
Datum / Zeit
23.09.2025 / 9:30 - 11:00
Veranstaltungsort
Der Speicher
Kategorien
Fuera de Foco aus Buenos Aires bringt kraftvolles Tanztheater auf die Bühne – mit Urban Dance, Hip-Hop und Theater erzählt die Crew von Rassismus, Frauenrechten, Bildung und sozialem Widerstand. Ihre neue Produktion „Rompiendo el Silencio al Vaciamiento Social“ bricht das Schweigen über Diskriminierung, Machismo und soziale Ungerechtigkeit – ein energiegeladenes Manifest voller Empathie, Reflexion und Aktion. Die Crew vereint Urban Dance mit Theater und setzt sich für die Sichtbarkeit und Anerkennung gesellschaftlich benachteiligter Gruppen ein. Sie sind bekannt für ihre gesellschaftskritischen und kraftvollen Performances. Fuera de Foco („Aus dem Fokus“) vereint in ihren Produktionen zeitgenössischen Tanz und Hip-Hop mit Theater und setzt sich künstlerisch mit der Diskriminierung marginalisierter Gruppen auseinander. Im Fokus stehen Themen wie Rassismus, Frauenrechte und der Zugang zu Bildung. Ihre Inszenierungen zeigen Formen des Widerstands auf und machen gesellschaftlich relevante Themen sichtbar.
“Rompiendo el Silencio al Vaciamiento Social“ ist ein Tanztheaterstück, das ein energisches Manifest gegen die Stigmata, Stereotypen und Vorurteile darstellt, die zu sozialen Spaltungen führen. Das Stück will durch „Educación Sexual Integral (ESI)“ (Sexualerziehung) auf die Mechanismen der Gewalt und auf soziale Ungerechtigkeit aufmerksam machen und diese hinterfragen. Es zielt darauf ab, das Schweigen über grundlegende Themen wie Diskriminierung, Machismo, Homophobie und strukturelle Armut zu brechen und appelliert an Empathie, Reflexion und Aktion. In einer Welt, die von sozialer Leere und Unterdrückung geprägt ist, vermitteln fünf Künstler:innen den Schmerz und den Widerstand angesichts der Gewalt, die durch soziale Ungerechtigkeit entsteht. Durch eine einzigartige Kombination aus zeitgenössischem Tanz, Theater und Performance wird gezeigt, wie Stigmata und Vorurteile die Art und Weise beeinflussen, wie wir miteinander umgehen, den Raum bewohnen und uns eine mögliche Zukunft vorstellen. Durch die Körper der Darsteller:innen wird das Leiden derer ausgedrückt, die unter den Folgen eines ungleichen Systems leiden.
Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190
ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets