theater und Performance wird gezeigt, wie Stigmata und Vorurteile die Art und Weise beeinflussen, wie wir miteinander umgehen, den Raum bewohnen und uns eine mögliche Zukunft vorstellen. Durch die Körper der Darsteller:innen wird das Leiden derer ausgedrückt, die unter den Folgen eines ungleichen Systems leiden. Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets / Der Speicher, Röntgenstraße 22
14:30 „BuchLese“
Bibliothekarinnen der Stadtbibliothek Schwerin präsentieren lesenswerte Neuerwerbungen / Stadtbibliothek Lankow, Plöner Str. 24
18:30 Musikalische Schlossführung
Das Schweriner Schloss ist nicht nur architektonisch ein Meisterwerk – bei dieser besonderen Führung wird es auch akustisch zum Erlebnis. Tauchen Sie ein in ein Wandelkonzert durch die prunkvollen, sonst teils nicht öffentlich zugänglichen Räume des UNESCO-Welterbes. Begleitet von fachkundigen Schlossführern erleben Sie einen musikalischen Rundgang mit Live-Konzerten an verschiedenen Stationen, darunter: der prachtvolle Innenhof, die stimmungsvolle Schlosskirche, die beeindruckende Paul-Friedrich-Halle, die Rote Marmortreppe, und der Plenarsaal des Landtags. An jedem dieser Orte erwartet Sie ein kleines klassisches Konzert – die Räume werden durch die Musik atmosphärisch in Szene gesetzt. In einer Pause in der exklusiven Landtags-Lounge genießen Sie ein Getränk und einen Imbiss. Dauer: ca. 1,5 h Preis: € 54,90 pro Person Tickets können Sie bei der Tourist-Information, per Mail unter info@schwerin.info anfragen, sowie bald online. / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1
19:00 musiKKlub presents: BANDS FROM MV.
Unser MusiKKlub ist eine wöchentliche Konzertreihe (freier Eintritt) auf dem Schweriner Marktplatz. Von Mai bis September - jeweils dienstags von 19 bis 21 Uhr - veranstalten wir Konzerte mit Künstlern und Bands aus MV. Singer/Songwriter, Jazzkombüse, Streichquartett, Skipperchor und Rockband - wir bieten allen eine Bühne. / Altstädtischer Markt, Markt
Mi. 24.09.
15:00 Seniorenkino September: Es liegt an Dir, Chéri
Nach über zwanzig gemeinsamen Jahren hat Sandrine genug von ihrem Mann Christophe. Vorbei sind die Zeiten wilder Romantik und verliebter Neckereien. Christophe ist kaum noch zu Hause und hört obendrein nie seine Sprachnachrichten ab. Mit Erlaubnis ihrer fast erwachsenen Kinder Loreleï und Bastien fordert Sandrine die Scheidung. In der Hoffnung, seine Ehe zu retten, schlägt Christophe ein letztes gemeinsames Wochenende mit den Kindern vor, um die Orte zu besuchen, die ihre Familiengeschichte geprägt haben. Doch wie so vieles in seinem Leben verläuft der Roadtrip nicht ganz wie geplant. Mit Leichtigkeit, Authentizität und viel Witz beleuchtet Florent Bernard in seiner tiefgründigen Familienkomödie die Tücken einer langjährigen Beziehung und kann sich dabei voll und ganz auf seinen hochkarätigen Cast verlassen: Charlotte Gainsbourg brilliert als frustrierte Ehefrau an der Seite von José Garcia als gescheiterter Ehemann, der verzweifelt versucht, die Flamme neu zu entfachen. Tickets vor Ort oder online Seniorenkino September | Es liegt an Dir, Chéri - Filmpalast Capitol Schwerin | Dein Kino / Das Capitol, Wismarsche Straße 126
18:30 Banzkower Lese-Festival: Marica Bodrožić „DAS HERZFLORETT“
Ort: Störtal Banzkow / Buchlesung der renommierten Autorin Marica Bodrožić DAS HERZFLORETT. Die Moderation übernimmt Shila Behjat, Kulturredakteurin bei ARTE. Mit musikalischem Tanz-Entrée von Marie-Laure Fiaux (Tanz) und Dr. Frieder Rohn (Cello). / Anderswo – siehe Text, siehe Text (Veranst.)
19:00 Forum.STADT.Geschichte: Architekt Franz Schiemer
Vortrag von Jörg Moll vom Stadtarchiv Schwerin / Schiemer war von 1929 bis 1930 sowie von 1933 bis 1945 bei der Stadtverwaltung in Schwerin beschäftigt, davor vorwiegend in privaten Firmen. Er entwarf in dieser Zeit u. a. im Stil der Neuen Sachlichkeit. Das 1930 errichtete Wohnhaus des Baumeisters Friedo Geertz in Schwerin, Güstrower Straße 19, wurde auch von ihm mitkonzipiert, es steht heute unter Denkmalschutz.[1] Für das Krematorium auf dem Alten Friedhof, das ebenfalls in den Jahren 1929/30 entstand, liegen auch zahlreiche Skizzen und Pläne vor[2]. In der DDR-Zeit war Schiemer ab etwa 1950 bei dem VEB Hochbauprojektierung beschäftigt. Er plante zusammen mit dem jungen Heinrich Handorf 1952/1954 das Gebäude für das Institut des Zentralkomitees der SED und Landesparteischule, in dem seit 1990 das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit des Landes Mecklenburg-Vorpommern seinen Sitz hat. / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12
19:30 Orgelkonzert an der historischen Ladegast-Orgel
Tjark Pinne, Domorganist aus Oslo lässt Werke von Bach, Grieg, Reubke u.a. an der historischen Orgel von 1871 erklingen. Eintritt frei, mit Kollekte / Dom Schwerin, Am Dom 4
20:00 Abendliche Entdeckungstour durch Schwerin
Wenn die Sonne untergeht, zeigt sich Schwerin von seiner romantischsten Seite. Begleite uns auf einen geführten Abendrundgang durch die Altstadt – stimmungsvoll beleuchtet, geschichtsträchtig und seit Juli 2024 offiziell UNESCO-Welterbe! Unsere ausgebildeten Gästeführer:innen nimmt dich mit auf eine spannende Reise durch enge Gassen und zu prachtvollen Plätzen. Entdecke architektonische Highlights wie den Schweriner Dom, den historischen Marktplatz und den Alten Garten mit dem beeindruckenden Schweriner Schloss – dem Wahrzeichen der Stadt. Ob Tourist:in oder Einheimische:r – diese besondere Abendtour zeigt dir Schwerin aus einer neuen Perspektive. Ideal für Einzelreisende, Paare, Kulturinteressierte oder als Ausklang eines schönen Tages in Mecklenburg-Vorpommern. Tickets: Abendliche Entdeckungstour durch Schwerin - Landeshauptstadt Schwerin Standort / Treffpunkt: Tourist-Information Schwerin / Altstädtischer Markt, Markt
Do. 25.09.
14:30 Museumstag für Senioren – „…in allem getreu, hold und dienstwärtig sein“
Im Mittelpunkt des Vortrags steht das Leben der „niederen“ Dienerschaft, wie Garderoben- und Nähmädchen, Feuerböter, Porteusen, Lakaien usw. Wie sah eine Bewerbung auf eine Stelle im Schloss aus, was waren die Aufgaben, wie war die Bezahlung, wie haben die Diener gewohnt? Diese und andere Fragen sollen in diesem Vortrag beantwortet werden. Vortrag von May Hempel Ticket: 2 € Treffpunkt: Museumspädagogik Anmeldung ab 21. August 2025 unter Telefon 0385-588 415 71 oder Telefon 0385-588 415 72 möglich. / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1
16:00 Schreibwerkstatt mit Silke Hansen
Basierend auf persönlichen (Schreib)Erfahrungen werden neue Impulse gegeben und ermutigt, kreative Sprachelemente und frische Formen einzusetzen. Raus aus der Schreibroutine, rein in begeistert-begeisternde Schreibleidenschaft. Geschrieben wird in wertschätzender Runde mit Lust und Spaß am Experimentieren mit Stift auf Papier oder Tablet. Eine Initiative des Freundeskreises der Stadtbibliothek e.V. / Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3
17:30 ImproTreff
3, 2, 1 … Los! Einmal im Monat leben wir Theater im Moment und lassen den Alltag hinter uns. Nach einem kurzen Warm-up für Stimme, Körper und Konzentration werfen wir uns in außergewöhnliche Situationen und spielen kurze Szenen aus Stegreif. Was kann z. B. passieren, wenn ein Werwolf zur medizinischen Fußpflege muss? Alles … Der Workshop ist offen für alle, die sich im Theaterspielen ausprobieren wollen. Um Anmeldung wird gebeten: theaterpaedagogik@mecklenburgisches-staatstheater.de oder Tel. 0385 53 00-149 / Staatstheater, M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1
18:00 Führung durch die Ausstellung: International gefeierter Star der Comicszene: Anke Feuchtenberger zeigt Ausstellung – „Feuchtenbergerowa. Genossin Kuckuck und andere Gestalten“
Sei es das Centre Pompidou in Paris, das Museo d‘ Arte in Ravenna, Galerien in Kyoto oder Helsinki, das Comic-Festival in Angoulême oder die Leipziger Buchmesse… Die Künstlerin Anke Feuchtenberger (geb. 1963 in Berlin, DDR) ist mit ihren Zeichnungen und grafischen Erzählungen seit Jahren auf internationalem Parkett unterwegs. Mit ihrer autofiktionalen Graphic Novel „Genossin Kuckuck“ wurde sie 2024 sogar für den Belletristik-Preis der Leipziger Buchmesse nominiert, 2025 in Frankreich mit dem renommierten „Grand Prix Artémisia“ ausgezeichnet. In diesem Herbst zeigt das Kulturforum der Landeshauptstadt Schwerin nicht nur viele der Originalzeichnungen aus „Genossin Kuckuck“, sondern darüber hinaus auch Zeichnungen aus dem dreibändigen Buchprojekt „Die Hure H“ (gemeinsam mit der Schriftstellerin Katrin de Vries), die 2024 im Centre Pompidou in Paris ausgestellt waren. Daneben werden auch viele farbige Siebdrucke zu sehen sein und sehr frühe Arbeiten: Plakate, die in den 1990er Jahren den Ruf der „Feuchtenbergerowa“ begründeten. Exklusiv zur Schweriner Ausstellung hat die Künstlerin das Plakat, mit dem sie 1989 erstmals größte Aufmerksamkeit erreichte, als Siebdruck neu aufgelegt. "Alle Frauen sind mutig, stark und schön!" begleitete damals die Gründung des Unabhängigen Frauenverbandes (UFV). Es wird in einer Auflage von 125 Stück gedruckt und ist in der Ausstellung zum Preis von 70,- Euro zu erwerben. Anke Feuchtenberger studierte von 1983-88 an der Kunsthochschule Berlin Weißensee. 1988 gründete sie gemeinsam mit Henning Wagenbreth, Holger Fickelscherer und Detlef Beck das Kollektiv „PGH Glühende Zukunft“. Kurz vor dem Fall der Berliner Mauer traten die Künstler mit einer ausdrucksstarken, unverwechselbaren Bildsprache in den öffentlichen Raum. Nach ersten grafischen Arbeiten für das Theater kam Anke Feuchtenberger an der Wende zum Jahr 1989 mit der Welt des Comics in Berührung. Mit ihrer Sicht, ihrer Perspektive und ihrem künstlerischen Ausdruck setzte sie in den 1990er Jahren eine regelrechte Revolution des deutschen Comics in Gang. Seit 1997 ist sie Professorin für Zeichnen und Graphische Erzählung an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Ihre Bücher wurden in die französische, englische, italienische, finnische und chinesische Sprache übersetzt. Für ihr Schaffen wurde Anke Feuchtenberger international vielfach ausgezeichnet. Sie lebt und arbeitet in Hamburg und Vorpommern. / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12
19:00 musiKKlub presents: SOMMER JAM
Der musiKKlub lädt ein: Jeden Donnerstag im Sommer ab 19:00 Uhr heißt es Jam Session auf dem Marktplatz. Ob Gitarre, Trompete oder Triangel - jedes Instrument ist erlaubt. Mitspielen? Klar! - Zuhören? Unbedingt! - Tanzen? Aber Hallo! Solange der Sommer bleibt - und vielleicht sogar noch ein bisschen länger, falls er vergisst zu gehn, wird gejammt, was das Zeug hält. Also: Komm vorbei, bring deine Freunde und dein Lieblingsinstrument mit. / Altstädtischer Markt, Markt
Fr. 26.09.
18:00 Von Klassik bis Jazz
Es musizieren Uwe Murek am Saxophon und Benjamin Jäger an der Orgel. / Petruskirche, Ziolowskistraße 17
19:00 Premiere: Merlin oder Das wüste Land
von Tankred Dorst /Mitarbeit Ursula Ehler „Das Gute wird siegen!“ König Artus. Camelot. Excalibur. Lancelot. Parzival. Der heilige Gral. Die Tafelrunde – die sagenumwobene Welt um Merlin, den wohl berühmtesten Zauberer der europäischen Mythologie, ist unfassbar reich an unsterblichen Figuren, Fantasie und legendären Abenteuern. Und noch immer strahlt sie bis in unsere Gegenwart, mit Fragen von bestechender Aktualität. Denn Merlins Welt liegt im Krieg, feindselig fallen die Menschen übereinander her. Und obendrein verfolgt der Teufel höchstpersönlich einen diabolischen Plan. Merlin soll die Menschen vollends zum Bösen verführen. Doch der weise Zauberer widersetzt sich. Inmitten des wüsten Lands träumt er von der Utopie einer friedvollen Welt. Und so gründet er zusammen mit dem jungen König Artus die Tafelrunde, ein Symbolbild der Zivilisation und Demokratie. Es beginnt eine fantastische Odyssee, eine weltumspannende Reise durch Raum und Zeit, voller Abenteuer und Intrigen, Zauber und wilder Romanzen, Ehedramen, Generationenkonflikte – und der Suche nach dem heiligen Gral. Wird es gelingen, eine friedliche und gerechte Welt zu erschaffen? Schauspieler und Regisseur Jonas Steglich bringt Merlin oder Das wüste Land zur Spielzeiteröffnung mit Band und Live-Musik auf die Bühne des Theaterzelts. Ein Spektakel mit Rittern und Riesinnen, Spielwitz, Action und mit einem Hauch Magie. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Theaterzelt am Franzosenenweg (Küchengarten), Franzosenweg 20
20:00 Sascha Grammel – Wünsch dir was
Jetzt hat der chronisch gutgelaunte Entertainment-Tausendsassa seinen neuesten Streich angekündigt: „Wünsch Dir Was!“ heißt das fünfte Programm aus der Feder des Berliners, und das verspricht wieder das volle Brett an Puppet-Comedy. Ticketservice Sport- und Kongresshalle ist wie folgt erreichbar: Mo.: 9:30 – 16:30 Uhr Di.: 9:30 – 18:00 Uhr Mi.: 9:30 – 16:30 Uhr Do.: 9:30 – 18:00 Uhr Fr.: 9:30 – 16:30 Uhr Tel.: (0385) 76 190-190 Email: ticketservice@stadthalle-schwerin.de oder in der Tourist Information, Am Markt; Tel:03855925212 / Sport- und Kongresshalle, Wittenburger Str. 118
20:00 Thunder Road – Ein Bruce Springsteen Abend
„Thunder Road“ ist ein Abend über das Leben von Bruce Springsteen, seine Lieder, seine Geschichten – interpretiert von einem seiner größten Fans, dem Songwriter Daniel Schmidgunst. Dieses Konzert wird eine musikalische Entdeckungsreise in die Welt des „Boss“. Die intime und reduzierte Art der Darbietung sind Beleg dafür, warum Daniel Schmidgunst zu den authentischsten Springsteen-Interpreten gehört. Ein Mikrofon, Gitarre, Keyboard und Saxophon, mehr benötigen er und seine Gastmusiker nicht. Ohne Netz und doppelten Boden legt er seine musikalische Seele in die Hände seiner Zuhörer. Genau das, macht ihn so sympathisch und einmalig. Dieser Abend für Bruce Springsteen verspricht neben wunderbaren Melodien, Stunden voller guter Laune, herrliche Balladen und große Hits. Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22
Sa. 27.09.
14:00 Tage der Industriekultur 2025 – Das Alte Wasserwerk als Industriedenkmal.
Führungen um 14, 15 und 16 Uhr / Kunst-Wasser-Werk e.V., Neumühler Straße 80
15:30 In die Schelfstadt geschaut
Entdecken Sie die Schweriner Schelfstadt: Spazieren Sie durch verwinkelte Gassen, bestaunen Sie die Nikolaikirche und erfahren Sie mehr über die im 18. Jahrhundert gegründete Neustadt. Ein Rundgang voller Geschichte und Charme. Tauchen Sie ein in die historische Geschichte der Schweriner Schelfstadt. Spazieren Sie durch verwinkelte Gassen, bewundern Sie liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser und lassen Sie sich von der imposanten Nikolaikirche (Schelfkirche) verzaubern. Erfahren Sie faszinierende Details über die Geschichte dieser einstigen Neustadt, die im 18. Jahrhundert von Herzog Friedrich Wilhelm gegründet wurde. Entdecken Sie die einzigartige Architektur und das besondere Flair, das diese charmante Viertel prägt. Diese Führung öffnet Ihnen die Tore zu einer Zeitreise durch die bewegte Geschichte der Schelfstadt. Treffpunkt: vor der Tourist-Information Schwerin, Am Markt 14 Dauer: ca 1,5 Stunden Tickets: Alle Stadtführungen in Schwerin | Online buchen - Landeshauptstadt Schwerin / Altstadt, Zentrum
19:30 Ataraxia: Hörweltenkonzert Composers Concert
Einer schönen Tradition entsprechend treffen sich aus MV zum "Composers concert" bei ATARAXIA. Wie immer werden die Zuhörerinnen und Zuhörer neben den musikalischen Darbietungen zum geistigen Austausch eingeladen, die Komponisten sprechen über ihre Arbeiten und der Abend verspricht viel Abwechslung. / ATARAXIA Musik- und Kunstschule, Arsenalstraße 8
19:30 Rauh verdorri! Hier starwt Lothar
von Ruth Toma, Niederdeutsch von Kerstin Stoelting „Du wisst di in’n Iernst doroewer besweren, dat du nich starwen deihst?“ Lothar ist ein hart arbeitender Inhaber eines Fliesengeschäftes, geschieden, mit seiner Tochter zerstritten und ganz generell kein Menschenfreund. Nach einer tödlichen Diagnose schließt er kurzerhand mit seinem bisherigen Leben ab und begibt sich in ein Hospiz. Dort trifft er auf Rosa, eine Schicksalsgenossin, mit der er sich unerwartet anfreundet. Auch mit seiner Tochter Mira söhnt er sich in Anbetracht seines nahenden Todes aus. Doch der Krebs war eine Fehldiagnose. Lothar wird nicht sterben. Wie nun weiterleben, da er Haus und Firma bereits verkauft, seinen geliebten Hund ins Tierheim gebracht und eben diesem Tierheim sein gesamtes Vermögen geschenkt hat? Völlig mittellos ist Lothar gezwungen, sich auf die Hilfe anderer Menschen einzulassen – das verändert ihn. Ruth Toma, Drehbuchautorin bekannter Filme wie Der Junge muss an die frische Luft, beschreibt in Ruhe! Hier stirbt Lothar den Weg eines Misanthropen zu einer positiven Lebenseinstellung. 2021 beim Filmfestival in Baden-Baden mit einem Sonderpreis für das herausragende Drehbuch ausgezeichnet, erlebte die warmherzige Tragikomödie im folgenden Jahr eine erfolgreiche Bühnenadaption im Theater Kiel. An der Fritz-Reuter Bühne kommt es in dieser Spielzeit nun zur Niederdeutschen Erstaufführung. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1
20:00 5. Tanzschuppen im Störtal
Ort: Störtal Banzkow / Tanzschuppen im Störtal Banzkow. Also feiert gemeinsam mit uns und tanzt die Frühjahrsmüdigkeit einfach weg. / Anderswo – siehe Text, siehe Text (Veranst.)
20:00 Lydia Benecke: „Die Psychologie des Bösen“
Ist Hannibal Lecter tatsächlich der Prototyp eines Psychopathen? Haben alle Psychopathen das Bedürfnis, andere Menschen zu töten? Wie stellt die Kriminalpsychologie fest, ob ein Mensch psychopathisch ist? Wie entsteht eine psychopathische Persönlichkeit? Wie gelingt es manchen psychopathischen Serienmördern, über Jahrzehnte als liebevolle Familienväter und freundliche Nachbarn ein unauffälliges Leben zu führen? Warum werden nicht alle Psychopathen kriminell? Wie viel vom „Bösen“ steckt auch in „normalen“ Menschen? Dieser Vortrag beleuchtet die Gefühls- und Gedankenwelten psychopathischer Menschen - sowohl jener, die mit erschreckenden Verbrechen Schlagzeilen machten, als auch jener, die ohne kriminelle Handlungen durchs Leben kommen und mitten unter uns sind. Diesen und anderen Fragen geht Lydia Benecke in Ihrem Vortrag nach. Eine spannende Reise in die Welt der Kriminalpsychologie. Die hübschen Sammler Hardtickets mit Hologramm gibt es direkt über Lydias Webshop: www.benecke-psychology.com / Club Zenit, Pappelgrund 15a
21:00 Engerling – Jubiläumstour „50 Jahre Engerling 1975-2025“
"50 Jahre Engerling 1975-2025 - Die Jubiläumstour" Irgendwie passten sie in all den Jahren nirgends so recht ins Konzept und haben es doch geschafft, sich selbst und ihrem Publikum treu zu bleiben. Eine Band, die sich um die Einhaltung des originalen Zwölf - Takt - Schemas wenig scherte und stattdessen Blueselemente nach Belieben mit Rock- und Soulelementen vermengte oder sich gar in lange Improvisationen verstieg, die viel eher ins psychedelische Flower-Power-Lager gepasst hätten. Seit 50 Jahren feilt die Band beharrlich an ihrem eigenen Stil mit intelligenten Texten im Grenzbereich zwischen Deutschrock und eben doch Blues und hat sich damit ein treues Publikum geschaffen. "Rock'n'Blues" mit Geschichte und dem Blick nach vorn. Wolfram Bodag ( ld, key, voc, harm), Heiner Witte (git), Manne Pokrandt (bg), Hannes Schulze (dr). Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22
So. 28.09.
09:00 Cross am Turm 1.000 Schweriner Schüler/innen ermitteln ihre Besten
Ort: Freizeitpark Plater Straße /Zur Teilnahme am traditionellen Crosslauf der Schweriner Schulen am 2. Sonntag im September sind die Schweriner Schülerinnen und Schüler aufgerufen. Nach der Eröffnung um 09.15 Uhr erfolgt um 09.30 Uhr der erste Startschuss. Im 10-Minuten-Rhythmus laufen anschließend jeweils die Mädchen und Jungen die Runde im "Freizeitpark Plater Straße" (Neu Zippendorf) in Sichtweite des Schweriner Fernsehturm. / Wiese am Schweriner Fernsehturm, Franzosenweg