Datenexport

Fr. 17.10.

17:00 Lichterbummel in der Altstadt
Vom 17. bis 19. Oktober erstrahlt die Schweriner Altstadt erneut zum Lichterbummel. Zahlreiche Gebäude, Fassaden und Gassen werden mit farbigem Licht stimmungsvoll in Szene gesetzt. Schlendert durch die bunt beleuchtete Stadt und genießt ihre ganz besondere Atmosphäre an diesem Abend. Am Wegesrand erwarten euch Musiker, den Marktplatz erhellt eine Lichtshow und der Schlachtermarkt wird zur Spielwiese für Kinder. Wer mag, begleitet den Nachtwächter auf seinem abendlichen Rundgang. Programm am Freitag: Gastronomie & Fahrgeschäfte - ab 17:00 Uhr: Markt & Pfaffenteich-Südufer, Schlachtermarkt - 16:00-22:00 Uhr: Kinderaktionen am Schlachtermarkt Musik & Unterhaltung ab 15:00 Uhr Kreativen Aktionen in den Schweriner Höfen 18:00-19:00 Uhr Taschenlampen-Märchenstunde mit Petra Dittmer 18:00-18:45 Uhr Power Dance auf dem Markt 18:00-22:00 Uhr Booster Seat verschiedene Locations 20:30-23:00 Uhr The Earwigs auf dem Markt 19:00-20:30 Uhr Lobotomies vorm The Scotsman (Mecklenburgstr.) 18:00-24:00 Uhr DJ HO und Franky B am Pfaffenteich-Südufer 19:30-20:15 Uhr Nacht der Fotografie Führungen & Shows & Beleuchtungen 18:00-19:30 Uhr & 20:30-22:00 Uhr Nachtwächter-Rundgang, Start: Rathaus 19:00-20:30 Uhr Taschenlampenführung, Start: Rathaus 21:00 Uhr Feuershow am Pfaffenteich Südufer ab 17:00 Uhr Offene Kirche St. Anna (Schloßstraße) / Altstadt, Zentrum

18:00 „Tage der seelischen Gesundheit 2025“ Schwerin: Gemeinsamer Abschluss – „Stimmen aus der Stille
Ein literarisches Programm über Einsamkeit in Prosa und Lyrik; interpretiert von der Sprechkünstlerin Charlotte Schön. Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein, noch bei uns zu bleiben, gemeinsam die zurückliegende Veranstaltungswoche Revue passieren zu lassen und den gelungenen Abschluss zu feiern. ohne Anmeldung, freier Eintritt / Perzinasaal, Wismarsche Straße 144

18:00 Acryl Workshop: Abstract Vibes
Acryl Workshop mit Setti Thema: Abstract Vibes – Farben, Formen & Flow 30 € pro Person, inkl. Leinwand & Malutensilien Anmeldung direkt bei @artbyset über Instagram.   / Knotenpunkt – KVM e. V. (Mecklenburgstr.63), Mecklenburgerstr. 63

18:30 Musikalische Schlossführung
Das Schweriner Schloss ist nicht nur architektonisch ein Meisterwerk – bei dieser besonderen Führung wird es auch akustisch zum Erlebnis. Tauchen Sie ein in ein Wandelkonzert durch die prunkvollen, sonst teils nicht öffentlich zugänglichen Räume des UNESCO-Welterbes. Begleitet von fachkundigen Schlossführern erleben Sie einen musikalischen Rundgang mit Live-Konzerten an verschiedenen Stationen, darunter: der prachtvolle Innenhof, die stimmungsvolle Schlosskirche, die beeindruckende Paul-Friedrich-Halle, die Rote Marmortreppe, und der Plenarsaal des Landtags. An jedem dieser Orte erwartet Sie ein kleines klassisches Konzert – die Räume werden durch die Musik atmosphärisch in Szene gesetzt. In einer Pause in der exklusiven Landtags-Lounge genießen Sie ein Getränk und einen Imbiss. Dauer: ca. 1,5 h Preis: € 54,90 pro Person Tickets können Sie bei der Tourist-Information, per Mail unter info@schwerin.info anfragen, sowie bald online. / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1

19:00 Premiere: Die Fledermaus
Operette von Johann Strauß / Gabriel von Eisenstein soll ins Gefängnis – wegen einer Bagatelle, wie er meint. Doch statt direkt hinter schwedische Gardinen zu wandern, lässt er sich von seinem Freund Dr. Falke zu einem rauschenden Maskenball überreden. Was Eisenstein nicht ahnt: Falke verfolgt einen ganz eigenen Plan. Einst hatte Eisenstein ihn nach einem Kostümball im Fledermauskostüm betrunken auf einer Parkbank ausgesetzt – ein Spott, der durch die ganze Stadt ging. Nun ist Falke an der Reihe, das Spiel zu drehen. Beim Fest des exzentrischen Prinzen Orlofsky nimmt das Verwechslungskarussell ordentlich Fahrt auf. Eisenstein, als französischer Marquis verkleidet, flirtet heftig mit einer vermeintlich fremden Schönheit – die sich als seine eigene Gattin Rosalinde entpuppt. Auch Kammerzofe Adele mischt in glitzernder Verkleidung mit und nutzt die Gelegenheit, sich als Bühnenstar zu empfehlen. Zwischen schäumendem Champagner, falschen Identitäten und echtem Liebeschaos eskaliert die Nacht – bis schließlich alle Beteiligten im Gefängnis landen, wo das große Finale wartet. Johann Strauss’ Die Fledermaus ist das schillernde Juwel der Goldenen Operetten-Ära. Seit ihrer Uraufführung 1874 gilt sie als Inbegriff des Wiener Esprits: mit federleichtem Witz, pointierter Gesellschaftskritik und beschwingten Walzermelodien. Die in Wien geborene Regisseurin Stephanie Schimmer arbeitet mit dem aus Magdeburg stammenden Bühnen- und Kostümbildner Toto zusammen, um ihre Lieblingsoperette mit frischem Blick in einen Schweriner Kontext zu übertragen. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Theaterzelt am Franzosenenweg (Küchengarten), Franzosenweg 20

19:30 Musique Boutique II: Zeitenwandel
Konzert mit Modenschau und Tanzperformance Unter dem Motto ZeitenWandel verschmelzen Musik, Haute Couture und Tanzperformance zu einem außergewöhnlichen Konzert, das die Zeitlosigkeit genussvoller Momente feiert. Karten erhältlich: Tourist-Information Schwerin, Am Markt / Wichernsaal, Diakonie Schwerin, Apothekerstraße 48 (Hof)

20:00 A Riot-Grrrrl-Grunge-Party with // FATIGUE / WRACKSPURTS
FATIGUE ist eine der spannendsten Bands aus Berlin der vergangenen Jahre. Gegründet 2019 und inspiriert von Grunge-Bands der 90er Jahre, transportieren die vier FLINTA* in ihren Lyrics ihre Wut auf das Patriarchat und andere Ungerechtigkeiten. Und dennoch sind sie nicht nur wütend, sondern auch empowernd. FATIGUE sind angepisst, geben Mut und machen dabei verdammt viel Spaß! Nachdem sie 2022 ihre Debut-LP „Precious Rage“ rausgehauen haben – voller Hits – gehen sie nun mit neuer Platte auf Tour, im Komplex geht die Reise los. Support gibt es von WRACKSPURTS aus Leipzig: „Traurigster Punk gehüllt in 90er-Jahre-Kitsch, klingt also wie: Tamagotchis und Furbys, die sich am Abgrund an den Händen halten und angesichts spätkapitalistischer Aussichtslosigkeit abwechselnd in den Himmel schreien und weinen.“ (Zitat Bruno) / Komplex, Pfaffenstraße 4

20:00 Neu im werk3 – Musiktheater: Itziar Lesaka und Friedemann Braun in „Geliebte Frida“
Geliebte Frida ist eine Hommage an die faszinierende, mexikanische Malerin Frida Kahlo. Itziar Lesaka und Friedemann Braun tauchen in ihre fabelhafte Welt ein, mit u.a mexikanischen Liedern und Tagebuchpassagen der Malerin selbst. Sie lebte mit dem Tod, doch sie hat das Leben in vollen Zügen genossen: Viva la vida! Neu! Mit unterem Link können sie Karten erwerben https://www.eventim-light.com/de/a/667ab1088e62fd718b48f757 Karten erhalten Sie im KlangWert, Friedrichstraße 11, Tel. 03 85 / 59 58 75 44 oder in der Schwerin Info, Am Markt 14, Tel. 03 85 / 5 92 52 14 / KlangWert/werk3 – TheaterProgrammKneipe, Friedrichstraße 11

20:00 Ultracello – Das Chamäleon auf dem Cello
Die modernen Celloklänge von Ultracello sind ein gefragtes Highlight Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22

Sa. 18.10.

10:00 „Tage der seelischen Gesundheit 2025“ Schwerin: Workshop Mutlabor „Gemeinsam mutig – selbstbewusst verbunden“
mit Sarah Gerke und Greta Pohl Mit Anmeldung (20 Plätze), freier Eintritt / Perzinasaal, Wismarsche Straße 144

10:00 Kleidertauschbörse
/ Knotenpunkt – KVM e. V. (Mecklenburgstr.63), Mecklenburgerstr. 63

15:00 Lichterbummel in der Altstadt
Vom 17. bis 19. Oktober erstrahlt die Schweriner Altstadt erneut zum Lichterbummel. Zahlreiche Gebäude, Fassaden und Gassen werden mit farbigem Licht stimmungsvoll in Szene gesetzt. Schlendert durch die bunt beleuchtete Stadt und genießt ihre ganz besondere Atmosphäre an diesem Abend. Am Wegesrand erwarten euch Musiker, den Marktplatz erhellt eine Lichtshow und der Schlachtermarkt wird zur Spielwiese für Kinder. Wer mag, begleitet den Nachtwächter auf seinem abendlichen Rundgang. Programm am Samstag: Gastronomie & Fahrgeschäfte Markt & Pfaffenteich-Südufer, Schlachtermarkt Musik & Unterhaltung 18:30-22:30 Uhr Band Static Pulse auf dem Markt ab 18:15 Uhr Puppen-Performance auf dem Markt 18:00-24:00 Uhr DJ Borke One und Timeless am Pfaffenteich-Südufer Führungen & Shows & Beleuchtungen 17:00-22:00 Uhr Nacht des Wissens im Brunnenhof 17:15-18:00 Uhr Laternenumzug ab Markt 18:00-19:30 Uhr & 20:30-22:00 Uhr Nachtwächter-Rundgang, Start: Rathaus 19:00-20:30 Uhr Taschenlampenführung, Start: Rathaus ab 19:00 Uhr Whiskyverkostung im Zigarrenhaus Preussler ab 18:00 Uhr Vorabendmesse St. Anna, Schloßstraße 21:00-21:10 Uhr Lasershow auf dem Markt / Altstadt, Zentrum

15:00 Tatort Schwerin
Sie schauen jede True Crime Dokumentation auf Netflix? Dann sind Sie bei dieser Stadtführung goldrichtig. Ungeklärte Kriminalfälle, Diebstahl, Mord und Auftragsmord, Hexenprozesse. Und all das in Schwerin. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise in die dunkle Vergangenheit der Landeshauptstadt. Während Sie durch kleine Gassen zu den Tatorten und Schauplätzen unterschiedlicher kleiner und großer Verbrechen geführt werden, hören Sie unglaubliche Stories aus Schwerins Kriminalgeschichte, zum Beispiel die des Fahrlehrers, der seine Ex-Frau von einem Auftragskiller beseitigen lassen wollte. Treffpunkt: Touristinformation am Markt Dauer: ca. 1,5 Stunden Tickets sind Online und direkt in der Tourist-Information erhältlich. Tatort Schwerin - Landeshauptstadt Schwerin / Altstadt, Zentrum

17:00 10. NACHT DES WISSENS
Die wissensbasierte und kurzweilige Entdeckungstour durch verschiedene Wissens- und Veranstaltungsorte in Schwerin findet in diesem Jahr am 18. Oktober 2025 statt. Zu erleben sind Projekte, Ausstellungen, spannende Vorträge und Diskussionen, Führungen, fesselnde Experimente und Mitmach-Aktionen. Wir freuen uns auf alle Teilnehmer-Häuser und Besucher der NACHT DES WISSENS 2025. Programm: Startseite | Nacht des Wissens Schwerin / Anderswo – siehe Text, siehe Text (Veranst.)

17:30 10. Nacht des Wissens im Zoo
Am Samstag, 18. Oktober 2025, freuen wir uns, euch ab 17:30 Uhr bei uns im Zoo zur 10. Nacht des Wissens begrüßen zu dürfen! Es erwartet euch ein spannender Vortrag zum Thema „Umweltbildung in modernen Zoos". Welchen Stellenwert hat Bildung in modernen Zoos? Zoos sind heute weit mehr als Orte der Tierbeobachtung – sie sind lebendige Lernorte mit großem Potenzial für Umweltbildung. Während der Veranstaltung werfen wir einen Blick hinter die Kulissen moderner Zoos und zeigen, wie wir unsere Gäste für Arten- und Naturschutz sensibilisieren. Anhand konkreter Beispiele wird deutlich, wie pädagogische Konzepte, interaktive Angebote und authentische Tierbegegnungen Menschen jeden Alters erreichen und begeistern. Wie können Zoos Bildung nachhaltig gestalten? Welche Herausforderungen gibt es? Entdeckt, wie Zoos zu wichtigen Akteuren im globalen Umweltbildungsnetzwerk werden. Erhaltet bei dieser Gelegenheit auch Einblicke in das neue ZooCampus-Angebot des Schweriner Zoos mit vielen spannenden Angeboten für Kitas und Schulen. Referent: Sven P. Peter, langjähriger Mitarbeiter im Zoo Schwerin und Umweltpädagoge Beginn: 17:30 Uhr Wo: Rote Liste Zentrum Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. / Zoo Schwerin, An der Crivitzer Chaussee 1

18:00 Kulturforum: Unser Programm zur Nacht des Wissens
Diese ganz besondere wissensbasierte und kurzweilige Entdeckungstour durch verschiedene Lern- und Veranstaltungsorte in Schwerin findet in diesem Jahr am Samstag, den 18. Oktober statt. Im Kulturforum erwartet Sie ein musikalischer Vortrag von Justin Jörg-Willi Drews aus der Band „Fuzzy Chamäleons“. Jeweils 18.30, 19.30 und 20.30 Uhr erzählt er von seinem Weg zum Berufsmusiker und gewährt persönliche Einblicke in seine Musik. Willi Drews berichtet von Wegmarken, Herausforderungen, Erfolgen und dem Alltag eines angehenden Profi-Musikers. Auch unsere Ausstellungen sind an diesem Abend für Sie geöffnet: In der Großen Galerie „Feuchtenbergerowa. Genossin Kuckuck und andere Gestalten“ Mit der Künstlerin Anke Feuchtenberger präsentiert sich ein international gefeierter Star der Comicszene. Ausstellung bis 23.11.2025, gefördert durch die Stiftung Sparkasse Mecklenburg-Schwerin In der Kleinen Galerie: NEUE MITGLIEDER, BBK M-V e. V. Ausstellung bis 23.11.2025 Der Eintritt ist ab 18.00 Uhr frei. / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

18:00 Volleyball Bundesliga Frauen 2025/2026: SSC Schwerin vs. ETV Hamburg
Tickets vor Ort ,TOURISTENINFORMATION / STADTMARKETING SCHWERIN – Puschkinstraße 44, 19055 Schwerin oder online unter: Tickets - Schweriner Sportclub / Palmberg Arena, Von-Flotow-Str. 20

19:00 MET Opera: La Sonnambula
Dieses Opernjuwel des Belcantos ist ein romantisches Meisterwerk von Vincenzo Bellini, das außergewöhnliche Gesangskunst erfordert. Die wunderbare Nadine Sierra übernimmt die Rolle der schlafwandelnden Amina, die fälschlicherweise für untreu gehalten wird, bevor nach einigen Wirrungen ihre Unschuld erwiesen ist. Diese Oper voller atemberaubenden Koloraturen und ergreifenden Melodien wird von Rolando Villazón inszeniert. Tickets vor Ort oder Online: Event-Arten OV & OmU | Dein Kino / Das Capitol, Wismarsche Straße 126

19:30 Time to Love – Ballettabend mit zwei Kreationen
Ein zweiteiliger Ballettabend über Nähe, Sehnsucht und die radikale Kraft der Liebe. Zwei choreografische Handschriften, zwei Perspektiven, ein Thema: Time to Love widmet sich der Liebe in all ihrer Tiefe, Zärtlichkeit und Widersprüchlichkeit. Zwischen Intimität und Distanz, Reflexion und Ekstase erkunden Lucia Giarratana und Ilya Vidrin, was es heißt, zu lieben – mit dem Körper, mit der Erinnerung, mit der ganzen Verletzlichkeit des Menschseins. In Omnia Vincit Amor von Lucia Giarratana wird die Liebe als elementare Kraft greifbar, die uns verwandelt und bis an unsere Grenzen führt. In drei ineinandergreifenden Kapiteln – Liebe und Tod, Liebe und Vernunft, Liebe und Leidenschaft – entsteht ein tänzerisches Geflecht aus Berührung, Blicken und innerer Bewegung. Der Fokus liegt auf dem Körper als Speicher emotionaler Erfahrungen – offen, roh, berührbar. Ilya Vidrin nähert sich in Mit oder Ohne der Liebe über Zwischenräume – über das, was nicht gesagt, sondern gespürt wird. Kammermusikalisch arrangierte Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy und Texte von Rilke, Kolmar und Schiller bilden den Resonanzraum für ein Ballett, das zwischen Stille und Ausdruck, Erinnerung und Gegenwart pendelt. Time to Love ist eine Einladung, sich auf die Liebe einzulassen – nicht als romantische Erzählung, sondern als menschliches Wagnis voller Schönheit, Schmerz und Hoffnung. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1

20:00 Erika Ewald und Ulrike Hanitzsch in Georg Kreislers Heute Abend: Lola Blau
Christiane Möckel (Piano) Regie: Dirk Audehm Das Stück stammt aus dem Jahre 1971 und schrieb seither Theatergeschichte. Erleben Sie die beliebte und in der Landeshauptstadt nicht unbekannte Schauspielerin Ulrike Hanitzsch. Regie führt Dirk Audehm. Für die musikalische Leitung, Einstudierung und Klavierbegleitung konnten wir Christiane Möckel gewinnen. Besonders darf sich unser Publikum auf die Wiederkehr einer der großartigsten Künstlerinnen freuen, die Jahrzehnte die Kultur in dieser Stadt als Sängerin in der Opernsparte des Mecklenburgischen Staatstheaters geprägt hat. Erika Ewald, die selbst in den Achtzigern eine bis heute legendäre „Lola Blau“ auf die Bühne brachte, wird in der Neuinszenierung als Altersego der Titelfigur zu sehen sein. „LOLA BLAU ist die Geschichte einer Ohnmacht. Lola steht dem Antisemitismus ebenso ratlos ohnmächtig gegenüber wie dem eigenen Judentum. Sie ist ohnmächtig gegen die sturen Schweizer, wütet ohnmächtig gegen die Sex-Karriere in Amerika, und zum Schluss ist sie wieder ohnmächtig gegen die österreichischen Ewig-Gestrigen. Sie will eigentlich nichts als ein bisschen tanzen und singen und ihrem Publikum Freude machen. Aber sie muss einsehen, dass es nichts nützt, nur einen kleinen bescheidenen Platz an der Sonne erhaschen zu wollen. "Jeder Mensch muss vor allem versuchen, die Hindernisse, die die Sonne verstellen, für sich und seine Mitmenschen aus dem Weg zu räumen.“ (Georg Kreisler) Neu! Mit unterem Link können sie Karten erwerben https://www.eventim-light.com/de/a/667ab1088e62fd718b48f757 Karten erhalten Sie im KlangWert, Friedrichstraße 11, Tel. 03 85 / 59 58 75 44 oder in der Schwerin Info, Am Markt 14, Tel. 03 85 / 5 92 52 14 / KlangWert/werk3 – TheaterProgrammKneipe, Friedrichstraße 11

21:00 Vanya Sky
Vanja Sky erschafft keinen Pop-Einheitsbrei, sondern revolutioniert das Genre Bluesrock auf ihre ganz eigene Art: Mit ihrer feurigen Stimme verbindet die gebürtige Kroatin Tradition mit Moderne und verzaubert ihr Publikum immer wieder aufs Neue. Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22

22:00 18 Jahre M8 – Endlich volljährig!
Am 18. Oktober feiern wir nicht nur ein Datum – wir feiern eine Geschichte. 18 Jahre M8 – das heißt 18 Jahre voller Nächte, in denen Freundschaften entstanden, Liebe begann, Träume tanzten und Erinnerungen für immer geblieben sind. Wir haben Stürme überstanden, Wandel erlebt und doch immer weitergemacht – weil das M8 mehr ist als nur ein Club: Es ist ein Stück Schwerin, ein Zuhause für unvergessliche Nächte und der letzte Leuchtturm mitten in der Stadt. Zu unserem Geburtstag erwarten euch ein paar Überraschungen und ein Abend, der so einzigartig ist wie die letzten 18 Jahre selbst. / M8, Mecklenburgstraße 8

22:00 Psychedelic Tribe
Endlich ist es wieder soweit!  Wenn die Sonne untergeht, und das bunte Treiben beginnt. Taucht ein in eine andere Dimension. Lasst euch von pulsierenden Beats und hypnotisierenden Melodien mitreißen, umgeben von einer magischen Atmosphäre. Freut euch auf 13 DJs/Live Acts mit einem neuen Stage-Design, sowie einzigartige Deko auf zwei Floors! Tickets: Psychedelic Tribe - CLUB ZENIT Schwerin / Club Zenit, Pappelgrund 15a

So. 19.10.

10:00 Herbstfest Schleifmühle
Herbstfest mit Kunsthandwerkern und laufende Vorführungen der Schauanlage Eintritt: 3.00 € / Schleifmühle Schwerin, Schleifmühlenweg 1

12:00 Lichterbummel in der Altstadt
Vom 17. bis 19. Oktober erstrahlt die Schweriner Altstadt erneut zum Lichterbummel. Zahlreiche Gebäude, Fassaden und Gassen werden mit farbigem Licht stimmungsvoll in Szene gesetzt. Schlendert durch die bunt beleuchtete Stadt und genießt ihre ganz besondere Atmosphäre an diesem Abend. Am Wegesrand erwarten euch Musiker, den Marktplatz erhellt eine Lichtshow und der Schlachtermarkt wird zur Spielwiese für Kinder. Wer mag, begleitet den Nachtwächter auf seinem abendlichen Rundgang. Programm am Sonntag: Gastronomie & Fahrgeschäfte ab 17:00 Uhr Geistliche Musik, St. Anna, Schloßstraße 13:00-16:00 Uhr DJ Borke One am Pfaffenteich-Südufer Ausklang am Markt & Pfaffenteich-Südufer, Schlachtermarkt Beleuchtungen ab 17:00 Uhr St. Anna, das Säulengebäude, das Rathaus, Kaufhaus Kressmann, Puschkinstr., Buschstr., Schmiedestr. und Umgebung / Altstadt, Zentrum

16:00 Führung durch die Ausstellung: International gefeierter Star der Comicszene: Anke Feuchtenberger zeigt Ausstellung – „Feuchtenbergerowa. Genossin Kuckuck und andere Gestalten“
Sei es das Centre Pompidou in Paris, das Museo d‘ Arte in Ravenna, Galerien in Kyoto oder Helsinki, das Comic-Festival in Angoulême oder die Leipziger Buchmesse… Die Künstlerin Anke Feuchtenberger (geb. 1963 in Berlin, DDR) ist mit ihren Zeichnungen und grafischen Erzählungen seit Jahren auf internationalem Parkett unterwegs. Mit ihrer autofiktionalen Graphic Novel „Genossin Kuckuck“ wurde sie 2024 sogar für den Belletristik-Preis der Leipziger Buchmesse nominiert, 2025 in Frankreich mit dem renommierten „Grand Prix Artémisia“ ausgezeichnet. In diesem Herbst zeigt das Kulturforum der Landeshauptstadt Schwerin nicht nur viele der Originalzeichnungen aus „Genossin Kuckuck“, sondern darüber hinaus auch Zeichnungen aus dem dreibändigen Buchprojekt „Die Hure H“ (gemeinsam mit der Schriftstellerin Katrin de Vries), die 2024 im Centre Pompidou in Paris ausgestellt waren. Daneben werden auch viele farbige Siebdrucke zu sehen sein und sehr frühe Arbeiten: Plakate, die in den 1990er Jahren den Ruf der „Feuchtenbergerowa“ begründeten. Exklusiv zur Schweriner Ausstellung hat die Künstlerin das Plakat, mit dem sie 1989 erstmals größte Aufmerksamkeit erreichte, als Siebdruck neu aufgelegt. "Alle Frauen sind mutig, stark und schön!" begleitete damals die Gründung des Unabhängigen Frauenverbandes (UFV). Es wird in einer Auflage von 125 Stück gedruckt und ist in der Ausstellung zum Preis von 70,- Euro zu erwerben. Anke Feuchtenberger studierte von 1983-88 an der Kunsthochschule Berlin Weißensee. 1988 gründete sie gemeinsam mit Henning Wagenbreth, Holger Fickelscherer und Detlef Beck das Kollektiv „PGH Glühende Zukunft“. Kurz vor dem Fall der Berliner Mauer traten die Künstler mit einer ausdrucksstarken, unverwechselbaren Bildsprache in den öffentlichen Raum. Nach ersten grafischen Arbeiten für das Theater kam Anke Feuchtenberger an der Wende zum Jahr 1989 mit der Welt des Comics in Berührung. Mit ihrer Sicht, ihrer Perspektive und ihrem künstlerischen Ausdruck setzte sie in den 1990er Jahren eine regelrechte Revolution des deutschen Comics in Gang. Seit 1997 ist sie Professorin für Zeichnen und Graphische Erzählung an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Ihre Bücher wurden in die französische, englische, italienische, finnische und chinesische Sprache übersetzt. Für ihr Schaffen wurde Anke Feuchtenberger international vielfach ausgezeichnet. Sie lebt und arbeitet in Hamburg und Vorpommern.       / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

17:00 Merlin oder Das wüste Land
von Tankred Dorst /Mitarbeit Ursula Ehler „Das Gute wird siegen!“ König Artus. Camelot. Excalibur. Lancelot. Parzival. Der heilige Gral. Die Tafelrunde – die sagenumwobene Welt um Merlin, den wohl berühmtesten Zauberer der europäischen Mythologie, ist unfassbar reich an unsterblichen Figuren, Fantasie und legendären Abenteuern. Und noch immer strahlt sie bis in unsere Gegenwart, mit Fragen von bestechender Aktualität. Denn Merlins Welt liegt im Krieg, feindselig fallen die Menschen übereinander her. Und obendrein verfolgt der Teufel höchstpersönlich einen diabolischen Plan. Merlin soll die Menschen vollends zum Bösen verführen. Doch der weise Zauberer widersetzt sich. Inmitten des wüsten Lands träumt er von der Utopie einer friedvollen Welt. Und so gründet er zusammen mit dem jungen König Artus die Tafelrunde, ein Symbolbild der Zivilisation und Demokratie. Es beginnt eine fantastische Odyssee, eine weltumspannende Reise durch Raum und Zeit, voller Abenteuer und Intrigen, Zauber und wilder Romanzen, Ehedramen, Generationenkonflikte – und der Suche nach dem heiligen Gral. Wird es gelingen, eine friedliche und gerechte Welt zu erschaffen? Schauspieler und Regisseur Jonas Steglich bringt Merlin oder Das wüste Land zur Spielzeiteröffnung mit Band und Live-Musik auf die Bühne des Theaterzelts. Ein Spektakel mit Rittern und Riesinnen, Spielwitz, Action und mit einem Hauch Magie. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Theaterzelt am Franzosenenweg (Küchengarten), Franzosenweg 20

18:00 * CON GUSTO * ZU GAST: DER KÄSELADEN MÜHLENBERG
Neu! Neu! / Mit Behagen: Peer Martiny (Schauspieler / Regisseur / Gastrosoph) lädt ein und will Ihre Sinne verwöhnen. Mit dabei: Martina Mühlenberg. „Dichter haben auf mysteriöse Weise zum Thema Käse geschwiegen.“ (Chesterton) Peer Martiny ist u.a. zu sehen in der Serie 'Doppelhaushälfte'. Peer Martiny arbeitete ab 2001 für die Berliner Seiten der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, bis zu deren Einstellung, als Gastronomiekritiker für den Raum Berlin. Auch für das Slow Food-Magazin und den Tagesspiegel Berlin war er zu kulinarischen Themen journalistisch tätig. Er war im werk3 u.a. als Regisseur in der Inszenierung 'Warten auf Godot' tätig. Neu! Mit unterem Link können sie Karten erwerben https://www.eventim-light.com/de/a/667ab1088e62fd718b48f757 Karten erhalten Sie im KlangWert, Friedrichstraße 11, Tel. 03 85 / 59 58 75 44 oder in der Schwerin Info, Am Markt 14, Tel. 03 85 / 5 92 52 14 / KlangWert/werk3 – TheaterProgrammKneipe, Friedrichstraße 11

18:00 De verflixte Strump
Lustspiel von Hans Balzer / Da ist doch was im Busch! Das bemerkt Gundula sofort, als sie bei ihrer guten Freundin Sneiwitt ankommt. Deren Ehemann Lafrenz muss nämlich angeblich über Nacht auf eine Geschäftsreise und möchte seine treuliebende Frau ungern alleine lassen. Wie gut für Sneiwitt, dass die clevere Gundula den Braten schon riecht. Und tatsächlich: Lafrenz hat mit seinem besten Freund und Weiberhelden Säutmund eine Wette abgeschlossen. Wenn Säutmund der Überzeugung ist, alle Frauen seien leicht zu haben, so müsse es für ihn ein Kinderspiel sein, Sneiwitt zu verführen und als Beweis ihren Strumpf zu ergattern. Doch die beiden Frauen kommen diesem unsäglichen Komplott auf die Spur und schmieden einen aberwitzigen Gegenplan, um es den Herren heimzuzahlen. Der Kampf der Geschlechter ist ein uraltes Thema und auch Balzers Lustspiel, das 1953 an der Fritz-Reuter-Bühne uraufgeführt wurde, könnte man mittlerweile schon als „alten Schinken“ bezeichnen. Doch wirft man einen genaueren Blick auf die Charaktere, so erkennt man eine tiefe Freundschaft zweier moralisch gefestigter Frauen, sich im Hahnenkampf befindende Männer und dass sich das Verhältnis zwischen den Geschlechtern gar nicht so sehr verändert hat, wie wir es heute gerne glauben wollen. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1

Mo. 20.10.

14:30 Orgelandacht
20 Minuten Orgelmusik an der historischen Ladegastorgel von 1871 Leitung: Domkantor Jan Ernst / Dom Schwerin, Am Dom 4

19:00 Omas gegen Rechts
Offener Stammtisch der Gruppe „Omas gegen Rechts“ an jedem 3. Montag im Monat. / Knotenpunkt – KVM e. V. (Mecklenburgstr.63), Mecklenburgerstr. 63

19:30 30. Literaturtage: OST*WEST*FRAU – Lesung mit Franziska Hauser und Kerstin Hensel
Von Prägungen und Zuschreibungen handeln die Texte der vielstimmigen Anthologie, erzählt anhand der eigenen Biografie, der eigenen Intimität. Eine Idee, die aus einer Begegnung der ostdeutschen Autorin Franziska Hauser und ihrer westdeutschen Kollegin Maren Wurster entstand. Sie stellten fest, dass nicht jede Ost-Frau emanzipierte Arbeiterin oder Künstlerin war, die problemlos Familie und Job jonglierte, und nicht jede West-Frau den Haushalt schmiss und in stiller Abhängigkeit vom Ehemann die Kinder großzog. Unsere Lebensentwürfe speisen sich aus mehr als politischen Systemen. Überall finden sich Aufbegehren und widersprüchliche Vielfalt. Und doch geben die Fragen der Anthologie unerwartete literarische Antworten: Wie prägt das Großwerden in verschiedenen Gesellschafts-systemen unsere Sexualität, unsere Mutterschaft, die Liebe? Gibt es böse und gute Kinderstuben? Sind Kind- und Fremdheitserfahrungen politisch? Wie kann Begegnung möglich sein und bleiben Differenzen? Franziska Hauser, Jahrgang 1975, studierte an der Kunsthochschule Weißensee und der Ostkreuzschule. Ihr Roman »Die Gewitterschwimmerin« war 2018 für den Deutschen Buchpreis nominiert. Kerstin Hensel, 1961 geboren, studierte nach der Ausbildung zur Krankenschwester am Institut für Literatur in Leipzig. Sie unterrichtet an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch«. Ihr Werk umfasst Lyrik, Romane und Erzählungen. Moderation: Anja Heyde, Journalistin Karten sind erhältlich als Online-Ticket über Reservix oder bei folgenden Vorverkaufs-Stellen: Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus Puschkinstraße 12, 19055 Schwerin Di – So     11 – 18 Uhr Tourist-Information Schwerin, (hier zzgl. Ticketgebühr) Am Markt 14, 19055 Schwerin Mo – Fr     10 – 18 Uhr Sa – So     10 – 16 Uhr Abendkassen an den Veranstaltungsorten, keine Ermäßigung an der Abendkasse Preise mit * sind ggf. zzgl. Ticketgebühr: Beim Onlinekauf sowie beim Kauf in einer Reservix-Vorverkaufsstelle (Tourist-Info) fallen zusätzliche Gebühren an. Diese entfallen beim Kauf an der Kasse des Kulturforums Schleswig-Holstein-Haus. / Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3

Di. 21.10.

19:00 RUDELLE – Feministischer Lese-Zirkel Schwerin
Rudelle ist ein feministischer Lese-Zirkel in Schwerin – offen für alle Frauen*, die Lust auf gemeinsamen Austausch, inspirierende Bücher und gelebte Solidarität haben. Komm vorbei und werde Teil des Rudels! Kostenlos / Spendenbasis / Wertvoll, Klöresgang 2

19:00 Tradition und Aufbruch – Im Rahmen des Festivals Verfemte Musik
Im Konzert Tradition und Aufbruch korrespondieren Werke der beiden Komponisten Johannes Brahms und Hans Gál miteinander. Es musizieren Johanna Lorenz (Blockflöte), Friedemann Braun, Yuko Ellinger, Ksenia Goretska, Roman Hinz, Anne Christin Möbius (Klavier), das Klavierduo Haufe-Ahmels, Simon Wallfisch (Gesang), Anna Elisa Lang und Volker Reinhold (Violine), Andrea Häfer (Violoncello). Wir freuen uns, Eva Fox-Gál, die Tochter des Komponisten Hans Gál, als Ehrengast begrüßen zu dürfen. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Festivals Verfemte Musik 2025 statt.   Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Goldener Saal im Neustädtischen Palais, Puschkinstraße 19

19:00 Widerständig aktiv ohne kaputt zu gehen – Nachhaltiger Aktivismus // Einführungsworkshop
Tiefgreifende gesellschaftliche Veränderung braucht Zeit und einen langen Atem. Zu oft verlieren wir Mitstreiter*innen auf dem Weg. Was sind Strategien und Umgangsweisen, um gemeinsam dabei bleiben zu können? Was können wir als Einzelne tun, was können wir gemeinsam tun? Woraus schöpfen wir Hoffnung? Der Workshop ist ein erstes Schnuppern zum Thema „Nachhaltiger Aktivismus“ und besteht aus Input, Übungen, Selbstreflexion und Austausch. Die Veranstaltungen finden im Rahmen von Weltwechsel M-V statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Spende wird gebeten. www.weltwechsel.de Das Projekt wird gefördert von der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung. www.nue-stiftung.de / Komplex, Pfaffenstraße 4

19:30 30. Literaturtage: DIE AUSWEICHSCHULE – Lesung mit Kaleb Erdmann
Am letzten Tag der Abiturprüfungen im Jahr 2002 fallen Schüsse im Erfurter Gutenberg-Gymnasium. Der Erzähler erlebt diesen Tag als Elfjähriger, wird mit seinen Mitschülern evakuiert und registriert in den folgenden Wochen die Hilflosigkeit der Erwachsenen im Angesicht dieser Tat. Mehr als zwanzig Jahre später bricht das Ereignis unerwartet erneut in sein Leben ein und löst eine obsessive Beschäftigung mit dem Sujet aus, die in ein Romanprojekt resultieren soll. Aber warum nach so vielen Jahren alte Wunden aufreißen? Hat er ein Recht dazu? Wie verhält es sich mit seinen Erinnerungen, welche Geschichten hat er so häufig erzählt, dass sie wahr wurden? Kaleb Erdmanns Roman ist ein gekonntes Spiel mit Perspektiven, ein Stück Autofiktion, das gleichermaßen publikumskritisch (wie voyeuristisch ist unser Interesse an der Aufarbeitung von Gewalttaten?) wie autokritisch ist (was gibt mir das Recht, über diesen Tag zu schreiben?). Ein pointierter, persönlicher, erschütternder Text über ein Phänomen, das uns weltweit umtreibt. Kaleb Erdmann, Jahrgang 1991, studierte Literarisches Schreiben sowie Soziologie und Politische Theorie. Er war Finalist des open mike und Autor sowie Redakteur verschiedener Fernseh- und Unterhaltungsformate. Sein Roman »Wir sind Pioniere« wurde mit dem Debütpreis der LitCologne ausgezeichnet. Zuletzt schrieb er für das Berliner Ensemble das Stück »Always Carrey On«. Kaleb Erdmann lebt und arbeitet in Düsseldorf. Moderation: Carlo Ihde, Journalist Karten sind erhältlich als Online-Ticket über Reservix oder bei folgenden Vorverkaufs-Stellen: Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus Puschkinstraße 12, 19055 Schwerin Di – So     11 – 18 Uhr Tourist-Information Schwerin, (hier zzgl. Ticketgebühr) Am Markt 14, 19055 Schwerin Mo – Fr     10 – 18 Uhr Sa – So     10 – 16 Uhr Abendkassen an den Veranstaltungsorten, keine Ermäßigung an der Abendkasse Preise mit * sind ggf. zzgl. Ticketgebühr: Beim Onlinekauf sowie beim Kauf in einer Reservix-Vorverkaufsstelle (Tourist-Info) fallen zusätzliche Gebühren an. Diese entfallen beim Kauf an der Kasse des Kulturforums Schleswig-Holstein-Haus. / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

19:30 49. FilmSalon: Rose – Eine unvergessliche Reise nach Paris
Dänemark / 2023 / 106 Minuten / Als Inger ihre Schwester Ellen und deren Mann Vagn im Herbst 1997 auf einen Kurztrip per Bus nach Paris begleitet, läuft nicht alles nach Plan. Inger fällt unter den anderen Reisenden auf. Offen erklärt sie ihre psychologische Situation: sie ist schizophren. Bewegende Komödie von Niels Arden Oplev ("Verblendung"), die mitten ins Herz trifft. Karten erhalten Sie im KlangWert, Friedrichstr.11, Tel.: 0385 / 5958 7544 oder in der Schwerin-Info, Am Markt 14, Tel.: 03 85 / 592 5214 / KlangWert/werk3 – TheaterProgrammKneipe, Friedrichstraße 11

20:00 50 Jahre Roland Kaiser – Ein Leben für die Musik – Dokumentarfilm
Musiklegende Roland Kaiser feiert dieses Jahr sein Kino-Debüt. Im Rahmen seiner ausverkauften "RK50 I 50 Jahre - 50 Hits!"-Tournee im vergangenen Jahr wurde er filmisch begleitet. Die spektakuläre Show wird gemeinsam mit exklusiven Backstage-Einblicken ab dem 21. Oktober 2025 als Film im Kino zu sehen sein. Roland Kaiser schaut gemeinsam mit verschiedenen Wegbegleitern und Wegbegleiterinnen auf die vergangenen 50 Jahre zurück und gibt nie dagewesene Einblicke in sein Leben sowie seinen Touralltag. Seine großen Hits dürfen dabei natürlich nicht fehlen. Roland Kaiser über den Film: "Für mich ist es eine besondere Ehre, dass erstmals eines meiner Konzerte auf der großen Kinoleinwand präsentiert wird." (Quelle: Verleih) Tickets vor Ort oder online: 50 Jahre Roland Kaiser - Ein Leben für die Musik / Mega Movies, Bleichufer 7

20:00 50 Jahre Roland Kaiser Ein Leben für die Musik – bei uns im filmpalast!
Zum ersten Mal gibt die Musiklegende ihr Kino-Debüt: Im vergangenen Jahr feierte Roland Kaiser mit seiner ausverkauften Tour „RK50 | 50 Jahre – 50 Hits!“ ein ganz besonderes Jubiläum – und wurde dabei filmisch begleitet. Jetzt kommt die spektakuläre Show als Konzertfilm ins Kino – inklusive exklusiver Einblicke hinter die Kulissen. Freu dich auf große Momente, persönliche Szenen und natürlich: ganz viel Musik! Tickets vor Ort, oder 50 Jahre Roland Kaiser - Ein Leben für die Musik - Filmpalast Capitol Schwerin | Dein Kino / Das Capitol, Wismarsche Straße 126

Mi. 22.10.

10:30 Ferienmittwoch im Museum – Mitmachangebote für Kinder
Museumsmitarbeiterinnen und Mitglieder des Klöndör e.V. bereiten Kreativ-, Bastel- und Spiele-Stationen auf dem Museumsgelände vor. An jedem Ferienmittwoch zu einem neuen Thema. Es gilt Museumseintritt. Keine Extra-Kosten für die Angebote. Gruppen ab 10 Personen bitten wir um Anmeldung: abeck@schwerin.de; 0385 20841-26. Wenn Sie Kinder- und Familienangebote des Museums innerhalb einer Saison häufig nutzen wollen, denken Sie bitte im Voraus an die Möglichkeit, sich eine Familien-Saisonkarte kaufen zu können. Diese lohnt sich meist schon ab dem dritten Museumsbesuch! Auch für Einzelpersonen und Paare erhältlich. Fragen Sie an der Kasse! / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

18:00 Gesellschaftsspieleabend
/ Knotenpunkt – KVM e. V. (Mecklenburgstr.63), Mecklenburgerstr. 63

19:00 Die Fledermaus
Operette von Johann Strauß / Gabriel von Eisenstein soll ins Gefängnis – wegen einer Bagatelle, wie er meint. Doch statt direkt hinter schwedische Gardinen zu wandern, lässt er sich von seinem Freund Dr. Falke zu einem rauschenden Maskenball überreden. Was Eisenstein nicht ahnt: Falke verfolgt einen ganz eigenen Plan. Einst hatte Eisenstein ihn nach einem Kostümball im Fledermauskostüm betrunken auf einer Parkbank ausgesetzt – ein Spott, der durch die ganze Stadt ging. Nun ist Falke an der Reihe, das Spiel zu drehen. Beim Fest des exzentrischen Prinzen Orlofsky nimmt das Verwechslungskarussell ordentlich Fahrt auf. Eisenstein, als französischer Marquis verkleidet, flirtet heftig mit einer vermeintlich fremden Schönheit – die sich als seine eigene Gattin Rosalinde entpuppt. Auch Kammerzofe Adele mischt in glitzernder Verkleidung mit und nutzt die Gelegenheit, sich als Bühnenstar zu empfehlen. Zwischen schäumendem Champagner, falschen Identitäten und echtem Liebeschaos eskaliert die Nacht – bis schließlich alle Beteiligten im Gefängnis landen, wo das große Finale wartet. Johann Strauss’ Die Fledermaus ist das schillernde Juwel der Goldenen Operetten-Ära. Seit ihrer Uraufführung 1874 gilt sie als Inbegriff des Wiener Esprits: mit federleichtem Witz, pointierter Gesellschaftskritik und beschwingten Walzermelodien. Die in Wien geborene Regisseurin Stephanie Schimmer arbeitet mit dem aus Magdeburg stammenden Bühnen- und Kostümbildner Toto zusammen, um ihre Lieblingsoperette mit frischem Blick in einen Schweriner Kontext zu übertragen. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Theaterzelt am Franzosenenweg (Küchengarten), Franzosenweg 20

19:00 Dr. MARK BENECKE – Sonderveranstaltung
„Manche Täter sind ganz anders als alle anderen: Serientäter sehen klar, handeln aber absolut unsozial. Wie passt das zusammen? Mark besucht einen Täter, der über 300 Kinder getötet hat, und befragt ihn.“ Achtung! Kein Einlass nach Veranstaltungsbeginn! Zutritt zum Saal ist erst wieder zur Pause möglich! Wir bitten um pünktliches Erscheinen! Jegliche Form von Mittschnitten ist untersagt! Tickets vor Ort oder Online: Filmpalast Capitol Schwerin | Dein Kino / Das Capitol, Wismarsche Straße 126

19:30 30. Literaturtage: VERZWEIFLUNGEN und ARBEITEN: Zwei Bücher – Ein Abend: Lesung und Gespräch mit Heike Geißler
Heike Geißler schreibt gegen Zumutungen an – gegen Sprachlosigkeit, gegen kapitalistische Verwertungslogiken, Überforderung, Ohnmacht und gegen unaushaltbare Verhältnisse, die sich der Veränderung entziehen. Ihre beiden neuen Bücher »Arbeiten« und »Verzweiflungen« sind poetische wie politische Essays, die Zustände nicht nur beschreiben, sondern befragen und Antworten aufzeigen, den diversen Verzweiflungen unserer Zeit etwas entgegenzustellen. Sie verbinden persönliche Erfahrungen – vom Aufwachsen in der DDR bis hin zu Gewalt- und Familiengeschichten – mit geradlinigen und klugen Beobachtungen aktueller gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen. Sie erzählen von Wut und Müdigkeit, von Denkbewegungen und dem Versuch, mit Sprache nicht nur zu dokumentieren, sondern zu handeln. Ein Abend über das Schreiben in und gegen die Gegenwart – über Erschöpfung, Selbstbehauptung, Sprache als Werkzeug und den Versuch, inmitten widersprüchlicher Realitäten einen klaren Blick zu behalten. Heike Geißler, 1977 in Riesa geboren, ist Autorin, Übersetzerin, Mitherausgeberin der Heftreihe Lücken kann man lesen und Mitbegründerin des Interventionsformats Sabotique. Heike Geißler wurde mit zahlreichen Stipendien und Preisen ausgezeichnet und lebt mit ihrer Familie in Leipzig. Moderation: Maria-Christina Piwowarski, Herausgeberin und Literaturvermittlung Karten sind erhältlich als Online-Ticket über Reservix oder bei folgenden Vorverkaufs-Stellen: Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus Puschkinstraße 12, 19055 Schwerin Di – So     11 – 18 Uhr Tourist-Information Schwerin, (hier zzgl. Ticketgebühr) Am Markt 14, 19055 Schwerin Mo – Fr     10 – 18 Uhr Sa – So     10 – 16 Uhr Abendkassen an den Veranstaltungsorten, keine Ermäßigung an der Abendkasse Preise mit * sind ggf. zzgl. Ticketgebühr: Beim Onlinekauf sowie beim Kauf in einer Reservix-Vorverkaufsstelle (Tourist-Info) fallen zusätzliche Gebühren an. Diese entfallen beim Kauf an der Kasse des Kulturforums Schleswig-Holstein-Haus. / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

19:45 Ladies Preview | All das Ungesagte zwischen uns – Regretting You
Kino, Prosecco und jede Menge Spaß! Genieße einen ganz besonderen Kinoabend in unserer ladies preview mit einem Begrüßungsgetränk und der Vorpremiere der bewegenden Romanverfilmung All das Ungesagte zwischen uns – Regretting You, basierend auf dem Bestseller von Colleen Hoover.  Der Film erzählt zwei miteinander verwobene Geschichten: Morgan Grant (Allison Williams), eine junge Mutter, und ihre Tochter Clara (Mckenna Grace), die mit nur 16 Jahren plötzlich erwachsen werden muss. Nach einem schweren Schicksalsschlag gerät ihr Leben aus den Fugen – Morgan wird von lange verdrängten Erinnerungen eingeholt, während Clara ihren eigenen Weg in einer veränderten Welt sucht. Vergangenheit und Gegenwart treffen aufeinander, während beide lernen, mit Verlust und neuen Perspektiven umzugehen. Schnapp dir deine Mädels und sichere dir jetzt Tickets für einen emotionalen Kinoabend voller Tiefe, Gefühl und Hoffnung! Tickets vor Ort oder online: Filmpalast Capitol Schwerin | Dein Kino / Das Capitol, Wismarsche Straße 126

20:00 Abendliche Entdeckungstour durch Schwerin
Wenn die Sonne untergeht, zeigt sich Schwerin von seiner romantischsten Seite. Begleite uns auf einen geführten Abendrundgang durch die Altstadt – stimmungsvoll beleuchtet, geschichtsträchtig und seit Juli 2024 offiziell UNESCO-Welterbe! Unsere ausgebildeten Gästeführer:innen nimmt dich mit auf eine spannende Reise durch enge Gassen und zu prachtvollen Plätzen. Entdecke architektonische Highlights wie den Schweriner Dom, den historischen Marktplatz und den Alten Garten mit dem beeindruckenden Schweriner Schloss – dem Wahrzeichen der Stadt. Ob Tourist:in oder Einheimische:r – diese besondere Abendtour zeigt dir Schwerin aus einer neuen Perspektive. Ideal für Einzelreisende, Paare, Kulturinteressierte oder als Ausklang eines schönen Tages in Mecklenburg-Vorpommern. Tickets: Abendliche Entdeckungstour durch Schwerin - Landeshauptstadt Schwerin Standort / Treffpunkt: Tourist-Information Schwerin / Altstädtischer Markt, Markt

Do. 23.10.

10:00 Puppenspielspaß für Kinder und Familien im Schweriner Schloss
Ein Schloss wie aus dem Märchenbuch, eine Puppenspielerin, das Schlossmuseum und eine kleine freche Theaterprinzessin: kann das gutgehen? Und ob!… Seht selbst und begleitet die neugierige Theaterprinzessin auf einer Entdeckertour in die Schlossgeschichte! Das Angebot ist für Kinder ab 6 Jahren. Eine Puppenspielführung mit Cornelia Unrauh vom allerhand Theater. Dauer: 1 Stunde Tickets: Kinder 1 €, Erwachsene 8,50 € / 6,50 € Anmeldung unter 0385-58841572 / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1

11:00 Führung durch die Ausstellung: International gefeierter Star der Comicszene: Anke Feuchtenberger zeigt Ausstellung – „Feuchtenbergerowa. Genossin Kuckuck und andere Gestalten“
Sei es das Centre Pompidou in Paris, das Museo d‘ Arte in Ravenna, Galerien in Kyoto oder Helsinki, das Comic-Festival in Angoulême oder die Leipziger Buchmesse… Die Künstlerin Anke Feuchtenberger (geb. 1963 in Berlin, DDR) ist mit ihren Zeichnungen und grafischen Erzählungen seit Jahren auf internationalem Parkett unterwegs. Mit ihrer autofiktionalen Graphic Novel „Genossin Kuckuck“ wurde sie 2024 sogar für den Belletristik-Preis der Leipziger Buchmesse nominiert, 2025 in Frankreich mit dem renommierten „Grand Prix Artémisia“ ausgezeichnet. In diesem Herbst zeigt das Kulturforum der Landeshauptstadt Schwerin nicht nur viele der Originalzeichnungen aus „Genossin Kuckuck“, sondern darüber hinaus auch Zeichnungen aus dem dreibändigen Buchprojekt „Die Hure H“ (gemeinsam mit der Schriftstellerin Katrin de Vries), die 2024 im Centre Pompidou in Paris ausgestellt waren. Daneben werden auch viele farbige Siebdrucke zu sehen sein und sehr frühe Arbeiten: Plakate, die in den 1990er Jahren den Ruf der „Feuchtenbergerowa“ begründeten. Exklusiv zur Schweriner Ausstellung hat die Künstlerin das Plakat, mit dem sie 1989 erstmals größte Aufmerksamkeit erreichte, als Siebdruck neu aufgelegt. "Alle Frauen sind mutig, stark und schön!" begleitete damals die Gründung des Unabhängigen Frauenverbandes (UFV). Es wird in einer Auflage von 125 Stück gedruckt und ist in der Ausstellung zum Preis von 70,- Euro zu erwerben. Anke Feuchtenberger studierte von 1983-88 an der Kunsthochschule Berlin Weißensee. 1988 gründete sie gemeinsam mit Henning Wagenbreth, Holger Fickelscherer und Detlef Beck das Kollektiv „PGH Glühende Zukunft“. Kurz vor dem Fall der Berliner Mauer traten die Künstler mit einer ausdrucksstarken, unverwechselbaren Bildsprache in den öffentlichen Raum. Nach ersten grafischen Arbeiten für das Theater kam Anke Feuchtenberger an der Wende zum Jahr 1989 mit der Welt des Comics in Berührung. Mit ihrer Sicht, ihrer Perspektive und ihrem künstlerischen Ausdruck setzte sie in den 1990er Jahren eine regelrechte Revolution des deutschen Comics in Gang. Seit 1997 ist sie Professorin für Zeichnen und Graphische Erzählung an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Ihre Bücher wurden in die französische, englische, italienische, finnische und chinesische Sprache übersetzt. Für ihr Schaffen wurde Anke Feuchtenberger international vielfach ausgezeichnet. Sie lebt und arbeitet in Hamburg und Vorpommern.       / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

14:00 Puppenspielspaß für Kinder und Familien im Schweriner Schloss
Ein Schloss wie aus dem Märchenbuch, eine Puppenspielerin, das Schlossmuseum und eine kleine freche Theaterprinzessin: kann das gutgehen? Und ob!… Seht selbst und begleitet die neugierige Theaterprinzessin auf einer Entdeckertour in die Schlossgeschichte! Das Angebot ist für Kinder ab 6 Jahren. Eine Puppenspielführung mit Cornelia Unrauh vom allerhand Theater. Dauer: 1 Stunde Tickets: Kinder 1 €, Erwachsene 8,50 € / 6,50 € Anmeldung unter 0385-58841572 / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1

17:15 Flow
Animationsfilm / 2024 / Lettland, Frankreich, Belgien / 89 Minuten / FSK 6 / Kaum hat sich die kleine schwarze Katze den Schlaf aus den Augen gerieben, muss sie erschrocken feststellen, dass eine gewaltige Flut die alte Welt unter sich begräbt. Gerade noch so rettet sie sich auf ein Segelboot, wo nach und nach auch ein diebisches Äffchen, ein gutmütiger Labrador, ein schläfriges Wasserschwein und ein stolzer Sekretärvogel Zuflucht finden. Schon bald wird klar: Ihre Verschiedenheit ist ihre Stärke und gemeinsam stellen sie sich den Herausforderungen der neuen Welt. Im Online-Vorverkauf werden je Vorstellung nur 45 der 90 verfügbaren Karten angeboten. Die restlichen Tickets sind an der Abendkasse erhältlich. Kino Unterm Dach | Flow / Volkshochschule „Ehm Welk“, Aula, Puschkinstraße 13

18:00 30. Literaturtage: FRÜHJAHRSKOLLEKTION – Lesung mit Christine Koschmieder
Das Modejahr 1964 bricht an: Lilo wagt den Sprung vom knielangen Kleid hin zu Bademoden. Ihr Mann Harry betreut als Reisebegleiter Kriegs-gräberfahrten, Tochter Reni tourt als Mannequin durch die Welt. Doch dann wird diese Musterfamilie eingeholt von einer unkleidsamen Vergangenheit. Lilo will den nächsten großen Coup landen: Bademoden für die reife Frau. Das neue elastische Gewebe soll ihr den Swimmingpool hinter dem neuen Bungalow finanzieren. Doch dann steht unerwartet die Vergangenheit in ihrer Kabine. Denn neuerdings interessiert sich die deutsche Justiz für Geschäfte, die damals im besetzten Polen gemacht worden sind. Lilo und Harry sind kein unbescholtenes Paar. Auch Josef Neckermann, für dessen Versandunternehmen Harry zu arbeiten anfängt, blickt lieber nach vorn als zurück. Während Harry für seinen neuen Arbeitgeber auf der Leipziger Messe Verträge aushandelt, erfährt Tochter Reni mehr über die Vergangenheit deutscher Konfektionshäuser, als ihr lieb ist. Christine Koschmieder, geboren 1972, betrieb nach dem Studium der Theaterwissenschaft in Leipzig eine Literaturagentur und arbeitet als Fundraiserin. Ihr Debüt »Schweinesystem« war 2014 für den Aspekte Literaturpreis nominiert. 2022 erschein ihr autofiktionaler Roman »DRY« und 2023 ihr erzählendes Sachbuch »Schambereich. Über Sex sprechen«. Christine Koschmieder lebt in Aken an der Elbe. Karten sind erhältlich als Online-Ticket über Reservix oder bei folgenden Vorverkaufs-Stellen: Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus Puschkinstraße 12, 19055 Schwerin Di – So     11 – 18 Uhr Tourist-Information Schwerin, (hier zzgl. Ticketgebühr) Am Markt 14, 19055 Schwerin Mo – Fr     10 – 18 Uhr Sa – So     10 – 16 Uhr Abendkassen an den Veranstaltungsorten, keine Ermäßigung an der Abendkasse Preise mit * sind ggf. zzgl. Ticketgebühr: Beim Onlinekauf sowie beim Kauf in einer Reservix-Vorverkaufsstelle (Tourist-Info) fallen zusätzliche Gebühren an. Diese entfallen beim Kauf an der Kasse des Kulturforums Schleswig-Holstein-Haus. / Modehaus Kressmann, Mecklenburgstrasse 19-23

18:00 Workshop: Alcohol-Inc
Workshop von Sandra bei denen ihr malen mit Alcohol-Inc ausprobieren könnt. Anmeldung bitte direkt an @bluetenzeichen über instagram. Weitere Infos folgen. / Knotenpunkt – KVM e. V. (Mecklenburgstr.63), Mecklenburgerstr. 63

19:00 Merlin oder Das wüste Land
von Tankred Dorst /Mitarbeit Ursula Ehler „Das Gute wird siegen!“ König Artus. Camelot. Excalibur. Lancelot. Parzival. Der heilige Gral. Die Tafelrunde – die sagenumwobene Welt um Merlin, den wohl berühmtesten Zauberer der europäischen Mythologie, ist unfassbar reich an unsterblichen Figuren, Fantasie und legendären Abenteuern. Und noch immer strahlt sie bis in unsere Gegenwart, mit Fragen von bestechender Aktualität. Denn Merlins Welt liegt im Krieg, feindselig fallen die Menschen übereinander her. Und obendrein verfolgt der Teufel höchstpersönlich einen diabolischen Plan. Merlin soll die Menschen vollends zum Bösen verführen. Doch der weise Zauberer widersetzt sich. Inmitten des wüsten Lands träumt er von der Utopie einer friedvollen Welt. Und so gründet er zusammen mit dem jungen König Artus die Tafelrunde, ein Symbolbild der Zivilisation und Demokratie. Es beginnt eine fantastische Odyssee, eine weltumspannende Reise durch Raum und Zeit, voller Abenteuer und Intrigen, Zauber und wilder Romanzen, Ehedramen, Generationenkonflikte – und der Suche nach dem heiligen Gral. Wird es gelingen, eine friedliche und gerechte Welt zu erschaffen? Schauspieler und Regisseur Jonas Steglich bringt Merlin oder Das wüste Land zur Spielzeiteröffnung mit Band und Live-Musik auf die Bühne des Theaterzelts. Ein Spektakel mit Rittern und Riesinnen, Spielwitz, Action und mit einem Hauch Magie. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Theaterzelt am Franzosenenweg (Küchengarten), Franzosenweg 20

20:00 Hypnose
Drama, Komödie, Satire / 2023 / Schweden, Norwegen / 99 Minuten / FSK 6 / Vera und André sind ein junges Liebes- und Geschäftspaar. Gemeinsam haben sie eine revolutionäre App für Frauen*Gesundheit entwickelt und bekommen die Chance, diese auf einem Pitching-Event vorzustellen. Am Tag zuvor versucht Vera, mit einer Hypnosetherapie das Rauchen aufzuhören. Doch statt von der Sucht befreit sie sich von allen gesellschaftlichen Konventionen. Ohne Hemmungen startet sie in das Wochenende mit den Investor:innen und stellt dabei nicht nur ihre Karriere und ihre Beziehung, sondern auch alle um sie herum auf die Probe. Im Online-Vorverkauf werden je Vorstellung nur 45 der 90 verfügbaren Karten angeboten. Die restlichen Tickets sind an der Abendkasse erhältlich. Kino Unterm Dach | Hypnose / Volkshochschule „Ehm Welk“, Aula, Puschkinstraße 13

20:00 Lemmi Lembcke in ‚Glühwürmchen und Currywurst‘
Lieder, Gedichte, Kurzgeschichten, Magie und reichlich Wortspiel / Einer der “Väteranen“ des werk3, der sich schon mit zahlreichen Soloprogrammen in die Herzen und Lachmuskeln seines Publikums gewitzelt hat. In seinem Programm „Glühwürmchen und Currywurst“ zieht er kleinkünstlerisch wieder voll vom Leder und auch Resümee, packt altbewährtes sowie gerade reingekommenes in die Überraschungstüte. Neu! Mit unterem Link können sie Karten erwerben https://www.eventim-light.com/de/a/667ab1088e62fd718b48f757 Karten erhalten Sie im KlangWert, Friedrichstraße 11, Tel. 03 85 / 59 58 75 44 oder in der Schwerin Info, Am Markt 14, Tel. 03 85 / 5 92 52 14 / KlangWert/werk3 – TheaterProgrammKneipe, Friedrichstraße 11

Fr. 24.10.

18:00 Orgelkonzert an der historischen Ladegast-Orgel
Domkantor Jan Ernst spielt aus seinen Lieblingsstücken und lässt Werke von  Bach, Rameau, Franck, Fleury, Reinicken u.a. an der historischen Orgel von 1871 erklingen. Eintritt frei, mit Kollekte / Dom Schwerin, Am Dom 4

18:30 Das Escape Dinner – Escape Room in 3 Gängen
Willkommen beim ultimativen Abenteuer für alle Rätselfans: Das Escape Dinner! Tauchen Sie ein in eine Welt voller Geheimnisse, Rätsel und kulinarischer Genüsse. Bei unserem einzigartigen Escape Dinner erleben Sie nicht nur ein exquisites Mehrgang-Menü, sondern auch die Spannung eines Escape Rooms – alles an einem Ort! Während Sie die kulinarischen Köstlichkeiten genießen, werden Sie mit kniffligen Rätseln und cleveren Hinweisen konfrontiert, die Ihre Sinne schärfen und Ihre Neugier wecken. Entdecken Sie versteckte Botschaften in den kulinarischen Kreationen, entschlüsseln Sie Codes und lösen Sie mysteriöse Rätsel. Nur durch Teamwork, Kreativität und schnelles Denken können Sie die Herausforderungen meistern und den Sieg erringen! Egal ob Sie ein Escape Room-Enthusiast sind oder einfach nur nach einer einzigartigen Möglichkeit suchen, einen Abend mit Freunden, Familie oder Kollegen zu verbringen – das Escape Dinner ist genau das Richtige für Sie! Buchen Sie noch heute und sicheren Sie sich einen Platz für ein unvergessliches Erlebnis, das Ihre Sinne und Ihren Verstand gleichermaßen herausfordert. Tickets: Krimidinner Schwerin | Das Kriminal Dinner / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1

19:00 Die Entstehung des Sonnensystems – ein dramatischer Prozess
Die Entstehung unseres Sonnensystems ist eine Erzählung über Chaos, Katastrophen und glückliche Zufälle, die letzten Endes auch unser Erde zu jener Oase gemacht haben, die sie heute ist. Kommen Sie mit auf eine Reise zu den aktuellen Theorien über unsere Vergangenheit. Referent: Dr. Bernhard Moldenhauer / Sternwarte und Planetarium, Weinbergstraße 17

19:00 Fussball: FC Mecklenburg Schwerin vs. Malchower SV
/ Wolf System Arena (Sportpark Lankow), Ratzeburger Str. 44

19:30 30. Literaturtage: GEMISCHTES DOPPEL – Herbstlese mit Annemarie Stoltenberg und Rainer Moritz
Buchmessen, Preisverleihungen, Bestseller? Was soll man lesen, was verschenken, wie den Überblick behalten im Dickicht der literarischen Neuerscheinungen? Bei welchem Buch ist die Lesezeit sinnvoll investiert? Gemeinsam hat sich Norddeutschlands prominentestes Literaturkritiker-gespann – Rainer Moritz, der Chef des Literaturhauses, und die NDR-Kulturredakteurin Annemarie Stoltenberg – wieder durch die Bücherstapel der Saison gearbeitet und die Spreu vom Weizen getrennt. Die beiden sind als das Gemischte Doppel auch in diesem Herbst wieder mit rund 20 Titeln – Belletristik und Sachbuch bunt gemischt – aus dem aktuellen Angebot des Büchermarkts zu Gast in der Schweriner Stadtbibliothek, um ihre neuen Lieblingsbücher vorzustellen und sich dabei gewohnt humorvoll wie kurzweilig die Bälle zuzuspielen. Seien Sie dabei und wappnen sich anschließend am Büchertisch für den langen Schweriner Herbst… Karten sind erhältlich als Online-Ticket über Reservix oder bei folgenden Vorverkaufs-Stellen: Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus Puschkinstraße 12, 19055 Schwerin Di – So     11 – 18 Uhr Tourist-Information Schwerin, (hier zzgl. Ticketgebühr) Am Markt 14, 19055 Schwerin Mo – Fr     10 – 18 Uhr Sa – So     10 – 16 Uhr Abendkassen an den Veranstaltungsorten, keine Ermäßigung an der Abendkasse Preise mit * sind ggf. zzgl. Ticketgebühr: Beim Onlinekauf sowie beim Kauf in einer Reservix-Vorverkaufsstelle (Tourist-Info) fallen zusätzliche Gebühren an. Diese entfallen beim Kauf an der Kasse des Kulturforums Schleswig-Holstein-Haus. / Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3

19:30 De verflixte Strump
Lustspiel von Hans Balzer / Da ist doch was im Busch! Das bemerkt Gundula sofort, als sie bei ihrer guten Freundin Sneiwitt ankommt. Deren Ehemann Lafrenz muss nämlich angeblich über Nacht auf eine Geschäftsreise und möchte seine treuliebende Frau ungern alleine lassen. Wie gut für Sneiwitt, dass die clevere Gundula den Braten schon riecht. Und tatsächlich: Lafrenz hat mit seinem besten Freund und Weiberhelden Säutmund eine Wette abgeschlossen. Wenn Säutmund der Überzeugung ist, alle Frauen seien leicht zu haben, so müsse es für ihn ein Kinderspiel sein, Sneiwitt zu verführen und als Beweis ihren Strumpf zu ergattern. Doch die beiden Frauen kommen diesem unsäglichen Komplott auf die Spur und schmieden einen aberwitzigen Gegenplan, um es den Herren heimzuzahlen. Der Kampf der Geschlechter ist ein uraltes Thema und auch Balzers Lustspiel, das 1953 an der Fritz-Reuter-Bühne uraufgeführt wurde, könnte man mittlerweile schon als „alten Schinken“ bezeichnen. Doch wirft man einen genaueren Blick auf die Charaktere, so erkennt man eine tiefe Freundschaft zweier moralisch gefestigter Frauen, sich im Hahnenkampf befindende Männer und dass sich das Verhältnis zwischen den Geschlechtern gar nicht so sehr verändert hat, wie wir es heute gerne glauben wollen. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1

20:00 Ausbilder Schmidt
Die Menschen werden von einem furchtbaren Virus heimgesucht. Das Luschen-Virus geht seine Runde! Die Männer verweichlichen zusehends. Neben männlich aussehen, soll er sensibel sein, zuhören können, kochen, putzen, und ja, Geld verdienen soll er auch noch. Der Mann darf nicht das verlieren, was ihn ausmacht: männlich sein! Fakt ist, das Luschen-Virus bleibt ein Leben lang im Körper, aber man kann damit leben. Ausbilder Schmidt gibt euch in seinen Comedy Programmen Die Lusche und Unkraut vergeht nicht! viele Tipps, Anregungen und Lebensweisheiten, um die Lusche in euch zu besiegen. Holger Müller (* 13. Februar 1969 in Idar-Oberstein) ist ein deutscher Komiker und Schauspieler, der in erster Linie für die von ihm verkörperte Figur Ausbilder Schmidt bekannt ist. Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22

20:00 Konzert: IC FALKENBERG
IC FALKENBERG steht seit seinem zehnten Lebensjahr auf der Bühne.In den Achtzigern war er der Sänger, Komponist und Texter von Stern Meissen.Schnell avanciert er, Mitte der 80ziger, unter dem Künstlernamen IC FALKENBERGzu einem der erfolgreichsten und populärsten Künstler im Osten Deutschlandsund verkauft in dieser Zeit von seinen ersten beiden Soloalbenjeweils über 250.000 Exemplare. Die Konzerte von IC FALKENBERG sind nicht wiederholbare Momente, ihre offenherzige Intimität und berührende Melancholie durchwebt er mithumorvollen Geschichten. Trotz seiner anspruchsvollen Themen bleibt erdabei in einer unaufdringlichen Leichtigkeit.Er meistert den Grat, klingt empfindsam, aber niemals sentimental. "Träumerische Klänge eines kreativen Poeten: ideales Futter fürs Feuilleton… der Mann verfügt über enorme sprachliche und musikalische Möglichkeiten, er sollte gehört werden." (Musikexpress) Neu! Mit unterem Link können sie Karten erwerben https://www.eventim-light.com/de/a/667ab1088e62fd718b48f757 Karten erhalten Sie im KlangWert, Friedrichstraße 11, Tel. 03 85 / 59 58 75 44 oder in der Schwerin Info, Am Markt 14, Tel. 03 85 / 5 92 52 14 / KlangWert/werk3 – TheaterProgrammKneipe, Friedrichstraße 11

Sa. 25.10.

10:00 Monatlicher Öffnungstag im Eisenbahnmuseum
Bei uns gibt viel zu entdecken. Kommen sie vorbei und lassen sie sich überraschen. / Eisenbahnmuseum, Am Bahnhof 13

14:00 CAVALLUNA – Tor zur Anderswelt
Erleben Sie die Magie von „CAVALLUNA – Tor zur Anderswelt“! Eine mitreißende Reise mit 60 Pferden, spektakulärer Reitkunst und einer berührenden Geschichte voller Abenteuer und zauberhafter Momente Ticketservice Sport- und Kongresshalle ist wie folgt erreichbar: Mo.:      9:30 – 16:30 Uhr Di.:         9:30 – 18:00 Uhr Mi.:        9:30 – 16:30 Uhr Do.:       9:30 – 18:00 Uhr Fr.:         9:30 – 16:30 Uhr Tel.: (0385) 76 190-190 Email: ticketservice@stadthalle-schwerin.de,  Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Sport- und Kongresshalle, Wittenburger Str. 118

14:30 Samstag im Archiv: Herbst 1989 rund um Schwerin
Wir geben bei unseren Führungen Einblick in die Arbeitsweisen und Überlieferungen der DDR-Geheimpolizei. Vorab können Sie Vorträge, Podiumsdiskussionen oder Zeitzeugengespräche zu Themen aus den Stasi-Akten besuchen. Zusätzlich ist der Antrag auf persönliche Einsicht in die Stasi-Unterlagen möglich. Bitte bringen Sie dafür ein gültiges Ausweisdokument mit. Archivführung Das Ministerium für Staatssicherheit sammelte massenhaft Daten, nicht nur in seiner Zentrale in Berlin, sondern auch in Archiven der Dienststellen in den DDR-Bezirksstädten. Das Schweriner Archiv verwahrt neben Akten, Karteikarten auch Fotos auch Objekte der DDR-Geheimpolizei. Insgesamt lagern hier etwa 2.370 laufende Meter an Unterlagen. Sie zeigen Aufbau, Arbeits- und Wirkungsweise der Staatssicherheit im ehemaligen Bezirk Schwerin, dokumentieren aber auch Geschichten von Zivilcourage und Widerstand. Die Führungen starten im Anschluss an den Vortrag. Vortrag Der Herbst ´89 in den Kreisen des Bezirks Schwerin In der Reihe „Samstag im Archiv“ steht der Oktober traditionsgemäß ganz unter dem Stern der Friedlichen Revolution im Herbst 1989 in der Region. Die Ereignisse in Schwerin – vom Alten Garten bis zur Paulskirche – wurden dabei in den vergangenen Jahren ausgiebig betrachtet. Doch was geschah außerhalb von Schwerin? In diesem Jahr wenden wir uns der Friedensbewegung in den Kreisen des Bezirks zu und werfen einen Blick auf Ereignisse, die einen ebenso bedeutsamen Anteil am Verlauf der Geschichte gehabt haben. / Bundesarchiv/ Stasi-Unterlagen Schwerin, Görslow, Resthof

17:45 Die KULTURNACHT 2025 – Die Fritz-Reuter-Bühne + Itziar Lesaka und Friedemann Braun zu Gast im werk3
Um Vorbestellung wird gebeten ! (nur im KlangWert) / Die Fritz-Reuter-Bühne zu Gast Die KULTURNACHT 2025 / 18:00 Uhr und 21:00 Uhr Hartklabastern / Ein liebe-voller Abend mit der Fritz-Reuter-Bühne / Erleben Sie einen Abend voller Herzklopfen, chaotischen Liebeserklärungen, verrückten Anbandelungen und leisem Herzschmerz. Mit klassischen und modernen Liebesliedern, humorvollen Texten und Anekdoten sowie einem Ausblick auf unsere neue Spielzeit gestaltet das Ensemble der Fritz-Reuter-Bühne ein Programm rund um das schönste Gefühl der Welt – natürlich allens up Platt! Also, fassen Sie sich ein Herz und lassen Sie uns gemeinsam „klabastern“! Mit: Ida-Marie Brandt, Simon Grundbacher, Andreas Lemmi Lembcke, Joke Lisann Messmer, Christoph Reiche, Markus Sebastian Wenger, Kerstin Westphal Itziar Lesaka und Friedemann Braun / Die KULTURNACHT 2025 im KlangWert/werk3 / 19:30 Uhr / Geliebte Frida Geliebte Frida ist eine Hommage an die faszinierende, mexikanische Malerin Frida Kahlo. Itziar Lesaka und Friedemann Braun tauchen in ihre fabelhafte Welt ein, mit u.a mexikanischen Liedern und Tagebuchpassagen der Malerin selbst. Sie lebte mit dem Tod, doch sie hat das Leben in vollen Zügen genossen: Viva la vida! Um Vorbestellung wird gebeten ! Karten erhalten Sie im KlangWert, Friedrichstraße 11, Tel. 03 85 / 59 58 75 44 / KlangWert/werk3 – TheaterProgrammKneipe, Friedrichstraße 11

18:00 Die Kulturnacht Schwerin 2025
Jedes Jahr, wenn die Sommerzeit zu Ende geht und der Herbst beginnt, lädt Schwerin traditionell zur KULTURNACHT ein, in diesem Jahr am 25. Oktober. Die Besucher können vielfältige Veranstaltungen in Museen, Galerien, Ateliers, Kunstvereinen und Spielstätten erwarten und spannende Begegnungen mit Kunst, Tanz, Schauspiel und Literatur sowie mit den Künstlerinnen und Künstlern selbst erleben. Ungewöhnliche Orte verzaubern mit außergewöhnlicher Musik, quer durch alle musikalischen Genres. Erfahren Sie Historisches, werden Sie selbst kreativ und entdecken Sie kulinarische Köstlichkeiten. Eintrittskarten für alle Veranstaltungen der KULTURNACHT SCHWERIN erhalten Sie für 10 Euro im Vorverkauf und an den Abendkassen. Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr haben freien Eintritt. Vorverkauf: Touristinformation Schwerin, Am Markt 14    Mo. – Fr. 9.00 – 18.00 , Sa. + So. 10.00 – 16.00 KON/vhs, Puschkinstraße 13  Mo. – Mi. 9.00 –13.00 , 14.00 – 17.00  / Do. 9.00 – 13.00 , 14.00 – 18.00 Mecklenburgisches Staatstheater, Alter Garten 2  Di. – Fr. 10.00 – 18.00  / Sa. 10.00 – 13.00 Schloss Schwerin, Lennéstraße 1  Di. – So. 10.00 – 17.00 Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12  Di. – So. 11.00 – 18.00 / Altstadt, Zentrum

18:00 Die Kulturnacht Schwerin 2025: Schloss Schwerin
Wenn sich traditionell am längsten Wochenende des Jahres die Türen zur Schweriner Kulturnacht öffnen, ist auch das Schlossmuseum Schwerin dabei. Lassen Sie sich überraschen und freuen Sie sich auf spannende und anregende Begegnungen mit Kunst und Kultur. Ticket: 10 € / Erwachsene für den Besuch aller an der Kulturnacht beteiligten Häuser / Kinder bis 18 Jahre frei / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1

18:00 Kulturforum: Unser Programm zur Schweriner Kulturnacht
Zur Schweriner Kulturnacht am Samstag, den 25. Oktober verlängert sich das Programm für Kunst und Kultur bis in die späten Abendstunden. Auch die Besucherinnen und Besucher des Kulturforums dürfen sich auf spannende und vergnügliche Genres freuen. Eintrittskarten für alle Veranstaltungen erhalten Sie für 10 Euro im Vorverkauf und an den Abendkassen. Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr haben freien Eintritt. Vorverkauf im Kulturforum, Puschkinstraße 12:  Dienstag - Sonntag 11.00 - 18.00 Uhr  ****** In Memoriam Theo Jörgensmann ****** 18.30 / 19.00/ 19.30 / 20.00 Uhr jeweils 20 Min. MECKLENBURGER IMPROVISATIONS GROUP Klaus Kugel, Schlagzeug Nikolaus Neuser, Trompete Christan Ramond, Kontrabass Auf dem Boden gemeinsam betretener, beackerter und gedüngter Felder räumen sie in ihrer Musik dem Moment stets radikal Priorität ein.   Der Perkussionist Klaus Kugel ist eine beherrschende Kraft hinter dem Schlagzeug. Er schafft Spannungsschichten, die sich aus dem intuitiven Zuhören ergeben. Es gibt eine ständige emotionale Schwellung, die jeder Füllung und jedem Beckenschlag zugrunde liegt.   Nikolaus Neuser bewegt sich vor allem in den Grenzbereichen zwischen Jazz, Improvisierter Musik und interdisziplinären Projekten. Er zählt zu den umtriebigsten Musikern der mittleren Generation und ist eine zentrale Figur der Berliner Szene.   Christian Ramond ist ein gefragter Sideman und war bisher in mehr als 20 Ländern auf Tournee, unter anderem in Neuseeland, Kanada, Sudan, Ägypten, USA und Japan 11.00 – 21.00 Uhr (bis 18.00 Uhr gilt der reguläre Eintrittspreis) Große Galerie „Feuchtenbergerowa. Genossin Kuckuck und andere Gestalten“ Mit der Künstlerin Anke Feuchtenberger präsentiert sich ein international gefeierter Star der Comicszene. Ausstellung bis 23.11.2025, gefördert durch die Stiftung Sparkasse Mecklenburg-Schwerin   Kleine Galerie NEUE MITGLIEDER, BBK M-V e. V. Ausstellung bis 23.11.2025 / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

18:00 Kulturnacht im Eisenbahnmuseum
Kommt vorbei zur Kulturnacht im Eisenbahnmuseum und lasst euch überraschen, was es bei uns zu erleben gibt. Auftritt Pampower Linedancer: jeweils 30 min: 19:30 Uhr, 20:30 Uhr, 21:30 Uhr / Eisenbahnmuseum, Am Bahnhof 13

18:00 Kunst-Wasser-Werk: Kulturnacht Ausstellungseröffnung „Intermezzo“
Programm noch offen   / Kunst-Wasser-Werk e.V., Neumühler Straße 80

19:00 CAVALLUNA – Tor zur Anderswelt
Erleben Sie die Magie von „CAVALLUNA – Tor zur Anderswelt“! Eine mitreißende Reise mit 60 Pferden, spektakulärer Reitkunst und einer berührenden Geschichte voller Abenteuer und zauberhafter Momente Ticketservice Sport- und Kongresshalle ist wie folgt erreichbar: Mo.:      9:30 – 16:30 Uhr Di.:         9:30 – 18:00 Uhr Mi.:        9:30 – 16:30 Uhr Do.:       9:30 – 18:00 Uhr Fr.:         9:30 – 16:30 Uhr Tel.: (0385) 76 190-190 Email: ticketservice@stadthalle-schwerin.de,  Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Sport- und Kongresshalle, Wittenburger Str. 118

19:00 Eisbeinfahrt
Das Oktoberfest auf dem Wasser O’zapft is! Erleben Sie an Bord der WEISSEN FLOTTE Schwerin einen zünftigen Abend. Mit Eisbein und frischgezapften Bier feiern wir das Oktoberfest auf Schweriner Art auf dem Wasser. Tickets: Eisbeinfahrt | WEISSE FLOTTE Schwerin / Weisse Flotte, Anleger Schloß, Werderstraße 140

20:00 50 Jahre Roland Kaiser – Ein Leben für die Musik – Dokumentarfilm
Musiklegende Roland Kaiser feiert dieses Jahr sein Kino-Debüt. Im Rahmen seiner ausverkauften "RK50 I 50 Jahre - 50 Hits!"-Tournee im vergangenen Jahr wurde er filmisch begleitet. Die spektakuläre Show wird gemeinsam mit exklusiven Backstage-Einblicken ab dem 21. Oktober 2025 als Film im Kino zu sehen sein. Roland Kaiser schaut gemeinsam mit verschiedenen Wegbegleitern und Wegbegleiterinnen auf die vergangenen 50 Jahre zurück und gibt nie dagewesene Einblicke in sein Leben sowie seinen Touralltag. Seine großen Hits dürfen dabei natürlich nicht fehlen. Roland Kaiser über den Film: "Für mich ist es eine besondere Ehre, dass erstmals eines meiner Konzerte auf der großen Kinoleinwand präsentiert wird." (Quelle: Verleih) Tickets vor Ort oder online: 50 Jahre Roland Kaiser - Ein Leben für die Musik / Mega Movies, Bleichufer 7

20:00 Die Kulturnacht Schwerin 2025: Pete & Kloppenburg
Jedes Jahr, wenn die Sommerzeit zu Ende geht und der Herbst beginnt, lädt Schwerin traditionell zur KULTURNACHT ein, in diesem Jahr am 25. Oktober. Die Besucher können vielfältige Veranstaltungen in Museen, Galerien, Ateliers, Kunstvereinen und Spielstätten erwarten und spannende Begegnungen mit Kunst, Tanz, Schauspiel und Literatur sowie mit den Künstlerinnen und Künstlern selbst erleben. Ungewöhnliche Orte verzaubern mit außergewöhnlicher Musik, quer durch alle musikalischen Genres. Erfahren Sie Historisches, werden Sie selbst kreativ und entdecken Sie kulinarische Köstlichkeiten. Im Speicher ist die Band Pete & Kloppenburg zu erleben. Wer bei Pete & Kloppenburg an langweilige Stangenware denkt, wird nun eines Besseren belehrt. Schlagzeug, Plattenspieler und ein paar Tanzwütige - mehr braucht es nicht. Pete & Kloppenburg vereinen aktuelle Kassenschlager mit Klassikern der Musikgeschichte. Pop trifft auf Rock. House auf Hip-Hop. Lady Gaga schmiegt sich an Nirvana, Daft Punk liebäugeln mit Marteria und Darth Vader tanzt zu Beethoven. Nichts ist unmöglich. Hauptsache die Beine zucken, die Arme gehen nach oben und das Feiervolk ist zufrieden! Die Spielfreude an den Drums, das bunte Potpourri aus dem Mischpult und fesselnde Visuals machen aus Peter und Michel: Pete & Kloppenburg. Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22

22:00 Club Zenit: Outside World Festival – TRANCE ALLSTARS
WAS FÜR EIN HIGHLIGHT: Das OUTSIDE WORLD FESTIVAL präsentiert in Schwerin die TRANCE ALLSTARS - REUNION!!! TRANCE ALLSTARS, das waren und sind: SCHILLERTALLS 2XLCTAUCHERSUNBEAMYORKMELLOW UND DIE KOMMEN FÜR EINE NACHT WIEDER ZUSAMMEN! Exklusiv für Nord- und Ostdeutschland sind sie am 25. Oktober 2025 im ZENIT in Schwerin! Tickets: https://clubzenit.ticket.io/hjjghqnx/ / Club Zenit, Pappelgrund 15a

22:00 Die Kulturnacht Schwerin 2025: @Komplex // baby of the bunch (indie/pop/glitzer)
baby of the bunch – Pop, der glitzert und groovt Seit mehr als 9 Jahren hinterlässt baby of the bunch eine Schneise aus Glitzer, Bier und Ohrwürmern in den Clubs und auf den Festivals Deutschlands. Mit einer mitreißenden Mischung aus Pop, New Wave, Rock und Indie schaffen die vier Mitglieder einen Sound, der ebenso bunt und vielseitig ist wie ihre Bühnenoutfits. Die Band kombiniert catchy Lyrics, brachiale Gitarrenriffs, treibende Beats und elektronische Synth-Sounds zu einem unverwechselbaren Mix, der gleichermaßen zum Tanzen und Mitsingen animiert. Inspiriert von Künstler*innen wie Chappell Roan, Lady Gaga, den B-52s, No Doubt, Hole, Paramore und Marina, schafft baby of the bunch einen modernen, nostalgisch angehauchten Sound, der tief in der LGBTQ+ Szene verwurzelt ist. Seit Jahren touren sie deutschlandweit und begeistern das Publikum mit ihren Live-Performances: Ausgefeilte Tanzchoreografien, kraftvolle Mitsing-Passagen und eine explosive Energie, die jede Bühne zum Leben erweckt. Das Konzert findet im Rahmen der Kulturnacht Schwerin statt. / Komplex, Pfaffenstraße 4

22:00 Saturday Night Fever
Ja so ist es, heut ist Discozeit. Warum? Weil jeder nach Disco schreit. Neben aktuellem Clubsound bringen wir euch mit den besten Hits der Disco-Ära & Party-Classics zum tanzen auf unserem glitzernden Floor. / M8, Mecklenburgstraße 8

So. 26.10.

10:00 Kantatengottesdienst
Bach: Kantate BWV 190 >Singet dem Herrn ein neues Lied< Solisten, Orchester, Domkantorei Verabschiedung Jan Ernst / Dom Schwerin, Am Dom 4

11:00 Sünndags in de Koek
Historiendarsteller der Gemeinschaft "Zeitreise Mueß" kochen und backen am Feuerherd in der Küche der Büdnerei nach alten Rezepten, was damals so um anno 1900 auf den Tisch kam. Armeleute-Essen, einfache Gerichte, manchmal auch Sonntagsbraten - auf jeden Fall: lecker! Besucher können gerne naschen und probieren. Die Darsteller kleiden sich wie damals in originale Kleider, benutzen alles in der Küche, was damals in der Küche zum Einsatz kam, führen Gespräche wie vor über hundert Jahren. Schauen Sie in die Küche der Büdnerei am Museumseingang! Kommen Sie mit den Darstellern ins Gespräch! / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

13:00 CAVALLUNA – Tor zur Anderswelt
Erleben Sie die Magie von „CAVALLUNA – Tor zur Anderswelt“! Eine mitreißende Reise mit 60 Pferden, spektakulärer Reitkunst und einer berührenden Geschichte voller Abenteuer und zauberhafter Momente Ticketservice Sport- und Kongresshalle ist wie folgt erreichbar: Mo.:      9:30 – 16:30 Uhr Di.:         9:30 – 18:00 Uhr Mi.:        9:30 – 16:30 Uhr Do.:       9:30 – 18:00 Uhr Fr.:         9:30 – 16:30 Uhr Tel.: (0385) 76 190-190 Email: ticketservice@stadthalle-schwerin.de,  Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Sport- und Kongresshalle, Wittenburger Str. 118

15:00 Die Fledermaus
Operette von Johann Strauß / Gabriel von Eisenstein soll ins Gefängnis – wegen einer Bagatelle, wie er meint. Doch statt direkt hinter schwedische Gardinen zu wandern, lässt er sich von seinem Freund Dr. Falke zu einem rauschenden Maskenball überreden. Was Eisenstein nicht ahnt: Falke verfolgt einen ganz eigenen Plan. Einst hatte Eisenstein ihn nach einem Kostümball im Fledermauskostüm betrunken auf einer Parkbank ausgesetzt – ein Spott, der durch die ganze Stadt ging. Nun ist Falke an der Reihe, das Spiel zu drehen. Beim Fest des exzentrischen Prinzen Orlofsky nimmt das Verwechslungskarussell ordentlich Fahrt auf. Eisenstein, als französischer Marquis verkleidet, flirtet heftig mit einer vermeintlich fremden Schönheit – die sich als seine eigene Gattin Rosalinde entpuppt. Auch Kammerzofe Adele mischt in glitzernder Verkleidung mit und nutzt die Gelegenheit, sich als Bühnenstar zu empfehlen. Zwischen schäumendem Champagner, falschen Identitäten und echtem Liebeschaos eskaliert die Nacht – bis schließlich alle Beteiligten im Gefängnis landen, wo das große Finale wartet. Johann Strauss’ Die Fledermaus ist das schillernde Juwel der Goldenen Operetten-Ära. Seit ihrer Uraufführung 1874 gilt sie als Inbegriff des Wiener Esprits: mit federleichtem Witz, pointierter Gesellschaftskritik und beschwingten Walzermelodien. Die in Wien geborene Regisseurin Stephanie Schimmer arbeitet mit dem aus Magdeburg stammenden Bühnen- und Kostümbildner Toto zusammen, um ihre Lieblingsoperette mit frischem Blick in einen Schweriner Kontext zu übertragen. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Theaterzelt am Franzosenenweg (Küchengarten), Franzosenweg 20

16:00 30. Literaturtage: DER TEUFEL – Lesung mit Andreas Maier
Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau … Willkommen in der Welt der Guten und der Bösen! Wir schreiben die siebziger und achtziger Jahre, die Zeit des Blauen Bocks: Onkel J. sitzt vor den Nachrichten und versteht auf paradiesische Weise nichts, derweil seine geliebte Mutter während des schier endlosen ersten Golfkriegs älter und älter wird. Mittendrin hat Andreas seinen ersten linksutopisch unterfütterten Sex bei Räucherkerzenduft, und zu Besuch kommt das Tante Lenchen, das die DDR unverdrossen für das bessere System hält. Nicht zu vergessen Saddam Hussein: Eben noch im Kampf gegen dämonische Regime unterstützt, jetzt plötzlich selbst zum Teufel geworden. Wie konstruiert man das: Gut und Böse? Und aus was genau besteht eigentlich jugoslawisches Hackfleisch? Wie wir untergehen im täglichen Meinungswettstreit, wie wir einem Überblick ständig ferngehalten werden, wie wir diesen Überblick vielleicht sowieso nie bekommen können, davon handelt der neue, abgründige, maliziös-witzige Roman von Andreas Maier. Andreas Maier, 1967 im hessischen Bad Nauheim geboren, studierte Philosophie und Germanistik, anschließend Altphilologie. Er lebt in Frankfurt am Main. Für seine Werke wurde er vielfach ausgezeichnet. Moderation: Prof. Michael Braun, Literaturreferent der Konrad-Adenauer-Stiftung Eintritt frei Freikarte an den VVK-Stellen abholen oder über Reservix buchen Karten sind erhältlich als Online-Ticket über Reservix oder bei folgenden Vorverkaufs-Stellen: Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus Puschkinstraße 12, 19055 Schwerin Di – So     11 – 18 Uhr Tourist-Information Schwerin, (hier zzgl. Ticketgebühr) Am Markt 14, 19055 Schwerin Mo – Fr     10 – 18 Uhr Sa – So     10 – 16 Uhr Abendkassen an den Veranstaltungsorten, keine Ermäßigung an der Abendkasse Preise mit * sind ggf. zzgl. Ticketgebühr: Beim Onlinekauf sowie beim Kauf in einer Reservix-Vorverkaufsstelle (Tourist-Info) fallen zusätzliche Gebühren an. Diese entfallen beim Kauf an der Kasse des Kulturforums Schleswig-Holstein-Haus. / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

16:00 Mecklenburger Stiere vs. Sp. Vg. Blau-Weiß 1890
Es  heißt wieder Daumen drücken für unsere Mecklenburger Stiere. Tickets: Tickets – Stiere und im Vorverkauf in unserer Geschäftsstelle erhältlich (Wittenburger Straße 106, 19059 Schwerin) / Erich-Kästner-Sporthalle, Hamburger Allee 240

16:45 50 Jahre Roland Kaiser – Ein Leben für die Musik – Dokumentarfilm
Musiklegende Roland Kaiser feiert dieses Jahr sein Kino-Debüt. Im Rahmen seiner ausverkauften "RK50 I 50 Jahre - 50 Hits!"-Tournee im vergangenen Jahr wurde er filmisch begleitet. Die spektakuläre Show wird gemeinsam mit exklusiven Backstage-Einblicken ab dem 21. Oktober 2025 als Film im Kino zu sehen sein. Roland Kaiser schaut gemeinsam mit verschiedenen Wegbegleitern und Wegbegleiterinnen auf die vergangenen 50 Jahre zurück und gibt nie dagewesene Einblicke in sein Leben sowie seinen Touralltag. Seine großen Hits dürfen dabei natürlich nicht fehlen. Roland Kaiser über den Film: "Für mich ist es eine besondere Ehre, dass erstmals eines meiner Konzerte auf der großen Kinoleinwand präsentiert wird." (Quelle: Verleih) Tickets vor Ort oder online: 50 Jahre Roland Kaiser - Ein Leben für die Musik / Mega Movies, Bleichufer 7

17:00 50 Jahre Roland Kaiser Ein Leben für die Musik – bei uns im filmpalast!
Zum ersten Mal gibt die Musiklegende ihr Kino-Debüt: Im vergangenen Jahr feierte Roland Kaiser mit seiner ausverkauften Tour „RK50 | 50 Jahre – 50 Hits!“ ein ganz besonderes Jubiläum – und wurde dabei filmisch begleitet. Jetzt kommt die spektakuläre Show als Konzertfilm ins Kino – inklusive exklusiver Einblicke hinter die Kulissen. Freu dich auf große Momente, persönliche Szenen und natürlich: ganz viel Musik! Tickets vor Ort, oder 50 Jahre Roland Kaiser - Ein Leben für die Musik - Filmpalast Capitol Schwerin | Dein Kino / Das Capitol, Wismarsche Straße 126

18:00 Portrait meiner Mutter mit Geistern
von Rabea Edel, Für die Bühne bearbeitet von Alice Buddeberg und Nina Steinhilber „Du hast keinen Vater. Du hast eine Mutter, du hast mich.“ Was wissen wir von unseren Müttern oder unsere Kinder von uns? Wann kennt man einen Menschen wirklich, seine Geschichte, sein Leben? Wie viel bleibt ungesagt? Ein Phänomen, das für die Nachkriegszeit geradezu symptomatisch scheint, wirkt in den folgenden Generationen fort: Das Schweigen in den Familien, Vergrabenes, Verheimlichtes und Verdrängtes. Rabea Edel stellt sich den Geistern der Vergangenheit, verfolgt Lebensspuren vom Beginn des letzten Jahrhunderts bis ins Heute und trifft auf Frauen, die immer wieder neu nach ihrem Platz im Leben suchen, einer Zukunft, vielleicht Glück. Mütter und Töchter. Koffer voller weggepackter Erinnerungen. Verluste, Flucht und Neuanfänge. Heimatlosigkeit. Mit großer emotionaler Wucht erzählt Rabea Edel von den langen Schatten, die zurückliegende Ereignisse und Erfahrungen bis weit in unsere Gegenwart werfen, von der Suche nach Antworten und der alles verändernden Kraft der Liebe. Raisa, Martha, Selma und Dina – vier Frauen, vier Generationen, vier Leben. In der Inszenierung von Alice Buddeberg kommt Portrait meiner Mutter mit Geistern erstmals auf die Bühne. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215   / Staatstheater, M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1

Mo. 27.10.

14:00 Orgel-Andacht 20 Minuten Musik an der historischen Ladegast-Orgel
Eintritt frei; Kollekte / Dom Schwerin, Am Dom 4

19:00 Widerständig aktiv ohne kaputt zu gehen – Nachhaltiger Aktivismus // Einführungsworkshop
Tiefgreifende gesellschaftliche Veränderung braucht Zeit und einen langen Atem. Zu oft verlieren wir Mitstreiter*innen auf dem Weg. Was sind Strategien und Umgangsweisen, um gemeinsam dabei bleiben zu können? Was können wir als Einzelne tun, was können wir gemeinsam tun? Woraus schöpfen wir Hoffnung? Der Workshop ist ein erstes Schnuppern zum Thema „Nachhaltiger Aktivismus“ und besteht aus Input, Übungen, Selbstreflexion und Austausch. Die Veranstaltungen finden im Rahmen von Weltwechsel M-V statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Spende wird gebeten. www.weltwechsel.de Das Projekt wird gefördert von der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung. www.nue-stiftung.de / Komplex, Pfaffenstraße 4

19:30 30. Literaturtage: ANNEGRET WILL NACH CHICAGO – Lesung mit Juli Katz
Ein Hühnerprofi, der keiner mehr ist, muss sich überlegen, wie sein Leben weitergeht – das ist der Ursprung der Geschichte der Autorin und Journalistin Juli Katz, mit der sie 2024 den Literaturpreis Mecklenburg-Vorpommern der Jury und den Saal-Publikumspreis gewonnen hat. Sie erzählt darin von einem Paar, das von heute auf morgen seine Hühner verkauft und plötzlich ohne Lebensinhalt dasteht. »Es sind die großen Fragen, die Juli Katz in ihrer wunderbar leichtfüßig erzählten Geschichte stellt: über den Wert eines gelungenen Lebens, über die Motive, zu bleiben oder zu gehen.«, heißt es in der Begründung der Jury. Mit Annegret und neuen Texten macht sie nun Halt bei den Schweriner Literaturtagen. Juli Katz, geboren 1990, studierte Kreatives Schreiben und Kultur-journalismus sowie Angewandte Literaturwissenschaften. Sie kam 2019 nach Greifswald, um das KATAPULT-Magazin mit aufzubauen, und arbeitet als freie Journalistin und Autorin in Mecklenburg-Vorpommern. Mittlerweile schreibt sie für regionale und überregionale Medien. Im Land geblieben ist sie auch wegen Hund und Huhn. Die Geschichte »Annegret will nach Chicago« ist Teil eines Romanprojekts, an dem die Autorin derzeit arbeitet. Moderation: Emily Grunert, Leiterin Literaturbüro NRW Karten sind erhältlich als Online-Ticket über Reservix oder bei folgenden Vorverkaufs-Stellen: Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus Puschkinstraße 12, 19055 Schwerin Di – So     11 – 18 Uhr Tourist-Information Schwerin, (hier zzgl. Ticketgebühr) Am Markt 14, 19055 Schwerin Mo – Fr     10 – 18 Uhr Sa – So     10 – 16 Uhr Abendkassen an den Veranstaltungsorten, keine Ermäßigung an der Abendkasse Preise mit * sind ggf. zzgl. Ticketgebühr: Beim Onlinekauf sowie beim Kauf in einer Reservix-Vorverkaufsstelle (Tourist-Info) fallen zusätzliche Gebühren an. Diese entfallen beim Kauf an der Kasse des Kulturforums Schleswig-Holstein-Haus. / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

Di. 28.10.

19:00 30. Literaturtage: EXTREMWETTERLAGEN – Lesung und Gespräch mit Manja Präkels
2024 startete ein ungewöhnliches literarisch-soziologisches Projekt. Mit Manja Präkels, Tina Pruschmann und Barbara Thériault wurden drei namhafte Autorinnen als »Überlandschreiberinnen“ ausgeschickt, um die Stimmung in Ostdeutschland zu ergründen, gesellschaftliche Brüche und Kipppunkte sichtbar zu machen. Während Manja Präkels zivilgesell-schaftliche Initiativen und Brennpunkte in Brandenburg besuchte, bereiste Tina Pruschmann mit dem Fahrrad entlegene Regionen im sächsischen Erzgebirge. Barbara Thériault heuerte als Lokaljournalistin bei einer thüringischen Zeitung an, und Alexander Leistner folgte mentalen Entwicklungslinien, deren Anfänge teils noch vor 1989 zu verorten sind. So entstanden literarische Reportagen über die Normalisierung rechtsextremer Strukturen und Narrative, bedrohte Kulturvereine und Gedenkstätten, bizarre Infrastrukturprojekte in Ruinenlandschaften. Über Menschen, die wegsehen und schweigen, und solche, die tagtäglich ihr Bestes geben, um im tobenden Sturm der Umwertung aller Werte weiter gegen den Wind zu atmen. Manja Präkels, Jahrgang 1974, ist eine deutsche Schriftstellerin, Herausgeberin, Musikerin und Journalistin. Sie gründete 2001 die Band Der Singende Tresen und initiierte das Erich‑Mühsam‑Fest. Ihr Debütroman »Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß« wurde 2018 vielfach ausgezeichnet. Moderation: Jette Studier, Journalistin Karten sind erhältlich als Online-Ticket über Reservix oder bei folgenden Vorverkaufs-Stellen: Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus Puschkinstraße 12, 19055 Schwerin Di – So     11 – 18 Uhr Tourist-Information Schwerin, (hier zzgl. Ticketgebühr) Am Markt 14, 19055 Schwerin Mo – Fr     10 – 18 Uhr Sa – So     10 – 16 Uhr Abendkassen an den Veranstaltungsorten, keine Ermäßigung an der Abendkasse Preise mit * sind ggf. zzgl. Ticketgebühr: Beim Onlinekauf sowie beim Kauf in einer Reservix-Vorverkaufsstelle (Tourist-Info) fallen zusätzliche Gebühren an. Diese entfallen beim Kauf an der Kasse des Kulturforums Schleswig-Holstein-Haus. / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

19:00 Merlin oder Das wüste Land
von Tankred Dorst /Mitarbeit Ursula Ehler „Das Gute wird siegen!“ König Artus. Camelot. Excalibur. Lancelot. Parzival. Der heilige Gral. Die Tafelrunde – die sagenumwobene Welt um Merlin, den wohl berühmtesten Zauberer der europäischen Mythologie, ist unfassbar reich an unsterblichen Figuren, Fantasie und legendären Abenteuern. Und noch immer strahlt sie bis in unsere Gegenwart, mit Fragen von bestechender Aktualität. Denn Merlins Welt liegt im Krieg, feindselig fallen die Menschen übereinander her. Und obendrein verfolgt der Teufel höchstpersönlich einen diabolischen Plan. Merlin soll die Menschen vollends zum Bösen verführen. Doch der weise Zauberer widersetzt sich. Inmitten des wüsten Lands träumt er von der Utopie einer friedvollen Welt. Und so gründet er zusammen mit dem jungen König Artus die Tafelrunde, ein Symbolbild der Zivilisation und Demokratie. Es beginnt eine fantastische Odyssee, eine weltumspannende Reise durch Raum und Zeit, voller Abenteuer und Intrigen, Zauber und wilder Romanzen, Ehedramen, Generationenkonflikte – und der Suche nach dem heiligen Gral. Wird es gelingen, eine friedliche und gerechte Welt zu erschaffen? Schauspieler und Regisseur Jonas Steglich bringt Merlin oder Das wüste Land zur Spielzeiteröffnung mit Band und Live-Musik auf die Bühne des Theaterzelts. Ein Spektakel mit Rittern und Riesinnen, Spielwitz, Action und mit einem Hauch Magie. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Theaterzelt am Franzosenenweg (Küchengarten), Franzosenweg 20

20:00 Sonderveranstaltung | Depeche Mode: M – Erlebt den Konzertfilm
Eine filmische Reise ins Herz der mexikanischen Kultur und ihrer einzigartigen Beziehung zum Tod – eingerahmt von den legendären Auftritten von Depeche Mode während ihrer Memento Mori-Tournee 2023. Der preisgekrönte mexikanische Filmemacher Fernando Frías hat einen außergewöhnlichen Konzertfilm geschaffen, der die drei ausverkauften Shows in Mexiko-Stadt vor über 200.000 Fans mit kreativen Zwischensequenzen und seltenem Archivmaterial verbindet. Depeche Mode: M feiert den weltweiten Einfluss der Band und führt zugleich tief in die Verbindung von Musik, Sterblichkeit und Tradition. Schmerz, Erinnerung, Freude und Tanz verschmelzen zu einem bewegenden cineastischen Erlebnis – zutiefst menschlich und wunderschön. Tickets vor Ort oder online: Filmpalast Capitol Schwerin | Dein Kino / Das Capitol, Wismarsche Straße 126

Mi. 29.10.

15:00 Seniorenkino Oktober: Der Pinguin meines Lebens
Unser beliebtes Seniorenkino mit Kaffee und Kuchen in Kooperation mit Genusswelt! Einlass ab 14:00 Uhr. Der mürrische Lehrer Tom (Steve Coogan), ein waschechter Engländer, reist in den 1970er Jahren nach Buenos Aires, um an einem Jungeninternat Englisch zu unterrichten. Inmitten der Unruhen des Militärputsches sieht er sich mit rebellischen Schülern und einem herausfordernden Alltag konfrontiert. Doch eine unerwartete Begegnung verändert alles: Als er an der ölverschmutzten Küste Uruguays dem Pinguin Juan Salvador (Baba und Richard) das Leben rettet, weigert sich dieser hartnäckig, von seiner Seite zu weichen. Der Vogel zieht kurzerhand auf Toms Terrasse ein, wird zum treuen Begleiter und für die Schüler zur Vertrauensperson mit Flossen – denn Pinguine sind nicht nur niedlich, sondern auch großartige Zuhörer. Tickets vor Ort oder Online Seniorenkino Oktober | Der Pinguin meines Lebens - Filmpalast Capitol Schwerin | Dein Kino / Das Capitol, Wismarsche Straße 126

18:00 Gesellschaftsspieleabend
/ Knotenpunkt – KVM e. V. (Mecklenburgstr.63), Mecklenburgerstr. 63

18:00 Volleyball Bundesliga Frauen 2025/2026: SSC Schwerin vs. Volleys Borken
Tickets vor Ort ,TOURISTENINFORMATION / STADTMARKETING SCHWERIN – Puschkinstraße 44, 19055 Schwerin oder online unter: Tickets - Schweriner Sportclub / Palmberg Arena, Von-Flotow-Str. 20

19:30 30. Literaturtage: MIT DIR, DA MÖCHTE ICH IM HIMMEL KAFFEE TRINKEN – Lesung mit Sarah Lorenz
»Siehst du, Mascha, ich bin deinem Rat gefolgt: Ich war klug und hielt mich an Wunder.« Und es ist ja auch ein Wunder, dass Elisa ihr katastrophales Leben bisher immer noch gemeistert hat. Sie erzählt der von ihr so bewunderten Dichterin Mascha Kaléko leicht von schwierigen Dingen, von ihrer Zeit im Heim, obdachlos auf der Kölner Domplatte, immer auf der Suche nach Geborgenheit, die sie lange nur in Büchern fand. Aber auch von ihrer unbedingten Sehnsucht nach Liebe, von ihrer Vorliebe für kleine Reetdachhäuser, für schaumigen Cappuccino, für Bücher, von Männern, von Freundschaft und vor allem davon, dass alles möglich ist. Eine literarische Liebeserklärung an eine große Dichterin und an all die Wunder, die das Leben bereithält. Sarah Lorenz wurde 1984 in Eckernförde geboren, lebt und schreibt auf St. Pauli. Sie ist gelernte Buchhändlerin und studiert zurzeit Soziale Arbeit. Seit 2023 schreibt sie in der taz die Kolumne PMS-Ultras. Im Internet bringt sie unter dem Pseudonym Buchi Schnubbel allabendlich eine Kleinstadt an Menschen zu Bett. »Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken« ist ihr Debütroman. Moderation: Emily Grunert, Leiterin Literaturbüro NRW Karten sind erhältlich als Online-Ticket über Reservix oder bei folgenden Vorverkaufs-Stellen: Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus Puschkinstraße 12, 19055 Schwerin Di – So     11 – 18 Uhr Tourist-Information Schwerin, (hier zzgl. Ticketgebühr) Am Markt 14, 19055 Schwerin Mo – Fr     10 – 18 Uhr Sa – So     10 – 16 Uhr Abendkassen an den Veranstaltungsorten, keine Ermäßigung an der Abendkasse Preise mit * sind ggf. zzgl. Ticketgebühr: Beim Onlinekauf sowie beim Kauf in einer Reservix-Vorverkaufsstelle (Tourist-Info) fallen zusätzliche Gebühren an. Diese entfallen beim Kauf an der Kasse des Kulturforums Schleswig-Holstein-Haus. / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

20:00 Abendliche Entdeckungstour durch Schwerin
Wenn die Sonne untergeht, zeigt sich Schwerin von seiner romantischsten Seite. Begleite uns auf einen geführten Abendrundgang durch die Altstadt – stimmungsvoll beleuchtet, geschichtsträchtig und seit Juli 2024 offiziell UNESCO-Welterbe! Unsere ausgebildeten Gästeführer:innen nimmt dich mit auf eine spannende Reise durch enge Gassen und zu prachtvollen Plätzen. Entdecke architektonische Highlights wie den Schweriner Dom, den historischen Marktplatz und den Alten Garten mit dem beeindruckenden Schweriner Schloss – dem Wahrzeichen der Stadt. Ob Tourist:in oder Einheimische:r – diese besondere Abendtour zeigt dir Schwerin aus einer neuen Perspektive. Ideal für Einzelreisende, Paare, Kulturinteressierte oder als Ausklang eines schönen Tages in Mecklenburg-Vorpommern. Tickets: Abendliche Entdeckungstour durch Schwerin - Landeshauptstadt Schwerin Standort / Treffpunkt: Tourist-Information Schwerin / Altstädtischer Markt, Markt

20:00 Sonderveranstaltung | Depeche Mode: M – Erlebt den Konzertfilm
Eine filmische Reise ins Herz der mexikanischen Kultur und ihrer einzigartigen Beziehung zum Tod – eingerahmt von den legendären Auftritten von Depeche Mode während ihrer Memento Mori-Tournee 2023. Der preisgekrönte mexikanische Filmemacher Fernando Frías hat einen außergewöhnlichen Konzertfilm geschaffen, der die drei ausverkauften Shows in Mexiko-Stadt vor über 200.000 Fans mit kreativen Zwischensequenzen und seltenem Archivmaterial verbindet. Depeche Mode: M feiert den weltweiten Einfluss der Band und führt zugleich tief in die Verbindung von Musik, Sterblichkeit und Tradition. Schmerz, Erinnerung, Freude und Tanz verschmelzen zu einem bewegenden cineastischen Erlebnis – zutiefst menschlich und wunderschön. Tickets vor Ort oder online: Filmpalast Capitol Schwerin | Dein Kino / Das Capitol, Wismarsche Straße 126

1 2 3 4 5 6 7 8