Datenexport

So. 11.05.

10:00 34. Filmkunstfest MV 2025
Das FILMKUNSTFEST MECKLENBURG-VORPOMMERN, das vom 6. bis 11. Mai 2025 zum 34. Mal stattfindet, wurde im Frühjahr 1990 von Filmschaffenden als erstes neues Festival auf dem Gebiet der neuen Bundesländer aus der Taufe gehoben. Es findet in der ersten Maiwoche des Jahres in der Landeshauptstadt Schwerin im Filmpalast Capitol statt, das über 6 Leinwände und mit dem denkmalgeschützten Saal 1 über einen der schönsten Kinosäle Deutschlands verfügt. Das FILMKUNSTFEST MV richtet vier Wettbewerbsprogramme in den Bereichen Spielfilm, Dokumentarfilm, Kinder- und Jugendfilm und Kurzfilm aus. Filme, die nicht in einer deutschen Fassung vorliegen, müssen mit deutschen Untertiteln versehen sein. Die Preise werden von professionellen Fachjurys bzw. einer Jugendjury vergeben; der von der Schweriner Volkszeitung gestiftete Publikumspreis wird per Abstimmung ermittelt. Bestandteile des Festivalprogramms sind außerdem die Hommage für den Ehrenpreisträger, aktuelle Filme eines Gastlandes, die DEFA-Filmgeschichte und die Reihe ‚Gedreht in MV‘. Konzerte, Lesungen und Ausstellungen ergänzen das Programm. Infos und Tickets unter  https://www.filmkunstfest.de/festival   / Das Capitol, Wismarsche Straße 126

10:00 Floh- und Krammarkt Schwerin
Bummeln sie doch einfach mal wieder über einen Flohmarkt / Stadthafen, Werderstraße 122

10:00 Floh- und Krammarkt Schwerin : Friedrichstaßenfest mit Flohmarkt
Bummeln sie doch einfach mal wieder über einen Flohmarkt / Friedrichstraße, Friedrichstraße

11:00 Filmkunstfest 2025: Filmkonzert – Das Phantom der Oper (Stummfilm)
Auch beim 34. Filmkunstfest Mecklenburg-Vorpommern dürfen sie nicht fehlen: die Stummfilmkonzerte. Nach den Erfolgen der Vorjahre, zuletzt mit Ausgerechnet Wolkenkratzer! von Harold Lloyd, stellen das Mecklenburgische Staatstheater und das Filmkunstfest MV in enger Zusammenarbeit erneut ein Filmkonzert auf die Beine. Auf dem 34. FILMKUNSTFEST MV wird es eine Wiederaufführung eines Filmklassikers von Rupert Julian aus dem Jahr 1925 geben, der somit sein 100. Jubiläum feiert: Das Phantom der Oper. Begleitet wird der Stummfilm von der Mecklenburgischen Staatskapelle, dirigiert von Kapellmeister Martin Schelhaas. Film und Live-Musik können in diesem Jahr wieder im Großen Haus des Mecklenburgischen Staatstheaters erlebt werden. In der Pariser Oper: Ein geheimnisvolles Phantom hält sich unbemerkt hinter den Kulissen und Mauern des weitläufigen Gebäudes auf, um seiner Favoritin, der noch jungen Sängerin Christine, eine Hauptrolle zu verschaffen. Tatsächlich treibt es den Terror so weit, dass Christine den begehrten Sopran singen darf. Doch ihr Herz kann das Phantom damit nicht erobern, denn das gehört schon bald dem Adeligen Raoul. Als die Zuneigung deutlich wird, entführt das Phantom schließlich das junge Talent in die weitläufigen Katakomben des Gebäudes. Die Verfilmung des Romans von Gaston Leroux aus dem Jahre 1910 ist gleichzeitig auch diejenige, die dem Buch am nächsten kommt. Lon Chaney – der Mann mit den tausend Gesichtern – passte so perfekt in die Rolle des Phantoms, dass der Regisseur Rupert Julian beim Lesen des Drehbuchs erklärte: „Lon Chaney – oder es ist nicht machbar.“ Die Universal-Produktion war ein voller Erfolg. Speziell jene Szenen, in denen das Phantom unmaskiert zu sehen ist, ließen das Publikum erschaudern. Die 1995 restaurierte Filmkopie enthält die berühmten Sequenzen in Technicolor mit originaler Kolorierung und Farbeffekten. Das Phantom der Oper ist die 1993 veröffentlichte Musik, die der britische Musiker Roy Budd vor seinem frühen Tod im Alter von 47 Jahren komponiert und mit der sich der brillante Jazzer (Get Carter) selbst neu erfunden hat. Es ist Roy Budds Meisterwerk geworden, eine detailliert orchestrierte, thematisch reichhaltige Partitur im spätromantischen Gestus. Das Hauptthema, zunächst vorgestellt von einer Orgel, spiegelt perfekt die morbide Romantik der Geschichte wider, die Obsession des Phantoms mit der Opernsängerin Carlotta, die den Fängen des entstellten Musikers zu entkommen versucht. Auch das Thema für die Beziehung zwischen diesen beiden Menschen, das sich durch die ganze Musik zieht, ist gleichzeitig abgründig und klangschön, zerbrechlich und beklemmend wie eine Variation auf Wagners Tristan und Isolde. Dieses außergewöhnliche Kulturprojekt findet in Zusammenarbeit mit der Europäischen Filmphilharmonie statt und wird finanziell von der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin gefördert. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

15:00 34. Filmkunstfest MV 2025 : Alexia Mohr mit dem Motorrad durch Indien
Multimedia-Vortrag: Alexia Mohr berichtet von ihrer Reise durch Indien 7 Tage reiste die Schweriner Influencerin Alexia Mohr mit ihrem Motorrad durch Indien – alleine und ohne Geld. Ihre Reise teilt sie gerne, um Menschen zu zeigen, was Weltoffenheit mit sich bringt. Infos und Tickets unter  https://www.filmkunstfest.de/festival / Das Capitol, Wismarsche Straße 126

15:00 Kidical Mass – Sichere Straßen für Kinder!
Wir wollen, dass sich alle Kinder und Jugendlichen sicher und selbstständig mit dem Fahrrad in Schwerin bewegen können. Zusammen fahren wir eine kindgerechte Tour mit Polizeibegleitung. Die Tour ist leicht und dauert etwa eine Stunde. Alle Kinder, die Roller, Laufrad oder Fahrrad fahren können, sind herzlich willkommen.Am Ziel wird es wieder Spaß und Kulinarisches geben – lasst Euch überraschen! Ladet Eure Freunde, Kollegen, Bekannten ein und sagt es auch in Eurer Kita oder Schule weiter. Eine halbe Stunde vor dem Start können die Räder mit Luftballons geschmückt werden. / Bertha-Klingberg-Platz, Bertha-Klingberg-Platz

16:00 Handball: Mecklenburger Stiere Schwerin vs. TSG Lübbenau
/ Erich-Kästner-Sporthalle, Hamburger Allee 240

16:00 SOLO PLEXUS – Tino Bittner – D5-Cafè
Um Voranmeldung unter galerie@dezernat5.de wird gebeten. / DEZERNAT 5 – Galerie für aktuelle Kunst Schwerin, Franz-Mehring-Straße 11

17:00 Konzert für Blechbläser und Orgel
Mit einem  Bläserkonzert begrüßt der Posaunenchor der Friedensgemeinde die Schweriner und ihre Gäste traditionell zum Frühling. Ein bunter musikalischer Strauß verschiedener Zeitepochen wird den neogotischen Raum der St. Paulskirche erfüllen. Bekannte Weisen zum Mitsingen und Texte ergänzen die musikalische Stunde. Die Leitung liegt in den Händen von Jan Birkner. An der historischen Frieseorgel wird Christian Domke zu hören sein. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. / Paulskirche Schwerin, Am Packhof 8

18:00 Platonov (Die Vaterlosen) von Anton Čechov
Komödien nannte Čechov seine Stücke, in denen die Leichtigkeit inmitten der Schwermut entsteht und der Humor aus der tragischen Erkenntnis, dass der Gesellschaft Idee und Veränderungswille fehlt. So auch hier: Wie jeden Sommer trifft man sich auf dem Landgut der Generalswitwe Anna Petrovna. Es ist heiß und man langweilt sich – gekommen sind dennoch alle, auch die ungeliebten Gäste, deren Anwesenheit man nur ihres Geldes wegen akzeptiert. Inmitten dieser Gesellschaft, in der das Nichtstun Überlebensstrategie geworden ist: Platonov, einst Intellektueller mit Idealen, inzwischen zynischer Dorfschullehrer ohne Abschluss. Ein überforderter Don Juan, von zu vielen geliebt, deren Sehnsucht und Begehren er nicht erfüllen kann. Ein charmanter, aber lebensuntüchtiger Feigling, den vier Frauen vergeblich haben, halten oder retten wollen. Die Vehemenz kollidierender Ansprüche bringt das vertraute Einerlei in der sommerlichen Provinz spürbar aus dem Gleichgewicht – und dann macht sich auch noch ein neuer Besitzer bereit, das Gut zu übernehmen ... Regisseur und Bühnenbildner Johannes Schütz ist ein echter Čechov–Experte. Die lange Zusammenarbeit mit Regisseur Jürgen Gosch u. a. am Deutschen Theater zog legendär gewordene Inszenierungen und mehrere Einladungen zum Berliner Theatertreffen nach sich. Schütz, dessen Räume vielfach ausgezeichnet sind, inszeniert erstmals in Schwerin. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

18:00 Rauh verdorri! Hier starwt Lothar
von Ruth Toma, Niederdeutsch von Kerstin Stoelting „Du wisst di in’n Iernst doroewer besweren, dat du nich starwen deihst?“  Lothar ist ein hart arbeitender Inhaber eines Fliesengeschäftes, geschieden, mit seiner Tochter zerstritten und ganz generell kein Menschenfreund. Nach einer tödlichen Diagnose schließt er kurzerhand mit seinem bisherigen Leben ab und begibt sich in ein Hospiz. Dort trifft er auf Rosa, eine Schicksalsgenossin, mit der er sich unerwartet anfreundet. Auch mit seiner Tochter Mira söhnt er sich in Anbetracht seines nahenden Todes aus. Doch der Krebs war eine Fehldiagnose. Lothar wird nicht sterben. Wie nun weiterleben, da er Haus und Firma bereits verkauft, seinen geliebten Hund ins Tierheim gebracht und eben diesem Tierheim sein gesamtes Vermögen geschenkt hat? Völlig mittellos ist Lothar gezwungen, sich auf die Hilfe anderer Menschen einzulassen – das verändert ihn. Ruth Toma, Drehbuchautorin bekannter Filme wie Der Junge muss an die frische Luft, beschreibt in Ruhe! Hier stirbt Lothar den Weg eines Misanthropen zu einer positiven Lebenseinstellung. 2021 beim Filmfestival in Baden-Baden mit einem Sonderpreis für das herausragende Drehbuch ausgezeichnet, erlebte die warmherzige Tragikomödie im folgenden Jahr eine erfolgreiche Bühnenadaption im Theater Kiel. An der Fritz-Reuter Bühne kommt es in dieser Spielzeit nun zur Niederdeutschen Erstaufführung. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215   / M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1

Mo. 12.05.

14:30 Orgelandacht
20 Minuten Orgelmusik an der historischen Ladegastorgel von 1871 Leitung: Domkantor Jan Ernst / Dom Schwerin, Am Dom 4

17:00 montags bei littera et cetera: Jakob Hein liest – „Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste“
Moderation. Nils Kaben, ZDF-Journalist Karten vor Ort / Buchhandlung „littera et cetera“, Schliemannstraße 2

19:00 Vortrag und Führung in der Ausstellung: „Der Fall Jakubowski“
Eintritt frei / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

Di. 13.05.

10:00 Die Räuber von Friedrich Schiller – Veranstaltung entfällt !!!
in einer Neubearbeitung von Dirk Brauner und David Stöhr ab 12 Jahren Realitätscheck: Wer sind Schillers Räuber? Gibt es bei uns heute noch marodierende Banden, die in Wäldern hausen und einem auflauern, um zu rauben und sogar zu morden? Nein! Wir haben doch unsere Polizei... Ja! Aber sie verstecken sich mittlerweile nur woanders. Vielleicht ist der Club ihr neues Nachtquartier. Tagsüber ketten sie sich bei Wind und Wetter an Bäume und Zäune. Sie kleben sich auf Straßen, während sie in sozialen Netzwerken ihr Innerstes nach außen kehren. Karl von Moor, Anführer der Räuberbande und Lieblingssohn seines Vaters Maximilian, rebelliert gegen Familie, Stand und Gesellschaft. Sein missgünstiger Bruder Franz nutzt die Gelegenheit eine Intrige zu initiieren, die Karl bei seinem Vater in Ungnade fallen lässt. Die Räuberbande entgleitet Karl und sein Rivale Spiegelberg sieht seine Stunde gekommen, während Karl erkennt, dass seine „schönsten Werke vergiftet“ werden. Auch Amalia, Verlobte Karls, wird zum Spielball von Franz. Dirk Brauner und David Stöhr bieten in ihrer Neubearbeitung eine zeitgemäße Interpretation der Schillerschen Vorlage an. Für Gruppen buchbar Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215   / M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1

18:00 Schleifmühle: 221. Historischer Abend
Stadtführer Hans-Joachim Falk „Geschichte ausgewählter Welterbe-geäude“ (Rundgang) Treffpunkt: Löwendenkmal Markt Eintritt: 3.00€ / Altstädtischer Markt, Markt

19:00 musiKKlub presents: BANDS FROM MV.
Unser MusiKKlub ist eine wöchentliche Konzertreihe (freier Eintritt) auf dem Schweriner Marktplatz. Von Mai bis September - jeweils dienstags von 19 bis 21 Uhr - veranstalten wir Konzerte mit Künstlern und Bands aus MV. Singer/Songwriter, Jazzkombüse, Streichquartett, Skipperchor und Rockband - wir bieten allen eine Bühne. / Altstädtischer Markt, Markt

Mi. 14.05.

10:00 Die Räuber von Friedrich Schiller
in einer Neubearbeitung von Dirk Brauner und David Stöhr ab 12 Jahren Realitätscheck: Wer sind Schillers Räuber? Gibt es bei uns heute noch marodierende Banden, die in Wäldern hausen und einem auflauern, um zu rauben und sogar zu morden? Nein! Wir haben doch unsere Polizei... Ja! Aber sie verstecken sich mittlerweile nur woanders. Vielleicht ist der Club ihr neues Nachtquartier. Tagsüber ketten sie sich bei Wind und Wetter an Bäume und Zäune. Sie kleben sich auf Straßen, während sie in sozialen Netzwerken ihr Innerstes nach außen kehren. Karl von Moor, Anführer der Räuberbande und Lieblingssohn seines Vaters Maximilian, rebelliert gegen Familie, Stand und Gesellschaft. Sein missgünstiger Bruder Franz nutzt die Gelegenheit eine Intrige zu initiieren, die Karl bei seinem Vater in Ungnade fallen lässt. Die Räuberbande entgleitet Karl und sein Rivale Spiegelberg sieht seine Stunde gekommen, während Karl erkennt, dass seine „schönsten Werke vergiftet“ werden. Auch Amalia, Verlobte Karls, wird zum Spielball von Franz. Dirk Brauner und David Stöhr bieten in ihrer Neubearbeitung eine zeitgemäße Interpretation der Schillerschen Vorlage an. Für Gruppen buchbar Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215   / M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1

18:15 Klassik im Kino: Royal Opera: Die Walküre
Tickets vor Ort oder Online: Filmpalast Capitol Schwerin | Dein Kino / Das Capitol, Wismarsche Straße 126

Do. 15.05.

14:00 Schweriner Seglerverein: Donnerstagsregatta 2. WF – alle Bootsklassen
Ein Klassiker der Segelveranstaltungen in Schwerin ist die „Donnerstags-Regatta“ der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin. An 13 Donnerstagen während der Saison segeln diverse Bootsklassen auf einem Kurs um die Untiefen des Innensees gegeneinander. Verschiedene Bootsklassen in einer Wettfahrt und das obwohl doch jedes Boot unterschiedlich schnell ist? Kein Problem durch die Yardstickwerte, welche hier in dem Känguruh-Startverfahren angewendet werden und wodurch ein guter Ausgleich zwischen den Klassen geschaffen wird. Der Start erfolgt direkt vor unserer Hauptbrücke, so dass man das Geschehen hervorragend vom Vereinsgelände oder bei einem Getränk von der Terrasse der Gaststätte aus beobachten kann. Komm als Zuschauer vorbei oder segle nach dem Feierband doch einfach mal mit. / Schweriner See, Schweriner Innensee

17:15 Kino unterm Dach: Everything Everywhere All At Once
| USA 2022 | Regie: Dan Kwan, Daniel Scheinert | Darsteller: Michelle Yeoh, Stephanie Hsu, Ke Huy Quan, James Hong, Jamie Lee Curtis, Tallie Medel | 139 Minuten | FSK 16 Waschsalonbesitzerin Evelyn Wang geht im Chaos ihres Alltags unter: Der bevorstehende Besuch ihres Vaters überfordert sie, die Wünsche der Kunden bringen sie an ihre Grenzen und die anstehende Steuererklärung wächst ihr komplett über den Kopf. Der Gang zum Finanzamt ist unausweichlich, doch während sie mit ihrer Familie bei der Steuerprüferin vorspricht, wird ihr Universum komplett durcheinandergewirbelt. Raum und Zeit lösen sich auf, und die Menschen um sie herum haben, ebenso wie sie selbst, plötzlich weitere Leben in Parallelwelten. Sie entdeckt, dass das Multiversum real ist und sie auf die Fähigkeiten und das Leben anderer Versionen ihrer selbst zugreifen kann. Das ist auch bitter nötig, denn sie wird mit einer großen, wenn nicht der größtmöglichen Mission betraut: Der Rettung der Welt vor dem unbekannten Bösen. Im Online-Vorverkauf werden je Vorstellung nur 45 der 90 verfügbaren Karten angeboten. Die restlichen Tickets sind an der Abendkasse erhältlich. Kino Unterm Dach | Everything Everywhere All At Once / Volkshochschule „Ehm Welk“, Aula, Puschkinstraße 13

18:00 „Reden hilft! Pflege am Limit“ – im Café „Tisch“ in Schwerin
Mit einem gemischten Podium aus Expert_innen und Praktiker_innen möchten wir gemeinsam mit dem Publikum eine Gesellschaft der Fürsorglichkeit entwerfen. Szenisch gelesene Beiträge des Schauspiels des Mecklenburgischen Staatstheaters geben Anstöße für das Gespräch. Als Impulse für das Gespräch lesen die Schauspielerinnen Julia Keiling und Jennifer Sabel aus Interviews mit Pflegekräften. Diese Veranstaltung steht im Kontext der deutsch-philippinischen Koproduktion "Nobody Is Home" des Mecklenburgischen Staatstheaters und des PETA Theater Centers in Manila. Eine Kooperation zwischen der Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro MV und dem Mecklenburgischen Staatstheater. Weitere Informationen und Anmeldung unter diesem Link oder per Mail an schwerin@fes.de. / Café-„Tisch“ –, Coworking, Event, Wittenburger Str. 16a/b

19:30 Premiere: Ballettgala: Connexion #4
Nach den großen Erfolgen der Ballettgalas in den vergangenen Spielzeiten geht es mit Connexion #4 in die vierte Runde: Das Ballett Schwerin lädt wieder internationale Gäste aus der Tanz- und Ballettszene nach Schwerin ein. Tanz verbindet eben - nicht nur die Künstler:innen untereinander, sondern auch das Publikum beim Teilen großer Emotionen. Freuen Sie sich auf ein unterhaltsames Programm auf Spitzenniveau mit Tänzer:innen und Choreograf:innen aus der ganzen Welt und natürlich mit der Company Ballett Schwerin. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

19:30 Rauh verdorri! Hier starwt Lothar
von Ruth Toma, Niederdeutsch von Kerstin Stoelting „Du wisst di in’n Iernst doroewer besweren, dat du nich starwen deihst?“  Lothar ist ein hart arbeitender Inhaber eines Fliesengeschäftes, geschieden, mit seiner Tochter zerstritten und ganz generell kein Menschenfreund. Nach einer tödlichen Diagnose schließt er kurzerhand mit seinem bisherigen Leben ab und begibt sich in ein Hospiz. Dort trifft er auf Rosa, eine Schicksalsgenossin, mit der er sich unerwartet anfreundet. Auch mit seiner Tochter Mira söhnt er sich in Anbetracht seines nahenden Todes aus. Doch der Krebs war eine Fehldiagnose. Lothar wird nicht sterben. Wie nun weiterleben, da er Haus und Firma bereits verkauft, seinen geliebten Hund ins Tierheim gebracht und eben diesem Tierheim sein gesamtes Vermögen geschenkt hat? Völlig mittellos ist Lothar gezwungen, sich auf die Hilfe anderer Menschen einzulassen – das verändert ihn. Ruth Toma, Drehbuchautorin bekannter Filme wie Der Junge muss an die frische Luft, beschreibt in Ruhe! Hier stirbt Lothar den Weg eines Misanthropen zu einer positiven Lebenseinstellung. 2021 beim Filmfestival in Baden-Baden mit einem Sonderpreis für das herausragende Drehbuch ausgezeichnet, erlebte die warmherzige Tragikomödie im folgenden Jahr eine erfolgreiche Bühnenadaption im Theater Kiel. An der Fritz-Reuter Bühne kommt es in dieser Spielzeit nun zur Niederdeutschen Erstaufführung. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215   / M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1

20:00 Dr. Daniele Ganser: Ist Weltfrieden möglich?
Schweizer Historiker, Publizist und Friedensforscher. Er untersucht die Themen Frieden, Energie, Medien, Krieg und Terror. Mein Ziel ist es, alle Menschen zu stärken, die sich achtsam für den Frieden und eine intakte Umwelt engagieren. Ticketservice Sport- und Kongresshalle ist wie folgt erreichbar: Mo.:      9:30 – 16:30 Uhr Di.:         9:30 – 18:00 Uhr Mi.:        9:30 – 16:30 Uhr Do.:       9:30 – 18:00 Uhr Fr.:         9:30 – 16:30 Uhr Tel.: (0385) 76 190-190 Email: ticketservice@stadthalle-schwerin.de,  Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Sport- und Kongresshalle, Wittenburger Str. 118

20:00 Kino unterm Dach: Dann gehste eben nach Parchim
Dokumentarfilm | Deutschland 2024 | Regie: Dieter Schumann | Protagonisten: Arikia Orbán, Gesa Penthin, Björn Pauli, Julian Dietz, Thomas Ott-Albrecht, Marlene Eiberger, Eike Schwarting, Julian Fuhrmann, Leonhardt Engel | 98 Minuten | FSK 12 zu Gast: Dieter Schumann Lange haben Gesa und Arikia um einen Platz an einer Schauspielschule gekämpft. Nach ihrer Ausbildung landen sie auf keiner der großen Bühnen, sondern bekommen ihr erstes Engagement an einem kleinen Theater in der mecklenburgischen Provinz. Der Film begleitet die jungen Frauen während der ersten zwei Jahre, erzählt von ihren Hoffnungen und Zweifeln, den inneren und äußeren Widerständen. Mit und durch das Wachsen der Protagonistinnen wird auch der Film zur Hommage des Theaters an sich. Im Online-Vorverkauf werden je Vorstellung nur 45 der 90 verfügbaren Karten angeboten. Die restlichen Tickets sind an der Abendkasse erhältlich. Kino Unterm Dach | Dann gehste eben nach Parchim / Volkshochschule „Ehm Welk“, Aula, Puschkinstraße 13

20:00 Lesung Elfi Küster – Im Nachtzug mit Madonna
Backstage-Storys über Joe Cocker, Tom Jones, Prince, Peter Maffay, AC/DC, Rod Stewart und anderen Top Stars Elfi Küster war lange Jahre Presse- und Promotionchefin des US-Medienkonzerns WEA/Warner Music und erfolgreiches Urgestein im der Entertainment-Business der Goldenen Jahre. Ihr vertrauten die Top Stars. Jeder kennt die Hits, die mit ihrer Arbeit entstanden, aber was Musikpromoter machen und erleben, weiß kaum einer, der nicht dieser schillernden Welt angehört. Die muntere PR-Lady berichtet temporeich und unterhaltsam. Sie öffnet den Blick hinter die Fassaden von Kulissen, Image und Make-up. Die Insiderin erzählt in einer Mischung aus Empathie und Professionalität. Manchmal etwas frech, aber immer mit Respekt. Die Geschichten berühren, zeigen die Härte dieses Business, aber auch das ganz große Glück auf der Zielgeraden in die Herzen der Musikfans. Karten im KlangWert, Friedrichstr.11, in der Schwerin-Info, Am Markt und an der Abendkasse. Neu! Mit unterem Link können sie Karten erwerben https://www.eventim-light.com/de/a/667ab1088e62fd718b48f757 / KlangWert/werk3 – TheaterProgrammKneipe, Friedrichstraße 11

20:00 Werner Momsen – „Das Werner Unser“ Schwerin
Wer’s glaubt wird selig Halleluja Brüder und Schwestern, Muddern un Vaddern, ob ihr es glaubt oder nicht, „Pastor“ Werner bittet diesmal in die Kathedrale der Unterhaltung, um mit euch übers Glauben zu reden. Es gibt so vieles an das Menschen glauben, an Gott, die Liebe, Engel, Ufos, Yetis oder auch die Zahnfee. Vieles davon ist harmlos, anderes nicht. Warum wird was geglaubt, warum was nicht und was ist besser? Alle reden von Gott, aber jeder meint einen anderen. Die Beweislage für und gegen ihn ist dabei sehr dürftig. Im Grunde genommen nicht anders als bei Weihnachtsmann und Brockenhexe. Kann man es sich erlauben, nicht an ihn zu glauben? Wenn es ihn dann doch gibt, ist er sauer, dass man an ihm zweifelt und schickt einen am jüngsten Tag anstatt auf Wolke 7 ins Fegefeuer. Kommt nach dem letzten Stündchen noch was? Warten Jungfrauen auf einen, der Heilige Geist oder die Auferstehung? Selbst Hamburgs Starpathologe Klaus Püschel hat beim Obduzieren noch nie eine Seele gefunden. Was bleibt, wenn Schluss ist? Es gibt viele Fragen zwischen Leben und Tod, Glaube und Wahrheit, Himmel und Erde über die man reden kann. Und das möchte Werner Momsen diesmal tun, über Gott und die Welt. Und sie können ihm glauben, dass das sehr lustig wird. Halleluja! Tickets: Werner Momsen – d2mberlin GmbH / Club Zenit, Pappelgrund 15a

Fr. 16.05.

18:00 Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde e.V
Vortrag und Buchvorstellung im Lesesaal des Landeshauptarchivs Schwerin, Graf-Schack-Allee 2, 19053 Schwerin in Kooperation mit dem Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern: Zwischen Familienräson, Seelenheil und Kriegspolitik. Die Handlungsspielräume Johann Albrechts II. zu Mecklenburg-Güstrow (Dr. Anselm Pell, Rostock) / Landeshauptarchiv Schwerin, Graf-Schach-Allee 2

19:30 Ballettgala: Connexion #4
Nach den großen Erfolgen der Ballettgalas in den vergangenen Spielzeiten geht es mit Connexion #4 in die vierte Runde: Das Ballett Schwerin lädt wieder internationale Gäste aus der Tanz- und Ballettszene nach Schwerin ein. Tanz verbindet eben - nicht nur die Künstler:innen untereinander, sondern auch das Publikum beim Teilen großer Emotionen. Freuen Sie sich auf ein unterhaltsames Programm auf Spitzenniveau mit Tänzer:innen und Choreograf:innen aus der ganzen Welt und natürlich mit der Company Ballett Schwerin. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

19:30 Schlossfestspiele: Ballettgala: Connexion #4 – Die internationale Ballettwelt kommt nach Schwerin
Nach den großen Erfolgen der Ballettgalas in den vergangenen Spielzeiten geht es mit Connexion #4 in die vierte Runde: Das Ballett Schwerin lädt wieder internationale Gäste aus der Tanz- und Ballettszene nach Schwerin ein. Tanz verbindet eben - nicht nur die Künstler:innen untereinander, sondern auch das Publikum beim Teilen großer Emotionen. Freuen Sie sich auf ein unterhaltsames Programm auf Spitzenniveau mit Tänzer:innen und Choreograf:innen aus der ganzen Welt und natürlich mit der Company Ballett Schwerin. Der Vorverkauf startet am 19. November! Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215   / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

20:00 Abteilung für Krawall + Lankow Locals // Die Verlierer / Geliefert
Die Abteilung für Krawall und Lankow Locals laden zur ultimativen Punkrocksause mit… Die Verlierer (Postpunk/berlin), Geliefert (punk/greifswald) DIE VERLIERER haben 2022 eine der stabilsten Platten des Jahres rausgehauen, seitdem unendlich viele Shows gespielt, waren als deutschsprachige Funkband u.a. in UK oder in Mexico und sind auch sonst ziemlich umtriebig. Der Sound erinnert an die Helden der 80er Jahre, ist dennoch mehr als Retro, vor Allem textlich liefert diese geile Ausnahmeband den perfekten Soundtrack zum Untergang. Mit neuer Platte im Gepäck kommen DIE VERLIERER ins Komplex in die Beamtenstadt und das wird wohl sehr gut gewesen sein. Support gibts von GELIEFERT aus Greifswald. Die vier Grrrrlz sind enorm frech, rotzen dem Patriarchat eins vor den Bierbauch und legen es auch sonst nicht unbedingt drauf an, gefällig zu sein. Unangepasst, kämpferisch und dennoch nicht ohne Witz werden GELIEFERT für mehr als nur gute Punkrockunterhaltung sorgen. Der Abend wird zudem supported von den Lankow Locals. Der Verein macht seit Jahren verdammt coole Arbeit – nicht nur – für Skatekidz, jede_r, die beim Skateboardcontest im Herbst schonmal am Start war, konnte sich davon überzeugen. An diesem Abend bauen die Leute vom Verein ne Quarter auf und dann gibt’s im Saal vor den Konzerten ne Stuff-for-Tricks-Session. Bringt also eure Skateboards mit, everybody is welcome! Das wird ein Fest, zieht euch n Ticket, bevor das schwierig wird… Um dich für diese Veranstaltung zu registrieren, besuche den folgenden Link: https://billetto.eu/e/die-verlierer-geliefert-Tickets-1230878?utm_source=organiser&utm_medium=share&utm_campaign=copy_link&utm_content=2 → / Komplex, Pfaffenstraße 4

20:00 Be-Flügelt Tour 2025 SCHWERIN: Beflügelt Andreas Güstel & Julian Eilenberger – Ins Gelingen Verliebt.
Der Klavierabend mit dem Duo Be-Flügelt Andreas Güstel und Julian Eilenberger Klänge die verzaubern, tief berühren und das Herz öffnen. Eine Atmosphäre, die dich „zu Hause angekommen“ fühlen lässt und ein Konzerterlebnis, das du noch nie hattest. Erlebe mit uns einen Abend voller Emotionen und lebensbereichernder Geschichten und Anekdoten. Erfahre, wie leicht sich das Leben für die Dauer dieses Traumerweckenden Konzerts anfühlen kann und vielleicht darüber hinaus. Unser Klavier, das Geschichten zu erzählen weiß und wir, Andreas und Julian, laden dich von Herzen auf eine Reise mit uns ein. Eine Reise durch unsere Melodien und unsere Erlebnisse, die mal unglaublich erscheinen, mal zum Lachen und voll Selbstironie sind, aber auch bewegend und voll Mitgefühl. Eines Tages sind wir losgegangen und haben für uns und andere bisher Undenkbares möglich gemacht. Vor allem haben wir uns die Leichtigkeit eines Kindes in unser Leben zurückgeholt. Eine Leichtigkeit, die auch du in unserem Konzert erleben wirst. Wir sind dem Ruf in uns gefolgt, der Stimme unseres Herzens und haben sie immer lauter sprechen lassen als unseren Verstand. Hörst du auch diesen Ruf? Hörst du, was dein Herz zu dir spricht? Lass uns gemeinsam einen Abend genießen, an dem du deinen inneren Kritiker an der Garderobe abgeben darfst, um wieder einmal ganz bei dir anzukommen, um einmal wieder entspannen zu können und alles Alltägliche vergisst. Tickets: Tickets – Be-Flügelt / Wichernsaal, Diakonie Schwerin, Apothekerstraße 48 (Hof)

20:00 Musiktheater – Ein Clown kündigt – Ein Mann Musical von und mit Dirk Audehm (begleitet von Zirkuskapellmeister Martin Schelhaas)
Was geschieht, wenn der Clown die Lust verliert? Was bleibt, wenn er die anderen nicht mehr zum lachen bringen kann, weil er das eigene verloren hat? Oder tut er nur so? Selbstfindung ist nicht sein Ding, aber Verdrängung auch nicht. Und das Klischee vom traurigen Narren hasst er, wie die Pest. Also erstmal weitergemacht. Und das Publikum entzücken. Hoffentlich! In seinem neuesten Streich, dem Ein Mann Musical „Ein Clown kündigt“ entführt Dirk Audehm den Zuschauer in die bunte Welt der Manege, voll abstruser Geschichten, schräg, düster, abgedreht und saukomisch. Aber Vorsicht: Aus den Lachtränen könnten echte werden! Karten im KlangWert, Friedrichstr.11, in der Schwerin-Info, Am Markt und an der Abendkasse. Neu! Mit unterem Link können sie Karten erwerben https://www.eventim-light.com/de/a/667ab1088e62fd718b48f757   / KlangWert/werk3 – TheaterProgrammKneipe, Friedrichstraße 11

21:00 Fräulein Frey
Freyen hanseatischer Pop Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22

Sa. 17.05.

09:30 Einladung zum Mitradeln: Releasetour für neue Schloss & Genuss Erlebnisradtour
Der Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin e. V. lädt herzlich ein zur feierlichen Releasetour der neuen Schloss & Genuss Erlebnisradtour – einer Radstrecke, die eindrucksvolle Residenzen, regionale Kulinarik und digitales Storytelling auf einzigartige Weise in Mecklenburg-Schwerin verbindet. Die Tour ist ein Leitprodukt der Umsetzung unserer regionalen Tourismusstrategie. Samstag 17. Mai 2025 | 🕘Start: 09:30 Uhr | 📍Marktplatz Schwerin Auf rund 16 Kilometern geht es von Schwerin nach Gädebehn – mit Stopps u. a. im Mecklenburgischen Staatstheater, im Freilichtmuseum Mueß und am Schloss Raben Steinfeld. Begleitet wird die Tour von der Projektverantwortlichen Angela Ispiryan und Ralf Klein, Vorsitzender des ADFC Schwerin. PROGRAMM 09:30 Uhr | Treffen auf dem Marktplatz Schwerin Begrüßung mit Silvio Horn, Dezernent für Finanzen, Bürgerservice, Ordnung & Kultur der Landeshauptstadt Schwerin, Ralf Klein, Vorsitzender des ADFC Schwerin und Martina Müller, Geschäftsführerin vom Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin e. V. 10:00 – 11:15 Uhr | Mecklenburgisches Staatstheater Führung hinter die Kulissen 12:00 – 13:00 Uhr | Freilichtmuseum Schwerin-Mueß Ausprobieren der AR-App 13:30 – 14:30 Uhr | Schloss Raben Steinfeld Begrüßung mit Bürgermeister Klaus-Dieter Bruns Ca. 15:30 – 17:00 Uhr | Albers Brauerei Ausklang mit Getränken Alle Interessierten – Presse, Einwohner:innen und Radbegeisterte – sind herzlich eingeladen. Bitte bringen Sie ein eigenes Fahrrad mit. Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Wir bitten deshalb um eine Anmeldung bis Donnerstag, 8. Mai 2025 über unser Online-Formular. Hier geht’s zur Anmeldung: Release-Fahrradtour Schloss und Genuss   / Altstädtischer Markt, Markt

10:30 Starke Kinder – Starke Berufe
Was machen Mama und Papa, wenn Sie morgens zur Arbeit gehen? Welche Berufswünsche gibt es schon bei den Kleinsten? Oder wo kommen eigentlich Brötchen, Milch und Butter her? Mit Geschichten, Spielen, Liedern und Bastelideen geht es für Kinder rund um gängige Berufsbilder. Der spannenden Geschichte einer Polizistin zuhören, dem Imker unzählige Fragen stellen oder etwas über alte Handwerksberufe erfahren - in der Bibliothek ist das möglich. Der Eintritt ist frei. Mit Unterstützung des Freundeskreises der Stadtbibliothek e.V. / Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3

14:00 Fussball: FC Mecklenburg Schwerin vs. FSV Kühlungsborn
/ Sportpark Lankow, Ratzeburger Str. 44

14:00 Tag der offenen Tür des Konservatoriums Schwerin
Wie in jedem Jahr öffnet das Konservatorium wieder seine Türen in der Puschkinstraße 6. Diesmal am Samstag, dem 17. Mai 2025 von 14:00-18:00 Uhr. Die Besucherinnen und Besucher können während der gesamten Zeit verschiedenste Instrumente ausprobieren, ab 14:30 Uhr reparaturbedürftige, teilweise nicht mehr spielbare Instrumente für Bastler- oder zu Dekorationszwecken ersteigern, ab 14:00 Uhr dem Bühnenprogramm im Innenhof lauschen und sich über alle Angebote informieren. Eine unverbindliche Anmeldung vor Ort ist sofort möglich und sichert einen vorderen Platz auf der Warteliste. Am Kuchenbuffet der Elternvertretung und am Grillstand des Förderkreises des Konservatoriums Schwerin e. V. wird für das kulinarische Wohl der Gäste gesorgt. Der Erlös des Kuchenverkaufs kommt Projekten des Konservatoriums zu Gute. Der Eintritt ist frei. / Konservatorium, Puschkinstr. 6

15:00 Am Brunnen vor dem Tore – gemeinsam singen mit Ralf Gehler
Reist man durch andere Länder, hört man Einheimische wie selbstverständlich traditionelle Lieder singen. Hierzulande ist es kaum noch üblich. Brauchen wir ein unbefangeneres Verhältnis zu unseren traditionellen Liedern? Dabei gab es auch hier mal eine reichhaltige - leider in Vergessenheit geratene - echte Lied- und Singkultur. Volkskundler, Muskikforscher und Musikant Dr. Ralf Gehler erinnert gern an Traditionen. Er kennt sich bestens in der Musikgeschichte aus. Bei dieser Veranstaltung singt er gemeinsam mit Sangeslustigen und spontan vorbei kommenden Museumsbesuchern deutsche Volkslieder und traditionelle Lieder aus Mecklenburg. Zettel mit Liedtexten zum Mitsingen werden ausgegeben. Bei schlechtem Wetter findet das gemeinsame Singen im Bauernhaus der Hufe 1 oder im Veranstaltungszelt statt. Gäste zahlen nur Museumseintritt. Kein zusätzlicher Eintritt für diese Veranstaltung. Fragen Sie an der Museumskasse nach dem Veranstaltungsort! / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

15:00 Tatort Schwerin
Sie schauen jede True Crime Dokumentation auf Netflix? Dann sind Sie bei dieser Stadtführung goldrichtig. Ungeklärte Kriminalfälle, Diebstahl, Mord und Auftragsmord, Hexenprozesse. Und all das in Schwerin. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise in die dunkle Vergangenheit der Landeshauptstadt. Während Sie durch kleine Gassen zu den Tatorten und Schauplätzen unterschiedlicher kleiner und großer Verbrechen geführt werden, hören Sie unglaubliche Stories aus Schwerins Kriminalgeschichte, zum Beispiel die des Fahrlehrers, der seine Ex-Frau von einem Auftragskiller beseitigen lassen wollte. Treffpunkt: Touristinformation am Markt Dauer: ca. 1,5 Stunden Tickets sind Online und direkt in der Tourist-Information erhältlich. Tatort Schwerin - Landeshauptstadt Schwerin / Altstadt, Zentrum

17:00 Konzert OPEN UP WIDE mit dem Projektchor Popularmusik
Gosper und Choräle im Gospelstil Leitung: Domkantor Jan Ernst / Dom Schwerin, Thomaskapelle, Kreuzgang

18:00 Die Mönche des Shaolin Kung Fu – Die spektakuläre Show
Nach dem großen Erfolg im Jahr 2024, bei dem fast 39.000 Zuschauer in acht europäischen Ländern die beeindruckenden Fähigkeiten der Mönche erlebten, wird die neue Tour in zahlreichen deutschen Städten erneut die Magie des Shaolin Kung Fu entfalten. Unter der Leitung eines Altmeisters werden 18 der besten Meister und Shamis (Schüler) aus dem Shaolin Kloster eine fesselnde Show darbieten, die Körperkunst, traditionellen Waffenkampf und Zen-Philosophie miteinander verbindet. Ticketservice Sport- und Kongresshalle ist wie folgt erreichbar: Mo.:      9:30 – 16:30 Uhr Di.:         9:30 – 18:00 Uhr Mi.:        9:30 – 16:30 Uhr Do.:       9:30 – 18:00 Uhr Fr.:         9:30 – 16:30 Uhr Tel.: (0385) 76 190-190 Email: ticketservice@stadthalle-schwerin.de oder in der Tourist Information, Am Markt; Tel:03855925212 / Sport- und Kongresshalle, Wittenburger Str. 118

18:30 Schweriner Jazznacht – DAS KONDENSAT – Schweriner Jazznacht Exklusiv Konzert
GEBHARD ULLMANN – Sopran- und Tenorsaxofon, Looper, Sampler, OLIVER POTRATZ – elektrische Bässe, analoge Effekte, ERIC SCHAEFER – Schlagzeug, modularer Synthesizer Ein Kondensat entsteht beim Übergang eines Stoffes in einen anderen – ein Prozess des Verdichtens und Komprimierens, der den Bandnamen des Trios rechtfertigt. Es geht darum, mit Samples, Loops und Liveelektronik zu improvisieren, digitale Techniken zu begreifen und Programme zu entwickeln, um diese Ideen in eine lebendige Performance zu überführen. Analoge und digitale Welten werden verbunden, Jazz-Erfahrungen mit neuer Technologie kombiniert. Das Trio bewegt sich jenseits traditioneller Lehrmeinungen und schafft Musik, die zwischen rockig-punchig und melodiös-balladesk variiert, stets neugierig auf das Neue. Gebhard Ullmann hat jahrzehntelange Erfahrung im Umgang mit modifizierten Klängen, mit denen er hier seine Sopran- und Tenorsaxofone mal durchs Dickicht schlängelt, mal im luftigen Raum emporschweben lässt, dann wieder zupackend auf den Punkt bringt. Der E-Bass von Oliver Potratz kann dunkel dräuen und markant grundieren oder zu wunderbaren Linien abheben. Mal mächtig und mal filigran gießt er ein Fundament. Eric Schaefers Drumming als druckvoll, dringlich und dynamisch zu beschreiben wäre eine Untertreibung. Längst hat er sich in die erste Reihe europäischer Schlagzeuger getrommelt. In der Summe ergibt das eine Berliner Band der Superlative und ist doch mehr als die Addition ihrer Teile. Ticket AK: 25 € , VVK (+Gebühr): Tourist- Information Schwerin, VVK ab 07.05.2025 – Tel.: 0385 59 25 212 + www.ticket-regional.de   / ATARAXIA Musik- und Kunstschule, Arsenalstraße 8

19:00 MET Opera: Salome
Ein Film von Claus Guth In der Neuinszenierung von Claus Guth, einem der führenden Opernregisseure Europas, erhält Strauss‘ biblische Geschichte Salome einen psychologisch einfühlsamen Anstrich, reich an Symbolik und subtilen Schattierungen. Im Mittelpunkt stehen die Sopranistin Elza van den Heever in der Rolle der verstörten Antiheldin, die den Kopf von Jochanaan fordert, gesungen von Publikumsliebling Peter Mattei. Mit Elza van den Heever, Peter Mattei, Gerhard Siegel, Michelle DeYoung Dirigent: Yannick Nézet-Séguin, Produktion: Claus Guth Gesungen in Deutsch (mit deutschen Untertiteln) Tickets vor Ort oder Online: Filmpalast Capitol Schwerin | Dein Kino / Das Capitol, Wismarsche Straße 126

19:30 Ballettgala: Connexion #4
Nach den großen Erfolgen der Ballettgalas in den vergangenen Spielzeiten geht es mit Connexion #4 in die vierte Runde: Das Ballett Schwerin lädt wieder internationale Gäste aus der Tanz- und Ballettszene nach Schwerin ein. Tanz verbindet eben - nicht nur die Künstler:innen untereinander, sondern auch das Publikum beim Teilen großer Emotionen. Freuen Sie sich auf ein unterhaltsames Programm auf Spitzenniveau mit Tänzer:innen und Choreograf:innen aus der ganzen Welt und natürlich mit der Company Ballett Schwerin. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

20:00 Beflügelt: Andreas Güstel & Julian Eilenberger – Ins Gelingen Verliebt.
Der Klavierabend mit dem Duo Be-Flügelt Andreas Güstel und Julian Eilenberger Klänge die verzaubern, tief berühren und das Herz öffnen. Eine Atmosphäre, die dich „zu Hause angekommen“ fühlen lässt und ein Konzerterlebnis, das du noch nie hattest. Erlebe mit uns einen Abend voller Emotionen und lebensbereichernder Geschichten und Anekdoten. Erfahre, wie leicht sich das Leben für die Dauer dieses Traumerweckenden Konzerts anfühlen kann und vielleicht darüber hinaus. Unser Klavier, das Geschichten zu erzählen weiß und wir, Andreas und Julian, laden dich von Herzen auf eine Reise mit uns ein. Eine Reise durch unsere Melodien und unsere Erlebnisse, die mal unglaublich erscheinen, mal zum Lachen und voll Selbstironie sind, aber auch bewegend und voll Mitgefühl. Eines Tages sind wir losgegangen und haben für uns und andere bisher Undenkbares möglich gemacht. Vor allem haben wir uns die Leichtigkeit eines Kindes in unser Leben zurückgeholt. Eine Leichtigkeit, die auch du in unserem Konzert erleben wirst. Wir sind dem Ruf in uns gefolgt, der Stimme unseres Herzens und haben sie immer lauter sprechen lassen als unseren Verstand. Hörst du auch diesen Ruf? Hörst du, was dein Herz zu dir spricht? Lass uns gemeinsam einen Abend genießen, an dem du deinen inneren Kritiker an der Garderobe abgeben darfst, um wieder einmal ganz bei dir anzukommen, um einmal wieder entspannen zu können und alles Alltägliche vergisst. Tickets: Tickets – Be-Flügelt / Wichernsaal, Diakonie Schwerin, Apothekerstraße 48 (Hof)

20:00 Itziar Lesaka und Friedemann Braun in BarockTango
Man kennt Itziar Lesaka eher als Opernsängerin, dabei singt sie Tangos seit sie denken kann. 2009 trat sie gemeinsam mit dem Bandoneonisten Raúl Jaurena am Schweriner Theater auf. Diese Begegnung war ein starker Impuls und sie hat seither, zusammen mit Friedemann Braun, an unterschiedlichen Tango Programmen und Projekten gearbeitet. BarockTango ist eines davon. Im Programm sind Werke des europäischen Frühbarocks, Tango Klassiker der 30er-40er Jahre, sowie Bach und Piazzolla zu hören. Friedemann Braun spielt und begleitet an unterschiedlichen Tasteninstrumenten. Karten im KlangWert, Friedrichstr.11, in der Schwerin-Info, Am Markt und an der Abendkasse. Neu! Mit unterem Link können sie Karten erwerben https://www.eventim-light.com/de/a/667ab1088e62fd718b48f757   / KlangWert/werk3 – TheaterProgrammKneipe, Friedrichstraße 11

20:30 Tilman Birr-WIE SIND SIE HIER REINGEKOMMEN?
Tilman Birr hat mit "Wie sind Sie hier reingekommen?" einen modernen Schelmenroman geschrieben und entwirft darin ein hochkomisches Berlin-Panoptikum der frühen Nullerjahre. Mit seinem Protagonisten fragt er sich: Muss man wirklich jeden ernst nehmen, der ernst tut? Seinem Helden zur Seite steht niemand Geringeres als Vicco von Bülow, der Mann, den wir alle als "Loriot" kennen. Eine Hommage an den ziellosen Herumtreiber, eine Verteidigung der Komik und eine große Würdigung des Jahrhundertkünstlers Loriot. Präsentiert von: Tilman Birr (*1980) ist Schriftsteller und Musiker und hat als Kabarettist, Radiokolumnist und Historiker gearbeitet. 2012 erschien sein komischer Episodenroman "On se left you see se Siegessäule – Erlebnisse eines Stadtbilderklärers" bei Goldmann, der sich bisher 40.000 Mal verkauft hat. Er lebt in Berlin und Frankfurt am Main. Eintrittskarten in der Thalia Buchhandlung Schwerin und unter thalia.reservix.de / Buchhandlung Thalia, Marienplatz 5

21:00 Luna Soul
Tanzbare Drumbeats treffen auf Gitarreneinflüsse des Funk, Soul und Indie. Beeinflusst vom Sound der 70er und 80er Jahre spielt die deutsch-spanische Band LUNA SOUL eingängige Melodien und treibende Rhythmen. Musik, die facettenreich zwischen warmem Retro-Pop und Moderne schillert und den Zuhörer mitten in die dampfenden Tanzflächen der 1970er Jahre entführt. Die introspektiven sanften Vocals werden von geschmeidigen Synthesizern umgeben. Beschwingt und groovy hört man Anklänge von Motown und dem Golden Disco Sound. Der funky Gitarrensound á la Nile Rogers bildet den Kern der Songs, während der Bass von satten Drums umrandet wird. Selbstbewusst gleitet die Klanglandschaft der Band wie auf einer neonbeleuchteten Rollschuhbahn in einer warmen Sommernacht. Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22

22:00 Sekt4Ladies
 Bester Musikmix aus Black, Electro & Chart mit Klassikern der 80er und 90er. Eintritt: 10,- € inkl. Garderobe Specials: 4er-Mädels-Gruppen erhalten eine Flasche Sekt gratis. / M8, Mecklenburgstraße 8

So. 18.05.

09:00 Flohmarkt am Fernsehturm
Wir freuen uns jetzt schon auf den ersten Fernsehturm-Flohmarkt 2025! Alle sind herzlich eingeladen zum Klönen, Schnacken und Schnäppchen suchen! Für Snacks und Getränke ist gesorgt. Wichtige Informationen für Verkäufer: - Aufbau ab 7 Uhr - Standgebühr: 2 € - Abbau frühestens um 15 Uhr Termin:18. Mai von 9 bis 16 Uhr am Schweriner Fernsehturm. Die Plätze sind begrenzt, also schnell anmelden! Alles Do it yourself - alles mit Herz & Verstand! Kommt vorbei, bringt eure Schätze mit und genießt einen tollen Tag voller Schnäppchen und netter Begegnungen! Wir freuen uns auf euch! / Anderswo – siehe Text, siehe Text (Veranst.)

10:00 Floh- und Krammarkt Schwerin
Bummeln sie doch einfach mal wieder über einen Flohmarkt / Margaretenhof, Margaretenhof

10:00 Internationaler Museumstag im Schlossmuseum Schwerin – „Museen mit Freude entdecken“
Mit verschiedenen Führungen für Groß und Klein lädt das Schlossmuseum Schwerin zu Rundgängen durch die prächtig ausgestatteten Schlossräume ein. Begleiten Sie u.a. die Puppenspielerin Cornelia Unrauh bei einer ganz besonderen Entdeckertour durch die Schlossräume. Bei einem digitalen Streifzug können kleine und große Besucher Bekanntschaft mit den barocken Gartenskulpturen schließen und knifflige Fragen zum Schlossgarten beantworten. Programm 11/13.30/15 Uhr Zwischen Prunk und Plüsch Öffentliche Rundgänge durch die Wohn- und Prunkappartements laden ein zu einer Zeitreise ins 19. Jahrhundert 11.30/14 Uhr Familienführung mit der Puppenspielerin Cornelia Unrauh In kleinen Spielszenen geht die Puppenspielerin zusammen mit dem Publikum auf eine Zeitreise ins 19. Jahrhundert, Momente aus dem Alltag der früheren Bewohner werden lebendig. Und immer wieder drängelt sich die kleine neugierige Theaterprinzessin ins Geschehen. Sie stellt Fragen und in Frage, sie staunt und wundert sich, sie entdeckt und kommentiert. Kommt mit auf eine spannende Spurensuche in die Vergangenheit! Actionbound Digitale Entdeckungstour durch den Schlossgarten Schwerin für alle jungen und jung gebliebenen Entdecker QR-Code abrufbar am Eingang Schlossmuseum Schweriner Schloss Treffpunkt zu den Rundgängen ist die Kassenhalle des Schlosses. Die Teilnehmerzahl an den Führungen ist begrenzt. Karten erhalten Sie an der Eintrittskasse. / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1

10:00 Internationaler Museumstag: Vortrag und Gespräch im Dokumentationszentrum des Landes für die Opfer der Diktaturen Schwerin
Das Bundesarchiv − Stasi-Unterlagen-Archiv Schwerin präsentiert sich anlässlich des Internationalen Museumstages im Dokumentationszentrum des Landes für die Opfer der Diktaturen Schwerin mit einem Stand in der ehemaligen Stasi-Untersuchungshaftanstalt am Demmlerplatz. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Informations-, Beratungs- und Bildungsangebot. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Schweriner Stasi-Unterlagen-Archivs stehen für Anfragen und Gespräche rund um den Zugang und die Nutzung der Stasi-Unterlagen zur Verfügung. Es können Anträge auf persönliche Einsicht in die Stasi-Unterlagen direkt vor Ort gestellt werden. Bitte bringen Sie für die Identitätsbestätigung ein gültiges Ausweisdokument mit. Für alle Lehrkräfte, Forschende oder Medienvertreter, die sich beruflich intensiver mit dem Thema Stasi befassen möchten, steht zudem ein breites Angebot an Informationsbroschüren, Kurzpublikationen und Unterrichtsmaterialien bereit. Die Präsentation findet in Kooperation mir der Landeszentrale für politische Bildung MV und dem Dokumentationszentrum des Landes für die Opfer der Diktaturen in Deutschland statt. Der Eintritt ist frei.  Ort Dokumentationszentrum des Landes für die Opfer der Diktaturen in Deutschland Obotritenring 106 19053 Schwerin / Anderswo – siehe Text, siehe Text (Veranst.)

10:00 Musik im Gottesdienst zum Sonntag: Kantate J. S. Bach
Johann Sebastian Bach Kantate 112 "Der Herr ist mein getreuer Hirt" Bach schrieb die Kantate für den Sonntag Misericordias Domini, den zweiten Sonntag nach Ostern. Bach ergänzte mit dieser Kantate seinen zweiten Zyklus von Choralkantaten, den er am ersten Sonntag nach Trinitatis 1724 begonnen hatte. Für die Zeit ab Ostern 1725 hatte er in jenem Jahre keine Choralkantaten komponiert. Leitung: Domprediger Güntzel Schmidt und Domkantor Jan Ernst / Dom Schwerin, Am Dom 4

11:00 Internationaler Museumstag
Der Internationale Museumstag wird jährlich vom Internationalen Museumsrat (International Council of Museums – ICOM) für den 18. Mai ausgerufen. Er ist eine jährliche Veranstaltung, die von Museen weltweit genutzt wird, um ihre Vielfalt zu präsentieren. An diesem Tag bieten wir freien Einritt in unsere Ausstellungen, um Sie als Besucher für die Sammlung der Stiftung Mecklenburg zu begeistern. / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

11:00 Musikalischer Gottesdienst
"Kantate! - Singt dem Herrn ein neues Lied"      In diesem musikalischem Gottesdienst singt der Kinderchor der Friedensgemeinde.   / Paulskirche Schwerin, Am Packhof 8

11:00 Musikalischer Gottesdienst
Unter dem Motto "Es singt der ganze Erdenkreis" musizieren unter der Leitung von Cornelia Kurek die Petruskantorei und das Instrumentalensemble der Petrusgemeinde. / Petruskirche, Ziolowskistraße 17

11:00 Unsere Druckwerkstatt ist für Sie geöffnet – Schleswig-Holstein-Haus
Haben Sie Interesse an der Druckkunst und möchten sich historische Drucktechniken zeigen lassen? Dann schauen Sie in unsere Druckwerkstatt! Anhand von Originaldrucken vermittelt der Künstler Lutz Tesmar, wie lebendig diese Kunstform noch heute ist. Außerdem erklärt er den Unterschied zwischen Tiefdruck und Flachdruck und warum man früher neue Bücher erst selbst aufschneiden musste. Der Eintritt ist frei. / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

11:30 Puppenspielspaß am Internationalen Museumstag – Eine Puppenspielführung für Kinder und Familien mit Cornelia Unrauh vom allerhand Theater.
Ein Schloss wie aus dem Märchenbuch, eine Puppenspielerin, das Schlossmuseum und eine kleine freche Theaterprinzessin: kann das gutgehen? Und ob!… Seht selbst und begleitet die neugierige Theaterprinzessin auf einer Entdeckertour in die Schlossgeschichte! Dauer: 1 Stunde Das Angebot ist für Kinder ab 6 Jahren. Anmeldung unter 0385 – 58841572. / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1

14:00 Puppenspielspaß am Internationalen Museumstag – Eine Puppenspielführung für Kinder und Familien mit Cornelia Unrauh vom allerhand Theater.
Ein Schloss wie aus dem Märchenbuch, eine Puppenspielerin, das Schlossmuseum und eine kleine freche Theaterprinzessin: kann das gutgehen? Und ob!… Seht selbst und begleitet die neugierige Theaterprinzessin auf einer Entdeckertour in die Schlossgeschichte! Dauer: 1 Stunde Das Angebot ist für Kinder ab 6 Jahren. Anmeldung unter 0385 – 58841572. / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1

15:00 Ausstellungseröffnung zum Internationalen Museumstag
Zum Internationalen Museumstag eröffnet das Freilichtmusuem Schwerin-Mueß im Kunstkaten feierlich die neue Sonderausstellung "Eine Frage der Zeit". Eine Fotoausstellung mit Zeitdokumenten von der Wendezeit bis heute. Sonderausstellung geöffnet dienstags bis sonntags, auch an allen Feiertagen in der Saison vom 18. Mai bis 31. Oktober 2025. / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

15:00 Ausstellungseröffnung: Eine Frage der Zeit. Bildjournalistische Blicke auf 35 Jahre Mecklenburg-Vorpommern
Ausstellungseröffnung zum Internationalen Museumstag am 18. Mai, 15 Uhr im Kunstkaten des Freilichtmuseums Schwerin-Mueß. In Zusammenarbeit mit dem Bildarchiv der Landeshauptstadt Schwerin erarbeiten Fotografen des AUSLÖSER e.V. einen Bilderzyklus, der zu den epochalen Ereignissen von 1989 bis heute führt und dabei ernsthafte, humoristische, nachdenkliche, verträumte, kluge, spitzfindige, dokumentarische und vor allem individuelle ost-, west- und gesamtdeutsche Perspektiven auf die letzten 35 Jahre des nach der politischen Wende neu gegründeten Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern wirft. Sonderausstellung geöffnet dienstags bis sonntags - auch an allen Feiertagen - vom 18. Mai bis 30. September 2025 im Kunstkaten, Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Mueß. / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

15:00 Hutkonzert mit Jörg Meyer
/ Schleifmühle Schwerin, Schleifmühlenweg 1

15:00 Karneval der Tiere – Musik von Camille Saint-Saëns, Text von Loriot Konzert für Kinder ab 5 Jahren
Können Esel und Hühner von einem Orchester imitiert werden? Welches Tier tanzt wohl einen der schnellsten Tänze der Welt? Im Karneval der Tiere sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Camille Saint-Saëns schafft auf humorvolle Art eine Tierwelt aus Orchesterklängen, in der es für Klein und Groß eine Menge zu entdecken gibt. Erleben Sie den beliebten Klassiker im Kinderkonzert der Mecklenburgischen Staatskapelle unter der Leitung von Aki Schmitt. Schauspielerin Linnea Vogel ergänzt die Musik mit Texten von Loriot. Empfohlen wird das Konzerterlebnis Kindern ab 5 Jahren. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1

16:00 Finissage: VOLKER TIEMANN – Schöne Stücke und andere Gegenstände – Dialogführung mit Volker Tiemann
»Volker Tiemann schöpft aus der Fülle alltäglicher, oft banaler Gegenstände. Er setzt sie auf luftige Sockel, befördert sie durch die Luft, lässt sie stürzen oder schweben, hebt die Schwerkraft der Gebilde und ihrer Bedeutung auf, entleert ihren Sinn zum Nonsens, um sie wieder aufzufüllen mit der Kraft unserer Assoziationen und Gedanken, abgehoben von dem, was wir eben noch meinten deutlich vor Augen gehabt zu haben. Denn: die Wahrheit liegt zwischen den Dingen.« Peter Thurmann / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

16:00 Frühlingskonzert der Schelfoniker des Konservatoriums Schwerin
Das Ensemble unter der Leitung von Matthias Ellinger präsentiert wieder ein attraktives Programm. Im Zentrum des Nachmittags steht Franz Schuberts fast experimentell zu bezeichnende 6. Sinfonie in C-Dur, D 589. Das Werk entstand in der Zeit von Oktober 1817 bis Februar 1818. Es handelt sich um eine Komposition Schuberts, die zwischen dem Althergebrachten und dem Durchbruch zur ganz eigenen sinfonischen Sprache steht. Zum Ausklang können sich die Hörerinnen und Hörer auf die überaus humorvolle „Schreibmaschine“ - das Stück „Typewriter“ - von Leroy Anderson freuen. Neue Spielerinnen und Spieler sind immer herzlich im Erwachsenenorchester des Konservatoriums willkommen - derzeit ganz besonders Menschen, die Bratsche spielen. Wer Lust dazu hat, kann direkt einsteigen. Jeden Montag (außer in den Schulferien) wird ab 20:00 Uhr im Brigitte Feldtmann Saal in der Puschkinstraße 6 geprobt. Am Sonntag, dem 18. Mai 2025 um 16 Uhr laden die Schelfoniker zu ihrem diesjährigen Frühlingskonzert in die Schelfkirche ein. Das Ensemble unter der Leitung von Matthias Ellinger präsentiert wieder ein attraktives Programm. Im Zentrum des Nachmittags steht Franz Schuberts fast experimentell zu bezeichnende 6. Sinfonie in C-Dur, D 589. Das Werk entstand in der Zeit von Oktober 1817 bis Februar 1818. Es handelt sich um eine Komposition Schuberts, die zwischen dem Althergebrachten und dem Durchbruch zur ganz eigenen sinfonischen Sprache steht. Zum Ausklang können sich die Hörerinnen und Hörer auf die überaus humorvolle „Schreib-maschine“ - das Stück „Typewriter“ - von Leroy Anderson freuen. Neue Spielerinnen und Spieler sind immer herzlich im Erwach-senenorchester des Konservatoriums willkommen - derzeit ganz besonders Menschen, die Bratsche spielen. Wer Lust dazu hat, kann direkt einsteigen. Jeden Montag (außer in den Schulferien) wird ab 20:00 Uhr im Brigitte Feldtmann Saal in der Puschkinstraße 6 geprobt. Der Eintritt ist frei beim Konzert am 18.05.2025 ist frei. Um Spenden zugunsten von Projekten des Konservatoriums Schwerin wird freundlich gebeten.   / Schelfkirche Schwerin, Puschkinstraße 3

19:30 Ballettgala: Connexion #4
Nach den großen Erfolgen der Ballettgalas in den vergangenen Spielzeiten geht es mit Connexion #4 in die vierte Runde: Das Ballett Schwerin lädt wieder internationale Gäste aus der Tanz- und Ballettszene nach Schwerin ein. Tanz verbindet eben - nicht nur die Künstler:innen untereinander, sondern auch das Publikum beim Teilen großer Emotionen. Freuen Sie sich auf ein unterhaltsames Programm auf Spitzenniveau mit Tänzer:innen und Choreograf:innen aus der ganzen Welt und natürlich mit der Company Ballett Schwerin. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

Mo. 19.05.

10:00 Orgelandacht
20 Minuten Orgelmusik an der historischen Ladegastorgel von 1871 Leitung: Domkantor Jan Ernst / Dom Schwerin, Am Dom 4

Di. 20.05.

16:00 SprachCafé – Gemeinsam Deutsch sprechen
In entspannter Atmosphäre Deutsch lernen und gleichzeitig neue Leute kennenlernen – das ist im SprachCafé der Stadtbibliothek möglich. In kleinen Gesprächsrunden tauschen sich Teilnehmende über Alltagsthemen aus, verbessern spielerisch ihre Sprachkenntnisse und gewinnen mehr Sicherheit im Sprechen. Die lockere Umgebung erleichtert den Austausch und fördert das Lernen ohne Druck. Eingeladen sind alle, die ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten – unabhängig von Sprachniveau oder Herkunft. Weitere Informationen unter: swurm@schwerin.de oder Tel. 0385 5901922 / Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3

19:00 musiKKlub presents: BANDS FROM MV.
Unser MusiKKlub ist eine wöchentliche Konzertreihe (freier Eintritt) auf dem Schweriner Marktplatz. Von Mai bis September - jeweils dienstags von 19 bis 21 Uhr - veranstalten wir Konzerte mit Künstlern und Bands aus MV. Singer/Songwriter, Jazzkombüse, Streichquartett, Skipperchor und Rockband - wir bieten allen eine Bühne. / Altstädtischer Markt, Markt

19:30 Filmland: Indien – 47. FilmSaloN – Monsoon wedding – Hochzeit mit Hindernissen
Freundeskreis FILMKUNSTFEST Mecklenburg-Vorpommern e. V. / USA, Indien, Frankreich / 2001 Regie: Mira Nair / FSK12 Darsteller: Naseeruddin Shah /Lillete Dubey / Shefali Shetty / Vijay Raaz / Tilotama Shome Genre: Komödie /Drama Die kosmopolitisch orientierte, aus Indien stammende Regisseurin Mira Nair (Kama Sutra – Die Kunst der Liebe / Kama Sutra – A Tale of Love, 1996, Vanity Fair – Jahrmarkt der Eitelkeit / Vanity Fair, 2004) hat mit ihrer gesangs- und tanzfreudigen Komödie Monsoon Wedding – Hochzeit mit Hindernissen aus dem Jahre 2001 einen nur vordergründig typischen Bollywood-Familien-Film inszeniert, in dessen Hintergrund bei Zeiten die schwelend ernsthaften und bedrückenden Dimensionen traditioneller Werte- und Lebenssysteme aufblitzen. Bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig uraufgeführt und dort mit dem Goldenen Löwen sowie mit dem Laterna-Magica-Preis für die Regisseurin prämiert hat sich Monsoon Wedding neben zahlreichen anderen Auszeichnungen weltweit ein bewegtes Publikum erspielt und wusste mit seinen differenzierten Eindrücken zwischen Tradition und Aufbruch auch die Kritikerzunft zu überzeugen. Neu! Mit unterem Link können sie Karten erwerben https://www.eventim-light.com/de/a/667ab1088e62fd718b48f757 Karten erhalten Sie im KlangWert, Friedrichstraße 11, Tel. 03 85 / 59 58 75 44 oder in der Schwerin Info, Am Markt 14, Tel. 03 85 / 5 92 52 14   / KlangWert/werk3 – TheaterProgrammKneipe, Friedrichstraße 11

Do. 22.05.

14:00 Schweriner Seglerverein: Donnerstagsregatta 3. WF – alle Bootsklassen
Ein Klassiker der Segelveranstaltungen in Schwerin ist die „Donnerstags-Regatta“ der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin. An 13 Donnerstagen während der Saison segeln diverse Bootsklassen auf einem Kurs um die Untiefen des Innensees gegeneinander. Verschiedene Bootsklassen in einer Wettfahrt und das obwohl doch jedes Boot unterschiedlich schnell ist? Kein Problem durch die Yardstickwerte, welche hier in dem Känguruh-Startverfahren angewendet werden und wodurch ein guter Ausgleich zwischen den Klassen geschaffen wird. Der Start erfolgt direkt vor unserer Hauptbrücke, so dass man das Geschehen hervorragend vom Vereinsgelände oder bei einem Getränk von der Terrasse der Gaststätte aus beobachten kann. Komm als Zuschauer vorbei oder segle nach dem Feierband doch einfach mal mit. / Schweriner See, Schweriner Innensee

14:30 Museumstag für Senioren: Besichtigung der Schlosskirche
1560 wurde an der Nordseite des Schweriner Schlosses unter Johann Albrecht I. der Grundstein für den ersten reformatorischen Kirchenbau des Landes gelegt. Als Vorbilder dienten die noch von Martin Luther im Jahre 1544 eingeweihte Kirche im Schloss Hartenfels zu Torgau und die 1550 geschaffene Schlosskirche in Dresden. Führung mit Günther Thom Ticket: 2 € Treffpunkt: Kassenbereich Aufgrund der begrenzten Platzanzahl ist eine Anmeldung unter Telefon 0385-58841571 oder 0385-58841572 erforderlich und ab 25.04.2025 möglich. / Schlosskirche Schwerin, Lennéstraße 1

17:15 Kino unterm Dach: Petra Kelly – Act Now!
Dokumentarfilm | Deutschland 2024 | Regie: Doris Metz | 109 Minuten | FSK 12 Petra Kelly zählte zu den bedeutendsten politischen Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Im Jahr 1980 war sie maßgeblich an der Gründung der deutschen Grünen Partei beteiligt, einer wegweisenden Bewegung, die weltweit Beachtung fand. Ihr Kampf galt einem radikalen sozialen Wandel, der Abrüstung und einer Gesellschaft im Einklang mit der Natur. Kelly verband Umwelt-, Friedens- und Menschenrechtsfragen zu einer unzertrennlichen Einheit. Ihr Leben endete tragisch im Alter von 44 Jahren durch die Hand ihres langjährigen Freundes und politischen Weggefährten. Aufgewachsen in den 1960er Jahren im Amerika ihrer Mutter und Großmutter, engagierte sich Kelly leidenschaftlich für die Wahl Robert Kennedys und glaubte fest daran, dass ein einzelner Mensch die Welt verändern kann. Inspiriert von der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung und dem Konzept des "zivilen Ungehorsams" von Martin Luther King, setzte sie sich für Umweltschutz, das Verbot des Uranabbaus und die Friedensbewegungen in Ost und West ein. Heute wird ihr spirituelles Erbe von zahlreichen jungen Klimaaktivisten fortgeführt. Die Themen, die Kelly bewegten, sind aktueller denn je. Durch enge Freunde und Wegbegleiter werden erstmals Einblicke in Kellys persönliches und politisches Leben ermöglicht. Mit bislang unveröffentlichtem internationalen Filmmaterial wird das Porträt einer sensiblen und unerschütterlichen Frau gezeichnet, die sich von niemandem aufhalten ließ. Im Online-Vorverkauf werden je Vorstellung nur 45 der 90 verfügbaren Karten angeboten. Die restlichen Tickets sind an der Abendkasse erhältlich. Kino Unterm Dach | Petra Kelly - Act Now! / Volkshochschule „Ehm Welk“, Aula, Puschkinstraße 13

18:00 Öffentliche Sommersafaris im Zoo Schwerin
Endlich sind die Tage lang, die Luft mild und die Natur wieder grün. Höchste Zeit, dass wir mit den diesjährigen Sommersafaris starten. Erlebt den Zoo zu einer Zeit, in der alle anderen Besucher bereits nach Hause gegangen sind. Seid Teil einer kleinen Gruppe und erfahrt im Rahmen einer spannenden Führung viel Neues und Interessantes über die Tiere im Zoo. Einige tierische Bewohner werdet ihr füttern und ganz nah kennenlernen können. Genießt in den 1,5 bis 2 Stunden die besondere Atmosphäre am Abend im Zoo - lauscht den Geräuschen, beobachtet die Tiere, stellt all eure Fragen und lernt den Zoo auf eine neue Weise kennen. Meldet euch jetzt für die öffentlichen Abendsafaris als Einzelperson, mit Freunden, der Familie oder euren Kollegen an. Tickets kosten 20 Euro für Erwachsene und 10 Euro für Kinder. Bitte beachtet: Eine Teilnahme ist nur nach verbindlicher Anmeldung möglich. Die Plätze sind begrenzt. Für die Anmeldung meldet euch bitte beim nächsten Zoobesuch direkt im Shop oder schreibt eine Mail an service@zoo-schwerin.de. Ihr wart schon mal bei einer Abendsafari dabei? Gern schauen wir, dass ihr eine andere Route kennenlernt. Sprecht uns dazu am Tag der Führung einfach an. Tickets vor Ort / Zoo Schwerin, An der Crivitzer Chaussee 1

19:00 Club Zenit: DOTA – „In der fernsten der Fernen“ – Tour 2025
Kaléko zum Zweiten. Nach dem großen Erfolg des ersten Albums widmet sich Dota mit „In der fernsten der Fernen“ nochmal musikalisch den Texten der Dichterin. Mascha Kaléko fängt in den Zwanzigern des vergangenen Jahrhunderts in Berlin an zu schreiben, ab 1929 veröffentlicht sie in Tageszeitungen, die frühen Gedichte sind pointierte Alltagsskizzen auf Berlinerisch. Sie macht sich einen Namen, verkehrt mit den Großen der Berliner Bohème im Romanischen Café. 1933 erscheint ihr erstes Buch „Das lyrische Stenogrammheft“ und findet gleich großen Anklang. Ihr Erfolg als Literatin bricht mit der Machtübernahme der Nazis jäh ab. Sie darf als Jüdin nicht mehr veröffentlichen. 1938 verlässt sie Berlin, aber die Stadt bleibt ihr fester Bezugspunkt. In einem ihrer letzten Gedichte Bleibtreu heisst die Strasse schreibt sie „Vor 40 Jahren wohnte ich hier […] Hier war mein Glück zuhause. Und meine Not. Hier kam mein Kind zur Welt. Und musste fort. Hier besuchten mich meine Freunde und die Gestapo“, sie schliesst mit der Frage „Was blieb davon? […] eine alte Wunde unvernarbt“ Dota Kehr ist Berlinerin, textet, singt und macht seit 2003 mit ihrer Band DOTA. Inzwischen haben sie 16 Alben aufgenommen und unzählige Touren im In- und Ausland gespielt. Dota trifft den Nerv ihrer Zeit oder gleich mehrere mit ihrer Musik, die hüpft und tanzt, innehält, vom Baggersee-Steg springt, schwimmt und taucht, Bis auf den Grund, was auch der Titel einer ihrer schönsten Songs ist. Sie mixt Folk und Indietronica und lässt hier und da ihre Liebe zur brasilianischen Musik aufblitzen. Ihre Texte berühren durch Unmittelbarkeit, Dota spricht nicht vom Elfenbeinturm, sondern von den Leuten hier und jetzt und ihren kleinen Triumphen und großen Abgründen, ihren Unzulänglichkeiten, sich in Nähe zu versuchen und in Gesellschaft zu bewegen. Sie gewinnt den Fred Jay Preis und den Preis der deutschen Schallplattenkritik, sie schreibt ungewollt kleine Hymnen, Rennrad für alle Liebenden in der Großstadt, Keine Zeit für die Bewegung der Klimaproteste. Sie macht Platte auf Platte, ihren besten Song immer in der Zukunft wähnend, sie erarbeitet sich den Titel hardest touring woman in german showbusiness, spielt mit Band und im Duo mit Jan Rohrbach an der Gitarre. Auf einem der Konzerte steckt ihr ein Fan ein Büchlein zu, Autorin: Mascha Kaléko. Dota ist begeistert von der Direktheit der Gedichte, der Verknappung der Sprache und fasst den Plan, aus den Texten Musik zu machen. Sie holt die Erlaubnis von Kalékos Nachlassverwalterin ein und fragt befreundete Songwriter*innen, ob sie mitmachen wollen. Alle sind begeistert, und so sind auf dieser Platte von Dota alleine gesungene Lieder, aber auch Duette mit alten und neuen Stimmen der deutschen Musiklandschaft wie Alin Coen, Hannes Wader, Max Prosa und Konstantin Wecker zu hören. Die Platte erscheint 2020 und hält sich 8 Wochen in den Albumcharts, ein Erfolg. Die Tour dazu findet pandemiebedingt erst 2022 statt, wird aber dann vom Publikum um so mehr gefeiert. Dass Dota die Gedichte Kalékos aufgegriffen und Songs daraus gemacht hat, ist ein Glück. Wie Dota erzählt Kaléko in ihren Texten nicht von Mythen und fernen Sphären, sondern von Menschen,… / Club Zenit, Pappelgrund 15a

20:00 Kino unterm Dach: All We Imagine as Light
| Frankreich, Indien, Niederlande, Luxemburg 2024 | Regie: Payal Kapadia | Darsteller: Kani Kusruti, Divya Prabha, Chhaya Kadam, Hridhu Haroon, Azeez Nedumangad | 123 Minuten | FSK 12 OmdU - Originalton mit deutschen Untertiteln Die Krankenschwester Prabha lebt mit ihrer jüngeren Kollegin und Mitbewohnerin Anu in Mumbai. Prabha hat sich von ihrem Ehemann entfremdet und versucht, ihr vergangenes Leben zu vergessen. Stattdessen stürzt sie sich in die Arbeit. Als Prabha von ihrem Mann ein unerwartetes Geschenk erhält, bringt das ihr Leben gehörig durcheinander. Währenddessen ist die unbeschwerte Anu auf der Suche nach einem Ort in der Stadt, an dem sie mit ihrem Geliebten intim sein kann. Eines Tages begeben sich Prabha und Anu auf einen Ausflug ans Meer. Dort stoßen sie auf einen mystischen Wald. Der Ort ist ein Raum der Freiheit und verhilft den Frauen zur Verwirklichung ihrer Träume. Im Online-Vorverkauf werden je Vorstellung nur 45 der 90 verfügbaren Karten angeboten. Die restlichen Tickets sind an der Abendkasse erhältlich. Kino Unterm Dach | All We Imagine as Light / Volkshochschule „Ehm Welk“, Aula, Puschkinstraße 13

20:00 Richard – Wagner – Verband Mecklenburg – Vorpommern e.V.: Lieber Freund, mit der Dedication hat es seine Richtigkeit! – Ein Vortrag über das Verhältnis Anton Bruckners zu Richard Wagner von Marc-Enrico Ibscher
Für Bruckner war Wagner das am meisten verehrte Wesen gleich nach dem lieben Gott. Wagner bezeichnete Bruckner als größten Sinfoniker seit Beethoven. Bruckners Verehrung für Wagner findet sich auch in seinem Werk, dies und die Begegnungen beider Meister zeichnet der Vortrag mit zahlreichen Musikbeispielen und einigen Bildern in einer Multimedia-Präsentation nach. MARC-ENRICO IBSCHER begeisterte sich durch die Bekanntschaft seiner Eltern mit dem Sänger Rudolf Schock schon früh für klassische Musik, insbesondere für die von Richard Wagner. Von 1994 - 2017 leistete er in den Wagner-Verbänden Hamburg und Flensburg viele Jahre Vorstandsarbeit. Sein Debüt als Referent gab er 1993 in Flensburg, seit 1999 dann auch in Hamburg und danach viele Jahre Vortragstätigkeit im Wagner-Museum in Graupa und bei weiteren Wagner-Verbänden. Ibschers Schwerpunkt ist vor allem das musikalische Umfeld seines Lieblingskomponisten Richard Wagner, z. B. Anton Dvorak, Johann Strauss, Giacomo Puccini, Wilhelm Kienzl, Robert Schumann, Georges Bizet, Friedrich Flotow und besonders Anton Bruckner. Karten im KlangWert, Friedrichstr.11, in der Schwerin-Info, Am Markt und an der Abendkasse. Neu! Mit unterem Link können sie Karten erwerben https://www.eventim-light.com/de/a/667ab1088e62fd718b48f757   / KlangWert/werk3 – TheaterProgrammKneipe, Friedrichstraße 11

20:15 Royal Ballet: Ballet to Broadway: Wheeldons Werke
Tickets vor Ort oder Online: Filmpalast Capitol Schwerin | Dein Kino / Das Capitol, Wismarsche Straße 126

Fr. 23.05.

15:30 In die Schelfstadt geschaut
Entdecken Sie die Schweriner Schelfstadt: Spazieren Sie durch verwinkelte Gassen, bestaunen Sie die Nikolaikirche und erfahren Sie mehr über die im 18. Jahrhundert gegründete Neustadt. Ein Rundgang voller Geschichte und Charme. Tauchen Sie ein in die historische Geschichte der Schweriner Schelfstadt. Spazieren Sie durch verwinkelte Gassen, bewundern Sie liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser und lassen Sie sich von der imposanten Nikolaikirche (Schelfkirche) verzaubern. Erfahren Sie faszinierende Details über die Geschichte dieser einstigen Neustadt, die im 18. Jahrhundert von Herzog Friedrich Wilhelm gegründet wurde. Entdecken Sie die einzigartige Architektur und das besondere Flair, das diese charmante Viertel prägt. Diese Führung öffnet Ihnen die Tore zu einer Zeitreise durch die bewegte Geschichte der Schelfstadt. Treffpunkt: vor der Tourist-Information Schwerin, Am Markt 14 Dauer: ca 1,5 Stunden Tickets:  Alle Stadtführungen in Schwerin | Online buchen - Landeshauptstadt Schwerin / Altstadt, Zentrum

17:30 Ataraxia: Klassenvorspiel Block- und Querflöte
Die Schülerinnen und Schüler von Claudia Zschunke geben Einblick in ihr musikalisches Können. / ATARAXIA Musik- und Kunstschule, Arsenalstraße 8

18:30 Musikalische Schlossführung
In einer bunten Führung durch die nicht öffentlichen Bereiche des Schweriner Schlosses erklingen im Rahmen eines Wandelkonzertes Werke unterschiedlicher Komponisten. So werden die historischen Räume im UNESCO-Welterbe zu Klangräumen der ganz besonderen Art. Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung an unter: besucherdienst@landtag-mv.de oder telefonisch unter 0385 525 2105. / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1

19:00 KON-Takte – Konzert 2025: Unfug, Fuga,Unfugato!
Oder: Was treiben Amazonen im Schlaraffenland. Sophia Moeno (Gesang) und Borys Sitarski (Kalvier) Die Kartenreservierung ist bei Frau Semlow per E-Mail unter dsemlow@schwerin.de möglich. Der Zugang zum Brigitte Feldtmann Saal ist barrierearm. / Konservatorium, Puschkinstr. 6

20:00 Wieder im KlangWert/werk3 : Johannes Kirchberg – Heute zwischen Gestern und Morgen – Chansons und Couplets von Kurt Tucholsky
Ja, wie hieß er denn nun? Theobald Tiger? Ignaz Wrobel? Peter Panter? Oder doch Kaspar Hauser? Für seine literarischen und journalistischen Arbeiten gab sich Tucholsky ganz verschiedene Namen. Bekannt geworden durch den Roman „Rheinsberg: ein Bilderbuch für Verliebte“, hat er unzählig viele Gedichte und Lieder geschrieben. Johannes Kirchberg begibt sich mit Kurt Tucholsky auf eine Entdeckungsreise hin zum Beginn des letzten Jahrhuderts. Und er präsentiert die (leider) immer noch aktuellen Themen in dem beeindruckenden Chansonabend HEUTE ZWISCHEN GESTERN UND MORGEN. Kirchberg singt Tucholsky, er spielt und rezitiert ihn. Mit charmanter Leichtigkeit entführt er in Tucholskys Sicht auf die Welt, erzählt von seinenReisen, seinen Liebschaften, von Rezepten gegen die Grippe, von Europa und von Politik. Und er präsentiert Tucholskys scharfzüngigen Humor. Mit Liedern, komponiert von Hanns Eisler, Olaf Bienert und vor allem Johannes Kirchberg selbst. Karten im KlangWert, Friedrichstr.11, in der Schwerin-Info, Am Markt und an der Abendkasse. Neu! Mit unterem Link können sie Karten erwerben https://www.eventim-light.com/de/a/667ab1088e62fd718b48f757   / KlangWert/werk3 – TheaterProgrammKneipe, Friedrichstraße 11

20:00 Zwischen Aufbruch und Randale. Der wilde Osten in den Wirren der Nachwendezeit (multimediale Lesung mit Geralf Pochop)
„Zwischen Aufbruch und Randale. Der wilde Osten in den Wirren der Nachwendezeit“ – multimediale Lesung mit Geralf Pochop (@geralfpochop), musikalisch begleitet durch „Alüt“ Freitag, 23. Mai im Komplex Schwerin 19 Uhr Einlass 20 Uhr Beginn 22 Uhr Konzert mit Hippie Deluxe +++ Eintritt frei+++ Zur Multi-Medialen Lesung: Mit einer Performance aus Erzählung, Lesung, Bildspots, Leidenschaft und Film-Dokumenten präsentiert der Autor und Zeitzeuge Geralf Pochop („Untergrund war Strategie“) gemeinsam mit dem Musiker „Alüt“ in einem Kulturprogramm Erinnerungen an Repressionen gegen die subkulturelle Jugend in der DDR und deren Rebellion dagegen, an den Mauerfall, den kurzen Sommer der Anarchie, die Baseballschlägerjahre und viele weitere Erinnerungen an die Wirren der chaotischen Zeiten des Umbruchs. Niedergeschrieben im Buch „Zwischen Aufbruch und Randale. Der wilde Osten in den Wirren der Nachwendezeit“ Zum Konzert: Im Anschluss folgt ein Konzert von Hippie Deluxe – ein interaktives Erlebnis voller Magie und Humor. Mit akustischen Gitarren, Geigen und mehrstimmigen Gesängen bringen die Musiker*innen Songs aus dem Repertoire von Mutaor, Axl Makana und Ulf Tode direkt in die Seele. – so intensiv, dass Mitsingen und Tanzen kaum zu verhindern sind. Das besondere Showkonzept, das Liederorakel, macht den Abend zu einem einzigartigen Erlebnis: Statt Tarotkarten ziehen die Gäste Lieder aus einer Glaskugel, die versteckte Botschaften und Themen ihrer Seele symbolisieren. Ein mitreißendes Konzert, das zum Loslassen, Mitfühlen und Spaßhaben einlädt! Um dich für diese Veranstaltung zu registrieren, besuche den folgenden Link: https://komplex-schwerin.de/keine-registrierung-notwendig/ → / Komplex, Pfaffenstraße 4

21:00 Strange Kind of Woman – Deep Purple Classics
Die aus fünf Mädels bestehende Band „Strange Kind Of Women – The Classic Deep Purple Years“ spielt in einer ganz eigenen Liga. Sie rocken wie Hölle und rollen feurig wie ein speiender Vulkan. Die weltweit einzige weibliche Deep-Purple-Tribute-Band aus dem italienischen Udine gibt ein exklusives Konzert! Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22

Sa. 24.05.

10:00 Ataraxia: Tag der offenen Tür
Hereinspaziert und herzlich Willkommen! Am Samstag, dem 24. Mai 2025 öffnen sich wieder die Türen der Musik- und Kunstschule ATARAXIA in der Zeit von 10.00 bis 14.00 Uhr. Es erklingen zahlreiche größere und kleinere Konzerte, in den Unterrichtsräumen können Instrumente ausprobiert werden und die Lehrer beantworten gern Fragen zum Unterricht und geben hilfreiche Tipps zur Pflege der Instrumente. Zudem laden Künstler zum Mitmachen ein. In der Cafeteria erklingen musikalische Schülerbeiträge und der Elternbeirat sorgt für das leibliche Wohl. Die Schüler*innen und Lehrer*innen von ATARAXIA freuen sich auf viele neugierige Besucher. / ATARAXIA Musik- und Kunstschule, Arsenalstraße 8

10:30 Lesezauberland – Vorlesen für kleine Ohren
Es werden spannende, lustige oder abenteuerliche Geschichten für kleine Zuhörer im Vorschulalter vorgelesen. Der Eintritt ist frei. Eine Initiative des Freundeskreises der Stadtbibliothek e.V. / Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3

11:00 Herzliche Einladung zum UFERFEST!
Unter dem Motto „verwurzelt – lebendig – bunt“ laden Teams aus unserem Unternehmensverbund am 24. Mai von 11 bis 17 Uhr zum diesjährigen UFERFEST in Rampe ein. Lange schon üben Kitakinder, Schüler, Beschäftigte und viele weitere Mitwirkende, um die Besucher mit einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm zu unterhalten. Mit viel Engagement üben sie fleißig ein Maskenspiel, kurze Theaterstücke, Sing-, Tanz- und Gesangsvorführungen ein. Auf der Festwiese wird es wieder ein buntes Treiben geben mit Handwerks-, Kreativ- und Bastelständen aus der Region. Mit dabei sind ein Imker, Holzgestalter und Künstler. Außerdem gibt es eine Tombola, eine Kegelbahn, Hüpfburgen, Kinderschminken, Ausfahrten mit dem Oldtimerverein IFA Mecklenburg-Vorpommern e.V., ein Agility-Turnier des Brüsewitzer Hundesportvereins, einen Garten- und Pflanzenmarkt und vieles mehr. Nicht zu vergessen die Kulinarischen Leckereien: Das Küchenteam des Ramper Werks und die Diakonischen Dienste verwöhnen mit feinen Fleischgerichten, Bratwurst und vegetarischen Angeboten. Damit für jeden Geschmack etwas dabei ist, gibt es außerdem Kaffee und Kuchen, erfrischende Getränke, Fisch, Knüppelkuchen, Popcorn, Zuckerwatte, Eis, Backwaren oder Brezeln aus dem Holzofen. Organisatorisches Für Besucher, die mit dem Auto kommen, stehen kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Sie fahren bitte an der Kreuzung B 104 / L 101 in Richtung „Diakoniewerk und LKA“, folgen den Schildern UFERFEST und werden auf einen freien Parkplatz eingewiesen. Zusätzlich gibt es einen stündlichen Shuttleservice: von 10 bis 15 Uhr von der Bushaltestelle VLP Linie 102 vor dem Schweriner Hauptbahnhof nach Rampe und von 13 bis (letztmalig 17.15 Uhr) von Rampe, Wartehäuschen am Wendehammer, zurück zum Bahnhof Schwerin. Der Eintritt zum UFERFEST ist frei. Auch für Parkplätze und den Shuttleservice werden keine Gebühren erhoben. Spenden als Dankeschön sind aber willkommen! / Anderswo – siehe Text, siehe Text (Veranst.)

11:00 Schweriner Seglerverein: Eisheiligenregatta (RL) -20er Jollenkreuzer
/ Schweriner See, Schweriner Innensee

15:00 Drehort Schwerin
Was haben die Toten von Marnow, Hotel Mondial, die Spaghettibande oder die Spielhölle von Sebastopol gemeinsam? Sie alle wurden in Schwerin gedreht! Auf diesem Rundgang sehen Sie die Filmschauplätze - bis hin zum Schweriner Schloss, Drehort für den Hollywood Blockbuster. Auch lange vor der erfolgreichen Miniserie „Die Toten von Marnow“ hat die malerische Innenstadt von Schwerin immer wieder als Filmkulisse und Drehort gedient. Auf diesem Stadtrundgang besuchen Sie allerlei Plätze und Gebäude, die schon einmal oder auch öfters eine Rolle in einem Film oder einer TV-Serie wie "Retoure" oder "Hotel Mondial" gespielt haben. Mit vielen spannenden Hintergrundinformationen geht es dabei auch weit in die Vergangenheit zu vielen großen DEFA Werken, die unter anderem in Schwerin gedreht wurden. Kingsman 2 - The Golden Circle Die Toten von Marnow Drehorte vieler DEFA-Klassiker Hotel Mondial Treffpunkt: vor der Tourist-Information Schwerin, Am Markt 14 Dauer: ca 2 Stunden Tickets: Alle Stadtführungen in Schwerin | Online buchen - Landeshauptstadt Schwerin / Altstadt, Zentrum

17:00 Konzertverein Schwerin: TRIO SŌRA
Joseph Haydn: Klaviertrio G-Dur Hob. XV:25 Johannes Brahms: Trio Es-Dur für Violine, Horn (Violoncello) und Klavier op. 40Maurizio Kagel: Trio Nr. 2 (in einem Satz) für Violine, Violoncello und KlavierJohannes Brahms: Klaviertrio c-Moll op. 101 Zum Abschluss der Saison gibt es ein Wiedersehen mit dem Trio Sōra, das bereits 2019 beim Konzertverein zu Gast war. Seither ist viel passiert und mit der Einspielung sämtlicher Klaviertrios Ludwig van Beethovens ist ihm ein großer Wurf gelungen. Das britische Gramophone Magazin schwärmte für seine „spürbare Freude am Zusammenspiel, die die Musik erfordert, Virtuosität, die stets im Dienst der Gestaltung und Struktur steht, mit einer breiten Palette von Dynamiken, einschließlich einiger geflüsterter Pianissimi“. Nun legt es sein zweites Album vor, welches dem Werk von Johannes Brahms‘ gewidmet ist. Kartenverkauf: Touristinformation, Am Markt 14, 19055 Schwerin zum FEINSPITZ, Puschkinstr. 28, 19055 Schwerin Kartentelefon +49 651 9790777 (Tickethotline Ticket Regional, Montag bis Samstag 9 bis 20 Uhr) Abendkasse: Restkarten sind ab eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn erhältlich. / Goldener Saal im Neustädtischen Palais, Puschkinstraße 19

18:00 DAS KLEINE FESTIVAL gegen Krebs
5 Livemusiker spielen an diesem Abend auf unserer kleinen Bühne für den guten Zweck. Zwischen 18:00 – 24:00 Uhr gibt es Evergreens & Eigenkompositionen für Musikfreunde aus Schwerin und Umgebung zu hören. Die gesamten Einnahmen der Eintrittsgelder werden an „Tätowierte gegen Krebs“ gespendet. Tickets: 24.05.25 - DAS KLEINE FESTIVAL gegen Krebs - Café Löwenherz / Café Löwenherz, Obotritenring 245

20:00 Neu! Matthias Brenner und Cornelia Heyse: Schwanengesang – Eine Komödie frei nach Anton Tschechow – Aus dem russischen von Werner Buhss
Nachts erwacht ein alter Schauspieler auf der Bühne. Offensichtlich ist er dort nach einer Vorstellung vergessen worden. Er sieht in das schwarze Loch des verlassenen Zuschauerraums und in jenes seines Lebens zurück. Da taucht eine alte Souffleuse auf. Durch die Lebensumstände draußen ist ihr das Theaterhaus schon seit einiger Zeit zur Zuflucht geworden. Nun wird das ungleiche Paar die Nacht gemeinsam durchleben. Im Kampf gegen die Einsamkeit und ihre Ängste streiten, spielen, lachen sie. Ganz nebenbei arbeiten sie beider Leben auf und ermutigen einander. Neben Anton P. Tschechow kommen auch Texte von Gogol, Hauptmann, Kunze, Mühsam, Puschkin, Shakespeare und schließlich von Heyse und Brenner selbst zu Wort. Karten im KlangWert, Friedrichstr.11, in der Schwerin-Info, Am Markt und an der Abendkasse. Neu! Mit unterem Link können sie Karten erwerben https://www.eventim-light.com/de/a/667ab1088e62fd718b48f757 / KlangWert/werk3 – TheaterProgrammKneipe, Friedrichstraße 11

21:00 Mandowar
Coverhits mit Mandoline, Bass-Ukulele und Gitarre. Kleine Instrumente - große Songs - großer Spaß Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22

22:00 M8: Saturday Night Fever
Ja so ist es, heut ist Discozeit. Warum? Weil jeder nach Disco schreit. Neben aktuellem Clubsound bringen wir euch mit den besten Hits der Disco-Ära & Party-Classics zum tanzen auf unserem glitzernden Floor. Eintritt: 10,- € inkl. Garderobe Specials: Gäste die heute/morgen Geburtstag haben, bekommen inkl. 2 Freunden freien Eintritt. / M8, Mecklenburgstraße 8

So. 25.05.

11:00 Schweriner Seglerverein: Eisheiligenregatta (RL) -20er Jollenkreuzer
/ Schweriner See, Schweriner Innensee

11:00 Sünndags in de Koek – Historiendarsteller kochen und backen wie früher
Historiendarsteller der Gemeinschaft "Zeitreise Mueß" kochen und backen am Feuerherd in der Küche der Büdnerei nach alten Rezepten, was damals so um anno 1900 auf den Tisch kam. Armeleute-Essen, einfache Gerichte, manchmal auch Sonntagsbraten - auf jeden Fall: lecker! Besucher können gerne naschen und probieren. Die Darsteller kleiden sich wie damals in originale Kleider, benutzen alles in der Küche, was damals in der Küche zum Einsatz kam, führen Gespräche wie vor über hundert Jahren. Schauen Sie in die Küche der Büdnerei am Museumseingang! Kommen Sie mit den Darstellern ins Gespräch! / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

1 2 3 4 5 6 7 8